Volltextsuche ändern

742 Treffer
Suchbegriff: Hallertau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 04.10.1877
  • Datum
    Donnerstag, 04. Oktober 1877
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] herrſchte in den letzten Tagen beträchtlicher Einkauf zu höheren als am Markt üblichen Preiſen. Man bezahlt dort gute Gebirgshopfen zu 90–100 Mark. Von Spalt und Spalter Land iſt noch kein Preis bekannt. Ob die in der Hallertau und anderen Diſtricten [...]
[...] den ſpäterhin blanke ſchwere Lagerbierhopfen ihren Preisſtand leicht behaupten. Heute kamen außer der Landzufuhr von 1200 Ballen auch mehrfache Ladungen vom Ausland und der Hallertau zu Markte. Das Ausgebot war alſo ein reichliches, und es hatte auch des Einkaufes der zahlreich anweſenden auswärtigen Händler bedurft um bis 10 Uhr 1400 Ballen zu bewältigen. Die meiſten Abſchlüſſe in Marktwaare lauteten [...]
[...] auch des Einkaufes der zahlreich anweſenden auswärtigen Händler bedurft um bis 10 Uhr 1400 Ballen zu bewältigen. Die meiſten Abſchlüſſe in Marktwaare lauteten 55–62 M., für beſſere 63–70 M., für Prima, ſeltener, 75–82 M., für Hallertauer 100–115 M.; andere nachfolgenden Notirungen lauten: Marktware, gut getrocknet, 75–85 Mark, Marktwaare ſecunda 60–70 , Marktwaare tertia 55–60 M., Ba [...]
[...] 100–115 M.; andere nachfolgenden Notirungen lauten: Marktware, gut getrocknet, 75–85 Mark, Marktwaare ſecunda 60–70 , Marktwaare tertia 55–60 M., Ba diſche prima 90–100 M., dto. ſecunda 70–78 M., Hallertauer prima 100–115 M., dto. ſecunda 78–90 M., Oberöſterreicher prima 85–90 M., dto. ſecunda 75–80 M., Gute Gebirgshopfen 85–100 M., Aiſchgründer prima 80–90 M., dto. ſecunda 70 bis [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 29.11.1877
  • Datum
    Donnerstag, 29. November 1877
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] d der Umſatz ſich auf 900 Ballen bezifferte, welche durch die ankommenden Bahnſen ngen bis heute nahezu wieder ergänzt wurden. Der Bedarf erſtreckte ſich hauptſäch auf Kundſchaftswaare, überhaupt Prima-Qualitäten, wovon Hallertauer Siegel fen zu 80–115 M., Spalter Land, leichte Lage, zu 80–130M., Württemberger zu –80 M., Elſäßer zu 50–70 M., Poſener zu 70–80 M. Erwähnung finden. Von [...]
[...] 64 M. ab. Die Verſchiedenheit der ausgebotenen Qualitäten unſerer ungünſtigen te findet ſich durch den Unterſchied in den vorſtehenden Preiſen zur Genüge ausge gt. – Wie im Spalter Lande und in der Hallertau, kann man am Markte Waare 45–50 M. kaufen, während feine Hopfen 140–150 M. koſten. Von entfernteren ricten iſt die Hallertau der größte Lieferant. Weniger, als man erwartete, liefert [...]
[...] geboten. Außerdem ſind Poſener und kleine Reſte Steiermärker, Elſäßer aber in 3eren Partien vertreten. Spalter Landhopfen ſind ſeit einigen Tagen höher gehal und werden bei Auswahl über die Notiz gezahlt. Aus der Hallertau, vom Spalter d und Württemberg wird eine Preisſteigerung von 5–10 M., vom Elſaß feſtere mmung gemeldet. – Der heutige Dienſtagsmarkt erhielt eine größere Zufuhr als [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 14.02.1874
  • Datum
    Samstag, 14. Februar 1874
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nürnberg, 12. Febr. (Hopfen.) Der Dienſtags-Verkehr betrug auf 260 Ballen und ſind von Abſchluſſen für Brauerkundſchaft Würtenberger trima zu 63 - 74 fl, Hallertauer je nach Beſchaffenheit in taten zu 60, 65, 68 und 70 f zu erwähnen. Das geſtrige Geſchäft wir etwas ruhigen; wie die ſeitherigen Zufuhren ſchwach, ſo iſt auch Gedaf und Nachfrage geringer geweſen; bei dm über 100 Ballen beziffernden [...]
