Volltextsuche ändern

3387 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung07.08.1879
  • Datum
    Donnerstag, 07. August 1879
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] kanone aus Kruppschem Gußstahl in folgender Weise: Der Schildzapsenring mit den zunächst lieg.nden Ringe» war in der wenig zurückgelaufenen Lastete sitzen geblieben; der Theil des Rohrs vor den Schilozapfen war über Bord geflogen, der Theil hinter den Schildzapfen war durch die Batterie bis zur gegenüberliegenden Bordwand ge¬ schleudert worden. Die Lastete selbst zeigte keine Beschädigungen; auch der Verschluß [...]
[...] den Schildzapfen war durch die Batterie bis zur gegenüberliegenden Bordwand ge¬ schleudert worden. Die Lastete selbst zeigte keine Beschädigungen; auch der Verschluß functionirtc Wie vorher. Tas Rohr war mit 27 Kilogr. prismatischen Pulvers mir sieben Canälen und einer Hartguß-Granate geladen gewesen. Das Geschütz gehörte noch dem älteren System mit dünnem Bletmantel als Geschoßführung an und war [...]
[...] nicht von hier. Die Ladung welche ansangs 24 Kilogr. betrug war spä er ans 27 Kilogr. erhöht worden. Die Zahl der, abgesehen von den blinden Schüssen, aus dem Rohr verfeuerten scharfen Schüsse beträgt 240. Die Untersuchung des in der Batterie befindlichen Bodenstückes ergab daß das Kernrohr im Ladungsraum zwei Längsriste erhalten hatte die sich hinten nach einer Seite und vorn nach der ent¬ [...]
[...] bemerkt, nach vorn und rückwärts flogen. Die Bruchfläche zeigte überall ein tadel¬ loses Gefüge des Stahls und war somit die Annahme, es könne die Ursache in einem Fehler des Stahls gesucht werden, ausgeschlossen. Die Construction des Rohrs selbst war im Jahrs 1868 ans dem Schießplätze der königlichen Ariille.ie-Prüfungs- Commission bei Berlin eingehend erprobt worden und kann deßhalb auch der Eon, [...]
[...] selbst war im Jahrs 1868 ans dem Schießplätze der königlichen Ariille.ie-Prüfungs- Commission bei Berlin eingehend erprobt worden und kann deßhalb auch der Eon, stiuction die Schule des Unfalls nicht zugeschoben werden. Das Rohr halte aller¬ dings schon vorher Ausbrennungen im Ladungsraume, die theilweise eine größere Ausdehnung angenommen hatten; doch hatten alle bisherigen Versuche mit solchen [...]
[...] können, indem die vorhandenen Ausbrennungen sich bei Anwendung der Normal¬ ladung nur allmählich vergrößern. Da nun im vorliegenden Fall diesen Erfahrungen entgegen ein plötzliches Reißen des Rohrs eingetreten ist, so liegt die Wahrscheinlich¬ keit nahe daß ein außerordentlicher Umstand die Ursache gewesen sei. Da das ins Master geflogene Rohrstllck Len gezogenen Theil der Seele enthält, läßt sich diese [...]
[...] Master geflogene Rohrstllck Len gezogenen Theil der Seele enthält, läßt sich diese Ursache jetzt noch nicht mit vollständiger Gewißheit ermitteln. Jedenfalls muß man annehmen daß bei dem fraglichen Schusse eine sehr große Spannung im Rohre ge¬ wesen und daß diese durch eine zufällige Ursache hervorgebracht ist. Die am 29 Juli verfeuerten Geschosse waren Hartguß-Granaten, während bei einem kurz [...]
[...] des Springens von Gnßstahlrohren thatsächlich nachgewiesen ist. Mit dieser Annahme erklären sich alle bei dem Vorfall beobachteten Neben umstände. Es wird hoffentlich gelingen den vorderen ins Wasser geflogenen Theil des Rohrs zu heben und die ausgesprochene Vermuthung zu beweisen. Es wird hiedurch zugleich einer der Vor¬ züge der neueren Geschütz-Constrnction für Geschosse mit Kupferführung bewiesen [...]
