Volltextsuche ändern

7455 Treffer
Suchbegriff: Einzel (untere)

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 07.07.1904
  • Datum
    Donnerstag, 07. Juli 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ..Verlag der Allgemeinen Zeltnng" in München. velträge werde» unter der Aufschrift „An die Nedaetion der Beilage [...]
[...] gelmde Handhabung chre Harte zu mildern. Die ganze gelehrte Welt Deutschlands wird die Rückkehr zur .alten Methode mit Jubel 'begrüßen, wie sie lange unter der strengeren Praxis gelitten hat. [...]
[...] vor drei Jahren „zur Förderung der Wissenschaft und im Interesse des Vaterlandes" gestellten Preisausschreibens. Runmehr werden in einem Sammelwerke zehn der hervorunter den sechzig eingelieferten Arbeiten unter ragendsten dem Gesamttitel „Natur und Staat" veröffentlicht/) Schon die Stellung der Preisfrage selbst und das daraus hervorSammelwerk dürfen als ein höchst verdienstvolles [...]
[...] mußte es sich um eine feste Fundamentierung der Gesetze des menschlichen Einzel- und Gesamtlebens bemühen. So entstand gleichzeitig mit der modernen Wissenschaft auch eine moderne Staatslehre (Baco, Bodinus, Alth'usiuZ, [...]
[...] streben so wirksam und vorherrschend, daß es sich durch die. Annahme von dem Walten blinder Naturgesetze keines- Wegs ausschalten läßt. Ja erst unter der stillschweigenden Voraussetzung emer bewußten Zweckmäßigen Anpassung [...]
[...] oder menschliche etwas lernen zu wollen. Dann begreisen als die „bewußtere" Fortsetzung des organischen Natur- Prozesses: dann ergibt sich für den Menschen als Einzelals Gattungswesen, sowie für seine Gememschastsdie unabweisbare Aufgabe und die kategorische formell Einzel- und Staatsleben nach den Lehren der natürlichen Forderung, die allgemeinen Lebensgesetze zu beachten, das [...]
[...] unsere nächst darauf, ob jene Faktoren, welche bewirkten, daß Verhältnissen ungeschmälert wirksam sind (S. 95). ihre gegenwärtige Höhe erreichten, auch unter den heutigen [...]
[...] zont eben unter. [...]
[...] Neptun, geht durchschnittlich um 3 Uhr nachts auf und um 7 Uhr abends unter. Er steht also fast nur tagsüber am Himmel und bleibt, von den ersten Morgenstunden abgewährend des ganzen Monats unsichtbar. [...]
[...] Schluß des Monats) , , die P e r s e i d e n, die von dem Stern Eta im Perseus aus nach allen Richtungen ausstrahlen und unter dem Namen „Laurentmsstrom" längst allgemein besind (Maximum erst im August) [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.03.1899
  • Datum
    Samstag, 11. März 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Druck und Verlag der Gesellschaft nnt beschränkter Haftung ..Verlag der Allgemeinen Zeitung" in München. Veitrdge werden unter der Aufschrift „An die Nedaction der Beilage [...]
[...] zwischen Axim und dem Kap der drei Spitzen (tres xuntas) an der Goldküste einen Vertrag des Inhalts abzuschließen, daß sie sich verpflichteten, mit Niemand außer deu Unterdes Kurfürsten Handel zu treiben und einen zur lhanen Erbauung einer Festung geeigneten Platz abzutreten. [...]
[...] Ziele erkennt und auerkennt, welche es auf dem kürzesten und passendsten Weg zu erreichen strebt. Um nun unser Einzel- und Gesammtleben mit Bewußtsein und Freiheit, d. i. auf vernünftig-sittliche oder wahrhaft menschliche Weise ordnen zu können, ist es unerläßlich, die Zwecke und Ziele [...]
[...] d. i. auf vernünftig-sittliche oder wahrhaft menschliche Weise ordnen zu können, ist es unerläßlich, die Zwecke und Ziele des menschlichen Einzel- und Gesammtlebens zu erkennen und durch ein unmittelbares Gefühl anzuerkennen, das ist als nothwenvig und werthvoll zu betrachten. Hätte das [...]
