Volltextsuche ändern

467 Treffer
Suchbegriff: Main-Spessart

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.03.1822
  • Datum
    Dienstag, 19. März 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] , Straßen in den älter» Kreisen " häufig schlechte M«ertale, die Nothwendigkeit i» mannen geuden, wie z.B. im Spessart, 'csscres mtt große» Z^i^s weit herbei zuschaffen, macht den Uuterhalt der Strapc'L rtger und kostbarer; er beträgt „ach der Rechnung des -Z"7,Z>«-. [...]
[...] die von Baireuth nach Bamberg sortgesezt worden. Eine be sondere Sorgfalt erforderten In dieser Hinsicht der Uuterund der Rbeiukreis , wovon der lcztcrc bis zu seiner main - Vereinigung unter die väterliche Regierung Euerer Maicstär uur wenige Hauptstraßen besaß, so wie auch dem erster« meh rere vorzügliche Verbinduugsstraßen mangelten. Die im Jahre [...]
[...] furth , wurde mit aller TKättgkcit uud bedeutenden Kosten fort gesezt, viele Streken auf der Straße von Würzburq nach Ani'affenburg durch den Spessart neu erhoben, die Straßcnvon Sroctstadt bis znr Eränze auf der AschaffenburgerRoute , so wie eine Streke ans der AfchaffenburHanauer Route ckausstrt. Im Rhelnkrcise harten neue ger - Straßen-Anlagen zwischen Dürkheim und Kaiserslautern, zwischen Neustadt und Frankenstein, von St. Ingbert zu den [...]
[...] thcils auf neue »okkwcndige und nüjlichc Korrektionen verwen det wurden. Die wichtigste» der Neubauten waren dcr Rhcinbei Wörth uud Darland, die Dvnaukorrettion bei Gunuud Oberclchingen, die Isar- Kvrrckrion bei Enz dcremmingen kosen, die Jller -Korrektion bei Eglsee, die Main-Korrektion bei Klingenbcrg, die Lech -Korrektion bei Lechhausen, die noch nicht ganz vollendete Lech - Korrektion bei Rain, wozu die [...]
[...] bei Klingenbcrg, die Lech -Korrektion bei Lechhausen, die noch nicht ganz vollendete Lech - Korrektion bei Rain, wozu die Staatskasse Tbeilc beitragt, die wichtige Main -Korrektion bei GravcnrKeinfeld , wevon die höchst bedrohte Erisrcnz eines [...]
Allgemeine Zeitung28.08.1852
  • Datum
    Samstag, 28. August 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Neuere deutsche Posten. Würzburg. (Prinz und Prinzessin Luitpold abgereist. HerbftauSsicht. Prof. Herberger. .VirchowS „Roth im Spessart.") Belgien. Brüssel. (UuverschSmte Verhöhnung deS Generals Hayna». Abreise desselben nach Paris.) [...]
[...] delsschulen acht Taubstumme Preise, Diplome oder Belobungen (auS dem Freihandzeichnen) erhielteo. Von Prof. Virchow ist so eben bei Stahe! er schienen: „Die Roth im Spessart, eine medicinisch-geographisch-historische Skizze." Auf den 56 Seiten des Schriftchen« findet sich eine Reche von No tizen zusammengedrängt die für den Statistiker, Nationalökonomen und Meeinen überreichen Stoff zu Belehrungen und Erwägungen darbieten. [...]
[...] der Bodenfläche zur Bevölkerung allein zu kennen; das wirkliche WohnungSsey ins Auge zu fassen, uicht wie große Bodenflächen zwischen de» verhältniß Wohnungen und außer denselben sich befänden. Und in dieser Beziehung könne man sagen daß die Wohnungsverhältnisse im Spessart eine größere DichMeit der Bevölkerung anzeigen al« überhaupt in Unterfranken. Unter Zugruudlegung von Escherichs statistischer Arbeit über den Spessart, zeigt er [...]
[...] DichMeit der Bevölkerung anzeigen al« überhaupt in Unterfranken. Unter Zugruudlegung von Escherichs statistischer Arbeit über den Spessart, zeigt er daß der Spessart eine außerordentlich dichte Bevölkerung mit einem verhält» nißmä'ßig zu geringen Grundbesitz habe. AnS diesem Grund erkläre sich auch die große Üngebundenheit deS socialen LebenS, welche nicht selten zur äußersten [...]
