Volltextsuche ändern

442 Treffer
Suchbegriff: Sandberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung02.07.1864
  • Datum
    Samstag, 02. Juli 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] zurück. Um 2 Uhr Nachmittags standen die Preußen in Vollerup und Ullebüll. Nach Aussagen von Augenzeugen ist Prinz Friedrich Karl bei Sonderburg übergegangen, während der Hauptübergang bei Sandberg stattfand. Unter den beim Uebergang betheiligtcn Regimentern befanden [...]
[...] beginnt. Zunächst nördlich von Surlütte liegen die Kleinmühle (LilleStabegaard und das Gehöft Navcnskoppel, genugsam bekannt durch Nlölle), die Vorpostengefcchie während der Belagerung von Düppel. Dann folgt Sandberg mit einem langgedehnten bis dicht an die Küste reichenden Teich, und weiter nach Norden das Große Holz (Storc^Skov) und die Gehöfte von Satrup-Holz. In der Nähe von Sandberg bietet der sonst so tief und stark [...]
[...] doch wurden früher Batterien beiArnkiel und der Fahlenkoppel (gegenüber von Satrup Holz), bei Nonhoff (dem von den Preußen während der Bela gerung von Düppel zerschossenen Sommersitz des Redactcurs der „BerTidende"), gegenüber Sandberg, ferner gegenüber von Lillemölle lingske «wähnt, sowie namentlich bei Baadsager, gegenüber der Schanze Nr. 10 und endlich bei Sonderburg selbst, wo sogar unmittelbar vor der Kirche [...]
Allgemeine Zeitung23.08.1860
  • Datum
    Donnerstag, 23. August 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] D o l l. Höhere Physik , E i s e n l o h r. Uebungen im physikalischen Laboratorium, derselbe. Allgemeine Ehemie, Weltzien. Repetitorium der Chemie, Elemm. Mineralogie und Geognoste, Sandberger. Deutsche Literatur, Löhlein. Französische Sprache III. EurS, Leber. Englische Sprache, Gratz. Freihand zeichnen, Meichelt. Modellireu, Müller und Minzinger. [...]
[...] Bauschule. Erstes Jahr: Allgemeine Ehemie, Weltzien. Mineralogie uud Geognoste, Sandberger. Lehre von den Baumaterial!!«, Bauftatil, Lang Darstellende Geometrie, Wiener. Bauconstructionen: Zeichnen nach Modellen und Borlege blättern, Lang. Zeichnen von Baur ffen nach Verlegebiälterv, derselbe Zeich [...]
[...] chemie, K. Seubert. Ehemische Technvlrgie, derselbe. Metallurgie, der selbe. Experimentalphysik, Eiseulohr. Höhere Physik, derselbe. Botanik und Zoologie, M. Seubert. Mineralogie und Geognoste, Sandberger. Geognoste der nutzbaren Mineralien, derselbe. Mineralogisches Pralncum, der« selbe. Kryftallographie, derselbe. Praktische Geometrie, Wiener, Fritschi [...]
[...] den Gebieten kier Bauflalik und Hydraulik, Clebsch. Praktische Geometrie, Wiener. Chemische Technologie und Metallurgie, K. Seubert. Geognoste der nutzbaren Mineralien, Sandberger. Wasser- uud Straßenbau l. Curs, Riege r. Freihandzeichnen, Schrödter. Deutsche Literatur, L ö h l e i u. Französische l Sprache, Leber. — Zweite« Jahr: Maschinenbau und tecinische Mechanik, Redtenbacher. Maschinencovftructionen II. Eur«, Redtenbacher und Hart. [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 10.1901/11.1901/12.1901
  • Datum
    Dienstag, 01. Oktober 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Glaser, Ed. 262, 270, 276, 294. Sandberger, A. 278. [...]
Allgemeine Zeitung22.01.1898
  • Datum
    Samstag, 22. Januar 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Oper in drei Aufzügen von Adolf Sandberger. [...]
[...] gelehrter breite Öffentlichkeit tretend feine Legitimation als vollKomponist erbringt, sondern auch, was um so werthlger bemerkeuswerther ist, daß dieser Komponist als Gelehrter Mir Minder bedeutend ist. Sandberger zählt als Historiker zu den verdienstvollsten Musikwissenschaftlern der Gegenwart. Hat er doch an der Münchener Uni- [...]
[...] „Ludwig der Springer" ist allerdings Sandbergers Erstlingswerk auf musikalisch-dramatischem Gebiet, offenaber keineswegs die Eigenschaften eines solchen: es bart wäre sicher verfehlt, dieser sonst mit einem etwas weniger [...]
[...] schöilhert Der musikalische Theil der Oper »st entschieden »loch bedeutender als der poetische. Wie alle Dichterkompozieht auch Sandberger ans der Konzentration von nisten, Poesie und Musik seinen großen Vortheil: nämlich den der engen Verschmelzung beider Gebiete in ein harmoniGanzes. Es erscheint daher die Musik bei ihm [...]