[...] und durch ein unmittelbares Gefühl anzuerkennen, das ist als nothwenvig und werthvoll zu betrachten. Hätte das menschliche Einzel- und Gesammtleben, sei es an sich oder für uns keinen Zweck noch Ziel, so wäre ein vernünftigHandeln weder möglich, noch nöthig. Blinder sittliches Zufall und launische Willkür oder starre mechanische Gesetz- [...]
[...] a) der Mensch zunächst nur als Lebewesen betrachtet ist bezüglich der Erfüllung dieses allgemeinsten Zweckes nicht dem Zwange angeborener Instinkte und Triebe unterer kann auf Erhaltung seines Lebens freiwillig worfen; verzichten, demselben frühzeitig ein Ende machen; [...]
[...] die heranwachsende Generation zu schützen und zu erziehen. Diese Gefühle sind nicht so instinktmäßig sicher wie die genannten Triebe, sondern ohne sittliche Einsicht, Unter- Weisung und Gewöhnung können sie leicht verlöschen wie wir bei verderbten Völkern und Volksklassen sehen. [...]
[...] Heute äußert sich diese Entwicklungstendenz in der unterLebewelt in doppelter Weise, einmal in der menschlichen Behauptung der von der Gattung erreichten Entwicklungsdurch Erhaltung und Fortpflanzung der tüchtigsten stufe Repräsentanten und durch die Vererbung der erworbenen [...]
[...] sondern nur durch Verbindung des Jndividualisirungsemem umeren und äußeren ^ozmlisirungsprozeß. Das mtt ist die hochbedeutsame Lehre, welche uns die politische, soziale und wlrthschaftliche Entwicklung des 19. Jahrhunderts gehat. Das im Lauf des 18. Jahrhunderts unter der bracht Nachwlrkung des antiken Geistes und unter der Mitwirkung oer hervorragendsten Denker und Dichter voll England, [...]
[...] wachsende Also nicht bloß um der Erhaltung des Einzel- und des Gattungsdaseins willen, sondern noch »lehr wegen der Veredelung, d. i. der bewußten Fortführung jenes längst [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 22.05.1903
  • Datum
    Freitag, 22. Mai 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Druck und Verlag der Gesellschaft unt beschränkter Haftung „Verlag der Allgemeinen Zeitung" in München. Beiträge werden unter der Aufschrift „An die Redaktion der Beilage [...]
[...] und Tod erst das Ergebnis der Entwicklung sind, ist aber nicht vollständig, so lange wir kein Leben ohne Tod kennen. nämlich den einfachen belebten Stoff, der, ohne zu Einzel- Wesen abgerundet, zentralisiert zu sein, keinen anderen Tod kennt als den durch den Stoffwechsel bedingten fortder neben allem Leben herläuft. Diesen [...]
[...] dem natürlichen individuellen Tode unterworfen seien oder nicht. Weismann verteidigt die Unsterblichkeit, wie die der Einzeller überhaupt. Seine Gegner weisen hin auf d?e Altersschwäche >und auf die Tatsache , daß der Paarung gewisse Teile der beiden Wesen tatuntergehen. !Die Wahrheit liegt in der Mitte! [...]
[...] jedenfalls hat Weismann darin recht, daß er ein Leven ohne Tod für denknotwendig hält. Dieses Leben — Wesen dürfen wir nicht mehr sagen — steht noch unter den Aufgußtierchen, unter den Einzellern überhaupt: hier ist der individuelle Tod noch im fortdauernden Tode des [...]
[...] Man spricht von einer Lebenskraft, die dem Einzel- Wesen verliehen sei, und nach deren Erschöpfung es sterben [...]
[...] entwickeln, betreffende Wesen der Gattung gegenüber zum selbstänIndividuum geworden ist. Völlige Zersplitterung dlgen und Vereinzelung des Lebens wäre die Folge der Unfterbund die Gattung .wäre als solche vernichtet: Es ist lichkett, der Selbsterhaltungstrieb , der Gattung, der das Einzel- Wesen nach einer gemessenen Lebenszeit tötet. [...]
[...] warum die Infusionstierchen nicht sterben müssen. Diese Bedingung erfüllt sie: Weil die Aufgußtierchen als wenig organisierte Einzeller sich selbst für ihre Person, und nicht bloß in abgestoßenen Zellen ihres Leibes, wieder mit der Gattung vereinigen können, darum entgehen sie dem Tode. [...]