[...] die große Üngebundenheit deS socialen LebenS, welche nicht selten zur äußersten geschlechtlichen JmmoralitSt und zu einer vollständigen Auflösung deS Famiführe. ES werden rühmend die Mittel erwähnt welche von licnverbandS Bayern zur Aufbesserung der Zustände im Spessart angewendet wurden — directe Unterstützungen, Erbauung von Straßen, Regelung der ForstwirthGründung von hygienischen und andern wohlthätigeo Anstalten in Orb schaft, und Lohr zc. — allein andererseits darauf anfmerksam gemacht daß die [...]
[...] schaft, und Lohr zc. — allein andererseits darauf anfmerksam gemacht daß die wenigen frühern Absatzquellen — Bergwerke im Kahlgrunde, Glashütten im Spessart — versiegt feyen, und daß endlich die Leute flch an gewisse höhere Bedürfnisse gewöhnt hätten. So sey eS gekommen daß die ganze Existenz dieser Bevölkerung zuletzt auf den Kartoffelbau gesetzt war. Tie Roth der [...]
[...] Höhegrad wie in Oberschlesie», eS traten keine Todesfälle durch Hunger ein, und die Hülfe kam uoch zeitig genug. Virchow führt unS auch in die Wohnungen der Spessarter. «Es war ein kleines altes baufällige? Haus, daS unten einen Stall mit einem schon verpfändeten magern Stierchen enthielt. Ueb« eine [...]
[...] Schwagerin, welche in der Kammer ihr Lager hatte , mit im Bette lag." DaS Werk schließt sich mit folgender Zusammenfassung der darin enthaltenen Beobachtungen: die Spessart»Orte find fähig TyphuS-Epi» demien auch ohne Hunger in sich zu entwickeln, und bei dem damaligen Hunhätte sich eine solche Epidemie um so mehr verbreiten können, wäre gerzuftand dem Hunger nicht glücklicherweise früh genug gesteuert worden. Auch werden [...]
[...] „Was Roggen anbelangt, so ift Süddeutschland al« solches bereits klar hervor getreten. Die Beziehungen welche einige Zeit unterbrochen waren, beginnen nun wieder. Zuerst kauft eS in Main,, nachdem dort ab,r faft gar keine Vor räthe mehr, wird Köln u»d Holland jetzt wieder in Anspruch genommen. Die Stellung Frankreichs und Belgiens zu unsern Rheinprovinzen ift indessen noch [...]
[...] Dr. RSß, «nd^W 0r. Weis, Domcapitular an der Kathedrale zu Straßburg Domcapitular an der Kathedrale zu Speyer und btschösl. geistl. Rathe zu Main,. und btschösl. getstl, Rathe daselbst. Imeite Auflage. VriUe Ll>u,gabt. !WK 4 Bande gr. 8. Jeder Band circa 32 Bogen stark. Preis des eomplete» Werkes nur [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.01.1902
  • Datum
    Mittwoch, 15. Januar 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] gar Auch bei Gemünden am Main wird das Salznoch vorhanden sein, und hier brauchte man, da sich lager der Buntsandstem bereits hoch über die Thalsohlen herausin diesen nur 350 — 400 Meter tief zu bohren, um die hebt, obere Grenze des Salzlagers zu erreichen. [...]
[...] werden, ist zweifelhaft. Die westliche Küste des einstigen Salzmeeres, die durch ein in der Tiefe liegendes, vom Nies bei Nördlingen nach dem Spessart sich erstreckendes altes Gebirge bedingt zu sein scheint, liegt schon sehr nahe. [...]
[...] Lange nach der Ablagerung des Salzes wurde die machtige Gesteinsdecke von Muschelkalk, Keuper und Jura, die sich darüber aufgebaut hatte, durch ungleichmäßige Beder Erdrinde m außerordentlichem Maße zerGegen Nordwesten, im Spessart und in der Rhön, spalten. auch am Fichtelgebirge, stieg das Land in die Höhe, gegen Südosten, nach dem Donauthal hin, sank es ein. Auf weite [...]
[...] 3. Das Gebiet zwischen Seinsheim, Marktund Kitz in gen, woselbst das Salzlager vorunter dem Main hindurch bis ins KaltensondThal fortsetzt. [...]
