Volltextsuche ändern

329 Treffer
Suchbegriff: Maria-Ehrenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 08.04.1895
  • Datum
    Montag, 08. April 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Christian Gottfried Ehrenberg. — Gedichte von Ernst Scherenberg. [...]
[...] hundertjährigen Geburtstag Ehrenbergs, der am 19. April 1795 in Delitzsch , das Licht der Welt sah, das Andenken eines Mannes, der seinerzeit des Ruhmes bei Gelehrten [...]
[...] keit, vorliegenden Biographie gegeben wird, so ist doch hier die Lebensarbeit so völlig mit dem Dasein überhaupt verwoben, daß eine Schilderung des Lebens Christiall Ehrenbergs im Grunde immer auf eine Schilderung seines Schassens hinausmuß. [...]
[...] folge Ehrenbergs erste und größte Forschungsreise wurde, un Verein mit dem gegen das Ende der Expedition leider den Anstrengungen erlegeneu Zoologen W. F. Hemprich, in [...]
[...] i) Chr. G. Ehrenberg, ein Vertreter deutscher Naturforschunq im 19. Jahrhundert. Verlin, Jul. Springer, 1895. [...]
[...] so unbekannt geblieben, wie Ehrenbergs zweite große Reise, die mit A. v. Humboldt und Gustav Rose i. I. 1829 bis zum Altai und an die chinesische Grenze gemacht wurde. [...]
[...] bleibenden Beleg für die Zeichnungen der „Mikrogeologie". — Eine zweite Abtheilung diente als Erläuterung für Ehrenbergs anderes Hauptwerk: „Die Jufusionsthierchen als vollkommene Organismen", dessen Tafeln allerdings nach lebenden Infusorien gezeichnet sind. Doch sind auf [...]
[...] vollständiges orientrrendes Register zu den Präparaten bilden. — Die vierte Abtheilung dieser einzigen Sammlung endlich wurde durch dre Proben aller von Ehrenberg unteroder noch nrcht geprüften Erden, Gesteine, Meteorund Tiesfeeschlammproben gebildet, welche staubsendungen diesem Forscher aus allen Weltgegenden unaufhörlich zuZum Beleg der-Nichtigkeit sind die Begleitschreiben gingen. sänrmtlicher Ney enden und auch Ehrenbergs Mikroskop, [...]
[...] größte skopischen Untersuchung Niemand anders als dem größten so war ihm auch in den 40er Jahren, als er wiederum Mikroskopiker des Jahrhunderts, als Ehrenberg anvertraute. m der Entstehungsfrage der Korallenbildungen von dem deutschen Forscher abwich, Ehrenbergs Arbeiten über denGegenstand, trotz ihres dein seinen entgegengesetzten [...]
[...] Emmerich, Kath., Das Leben der hl. Jungfrau Maria 3 Mark. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 18.07.1905
  • Datum
    Dienstag, 18. Juli 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] schaffen Null, em O r g a n haben muß, und dieses Publi¬ kationsorgan ist das von Professor Ehrenberg heraus- [...]
[...] gegebene, im Verlage von G u st a v F i j ch e r in Jena erscheinende und bis jetzt in drei starken Heften vorliegende «„Thünen -Archiv", Was Professor 'Ehrenberg ver- [...]
[...] Interesse, was den Nostocker Professor veranlaßt, seine Bean den Namen des Mecklenburger Forschers und strebungen Rittergutsbesitzers anzuknüpfen. Das würde den ernsten Forschergeist Ehrenbergs nicht verführt haben: es ist ein tiefes innerlicheres Verhältnis seines Suchens zu Thünens wissenschaftlicher Methode. [...]
[...] miteinander zu kreuzen, in der Hoffnung, es könne doch etwas dabei herauskommen, was ja gewiß möglich war, ist und sein wird. Nein bei Ehrenberg handelt es sich nur um Untersuchungsmethoden, die durch ihre Exaktheit der Naturwissenschaft so gute Dienste geleistet haben, daß man [...]