[...] iſt auch Gedaf und Nachfrage geringer geweſen; bei dm über 100 Ballen beziffernden Umſatz, der meiſt s aus Mittelſorten beſtand, ſind j doch de vollen Dienſtagspeiſe, Wüttemoerger und Hallertauer Mut«lſorten zu 60 – 68ft, eiung»e le.ne Pöſtchen beſſer [...]
[...] Land Prima zu 78-80 f. Württemberger und Hallertauer zu 62–70 f. axgezeigt [...]
[...] dadurch den Einkauf Die Stimmung iſt ſchließlich ſehr feſt, Umſatz 160 Ballen. Heutge Notirungen ſind: Marktwaare, prima, 45–50 fl... ſecunda 40 4 f., terti fºhlen, Hallertauer, prima, 70–6 f., ſecunda, 60–66 f... tertia 50–55 f., Her brucker Gebirgshopfen k4 60 fl., ſecunda 45 5" fl., Elſäßer, prima, 54–62 , ſecunda 48 - 52 fl., tertia 48–56 fl., Aiſchgründer, prima, 50–55 fl., Württemberger, [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 16.07.1876
  • Datum
    Sonntag, 16. Juli 1876
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] den fränkiſchen Bezirken, Spalt, Hersbruck, Neuſtadt a. A., daß die kalte Nacht vom 11 auf den 12. Juli viel geſchadet und die beſſeren Ausſichten wieder vernichtet habe. Auch die Hallertau, Elſaß und Baden ſtimmen darin übereit, daß ihre Gärten in Folge der kränklichen Pflanzen und des Ungeziefers keine beſſeren Fortſchritte gemacht haben. Die Berichte aus England ſind ſo widerſprechend daß es ſchwer und berfrüht iſt über [...]
[...] ſteigender Tendenz. Die kleinen Lagerbeſtände ließen aber bei vieletger Kaufluſt keinen großen Umſatz zu Stande kommen. Es ging n 150 Ballen ab, von denen Prima- und Siegelhopfen 5–8 M. höhere Preiſe nachweiſen; hievon ſind Hallertauer zu 100–116 M. Spalter Siegelgut in kleinen Beträgen zu 115 120, 130–135 M. zu erwähnen. Geringe und ordinäre Sorten, welche ſonſt bei vollen Lagern unver [...]
[...] Es waren vorzugsweiſe gute Kundſchaftshopfen gefragt, welche trotz einer Zufuhr von 80 Ballen in Qualität und Quantität nicht entſprechend vorhanden ſind; man bezahlte gute Hallertauer zu 85–10. M. verſchiedene Siegelhopfen zu 100, 110, 120 Mark, Saazer 105–120 M., und der Umſatz beträgt bis jetzt Mittags 140 Ballen. Noti rungen lauten: Beſte Marktwaare 65–75 M Secunda Maktwaare 60–64, Haller [...]
[...] Saazer 105–120 M., und der Umſatz beträgt bis jetzt Mittags 140 Ballen. Noti rungen lauten: Beſte Marktwaare 65–75 M Secunda Maktwaare 60–64, Haller tauer prima 90–110, Hallertauer ſecunda 75–85 M., gute Gebirgshopfen fehlen 75–85 M., Aiſchgründer 66–78, Oberöſterreicher fehlen, Württemberger prima 90–110 M., ditto Mittel 80–90 M., ditto Tetia 66-76 M., Wolnz.-Auer-Siegel [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 12.04.1873
  • Datum
    Samstag, 12. April 1873
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] 73, 78–84 fl zum Abſchluß, wodurch der Dienſtagsverkehr auf 80–90 Ballen geſtei gert wurde. Auch die geſtrigen Umſätze zeigen lediglich Bedarf für Brauerkundſchaft. von welchen etliche Pariiechen Hallertauer und Wunttemberger zu 95, 100-102 fl.. andere gute Sorten zu 78, 80, 85 und 90 ſt, in kleinen Pöſtchen angezeigt ſind. Ans dem Bereich der Bierbrauerei wird fortdauernd vermehrter Bierconſum gemeldet, der bei [...]