Allgemeine Zeitung05.10.1903
  • Datum
    Montag, 05. Oktober 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] worden ist und folgende Einrichtung hat. Auf einem vierWagen ist um tvagerechte Zapfen drehbar ein aus radrigen Stahlrohren zusammengesetzter Turm gelagert, in dessen Langsachse ein ausziehbares zweiteiliges Rohr eingesetzt ist. Das letztere besteht aus einem inneren Rohr von 75 Millilichter Weite, über das ein zweites Rohr von 125 Milligleiten kann; dieses ist genügend versteift. Im Ruheliegt der Turn: mit dem zusammengeschobenen Rohr [...]
[...] aufgerichtet steht der Turm und mit ihm das Wasserrohr 35 Grad gegen die Senkrechte geneigt. Das untere Ende des Rohres ist mit einem Windkessel verbunden und zwar unter Verwendung von Kugelgelenken, so daß ein Schwenken des Rohres in weiten Grenzen ermöglicht ist. Am Windkessel [...]
[...] sitzen 8 Anschlüsse von je 75 Millimeter lichter Weite. Ausziehen des äußeren Nohrstückes erfolgt gleichfalls mit Hilfe der Turbinen, die dann mit dem Rohr verbundene Gelenkaufwinden. Das obere Röhrende trägt ein wagerecht ketten öffnendes Mundstück von 64 Millimeter Weite, welches bei aufgerichtetem Turm und ausgezogenem Rohr 23.5 Meter [...]
AZ am Abend (Allgemeine Zeitung)14.12.1926
  • Datum
    Dienstag, 14. Dezember 1926
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ' eingeführt nnh eingebürgert wie die im De- I mcrls vor 50 Labien. zembei 1^70 zum ersten Male eingeführte ! Rohre haben Methode, Telegramme, Briefe und Pestkar- Zentimeter, [...]
[...] aus Holz bestehenden Treiber vorgesetzt bcder alle fünf mitsamt fortsaug! und kommen, den Zng mit einer Geschwindigkeit >>on 70 Kilometer in der Stunde durch die Rohre treibt. [...]
[...] I unter der Erde hindurchzubefördern. Rohrnannte man diele Einrichtung, die zwei post Lngenicure, der österreichische Freiherr von [...]
[...] in Frankreich und Oesterreich, durchzog die l Stadt unterirdisch mit einem Netz von Rohren und begann im Dezember vor 50 Lcchren i inn einer Anmqr von .^Uometer Rohrder 15«Postämten angeschlossen waren. [...]
[...] führen, erstens viele Städte, wie Leipzig, Homburg. Köln und so weiter, sehr weitläufig sind, zweisowohl Berlin als auch München die tens denkbar besten Erfahrungen mit >r Rohrgemacht haben. [...]
Allgemeine Zeitung16.10.1909
  • Datum
    Samstag, 16. Oktober 1909
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Eme besonders wichtige Anwendung findet der Eisenbeton zurzeit bei der Herstellung großer Ent- oder BewässerungsDie Engländer beispielsweise errichten jetzt im leitungen. Laufe des Nils riesige Pumpwerke und pumpen das Nilkilometerweit in das Land hinein. Dazu sind Rohrmit vier und melw Meter Durchmesser notwendig. leitungen Solche Rohre mußte man bisher massiv mauern oder enorme Gußstücke benutzen. Eineil Ersatz bot der Eisenbeton. In [...]
[...] leichtem Drahtgeflecht wird in der Baugrube der Rohrkörper aufgebaut, unter Zuhilfenahme leichter Holzschablonen wird er mit Beton umgössen und in wenigen Tagen liegt ein Rohr da, welches fester und billiger ist als irgend eine andere Konstruktion. [...]
[...] ein ganz gemeines Ofenrohr aus dünnem Eisenblech vor, freilich etwa ein halbes Meter stark, und unten mit einem schweren, etwa ein Meter langen und zugeschärften Rohr aus starkem Blech armiert. Dieses Rohr wird in ein stärkeres, sehr , schweres Elsenrohr gesteckt, so daß sein eigenes, schweres [...]