[...] um Schlüsse daraus zu ziehen. Solche Ginteilung der Untersuchungsobjekte scheint ja in der Tat erschöpfend und für den von Ehrenberg in Aussicht genommenen Zweck auch passend. Aber schon sie hat theoretisch-ideelle Lücken. Die Privatwirtschaften sind regelmäßig zugleich Erund Verbrauchswirtschaften: zwar führen [...]
[...] sung genügend ins Licht zu rücken, wenn uns dies nicht noch die folgenden Hefte bringen sollen. Und doch finden sich in Ehrenbergs Studie über das „Haus Parish" Anfänge einer solchen exakten Untersuchung, m welcher Weise das Ausgabebudget eines Handelsherrn mit der Gestaltung [...]
[...] seiner kaufmännischen Unternehmung zusammenhängt, und es finden sich hier auch Ansätze der psychologischen Bedeutung dieser Momente, die Ehrenberg im [...]
[...] noch nicht gebaut erscheint. Doch das alles wird gewiß noch kommen, und wir wollen nicht bei diesem gewaltigen Werk, das Ehrenberg leisten will, gleich am Anfang alles fordern. Nur dem kritischen Referat muß es gestattet sein. auf alles dieses aufmerksam zu machen. Sollten diese [...]
[...] Aktienrente!), über „Aktive marmme Berufstätigkeiten der mecklenburgischen Küstenbevölkerung" (dies von D. H. Sköllen, alle übrigen bisherigen Aufsätze von Ehrenberg selbst) und außer dem schon genannten über den „Gesichts? kreis des Arbeiters" die Mitteilungen aus den Betriebseines mecklenburgischen Rittergutes. Blicken [...]
[...] de Nettancourt-Vaubecourt : En Zigzag de Singapour a Moscou. Notes de route. Paris 1905. Plön- Nourrit et Cie. 320 S. — Dr. Maria Rauh: Fichte, seine Ethik und seine Stellung zum Problem des IndiviTübingen 1905. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). dualismus. 19(3 S. — Goethes Unterhaltungen mit FriedS o r e t. Nach dem französischen Texte, als eine [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.10.1904
  • Datum
    Montag, 24. Oktober 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] in ihren Neigungen, ein ernsteres Geschlecht, dem die florenFreiheit teuer war.^) Pier- Francesco de' tinische M e d i c i, ein ganznch unbegabter Sproß seines Stammes, in dem das alte Blut Zeit' zur Muße fand, und Maria Soderini, seme Gattin, waren Lorenzinos Eltern. [...]
[...] Eine Panik brach unter den Medicis ein. Unweit Caffaggiolo residierte Giovannis Witwe mit ihrem Sohne Cosmo: Maria Salviati. Sie war mit Maria Soderini, Lorenzmos Mutter, eng befreundet, nun beide Witwen. In Sorge um ihre Kinder, beschlossen sie diese nach Venedig [...]
[...] aber lange Zeit wicder in Vergessenheit geratenen Idee der Gründung einer besonderen Akademie für Vcrstcherungs- Wissenschaft von neuem durch Professor Ehrenberg (GötAusdruck verliehen worden. Obgleich sich Redner tingen) für und gegen diesen Plan geäußert haben, ist eine Abauf Antrag Ehrenbergs unterblieben, weil die stimmnng Ansichten noch zu wenig geklärt seien. Es erscheint daher [...]
[...] Nach dem Vorschlage Ehrenbergs sollte in einer großen Stadt, am besten in Berlin, eine Hochschule 'für Vevsicheerrichtet werden mit einem mindestens rnngswistenschaft zweijährigen Kursus und einem Lehrpersonal, welches aus [...]
[...] 2. Eine zweite Schwierigkeit finde ich in der Gestaldes Lehrkörpers und des Lchrplanes. Was den tung evsteren angeht, so soll er nach Ehrenberg aus Spezialisten der Hauptbranchen bestehen. Es wird aber außerordentlich schwierig sein, die erforderlichen Lehrkräfte zu gewinnen. [...]
[...] der Schadenregulierung. Sie ist >w manmgfalti'ig, so verin jedem einzelnen Fall, daß man auch hier sich schieden mit einigen erklärenden Beispielen begnügen und die weiAusbildung der Praxis überlassen muß. Man könnte tere nun hier einwenden, und Ehrenberg selbst hat es in der Versammlung getan, daß solche ins einzelne gehenden Vorlesungen gar nicht beabsichtigt seien. Warum 'aber dann [...]