[...] dehntes, 9. Besonders große Verbreitung hat das Salzlager im Untergrund , des Steigerwaldes, des Main- und Regmtzbei Bamberg, der östlichen Haßberge und des thales Vaunach- und Itzthales. [...]
[...] Fehlen wird das Salzlaqer in der Umgegend von Würzburg bis gegen Dettelbach und Kitzingen und mainbis Ochsen furt. Zwischen dieser Stadt, MarktUffenheim, Rothenburg und Aub wird es nur stellennoch in beachtenswerter Mächtigkeit vorhanden sein. weise Ferner wird es zwischen Kitzingen und Iphofen, in der Umgegend von Wipselh und Volkach und von da bis gegen [...]
[...] weise Ferner wird es zwischen Kitzingen und Iphofen, in der Umgegend von Wipselh und Volkach und von da bis gegen Wiesentherd und Prichsenstedt, dann entlang dem Mainzwischen Schweinfurt und Haßfurt und von da bis thal Münnerstadt und zum großen Haßberg voraussichtlich fehlen. Auch die bei Bergrheinfeld südlich von Schweinfurt [...]
Allgemeine Zeitung29.01.1880
  • Datum
    Donnerstag, 29. Januar 1880
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] für die öffentliche Sicherheit regt Frank die vollständige Zutheilung der Gen¬ darmerie zum Ministerium des Inneren an, kommt u. a. wieder wie in der gestrigen Sitzung auf die Verhältnisse des Spessart zu sprechen und bemerkt hier: den Spessart könne jeder Christ oder Jude durchziehen ohne überfallen zu werden. Redner hatte bereits gestern auf die Juden-Frage angespielt. [...]
[...] XV. Finanzperiode. In der Generaldebatte verweist Referent Abg. vr. Buhl kurz darauf daß der vorliegende Etat eine wesentliche Veränderung gegenüber dem Vorgänger zeigt. Abg. Dr. Frank bespricht in längerer Rede die im Spessart, dem oft stiefmütterlich behandelten Sohne der Mutter Bavaria, herrschende Noth, deren Ursachen und die im unterfränkischen Landrathe vorgeschlagenen Mittel zur [...]
[...] als solche den Mangel an Waldrechten, die Benützung der Gemeindewege durch Fuhrwerke welche Holz aus den Staatsforsten fahren, dann den Umstand daß bei der Bonitirung keine Rücksicht auf die klimatischen Verhältnisse des Spessart ge¬ nommen wurde. In Aschaffenburg sei im vorigen Jahr ein Haß- und Schand- artikel erschienen, der den Spessartern den Vorwurf der Unsittlichkeit mache, gegen [...]
[...] «inst ein Dritter gethan und die dahin geht: „Mit einem Gesetze das nur einen Artikel hatte Ware dem Speffarter geholfen, und dieser Artikel müßte dahin lauten daß jeder M den Spessart kommende Handelsjude todtgeschossen wird." (Unruhe links.) Redner braucht hier wohl kaum zu bemerken daß er für seine Person keine Juden-Hetze insceniren wolle, allein diese Handelsjuden richten im Spessart viel [...]
[...] den Tambour auch holen." Dieß sind jedoch nur einzelne. Im Landrath wurde ferner noch die Verminderung der Bevölkerung und die Beförderung der Auswan¬ derung als Abhülfsmittel empfohlen, der Staat soll das Recht haben die Spessarter zwangsweise zur Auswanderung zu bestimmen. Man wagt also im neunzehnten Jahrhundert, im Königreich Bayern, in einer parlamentarischen Körperschaft, in [...]
[...] gierungsvertreter überzeugen ob diese Mittel geholfen. Minister v. Pfeufer er¬ wiedert daß die Frage der Bonität der Waldwege und der Kirchenstistungen in das Ressort des Finanzministers gehören. Den Nothstand im Spessart anbelangend, so wurde derselbe im vorigen Jahr am allerraschesten beseitigt. Es ist keine Krank¬ heitserscheinung vorgekommen, und aus dieser Thatsache geht hervor wie ausgezeich¬ [...]