[...] 5–6 f. höherem Preis übernommen. Geringe Waare geſchäftslos. Die Notirungent lauten: Marktwaare prima, fehlen, 82–92 fl, ſecunda 66–75 f., Wolnzacher Siegel gut prima 95–110 f., Hallertauer prima, fehlen, 92–00 ſt... ſecunda 66–76 fl Elſäßer, prima 80–90 f. ſecunda 66–76 ſ, Spalter Land, leichze Lage prima 1 Q. [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 01.08.1874
  • Datum
    Samstag, 01. August 1874
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ländern lauten noch ziemlich widerſprechend, doch berechtigen ſie zu der Behanptung, daß in vielen Productionsbezirken die Ernte-Ausſichten ſich gebeſſert haben. Die Saazer und Spalter Gegend, die Hallertau, Württemberg und einige andere Diſtricte melden aber mals etwas höhere Schätzungen. Auch Oberöſterreich und die Altmark berichten beſſer; allein der Continent wird das Quantum der vorjährigen Ernte nicht erreichen und England [...]
[...] hätte, damit die noch vorhandenen Vorräthe 73er Waare ihren Abſchluß finden. Die meiſten derſelben kamen vom Elſaß und wurden, wie ſchon gemeldet, zu guten Peiſen raſch übernommen. Die Hallertau und Württemberg haben zwar noch mehrfache Reſte, allein ſie zögern mit der Abgabe; ob dieſe peculative Zurückhaltung Vortheil bringt, wird die Zukunft lehren. Der heutige Donnerſtagsmakt konnte aus dem Grund keinen ähnlich großen [...]
[...] Partien 45–50 fl, Oberöſterreicher prima zu 40–44 fl., Aiſchgründer zu 40–42 ſl. Erwähnung verdienen. Die Stimmung iſt ſehr feſt. Alles geräumt. Die Notirungen lauten: Hallertauer prima 66–68 fl., ſecunda 54–58 fl, Aiſchgründer prima 50–56fl., Württemberger prima 64–66 fl., ſecunda 44–50 fl., Wolnzach und Auer Siegel prima 70–74 ſl., Polen prima 60–62 fl., ſecunda 52–56 fl., Oberöſterreicher prima 44–48fl., [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 11.12.1873
  • Datum
    Donnerstag, 11. Dezember 1873
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] in ruhiger Haltung, doch zeigte ſich mäßiger Bedarf für Brauerkundſchaft und auch für Export wurde mehreres gethan. Von der nur 200 Ballen beziffernden Zufuhr wurden ute bis 58 nnd 62 f., mittel und geringe bis 52 fl. herab gehandelt und Hallertauer Ä brachten 64–67 f. auf. Für momentanen Braubedarf wurden an den Lagern einige Kaufsabſchlüſſe zu unbekannten Preiſen gemacht; es verdient hievon be [...]
[...] Ä brachten 64–67 f. auf. Für momentanen Braubedarf wurden an den Lagern einige Kaufsabſchlüſſe zu unbekannten Preiſen gemacht; es verdient hievon be merkt zu werden daß für ein Pöſtchen derſelben, Hallertauer Ausſtich ohne Siegel, 83fl. umſonſt geboten wurden, was jedoch nicht als Norm zu betrachten iſt, denn die meiſten derſelben weiſen heute bloß 72–74 fl. auf. Heutige Notirungen lauten: Marktwaare, [...]
[...] derſelben weiſen heute bloß 72–74 fl. auf. Heutige Notirungen lauten: Marktwaare, prima, 58–64 fl, ſecunda 52–56 fl, Spalter Stadt 120–125 f. Spalter Land, leichte Lage 74–90f., Hallertauer, prima, 70–78 fl, ſecunda 60–66 fl, Aiſchgründer, prima, 60–65 fl, Wolnzach und Auer Siegel, prima, 80–86 fl., ſecunda 70–75 fl., ersbrucker Gebirgshopfen 66–70 fl., ſecunda 55–60 fl, Württemberger, prima, [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 18.09.1875
  • Datum
    Samstag, 18. September 1875
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Waare in Pſlücke und Trocknung beſſer, namentlich ſind gute Gebirgshopfen beliebt. In feinſten Sorten, welche im Moment entſchieden fhlen, konnten nur etliche Abſchlüſſe, und zwar für Hallertauer prima 48–54 f., do. Württemberger 47-53fl., badiſche Mittelhopfen 35–40 fl, Elſäßer je nach Beſchaffenheit 28–40, zu Stande kommen. Dieſer animirte Geſchäftsgang hat den der Telegraph bereits der Handels- und Produ [...]