[...] denen der notwendige Ueberblick. über das ganze Wirtfehlte. Diese Akademien aber in derselben ichaftÄben reichhaltigen Weise mit mystischen und VolkswirtschaftVorlesungen auszustatten wie die Handelshochdazu würden die Mittel fehlen, es widerspräche schulen, auch der in erster Linie auf die Pflege der Spezmlwissengerichteten Absicht. Nun hat Ehrenberg allerdings schaft vorzugsweise an Juristen gedacht, die za auf der Universität schon eine wissenschaftliche Bildung sich angeeignet haben. [...]
[...] Hebbel-Kalender für 1905. Ein Jahrbuch herausgevon Richard Maria Werner und W a l t h e geben Bloch. Mit einem Porträt. Berlin 1904z B. Vehrs Verlag. [...]
Allgemeine Zeitung06.12.1888
  • Datum
    Donnerstag, 06. Dezember 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Johann Maria Farinc, Jülichsvlatz Ä. [...]
[...] Hoflieferant Ihrer k. Hoheit der Prinzessin Ludwig Ferdinand von Bayern, Maria de la Paz, Infantin von Spanien. herzogin von Hamilton und Brandon, Prinzessin Marie von Baden. [...]
[...] v. Ehrenbergs in die Debatte ziehen mußte, rief mir der damalige Herr Minister des Innern zu, ich würde Veranlassung haben, alle vorgebrachten Anschuldigungen vor Gericht als Zeuge zu bestätigen. Ich habe damals den Hrn. v. Ehrenberg landesverrätherischer Pläne bezichtigt. In einem Aufruf des v. Ehrenberg an Parteigenossen in Paris wird gegen die socialdemokratische NeichStagSfraction [...]
[...] Abg. Bebel (fortfahrend): Der Grund, diesen Aufruf zu verlesen, lag für mich in dem Verhalten unsrer Behörden gegen Hrn. v. Ehrenberg. Es ist ihm Gelegenheit gegeben, noch nach Einleitung des Gerichtsverfahrens zu entErst nach einer sechsmonatlichen Untersuchung, am 25. Sept. d. I., fliehen. ist ein Steckbrief hinter Ehrenberg erlassen worden. Aber schon im ersten [...]
[...] fliehen. ist ein Steckbrief hinter Ehrenberg erlassen worden. Aber schon im ersten Stadium der Untersuchung waren die Thatsachen gegen ihn so evident, daß auf Grund der Bestimmungen der Strafproceßordnung der v. Ehrenberg sofort hätte abgeführt werden müssen, was aber nicht geschehen ist. Aber andere Actenstücke beweisen ebenfalls, daß auch der schweizerische Bundesrath zur Uebergekommen ist, daß v. Ehrenberg gegen das Deutsche Reich Gewalt- [...]
[...] zu bewegen, mit Frankreich gemeinsame Sache zu machen. Es ist das der Landesverrath in höchster Potenz. Gegen den Bankier Dreyfuß in Zürich hat Ehrenberg ebenfalls sehr gravirende Aeußerungen gemacht. Ferner eonstatirt ein Zeugmß des vr. Gottfried Kinkel, daß Ehrenberg verschiedene revolutionäre Pläne gehabt und die schwersten Majestätsbeleidigungen gegen Kaiser Wilhelm [...]
[...] Pläne gehabt und die schwersten Majestätsbeleidigungen gegen Kaiser Wilhelm ausgesprochen hat. Ein Zeugniß des Obersten Karl Bluntschli sagt ebenfalls gegen . Ehrenberg aus. Ehrenberg habe sich bei ihm vorgestellt und Artikel für eine schweizerische Militär-Zeitschrift geschrieben. Es sei ihm aber der Verkehr mit Ehrenberg wegen seiner fortwährenden beleidigenden Aeußerungen über die [...]
[...] Abg. Bebel (fortfahrend): Ehrenberg hatte die Unverschämtheit, Alles [...]
[...] Verwaltung selbst liegen, wenn der Kriegsminister uns jetzt hier Aufschluß darüber geben wollte, wie es möglich war, daß das Militärgericht nicht zur Verhaftung v. Ehrenbergs schritt. (Beifall bei den Socialdemokraten.) [...]