[...] Ereignis seines Lebens ist jedenfalls dieses, daß er vor nicht ganz 15 Jahren nach Paris gekommen ist, wo er seitdem, bis auf kurze Unterbrechungen durch Reisen, die ihn unter anderem nach Bayreuth und München führten, geblieben ist. Seine Bekanntschaft machte ich im Laufe dieses [...]
[...] flächliche Ziffer anzuführen — für einen Tag 41,000 in ärztlicher Be- Handlung stehende Geschlechtskranke nachgewiesen, eme Zahl, die weit unter der Wirklichkeit bleibt, wenn wir bedenken, daß nur em Bruchteil der Aerzte geantwortet hat, d. h. die große Zahl der in Behandlung von Heilgehilfen und Kurpfuschern [...]
[...] Seite den alten Gott Ketsalkoatl, die besondere Gottheit der Stadt, die andere einen menschlichen Helden dar. Einige Stelen waren sehr gut erhalten, andere aber haben sehr unter dem Klima gelitten; eine der interessantesten ist infolge der Arbeit von Holzfällern sehr beschädigt, die vor Jahren einen [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 09.10.1903
  • Datum
    Freitag, 09. Oktober 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Druck und Verlag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ..Verlag der Allgemeinen Zeitung" in München. vertrage Vierden unter der Aufschrift „An die Redaktion der Beilage [...]
[...] Sittengebote wird für immer zahlreichere Kroge hinfällig. Zucht und Sitte des Hauses und Standes werden in» dem anonymen Leben der Großstadt nur allzu leicht unter Auf sich selber steht er dä ganz allein!" läßt sich [...]
[...] Anforderungen. Kurzum, wir treten immer augenscheinin em Zeitalter individueller Selbständigkeit und sittMündigkeit, wo die gelegentliche und unmerkliche licher sittliche Erziehung und Gewöhnung nicht mehr «ausreicht, um allein die Einzelnen zu richtiger und tüchtiger Ge des Einzel«' und Gesamtlebens anzuleiten und an- [...]
[...] tismus" Da die Sittengesetze nichts anderes sind als die Gesetze, das heißt die notwendigen Bedingungen eines richtigen und tüchtigen, emes gerechten - und edlen Einzel- und Gemeinso dürfte es einer vorurteilslosen Wipennicht unmöglich sein, der natur- und kulturgeschichtErfahrung diese Grundgesetze ,des Menschenlebens, lichen des privaten und sozialen, zu entnehmen. [...]
[...] Bürgerkunde unsere deutsche Jugend mit den großen und kleinen, mit den ersten und höchsten Ausgaben und Pflichten des Einzel- und Gesamtlobens bekannt gemacht und zur freudigen Mitarbeit am Staats- und Kulturleben begeistert werden kann. [...]
[...] Folge zu leisten. Bekanntlich erklärte Napoleon nach der Zertrümmerung der letzten Armes seiner Gegner bei Frred 14. Juni 1807) und nach dem Uebergang des Zaren land (zu ihm über den Preußen zu bewilligenden Frieden unter keinen Umständen mit Hardenberg, der Stein im Mimersetzt hatte, unterhandeln zu wollen. Unter den sterium drei Namen, die er dem ratlosen König selbst für die Nachnannte, befand sich auch der Steins. Der Vorschlag [...]
[...] zu erwarten stand. Da hat die Königin Luise, obgleich von früher her auch keine unbedingte Verehrerin Steins, wohl unter dem Einfluß Hardenbergs, vermittelnd eingegriffen. Auf ihren Zuspruch erklärte sich der tief verstimmte König bereit, Beyme aus dem Kabinett zu entlassen, unter kernen [...]
[...] sowohl wie die außerordentlichen. Zu letzteren gehörte namentlich die Kommission zur Vollziehung des Trlstter Friedens in Berlin, die unter dem Vorsitz fernes Freundes Sack sich vergeblich um eine Verständigung mit Daru über die Festsetzung und die Zahlung der im Frieden Preußen [...]
[...] dienstliche Feuereifer gelegentlich über das Ziel hinausschießen und seine von einer gewissen Selbstgefälligkeit mcht frne Ner alles aus wissenschaftlichen Prinzipien herzuleiten. gung, 'zuweilen wunderlich berühren. Kaum eine gibt es unter den reformatorischen Großtaten jener Zeit, an denen dieser bei allem Enthusiasmus große Praktiker nicht ratend oder [...]