[...] daß ein Mann im unterfränkischen Landrathe sich beigehcn ließ die zwangsweise Auswanderung anzurathen, daß derselbe Herr sich auf die Aeußerungen eines Fremden beruft, daß man nämlich alle Juden, die in den Spessart kommen, todt- schießcn solle! Die Allegation dieser Aeußerung genügt; man kann sich allerdings später verwahren daß man derselben Heistimme. (Widerspruch rechts, Beifall links.) Die [...]
[...] Vermehrung der Gendarmerie sprechen, in seiner Gegend seien zu wenig Gendarmen und jedermann, ob Christ oder Jsraelite, könne ohne angehalten zu werden durch den Spessart gehen (Unruhe links); auch wolle er nicht von dem gräßlichen oder lebensgefährlichen Aberglauben sprechen der dort herrschen solle, obwohl es ihm er¬ wünscht wäre vom Minister zu hören welcher Aberglaube nach der Ansicht des [...]
[...] A. Lk A. Zehnter, Schweinenntzger, Große Friedbergerstraße 29, Frankfurt a. Main. (4487) (711) [...]
[...] Aus Dankkarkcit bezeuge ich daß Herr F. C> Bauer in S Wcrthctm am Main meinen Sohn,« welcher an Bettnässen [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 18.04.1894
  • Datum
    Mittwoch, 18. April 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] lnnerhalb, aus dem südwestlichen Winkel gleichsam fächervon dem höchsten Punkte hinweg auseinanderziehend. förmig der nordwärts streichende Schwarzwald und der Odenwald mtt dem Spessart, dann die schwäbisch-fränkische Terrasse und, fast genau nach Nordosten verlaufend, der deutsche Iura, auch schwäbisch-fränkische Alb genannt. Diese letzteren [...]
[...] dortige Bergland ein. Als vorzugsweise in Betracht kommende Nebenflüsse der beiden Ströme sind zu erwähnen der Neckar und der Main in dem nordwestlichen, dann die Wörnitz und die Altmühl in dem südöstlichen Theile des Gebietes. [...]
[...] convergrrend das schwäbisch-fränkische Terrassenland, beide durchbrechen den Odenwald, beziehungsweise diesen und den Spessart, bevor sie in die Tiesebene eintreten und nur 50 Kilometer von einander entfernt in den Rhein münden. Die beiden anderen entspringen nahe dem wasserscheidenden [...]
[...] ...biegungen vom Rhein über den Taunus und durch die Wetterau zum Main, dann diesem entlang auf und über die östlichen Plateaux des Odenwaldes hinweg zum Terrassen- [...]
[...] Wir beginnen unsere Wanderung in dem Abschnitt zwischen dem rechten Ufer des Rheins und dem linkendes Mains zunächst bei Rheinbrohl, einem Dorfe ca. 12 Kilom. unterhalb Andernach (RK. die Sectionen 451, 458 u. 483). Die Nheinthalstrecke zwischen Andernach und Brohl gleicht [...]
[...] sten men. Dieselbe liegt ca. 6 km nördlich von Homburg in der bereits erwähnten Einsattlung. Iii ihrem Vollbestande einst den Paß aus dem Lande der Chatten zu dem dichtGebiete der Römer nördlich des Mains sperrend. besiedelten sind nun die Ueberreste des Castells, sowohl was die sorEinrichtungen anbelangt wie die Gebäude im tisicatorischen Innern desselben, und die der bürgerlichen Niederlassung [...]
Allgemeine Zeitung26.01.1807
  • Datum
    Montag, 26. Januar 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] chischen haben die Insurgenten in Brand zu stekk» gedroht, wo« fern daselbst franz. Truppen einquartiert würden. Längs de« Main werden alle Brüken abgebrochen, und zu Eisenach wollte man die steinerne Brüke über die Werre demoliren ; dis ist jedoch glüklich durch die Einwohner daselbst Verhindert. Es sieht bler [...]
[...] Ce. Majestät der Kaiser diese unruhigen Austritte nicht ahnde» wird.» * Main ström, 2« Jan. In den Maingegende», der Wer« rerau und dnn Spessart haben sich Banden sormirt, welche die Gegend unsicher machen. Bisher horte man blos von vielen HauSohne Gewaltthätigkeiten ; aber vor wenig Tage« ist [...]