[...] dann könnte man nicht begreifen, warum so häufig, zweimal mindestens im Jahre eme Untersuchung der Sachen nach socialistischen Schriften stattDann hat der Kriegsminister mit einem merkwürdigen Wohlwollen findet. von Ehrenberg gesprochen. (Lachen rechts.) Wenn von Seiten eines Militärem Steckbrief wegen Hoch- und Landesverraths gegen Ehrenberg im gericyts „Staats-Anzeiger" steht, dann bin ich doch erstaunt, daß der Kriegsminister so wohlwollend, so human von Ehrenberg spricht. Können die Hochverrathspläne [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.12.1904
  • Datum
    Montag, 19. Dezember 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ludwig Kuhlenbeck.- Giordano Bruno's Zwiegespräche. R. Ehrenberg: Das Haus Parish in Hamburg. A. Schubart: Aus St. Hubertus' Reich. [...]
[...] etwas draufgehen lassen wollten, zu sagen pflegten: „Hut John Parish aus kleinen Anfängen sein Haus zu einer WeltVater und seine Söhne das Geld ausgaben, sondern wie der bildet den Inhalt des Werkes von Prof. Ehrenberg. firma emporgehoben hat, bietet weitgehendes Interesse uiü [...]
[...] Untersuchungen über Entstehung und Bedeutung großer Ver- Professor Ehrenberg erwirbt sich mit dieser Serie von ansprechender und gefälliger Form darzutun,. wie wertvoll für mögen ein wissenschaftliches Verdienst; denn er versteht hier in [...]
[...] vre volkswirtschaftliche Erkenntnis die Darstellung konkreter privatwirtschaftllcher Verhältnisse und Schicksale ist. Mit voller Ueberzeugung benutzt Ehrenberg denn auch eben diese Untersuchungen dazu, die Ziele seiner neuen Zeitschrift „Thünen-ArchiH, Organ [...]
[...] Geschichte des Haufes Parish ist dazu ganz vornehmlich geund für kaufmännische Studien lehrreich, zweitens interessant eignet. Denn einmal ist sie sehr abwechslungsreich, höchst Anschaulichkeit wegen der von Professor Ehrenberg benutzten aber hat ste großen psychologischen Wert und quellenmäßige eigenen Aufzeichnungen des genialen John Parish. In diesen [...]
[...] wie endlich sorgsamste Pflichterfüllung im kleinen erst die Grundlage für die großen Erfolge abgibt, das alles an dem Beispiel John Parishs nachzulesen, sei Professor Ehrenbergs interessantes Buch empfohlen. Es gibt nicht nur emen Emin die Kultur- und Wirtschaftsverhältnisse — insbesonHamburgs, aber auch Deuschlands im Verkehr mit Engvor 100 Fahren, es läßt vor allen Dingen einen land — ' Blick tun , in die Psyche des Kaufmanns, in dessen Brust seines [...]
[...] Maria von Magdala. Histor.- [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 05.05.1843
  • Datum
    Freitag, 05. Mai 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 6
[...] Nautilus, und ſo zweifelten die wenigſten daß dieſe kleinen Meeresbewohner wirklich Mollusken geweſen ſeyen. Indem nun Ehrenberg in den Feuerſteinen und der ihnen anhängenden Kreide Infuſorien ſuchte, fand er die letztere erfüllt mit Scha len, welche mit den eben genannten des Meerſandes von Ri [...]
[...] Kieſel- und Kalkbildung im Kreidegebirge. Kreide aus den verſchiedenſten Ländern wurde nach einer von Ehrenberg aufgefundenen ſehr wirkſamen Methode unter ſucht, und es zeigte ſich daß alle Proben geradezu aus den zu ſammengehäuften Kalkgehäuſen der Polythalamien oder Moos [...]
[...] aber natürlicher als die Vorausſetzung daß ſie dasſelbe ſchon vor der Bildung der Kreide gethan? Und auch dieß beſtätigt ſich ſogleich: Ehrenberg hat bereits im Jurakalk, der überall unmittelbar unter der Kreide liegt und alſo älter iſt, [...]