[...] Gesammelt von Max Weiss, Bamberg. (2 Bdchen.) Ebda. 1903 u. 1904. Bibliogr. Institut. — Das deutsche Volkstum: 2.. neubearb. Aufl. Unter Mitarbeit von Dr. . Hans Helmolt etc. Hrsg. von Prof. Dr. Hans Meyer. Lfg. 1. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.02.1898
  • Datum
    Samstag, 19. Februar 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Druck und Verlag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Verlag der Allgemeinen Zeitung" in München. Beitrage werden unter der Aufschrift „An die Nedaetion der Beilage [...]
[...] Lebensführung: Tradition und Autorität, sind bei weitem nicht mehr tragkräftig genug. Die Sitte des Hanfes und des Standes, in welche die Einzelnen einst unmerklich hineinbeginnt sich unter den modernen Lebensverhältnissen wuchsen, rmmer mehr zu lockern. [...]
[...] l> A. a. O. S. 305. 2) 1804 unter dem Titel „System der öffentlichen Erziehung". [...]
[...] überall wird nach Einsicht und Erfahrung erwogen und gehandelt. Nur auf dem wichtigsten Gebiet, in den Fragen der sittlichen Gestaltung des Einzel- und Gesanuntlebens, mißtraut matt der Einsicht und klammert sich ängstlich an die alten Stützen: Tradition und Autorität. Und doch [...]
[...] eingesenkt, die Einsicht in die Bedeutung und Nothwendigsittlicher Lebensführung und dadurch auch die Kraft keit und Freudigkeit zu tüchtiger und edler Gestaltung des Einzel- und Gesammtlebens bedeutend erhöhen. Solch eine umfassende Lebens- und Bürgerkunde müßte sich vorzüglich eignen, um rn den realistisch-technischen Anstalten die [...]
[...] Mängel und Einseitigkeiten der fachmännisch - Militärischen Bildung durch den Hinweis auf die idealen Aufgaben des Einzel- und Gesammtlebens, sowie in den humanistischen die allzu formalen und entlegenen Bildungsmittel durch Einführung in die Bedürfnisse und Bedingungen des realen [...]
[...] zelnen Während z. B. die christliche Moral nur Pflichten gegen Gott und gegen den einzelnen Nächsten kennt, unterdie wissenschaftliche Ethik acht Pflichtenkreise, die scheidet , sich in folgendes Schema zusammenfassen lassen: [...]
[...] Uneingeschränktes Lob können wir eigentlich nur einer Novellensammlung zollen, die Rudolf Stratz unter dem Titel „Buch der Liebe" l) erscheinen ließ. Bei größter Knappheit und Sparsamkeit in den Darstelluugsmitteln weiß [...]
[...] Welt geschafft werden soll, daß mit einer todten Kreuzotter eine Lebensrettungskomödie verabredet wird, das könnte ja unter Umständen unfern Antheil erregen, wenn es hübsch dargestellt wäre, wenn wirklicher Humor in der Behandlung läge. Daran aber fehlrs. Nur der Schluß der römischen [...]
[...] und weiß in knappen Strichen deutliche Bilder hervorzu Vom braven Gyun", „Der arme Koststudent" bringen. „und „Die Häßlichste", alle nur skizzirt, find die lesens- Werthesten unter den kleinen Geschichten. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 13.01.1902
  • Datum
    Montag, 13. Januar 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Druck und Verlag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ..Verlag der Allgemeinen Zeitung" in München. Vertrage werden unter der Anfschrift „An die Redaktion der Beilage [...]
[...] Nachdem die Wasser der Revolution sich verlaufen hatten, stellte sich doch schon unter dem Direktorium die Einem, daß die Regierung einer Reihe von Kulturaufgaben ficht stch widmen müsse, welche der Jakobinismus beiseite gehatte. Napoleon sah sofort, daß sein Werk nicht worfen ohne die Sympathie der gelehrten Welt bestehen konnte: [...]
[...] thekar diese neuesten Produkte eines mir schon als Fälscher beund in jeder Hinsicht verdächtigen Mannes zu kannten glauben; weder der Eine noch der Andere haben mir dies ?e ganz verziehen, und Wilmowsky, unter dessen Augen jch aufgewachsen war und der mich zum guten Theil in [...]