[...] s«rt befanden sich auch die Marschälle Kellermann und Brune. Lezirrer reiste darauf nach Hamburg ab. ' ^ , < Frankfurt am Main, 20 Jan. Aanfleuke aus War schau machen in Briefen vom 20 Dec. «»sehnliche Bestellunzen in unsrer Stadt. Eine gute Vorbedeutung' Ebendaher meldet [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 26.05.1825
  • Datum
    Donnerstag, 26. Mai 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] besserungen an andern ausgeführt. A. V. die gänzliche Wie derherstellung der beinahe zu Grunde gerichteten Straße durch den Spessart von Würzburg nach Aschaffenburg, und die Um- bauung der Straße von Nürnberg nach Fürth; die Erweite rung der Straße von Negcnöburg nach Nürnberg durch Win [...]
[...] den, und welche vorzüglich am Rheine große Summen in An spruch nahmen, aber an diesem Flusse, an der Donau und dem Maine auf das vollkommenste ihrem Ameke cntfprachcn, folgende wichtigere Bauwerke anzuführen. Der Rhein soll ge meinschaftlich von Baicrn und Baden längs dem ganzen Rhein [...]
[...] sie wurde durch eine in den beiden vorige« Jahren binnen >4 Monaten ausgeführte und vom Oberbaurathe Freiherrn von Pechmann entworfene Gcradelclrung des Mains vor allen zukünftigen Nachtheilen vollkommen gesichert. Der Main fließt feit verflossenem November mit feiner ganzen Wasser- [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.08.1899
  • Datum
    Donnerstag, 24. August 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] neue Freunde für sich gewinnen wollen: „Der Schulmeister und fem Sohn"; „Zu Straßburg auf der Schanz'"; „Alte Geschichten nebst Dorssagen aus dem Spessart" und „Ehrist und Jude". Diese Erzählungen des leider schon 1801 im besten Mannesalter Heimgegangenen Verfassers erschienen [...]
[...] insonderheit über die Illustrationen des verdienten Münchener Künstlers Heinrich Merls und über die Caspari-Feier in Sommerhaujen am Main im Jnni 1894 hinzufügen. [...]
[...] kommt gewiß auch, daß der Verfasser von dem Titel „Dorfabgesehen und einen allgemeineren gewählt hat. geschnchle" Zu den Dorfgeschichten im engeren Sinne gehören unbedingt alle die „Alten Geschichten aus dem Spessart", auch „Der Baucrnkönig" ans der Zeit des hier auf wenige Oertlichbeschränkten Bauernkrieges; aber schon nicht mehr keiten ganz „Zu Straßburg auf der Schanz'", weil der Hauptder Erzählung Straßburg rst, welches seit seinem [...]
[...] vier Jahre (vom Juni 1844 bis Ende Mai 1848) gewaltet, durch den „Schulmeister und seinen Sohn" aber das fränkische Städtchen am Main in der Welt bekannt gemacht. Doch sei dem, wie ihm wolle, es war dies ein in seiner Art seltenes Fest. Zwar der nächste Anlaß, die Enthüllung [...]
Allgemeine Zeitung06.01.1812
  • Datum
    Montag, 06. Januar 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] schnitt ihnen den Weg ab , «nd trieb sie nach der Seite hin, wo Morales stand. Dieser siel mir dem Säbel auf sie los, machte in wenig Augenbliken 64 Gefangene, und lödtete 5 Main». Fünf Brigands, die nicht mit in den Hinterhalt geriethen, wa« ren die Einzigen die sich retteten. Mo«les verlor keinen Mann [...]
[...] ständniß so eben zu Heidelberg (bei Braun) erschienenen „aktenmäßigen Geschichte der Räuberbanden an den beiden Ufern des MatnS, im Spessart und im Odenwald«" ausführliche Nachricht davon. „Da4 Leben dieser Räuber (sagt er unter Anderm) ist durchaus nichts «IS ein wahres Nomadenleben. Jeder ist frei , durch [...]
Allgemeine Zeitung05.08.1812
  • Datum
    Mittwoch, 05. August 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] seines besonders für Justiz, und Polizeibehörden sehr Nllzliche» Werk«: „Attenmäßige Geschichte der Räuberbande, an ccn bei, ' den Ufern de« Mains, im Spessart und im Odenivalde u." Sr. Majestät dem Könige von Baiern übersandt; worauf selb« ger unterm ig April d. I. mir einem sehr schmeichelhaften Be« [...]