[...] nicht Neptuns Bruder, ſondern ſein rebelliſcher Sohn. Dieſes Bild einer modernen Kosmogonie, von der übri gens Ehrenberg, der beſonnene Beobachter, wenn er auch etwas davon glaubt, nicht ein Wort ſagt, mag nun jeder nach ſeinem wiſſenſchaftlichen Vermögen und Geſchmack aus [...]
[...] In Sache der Flurerstochter Anna Maria Hofmann und Vormundſchaft ihres außer ehelichen Kindes Martin von Aub gegen den [...]
[...] hat, ſo wird derſelbe hiemit für todt erklärt und deſſen Erbgut aus der Nachlaſſenſchaft der Maria Anna Walburga Diez ledigen Standes dem dießorts bekannten einzigen In teſtaterben ohne Caution verabfolgt. [...]
Allgemeine Zeitung18.01.1900
  • Datum
    Donnerstag, 18. Januar 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Deutschlands handelspolitische Lage. a. vr. Ehrenberg, Prozessor der Staatswissen- [...]
[...] entwickelt. Ehrenberg bält daran fest, daß die wirthgegenwartige handelspolitische Lage lands schaftliche Entwicklung Deutschlands während der letztes [...]
[...] zweigen, günstig entwickelten, rechnet Ehrenberg die Landwirthan erster Stelle obwohl es unsrcr Landwirthschaft schaft seit Jahresfrist bester gehe. Ehrenberg wirft demgemäß die [...]
[...] vhne unsre industrielle Entwicklung zu schädigen. Auf eine zahlenmaizige Beantwortung dieser Frage verzichtend, fordert Ehrenberg, daß zur Erhaltung der landwirth- [...]
[...] der fremden Staaten berücksichtigen. Um hicfür Kompenzu erlangen, bedürfen wir einer Erhöhung sationsobjekte und Spezialisirung unsrer autonomen Zölle. Die mögJndividualisirung nach Waaren nnd Ländern durfte lichste nach Ehrenberg die Signatur der Handelspolitik m der nächsten Zeit bilden. Schließlich die „hohe Politik" ms Auge fassend, führt Ehrenberg aus, daß bei der Verschiedender wirtschaftlichen Interessen die Verwandlung [...]
[...] die England seinen Kolonien gewährte, habe das politische Band zwischen England und den Kolonien befestigt. Das englische Beispiel empfiehlt Ehrenberg Deutschland zur Nachahmung. Weßhalb Deutschland der überseeischen [...]
[...] Kolonien bedarf und welche schweren wirtschaftlichen Kämpfe uns bevorstehen, darüber schreibt Ehrenberg wörtlich das Nachstehende: [...]
[...] toilette Taille ausgehender Watteau-Schleppe äußerst kostbareDiamanten angelegt hat. Prinz Georg reiht sich mit Erzherzogin Anna Maria Theresia von Toscana an. einer lieblichen jugendlichen Erscheinung, die gleich ihrer mit Prinz Arnulf folgenden Schwester Erzherzogin Margaret ha Maria in [...]
[...] führte, Baron Soden die Prinzessin Ludwig, Graf Zichy Prinzessin Leopold, Baron Friesen Prinzessin Arnulf, Mr. Drnmmond Erzherzogin Anna Maria Theresia, Graf Aubigny Erzherzogin Margaretha Maria. Fürst Albrecht Oellingen Prinzessin Ludwig Ferdinand, Fürst Fngger Prin- [...]
[...] paar von freudigen, glückwünschenden Blicken allerseits begleitet. graziös durch den Saal flog. Prinz Rupprecht tanzte mit Erzherzogin Anna Maria Theresia, Prinz Franz mit Erz- Herzogin Margaretha Maria, Prinz Alfons mit Prinzessin Hildegard, Prinz Georg mit Prinzessin Clara die erste Tour. [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 04.05.1843
  • Datum
    Donnerstag, 04. Mai 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 4
[...] Jetzt aber folgten die zwei entſcheidenden ſich gegenſeitig erklä renden Beobachtungen einander auf dem Fuße. Einerſeits fand Ehrenberg im Jahr 1833 daß eine kleine Menge geſammelter und getrockneter Schalen von lebenden In fuſorien vor dem Löthrohr zu einer Glasperle ſchmolz, daß ſie [...]