[...] starkem Blech armiert. Dieses Rohr wird in ein stärkeres, sehr , schweres Elsenrohr gesteckt, so daß sein eigenes, schweres Schlußstück die Fortsetzung dieses überzogenen Rohres nach unten bildet. Dann wird das Ganze in den Schlamm gesteckt und mit einigen Rammenschlägen durch den Morast hindurch [...]
[...] und mit einigen Rammenschlägen durch den Morast hindurch einige Meter tief in den guten Baugrund getrieben. Dann wird Schlamm und Schmutz aus dem Rohr herausgelösfelt und reiner, guter Beton eingefüllt. Nach wenigen Tagen ist dieser erhärtet. Jetzt wird das schwere, eiserne Rohr wieder [...]
[...] seinem untersten Teile von einem schweren Eisenrohr, in semer übrigen Länge mit dünnem Eisenblech umgeben ist. Das abgezogene starke Rohr ist also gerettet und kann für die nächste Pfeilergründung Verwendung finden. Der Beton- Pfeiler ist ein vollwertiges und wichtiges Surrogat für den [...]
Allgemeine Zeitung12.03.1838
  • Datum
    Montag, 12. März 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] desselben in Bengale» zu verwenden, uud zu diesem Behuf« meh» rere Maaßregeln ergriffen. Man hatte nämlich von Seite der Pflanzer in Mauritius groß« Schwierigkeiten gefunden sich Rohre zn verschaffe», da sie ihren Eoncurrentm nicht in die Hände ar beiten wolle». Di« Gesellschaft erklärt daher, daß sie jedes ge [...]
[...] zn verschaffe», da sie ihren Eoncurrentm nicht in die Hände ar beiten wolle». Di« Gesellschaft erklärt daher, daß sie jedes ge sunde Rohr, das aus Mauritius in den botanischen Garten i» Calcutta geliefert werden werde, mit einer Rnpte bezahle;. ferner hat sie eine« Preis von einer Goldmedaille nnd 2»«« Rupien [...]
[...] hat sie eine« Preis von einer Goldmedaille nnd 2»«« Rupien Pf. St.) auf die Sultur von Morgen Landes mit ota heitischen, Rohr, und »ach westindischer Pflanzuogsart gesetzt, und debält sich vor, den ganzen Mohrettraa der Preiöfelver zu ei s»!2.t«) In Baumgärtners Buchhandlung erscheivt sehr regelmäßig: [...]
[...] neu, bestimmt« Preis« anzukaufen, «« ei»« hinlängliche Mesr Rohr zur Vertheilung zu erhalten. Sin «»d«r«r Handelsartilk säugt an , «inige Wichtigkeit zu gewinnen, »ämlich Kaffee: m,° hatte in Bengalen viele Versuche gemacht Kaffee zn pflanz«, und [...]
Allgemeine Zeitung24.11.1867
  • Datum
    Sonntag, 24. November 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] 7zSllige direkt aus der englischen Fabrik zu diesem Zweck bezogene Hohk» geschosse, von derselben Gattung wie sie vom österreichischen Werk bezogen waren, sprangen im Rohr selbst! Beide Geschosse waren zum Glück nicht mit Sprengladung versehen. Das eine derselben ist bei der kleinste« [...]
[...] Ladung mit 14 Pfd. Pulver im Rohr gesprungen, und zwar in so kleine Stücke, daß man nach dem Schuß keines davon zu finden vermochte. Das zweite Geschoß mit größerer Ladung sprang ebenfalls im Rohr, aber in [...]
[...] . re große Stücke, und beschädigte das Rohr im Innern. Ergebnisse müssen um so mehr die letzten [...]
[...] lifchen Erzeugnisse vernichten, als die brittische Fabrik gewiß ihr bestes Material für die Schiefzproben geliefert hat. Welche Sicherheit gewähren der Artillerie Geschosse die beim Abfeuern im Rohr selbst springen? Welche furchtbaren Folgen können solche UebelstSnde nicht in einem Treffen haben, wo gute und sichere Schüsse über den ganzen Erfolg eines [...]