[...] Festrede mit ihrem Anlaß. Indessen wird eine gewisse Venaturlich hier wie dort hergestellt, rüid man wird den ziehung Hauswirth, der das gute Wetter benutzt, um möglichst viel von seiner Ernte auf einmal unter Dach und Fach zu bringen. mcht tadeln, wenn anders er wirklich Korn und nicht bloß leeres Stroh zu bergen hat. Das ist aber bei Stein der Fall. [...]
[...] lungen — Zelle, obenan der im menschlichen Zentralnervensystem verZellenaggregate (Ganglienknoten. Sinnessphären, einigten Apociationszentren) . Raum, Zeit, Zahl und Kategorien und unter diesen die Kausalität, welche, wie Schopenhauer richtig gesehen hat, die Kardinalkategorie bildet — sie alle sind Entwicklungserzeugnisse, psychogenetische Produkte." Darist zu erwidern: wollen wir nicht Dichtung und Phantasie [...]
[...] fem sollte; aber jene Lehre wird vielmehr auf diese Einzel- [...]
[...] trotz Bewußtseins und seiner Elemente, die eben der Kriticismus feststellen will, übersieht. Man hat vielmehr statt jener Eindas Dogma vom Ansichsein — trotz aller Kautelen — und ficht vom hinzukommenden Bewußtsein, das nun natürlich Einzelbedeutet. So ist denn allerdings die Erkenntniß bewußtsein der Wirklichkeit streng, genommen undenkbar, der Subjekti- Vismus ist unabweisbar. [...]
[...] vi. Adolf Philipps: Kunst geschichtliche Einzeldarstellungen. (Leipzig und Berlin bei SeePhiuppi behandelt in Nr. 13 und 14 seiner beund wohl eingeführten Kunstgeschichtlichen Einzeldie Vlüthe der Malerei in Holland. Das erste darstellungen Bändchen ist Franz Hals und Nembrandt, sowie ihrer Umgewidmet, das zweite den Landschaftern und KabinetsMan erkennt mit Vergnügen, daß der Verfasser aus malern. reicher Autopsie der Kunstwerke und sorgfältigem Studium der [...]
[...] geht durch diese zwei Bündchen ein besonders herzlicher Zug, der durch eine nicht unliebenswürdige Lehrhaftigkeit keines- Wegs beeinträchtigt wird. Die Haltung dieser Einzelist populär und ihre große Wirksamkeit beruht darstellungen auf dieser Eigenschaft, die in Anbetracht der gründlichen Sachkenntniß des Verfassers nicht den üblichen fatalen Beigewinnt. Aber weil der Ton so glücklich populär ist, [...]
[...] und dieser, seiner Heimath war auch der größere Theil seiner fruchtbaren Thätigkeit gewidmet. Er war einer der freiFörderer der ostsibirischen Abtheilung der kaiserl. gelngsten Geographischen Gesellschaft, die kürzlich ihr 50jähriges Jubifeierte; unter seiner Mitwirkung kamen die wissenExpeditionen G. N. Potanins zustande und mit schaftlichen semer Beihülfe wurden viele wissenschaftliche Werke über Sibirien veröffentlicht; u. a. die „Sibirische Bibliographie", [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)07.07.1805
  • Datum
    Sonntag, 07. Juli 1805
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 8
[...] Sinne handelt. Obgleich die Sprache der Botschaft nicdtS weni, ger «ls bestimmt ist, so scheint e« doch, «IS ob eine Wahrschein lichfeit zu Unterhaudlungcn mit Frankreich, unter Preussens Ver, niittlung, vorhanden sep, besonders, da es am Tage liegt, daß Rußland auf dem Punkte ist, in Negoziationen einzugehen. Wir [...]
[...] j dieses Kapitäns war in dem AuzenI'Iike, wo er unter Segel geben wollte, ein amerikanisches Srbif In den Delaware eingelaufen, und hatte die Eroberung von Jamaika durch die Franzosen ver» [...]
[...] mouth zurükgekommen, aber bald wieder untre Segel gegangen. — Am nemlichen Tage hatten sich »In französische Kaper bis an, die Küste von Süsser gewagt, und mehrere Fahrzeuge unter de» Batterien von Hostings weggenommen. Da keine Kriegsschiffe in der Nähe waren, bot man dieSeefencibies gegen sie auf. Wie [...]
[...] «acht« H. S«? ei,«« Motion über deu Zustand der Nation, «ei> schloß Mit der»! »emlkche» Antrage, wie Lord Carysford. Er »netze «0» H. Windham , Lord Tempi« und H. For unter« ftizt, dkgxge» w»«rs«zte» sich Lord Eastl«reagh und H. Pitt. WieMWist« siegte» mit zz6,g«gen i^«Sti««uen. — H. Bond [...]