[...] chemiſche und mechaniſche Einflüſſe ſehr ſtark verwiſcht ſeyn. So kam es denn darauf an auch altere kieſelige Mineralien mit dem Mikroſkop aufzuſchließen, und Ehrenberg beobachtete die geologiſche Zeitfolge, indem er eine neue Reihe ſeiner For ſchungen mit der Unterſuchung des jüngſten Glieds der ſecun [...]
[...] das überraſchendſte Licht geworfen, wobei freilich, wie es zu geſchehen pflegt, an die Stelle des alten Räthſels ſogleich ein neues in anderer Geſtalt getreten iſt. Ehrenberg unterſuchte mit dem Mikroſkop feine Splitter und dünn geſchliffene, durch ſichtige Blättchen von Feuerſtein und unterſchied auch in [...]
[...] * Neapel, 22. April. Geſtern iſt Se. kaiſ. Hoh. der Groß herzog von Toscana nebſt der Großherzogin, dem Erbprinzen von Toscana und der Erzherzogin Maria Iſabella hier angekom men. Sämmtliche hohe Gäſte werden der Vermählung der künf tigen Kaiſerin von Braſilien beiwohnen, die ohne Zweifel im [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 27.05.1843
  • Datum
    Samstag, 27. Mai 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſorien zuſammengeſetzt. So bedeutend nun aber auch dieſe Maſſen im Verhältniß zur Kleinheit der Thiere ſich darſte ten, ſo konnte doch Ehrenberg aus den Soolwaſſern die Kieſel [...]
[...] mit der Entſtehung jener ungeheuern tertiären Infuſorienlager gar nicht commenſurabel. Aber nicht lange, ſo kamen immer großartigere Erſcheinungen zu Tag. Ehrenberg fand in Tei chen des Berliner Thiergartens ſo viele Kieſelthiere in engem Raum beiſammen daß er die Kieſelerde zu Pfunden bereiten [...]
[...] mächtiger älterer Schichten nichts Auffallendes mehr. Die vollends ganz entſcheidende Erfahrung ließ nicht auf ſich war ten. Ehrenberg fand daß die ſchlammige Grundmaſſe, welche beim Tieferlegen eines Teiches ausgeſtochen worden war, ein lebendes Infuſorienlager darſtellte, das zu vollen zwei Drit [...]
[...] Koller von Neuſtadt an der Waldnaab und der gerichtlich beſtellte Vormund ihres außerehe lichen Kindes Maria Juliana, Namens Johann Koller, k. Unteraufſchläger von Neuſtadt an der Waldnaab, haben gegen den ledigen Wagner [...]
Allgemeine Zeitung01.02.1888
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ganz genau. Fragen Sie nur einmal bei Hrn. v. Vülow an, ob die Thatsache sich bestätigt. Ich wollte das nur erwähnen, um zu zeigen, was alles in Deutschland, selbst in ,der Kriegsverwaltung, möglich ist. Hr. v. Ehrenberg, der bekanntlich vor einigen Tagen vom Berner Bundesrath wegen anarchistiUmtriebe ausgewiesen ist, war mehr als bloß Anarchist, er war sFeut scher provocateur. Hr. v. Ehrenberg war Hauptmann im badischen Generalstab: [...]
[...] Leuten und suchte vor allem in die Nedaction des „Socialdemokrat" Eingang. Damals war er das durchaus nicht, was er später geworden ist; sein Preußenden er zur Schau trug, war, glaube ich, ehrlich gemeint; der war haß, glühend. Aber Hr. v. Ehrenberg ist doch ein etwas sehr excentrischer Mensch — (Zuruf von» Bundesrathstlsch: !) Verrückt!) Verrückt? Das ist ein wahres Glück für Sie, daß er verrückt geworden ist. (Heiterkeit.) Ich habe mir [...]