[...] einer Fabrik deren Eigenthümer von der Admiralität eine Belohnung von 15,000 Pfund erhalten hat, zerspringen wirkungslos beim Auftreffen auf die Panzerplatten, oder im Rohr selbst, während von den österreichischen kein einziges im Rohr gesprungen ist und alle vollkommen unversehrt die Pan» zerWände durchgeschlagen haben. Da müssen doch den Befangensten die [...]
Allgemeine Zeitung31.07.1857
  • Datum
    Freitag, 31. Juli 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] stellen von rolhem (geschmiedetem) Kupfer haben ebenfalls vollkommen wider standen. Wenngleich der Zündlochcanal stch erweitert hat, so ist derselbe doch noch brauchbar. Der Bestimmung zusolge wurde darauf eines der Rohre auf 100 Meter Entfernung mittelst eine« FeldzwölfpfünderS mit Feldladung [...]
[...] gung der Mündung hervor, die ein fernere« Einbringen der Kugel verhin» derte. Auf ein Bronzcgcsckiiy würde die Wirkung dieselbe gewesen seyn. Eine zweite Kugel traf da« Rohr an gleicher Stelle, vergrößerte die frühere Wirkung, bewirkte tiefe unregelmäßige Nisse von der Verstärkung des KopfeS bis zum Halsband. Das Rohr w»rde darauf so gelegt, daß einer der Schild [...]
[...] Gußeisen, aber die Zcrreißungsftächcn bewiesen gleichzeitig eine Zähigkeit wie die der Bronze." „ES wurde darauf mit dem andern Rohr zur Gewaltprobc geschritten, und aus demselben, welches schon 3000 Schuß auögehallen halte, 20 Schuß mit 3 Kilos Ladung und 2 Kugeln, [...]
[...] schützes wegen der nöthigen Beweglichkeit, und der Rücklauf desselben wegen der Bedienung gleich limitirt bleiben. Großes Kaliber, große Ladungen, ver gleichsweise leichte Rohre und leichte Laffetten, und geringen Rücklauf in einem Geschütz zu vereinigen ist also die Aufgabe der heutigen Feldartillcric. Der Krupp'schc Gußstahl erlaubt leichte Rohre bei vergleichsweise großen Kalibern [...]
[...] größert werden. Um der betreffenden Anforderung an die Laffetten zu ge» nügen, hat nun Hr. Alfted Krupp eine neue Construction der Laffetten vorge schlagen, wobei der Rückstoß des Rohrs durch die Elastizität einzelner Theile der Laffette sehr gemäßigt, also die Wirkung auf die Laffctte und der Rücklauf verringert wird. Die im Januar dieses Jahres in meiner Gegenwart, in der [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 07.1921/08.1921/09.1921/10.1921/11.1921/12.1921
  • Datum
    Freitag, 01. Juli 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Therese Vogel f Maria Conrad-Ramlo f Hugo Rohrs Jubiläum Der Film Wie ein Film entsteht [...]
Allgemeine Zeitung22.04.1905
  • Datum
    Samstag, 22. April 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] und der Schweiz handelt. Demgegenüber sei bemerkt, daß es gelungen ist, Teile der Lafette und das ganze Rohr für den neuen Geschütztypus umzuarbeiten: .dazu entfällt, durch das Beibehalten der bisher gebrauchten Munition, , die Notwendigreit, die sämtlichen Munitions- [...]
[...] welcher beträchtlich leichter sein muß als der alte, um innerhalb der für den Feldgebrauch notwendigen Gewichtszu bleiben, und , das Mittelstück der Lafette, das .'i.'i grenze Form einer „Wiege" den Rohrrücklaufmechamsmus entAuf dieser Wiege gleitet das Rohr, welches durch hält. eine Kralle gehalten wird, auf zwei mit Glyzerinbremsen versehenen Geleisestücken vor und zurück. Die Kralle wird [...]
[...] hält. eine Kralle gehalten wird, auf zwei mit Glyzerinbremsen versehenen Geleisestücken vor und zurück. Die Kralle wird an dem nur gering veränderten Rohr dadurch angebracht, daß in erhitztem Zustande ein Ring, der diese Kralle trägt, über das Rohr gezogen wird. Beim Erkalten legt sich der [...]