[...] haben. Marktſchluß: in Marktwaare 14Ü0, in feinen Sorten 300, Snmma 1700 Ballen ümſotz Notirungen lauten: Makvaare prima 30–35 f., Marktmaare ſecuade 24 28 f., Marktwaare tertia 20–23 fl, Hallertauer prima 48–54fl., Hallertauer ſecunºa 42–46 ſl, Oberöſterreicher 32–38 f., Württemberger prima 45-50 f. Badiſche 36–40 fl, Aiſchgründer 35–39 fl., Gebirgshopfen 34–40 fl., Elſäße. 30–42 f, [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 09.10.1875
  • Datum
    Samstag, 09. Oktober 1875
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Patien zu 24 27 fl, nºd ſchadhaſte kupferbrandige Waare war ſehr ſchwer vertäff lich. Die e weichende Tendenz hat auch Preiſe guter Sorten in Mitleidenſchaft gezogen, weßhalb Anfangs, trotz der Anweſenheit ſehr zahlreicher Käufer, Hallertauer, Badiſche und Elſäßer Waare um 2–3 ſ. billiger erlaſſen werden mußte. Gegen Mittag konnten bei lebhafterem Einkauf beſſere Qualitäten ihren geſtrigen Standpunkt wieder erreichen [...]
[...] Umſatz in Marktwaare 2600, in beſſeren Sorten 600 Ballen. ſonach der Geſammtumſatz 3200 Ballen. Marktwaare, prima, 30–35 fl., ſecunda 24 - 28 ſl., tertia 20–23 ſi., Hallertauer, prima, 48 54 fl., ſecunda 42–46 fl., Badiſche 36–40 fl., Württem berger, prima, 45–50 fl., Gebirgshopfen 34–40 fl., Oberöſterreicher 32–38 f., Elſäßer 30–42 ſl, Aiſchgründer 35–39 fl., Altmärker 26–28 ſ., Saaz Stadt dort [...]
[...] Preiſen nahezu geräumt; der Bedarf für beſſe: e Sorten, welche am Platze ſchon jetzt ſeltener werden, iſt heute mehr hervorgetreten als an ºr Marktagen, Prima Hallertauer wurden in Partien zu 50–54 fl. übernommen. (A H.-Z) Schweinfurt, 6 Oct. Getreidemarkt. Bei guter Znfuhr Situation un verändert, w nig Leben im Geſchäfte. Weizen, alter, 12/4 fl., neuer 112 – 12 ft, [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 18.01.1878
  • Datum
    Freitag, 18. Januar 1878
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Nürnberg, 17 Jan. (Hopfen.) Seit zwei Tagen haben wir ſehr gelinde, meiſt regneriſche Witterung, ſo daß das Einbringen von Eis in die Keller Eile erfor dert. Das geſtrige Geſchäft war von geringeren Umfang. Außer Hallertauer ins [...]
[...] Württemberger Waare ging wenig ab, ſo daß der Umſatz nur an 200 Ballen bezifferte. Geringe Hallertauer wurden zu 58–70 M., beſſere und Ausſtich derſelben in kleinen Beträgen mit 80–100 M. bezahlt; auch Württemberger Ausſtichwaare galt 90–100 M.; allein es iſt dabei hervorzuheben daß nicht der zehnte Theil der Vorräthe [...]
[...] f ſecunda 50–55 T„ Württemberger prima 90–95 „ Hallertauer prima 85 – 95 „ ſecunda 50– 75 „ . ſecnnda 60– 70 „ Elſäßer prima 70– 75 „ Wolnzacher prima 100–110 „ ſecunda 50– 62 „ [...]