[...] «e s«H>» se» V«r«ge« ewttcht«» wird. In der Zwischenzeit «d bis n diese ZustruNioue» empfä»gt , jft kr völlig zu d« Uednz»g»n« herechtigt, daß di, Regierung, gleich dem Unter« ,eich,ete» selbst, die Unverieztichkrir sei»er Pnsvn , die Befug- «ge und Vorrechte seiner Gesandtschaft , den Sch»z , »eichen /r [...]
[...] tige» Angelegenheiien, H. Senator Roggieri, die Versicherung seiner vollkommenen Hochachtung. Genua , den 2 Zun. 1805» (Unter,.) Baron v. Gi»stt." Antwort. » Genua, de» 5 Zun. Der mit den auswärtigen Anaelegen, [...]
[...] genommene Reglement wurde zwar keine firmliche Grund-, «ohl aber eine Genußvertheilung der befraglichen Gemeinweide zu Stande gebracht, und dadurch zugleich das Recht der einzel, nen Bürger (jur» zingulorum) bestimmt und degründet, und dabei hatte es fein vollkommen ruhigeö Bewenden biö zum Jahr [...]
[...] Vemeind , Weidexläze be,i der Landesregierung den Antrag mach te. Ueber die Frage: Wie, oder nach welchem Maasstabe diese Grundtheilung bewürkt werden möge, entstand unter den einzel nen Interessenten verschiedene Meinung , je nachdem ein oder der andere Theil seine Weidberechtigung , nemlich da« durch daS frü [...]
Allgemeine Zeitung10.03.1819
  • Datum
    Mittwoch, 10. März 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Blättern mehrere Schreiben. Eines derselben aus Madrid vom 29 Jan. (im Star) sagt: „Die Hinrichtungen zu Va, tencia haben allgemeines Mißvergnügen, besonders unter de« Militär, erregt. Man begreift nickt, wie der König, dem doch erinnerlich sevn muß , daß er selbst früher von Napoleon die [...]
[...] MWtargewalt irr dieser Absicht ergehende Aufforderung, ist die einzige Richtschnur, u«cd welctcr das Militär in jedem einzel ne» Falle handeln muß. Da aber der König, welcterall« Rechte der Srekutiv- und Militärgewalt in Sich vereinigt, die Erhal» [...]
[...] «rlle u«d heiligste Pflicht. Der Ausschuß glaubt nun die Undes Antrages de« Abgeordneten Till. Hm. statthaftigkeit «. Herutdal hiuläuglich dargethan zn haben, ohne daß eine wei tere Widerlegung der von denselben dort angeführten einzelGründe notHweudig seyn wird. Der Ausschuß wiederholt uen demnach »ochmal seine oben geäußerte Mcynung, daß nemlich der in Antrag gebrachte Borschlag an Se. königl. Majestät nicht [...]
[...] ist falsch , und scheint durch eine Verwechslung der Reise d,< am hiesigen Hoflager attreditirten Nuucius nach Venedig, ver anlaßt worden zu seyn. — Unter dem Sicel: „Kirchliche Topographie von Sestreich, ein Beitrag zur Kirch«»-, Staats- uud Kulturgeschichte des Lande« ", ist im Verlage bei [...]
Allgemeine Zeitung27.08.1821
  • Datum
    Montag, 27. August 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Personen, und zwar in Trauer, erscheinen sollten, am >« «ber im Schlosse von Dublin ei» großes Lever halte». — Der Leichenzug der Königin hat gestern gegen Mittag, unter Pe, dekvng von « SekadronS Dragoner, Chelmsfort verlassen und kam gegen Abend zu Kelvedon »». — Hier zu London begann [...]
[...] Tranerspiele aufgeführt werde» sollen, iudem es im neuer« Gebäude dazu durchaus an Darstellungsraum maugelt. Ueber» Haupt hat mau bei Lezterm im Allgemeinen, wie im Einzel» »en, weit mehr auf Verzierungen, als ans Amekmäßtgkelt ge» dacht, daher de»» auch, sobald im Opernharlse wieder Vorfiel» [...]