[...] daß in erhitztem Zustande ein Ring, der diese Kralle trägt, über das Rohr gezogen wird. Beim Erkalten legt sich der Ring, indem er sich zusammenzieht, fest an die alte Rohran. Auf jeder Seite des Lafettenschwanzes befindet masse sich bei der neuen Rohrrücklauflafette ein Sitz für den Richtkanonier und . den Mann, der abzieht, d. h. den [...]
[...] sind, ist am Geschütz ein S ch u tz s ch i l d angebracht, das im Gegensatz zu dem französischen Typus senkrecht zum Rohre steht. Der z. B. im Burenkriege empfundene Mangel der Stabilität dieser Schutzschilde, die beim Fahren klirrten und marschierende Artillerie auf weite Entferverrieten, ist durch eine besondere — hydrauBefestigung abgeholfen. Die Schutzschilde haben [...]
Allgemeine Zeitung10.10.1907
  • Datum
    Donnerstag, 10. Oktober 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Das Feldkanonenrohr 96 n/^, besteht aus , dem Kernrohr, dem Mantelrohr, mit , dem Rohrhalter, dem Deckring und drei RohrDas Kernrohr, dessen innere Höhlung die Seele heißt, [...]
[...] loch Erhöhung des Widerstandes gegen den Druck der Pulvergase bis fast an die mittlerer Rohrklaue heran das Mantelrohr gezogen Beide Rohre sind durch den vorn am Mantelrohre aufgeschraubten Deckring verbunden. Die vordere Rohrklaue trägt den Nichtder in Verbindung mit der hinten aus dem 'Rohr befindRohrkimme als Hilfsmittel zum Richten dienen soll, wenn lichen die übrigen Richtmittel unbrauchbar geworden sind. Auf dem [...]
[...] deren des Kernrohres dient als Anlage für den Bodenrand der Karoder der Feldpatrone. In den gezogenen Teil sind 32 Züge tusche eingeschnitten, die dem Geschoß bei seiner Bewegung durch das Rohr eine Drehung um seine Längsachse geben. Die Züge sind rechtlaufig gewunden. Die Züge sind gleichlaufend, das heißt sie sind überall gleich breit. [...]
[...] tung, dreser Stellung verhindert sie auch ein Oesfnen des Verschlusses. Dre Auswerfevorrichtung entfernt nach dem Schuß die Kartusch: hülse aus dem Rohr selbsttätig durch kräftiges Oesfnen des VerBeim Laden muß der Verschluß vollständig geöffnet schlusses. werden. Das Einführen des Geschosses darf nicht schräg durch den Ausschnitt im Verschlußstück erfolgen. Die beim Ansetzen [...]
[...] Die Feldlafette 96 n/^ besteht aus der Oberlafette und der llnterlafette. Die' Oberlafette dient dem Rohr als Gleitbahn beim Schusse und verbindet dieses mit der Unterlafette: ihre Haupteile sind: , die Rohrwiege, die Rohrbremse (in der Rohrdie Seitenrichtmaschine und die Richtmittcl. In der [...]
[...] beim Schusse und verbindet dieses mit der Unterlafette: ihre Haupteile sind: , die Rohrwiege, die Rohrbremse (in der Rohrdie Seitenrichtmaschine und die Richtmittcl. In der wiege), Rohrwiege liegt , die Rohrbremse, die den Rücklauf des Rohres auffangt und das Rohr nach dem Schuß wieder in seine Ruhevordrückt. [...]
[...] der Zugstange und der Vremshebel die Bremsklötze vom Radab. Die Kraftwirkung kann durch mehr oder minder starke reifen Spannung der Spannschiene durch den Stellhebel geregelt werDas Wichtigste und das Entscheidende bei dem neuen Feldist die Nohrwiege mit der Rllcklaufbremse, in der das geschütz Rohr sich nach dem Schusse wieder selbsttätig in seine normale Lage vorschiebt. Dadurch ist beim Feuern der große Vorteil ge- Wonnen, daß das Rohr nicht wieder in die Lage gebracht werden [...]