[...] seltsamen Herrn finden werde, der mir sofort beweisen werde, daß die Socialjetzt die Revolution vorbereiten und vor allem sich endlich mit der demokratle revolutionären Kriegswissenschaft bekannt machen müsse. Ich habe natürlich Hrn. v. Ehrenberg sofort gehörig abblitzen lassen. Nach einigen Monaten hörte ich, , daß er nnt einem gewissen Schopen, bei dem ich sogar, ohne zu wissen, daß er preußischer Agent ist, in Bern zwei Nächte gewohnt habe, und mit einigen [...]
[...] Collegen im Officiercorps nur als von „verthierten Berufssoldaten." Er hat zulossagen, deßhalb deportirt die Bebel und Consorten. Diesen Vorschlag hat rrrn Socialreform eintritt; aber die Socialdemokraten sollten sich erst von ihren Füh- Ehrenberg gemacht; er stimmt überein mit dem Expatriirungsvorschlage der Negierungen. Dieser Mann kommt nach Deutschland zurück, wird in Karlsruhs fallend. Die abgedankten Ofsiciere nehmen unter den Polizei-Agenten einen [...]
[...] irgendwie zu coutroliren. Aber eins will ich nicht unerwähnt lassen. Wenn er hier mit dem guten Glauben, einen überaus starken Eindruck auf das Haus hervorzubringen, hervorgehoben hat, daß ein gewisser Ehrenberg, der früher allerdings deutscher Officier war, sich zu aZeuts provocateurs-Diensten für uns hergegeben hat, so ist davon absolut kein Wort wahr. Hr. v. Ehrenist m den Gesichtskreis der preußischen und deutschen Behörden [...]
[...] bieten, die verdächtigen Papiere, auf Grund deren etwa eine Verurtheilung des Ehrenberg wegen Landesverrats gegen Deutschland erfolgen könne und die ja für uns von Wichtigkeit sind, auszuliefern, an die ausdrückliche Bedingung gedaß der Herr hier nicht strafrechtlich verfolgt werde, aus einem sehr knüpft, humanen Grunde : weil , die Schweiz annimmt, daß es ihr nicht anstehe, die [...]
[...] rst, werde ich jetzt wahrscheinlich in der Lage sein, dahin zu wirken, daß die großherzoglich badische Staatsanwaltschaft die Untersuchung gegen Hrn. v. Ehrenberg einleitet, um ihn zur Verurtheilung zu bringen, und Hr. Bebel wird Zeuge sein. (Heiterkeit.) Die Beschuldigungen, welche Hr. Bebel erhoben hat, lassen mich völlig gleichgültig. Ich wiederhole nur: es [...]
[...] Treviso und dann wieder in Visegrüd. Apor, der Wojwode von Siebenbürgen, em edler, aber leichtsinniger Kumpan, der Schrecken aller Ehemänner am Hofe Ludwigs des Großen, soll von diesem, auf dringendes Anrathen der Königin, endunter ,die Haube gebracht werden, ihrem Mündel, der schönen Maria von Drugeth, lich die er im wemseügen Ubermuthe beleidigt, soll er die Hand fürs Leben reichen um ihr volle Genugthmmg zu geben, in einer edlen Aufwallung, verlobt er sich [...]
[...] lich die er im wemseügen Ubermuthe beleidigt, soll er die Hand fürs Leben reichen um ihr volle Genugthmmg zu geben, in einer edlen Aufwallung, verlobt er sich mit der Stolzen, die ihn aus Trotz nimmt, und zieht dann zu Felde. Aber Maria von Drugeth soll nicht seine „letzte Liebe" sein, wie er dem König versprochen. In Italien findet sich eine allerletzte Liebe für ihn, aber auch die ferne Braut hat ineinen noch unbekannten Ritter gefunden, für den ihr Herz nur zu deutlich [...]
[...] Auch Hr. Fuchs entwickelte als heißblütiger Magyar viel edles Feuer, wirkte namentlich in dem Hymnus auf die Schönheit im zweiten Acte überzeugend und blieb, solange er nicht in die Coulissen oder in den Hintergrund sprach, auch deutDie Maria von Drugcth fand in Frl. Bland eine, wenn auch mcht m jeder lich. Beziehung, entsprechende Darstellerin, Frl. Werner und Hr. Schneider gaben das humane Königspaar mit viel Bonhomie. Frl. Dandler war ein entzückender Page, [...]