[...] si>D nach dem Siege, den er lezthi» über den Pasua Omererfochten, und wo dieser geblieben, zum Herrn von Vrivnc ganz Thessalien gemacht; Sturnare, die Engpässe des Pindus teftzt haltend, hat eine große Menge Türke», die in einzel nen Haufen vom BelagerunzSheere von Jan na nach Makedo nien sich retten wollten, niedergemacht; so nach und nach [...]
[...] gleichbedeutend ist, so hat doch die Psorke sie nicht dafür an sehen «ollen, sondern erklärt, daß sie ihre Antwort direkt nach Petersburg schiken werde; auch h«r sie zwar unter der Hand Beseht gegebe«, den Botschafter ungehiuoert u»d uuvisitlrt passrrcn zu lasse», die sonst htezu erforderlichen P^sse (Firma») [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 30.04.1814
  • Datum
    Samstag, 30. April 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ten; meinde in dem Besize ihre« Sigenrhums stören; ,venn diese« jedoch für das anerkannte Wohl de« Staate« erforderlich wird, muß Ersaz geleistet werden; 11. der König darf keinen Einzel nen seiner Freiheit berauben, noch für sich bestrafen. Staats beamte, welche dergleichen ausfertigten, wären dafür der Nation [...]
[...] die Sicherheit de« Staate« den VerHaft irgend einer Perfo» erforderlich machen, kan der König dazu den Befehl ertheilen, doch nur unter der Bedingung, daß der Verhaftete vor Verlaus von 48 Stunden vor das gehörige Gericht gestellt werde ; 12. der König, bevor er sich vermählt, wird davon den Corte« Nach [...]
[...] sie nicht von den Corte« dekretirt worden sind; daß ich mich Niemandes Siaenthum bemächtigen, und vor allem die politische Freiheit der Nation, und die persönliche Freiheit jede« Einzel nen achten will; und wenn ich diesem Eide ganz oder zum Theil zuwiderhandle, so soll mir nicht Gehorsam geleistet werden, [...]
[...] Alle Staatseinkünfte fließen in die Prvvinzialkassen, uud sind zur Verfügung der Staatshauptkasse. Alle Zahlungen dersel ben geschehen auf Befehl des Königs , unter der Untrrfertides Finanzministerö. Die Rechnungen untersucht die gnng Staatshauptbuchhaltung ze. — Achter Titel. Von der National-Militärmacht. Es soll eine stehende Militärmacht [...]
[...] tritt, wenn es die Umstände erfordern, und die ohne Zustim mung der Cortes nie zum äußere« Dienste verwendet werde« können. — Neunter Titel. Von dem öffentlichen Unter richte. In allen Orten der spanischen Monarchie sollen Volks schulen errichtet werden , in denen die Jugend wenigstens im [...]
[...] schen Religion, und zugleich in den bürgerliche« Pflichten Un terricht erhalten soll. Außerdem werben höhere Lehranstalten und Universitäten bestimmt und errichtet werden. Der Unter richt auf allen Lehranstalten muß gleichförmig seyn« An jeder dieser höher« Lthro, stallen soll ein Lehrstuhl zur Erklärung der [...]
[...] seyn. Wenn die Staatsverfassung acht Jahre bestanden habe» wird, darf an derselben keine Aenderung mehr vorgeschlagen, noch vorgenommen werden. Bis dahin kan unter mehrere» vorgeschriebenen Vorsichten noch in einem oder dem ander» Punkte eine Abänderung Plaz greife« zc. [...]
[...] Arragonien ausgeübt morden ist. Ferdinand der Katholische legte am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts, als er alle- spa nischen Reiche unter seinem Scepter »ereinigte, den Grund zur Unabhängigkeit des spanische« Thrones, woraus die Re genten aus dem Hause Oestreich sortdautcn, so daß die Cortesmehr beschränkt, und endlich unter der Regierung der [...]
[...] und eines Vermögens, welches nach dem Inventar Y12 fl. 54 kr» beträgt, gestorben. Sämtliche Intestaterben werden hiermit, unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses von der Erbschaft, aufgefordert , sich binnen So Tage» mit ihre« Erbsansprüchea hierorts zu melden. [...]
[...] Darstellung der Schlacht bei Leipzig. Unter den merkwürdigsten militärischen Ereignissen des vor, jährigen Feldzugs hat die Schlacht bei Leipzig den erste» Rang; sie ist es, wcla>e vorzüglich die Bahn brach, sie zertrümmerte [...]