[...] klar und frisch, daß sie nicht, wie es sonst so oft vorden Text erdrückt, sondern, wie zarter Duft auf kommt, jedem Wort haftend, seinen Gedankeninhalt umschmuckt und vertieft. Gewiß steht auch Sandbergers musikalische Struktur da und dort unter dein Banne der WagnerGröße. Allein der Komponist hat sich die Errungenauf denen unsre ganze moderne dramatische schaften, Musik basirt, in durchaus selbständiger Art zu eigen geSeine thematische 'Arbeit und nicht zum wenigsten [...]
[...] vmdnng des musikwissenschaftlichen Apparats mit den durch den Text gebotenen Anforderungen der romanischen Philologie. Ganz ähnlich hat auch Sandberger in den Beiträgen zur „Geschichte d. b. Hafk." ichen Forschung vereint. U" Mnmal die Musikwissenschaft mit der rein historisch-päläögraph'i- [...]
Allgemeine Zeitung19.02.1925
  • Datum
    Donnerstag, 19. Februar 1925
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] den 21. Februar, abends L Uhr. im kleinen Odeonssaat. VI. Intimer Abend mit Kvm« Positionen von Adolf Sandberger. Programm: V'olinsonate Ov. 10. L'ode- aus Op. 13. 14 und 18. Klavlertrio Op. 20. Mitwirkende: Margareta [...]
[...] Adolf Sandberger. Ausgewählte Auf. fätz« zur Mufikgefchiche. 2. Bd. DreiMünchen 1924. 3S5 S. [...]
[...] mastenoerla«, Der 2. Band der ausgewählten Aufsätze Adolf Sandbergers enthält, wie der Untertitel besage: „Forschungen. Studien und Kritiken zu Beet- Hoven und zur Beoihoveniiteratur." Die Mehrzahl [...]
[...] ten Lesertreis zugängig gemacht werden. Dehe Aussätze find Niederschlag — wie wir schon saglangjähriger Forschung, sind Zeugnis dec ten. Sandberger und feine Schule kennzeichnenden, dl» ms letzte, exakt durchgebildeten philologisch -histor^ schen Methode, einer Arbeitsweise de — w« sehr [...]
[...] Selbst zu dem. wie es schien durch Thayer rastaufgehelltem Leben des Meisters, brungt los Sandberger Neues und Berichtigendes: so wird nun wohl endgültig Beethovens Geburtstag auf den 17. Dezember 1717 festgelegt. Weiberhin gibt [...]
[...] ein dritter Band ausgewählter Ausfälle sei«? Veröffentlichung entgegensteht: »in Band, der zu. fammenfastwch dst Studien Sandbergers zur Ge, [...]
Allgemeine Zeitung04.09.1890
  • Datum
    Donnerstag, 04. September 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Nieuport liegt noch ein interessantes einsames Seedörfchen Namens Cox y de. Dasselbe besteht aus einer Anzahl ganz alleinstehender Häuser , welche in die Sandberge förmlich einsind. Es wird zumeist von Fischern bewohnt, einer urRace, die sich mit den Bewohnern der umliegenden Gegennicht vermischt und daher den altvlämischen Charakter am den reinsten erhalten hat. [...]
[...] haben sich aus so bescheidenen Anfängen heraus entwickelt. Von Coq-sur-Mer gelangen wir nach Wenduyne, welches von allen kleineren Nordsecbädcrn unstreitig die schönste Lage beDw Sandberge verengen sich dort zu einem schmalen sitzt. Saume, gegen welchen die Mecreswogen stürmisch herandrängen. Die Sandberge allein können an dieser Stelle dem Vordringen [...]
[...] Schrpdonck- und Zelzacte-Eanals sich über 7 Kilometer erAuch dieses belgische Seebad hat noch keine große VerNoch vor wenigen Jahren war Heyst, ähnlich wie gangenheit. Blankeuberghe, ein kleines Fischerdorf, dessen Bewohner ihre Hütten derart in die Sandberge einkeilten, daß sie wie Erdaussahen. Die Fischer von Heyst werden im Volksmit Rücksicht auf ihre Erdwohnungen „Kaninchen" geDie Erbauung des Deiches hat die „Kaninchen" natüraufgescheucht und die Bevölkerung mehr in das Festland lich hineingedrängt. Der neue Deich bildet eine herrliche Promenade zwischen den Sandbergen und dem Meere. Die Villen sind [...]
[...] wie den von Blankenberghe. Der Fernblick ist ein prächtiger. Man sieht auf der einen Seite den Blankenbergher Strand und auf der anderen dre grauen Sandberge von Walcheren. Hebst besitzt keinen Hafen und die Fischer landen, wo sie wollen, manchmal in nächster Nähe der Badenden, die dieses Schauspiel [...]
[...] Ausflugsort aufgesucht, und der Spaziergang von Heyst nach Knocke ist bei allen Besuchern der belgischen Seeküste sehr beliebt. Nach dem nördlichen Ende des Hevster Deiches ersich die Sandberge erheblich. Ihre Breite, welche in wettern Hevst nur 900 Meter beträgt, wächst zu 1500 Meter an. Nach einem zweistündigen Spaziergang gelangen wir zu den Sandvon Knocke, welche als die schönsten der ganzen Nordseegelten. Sie haben insbesondere einen für den sandigen [...]
[...] einem zweistündigen Spaziergang gelangen wir zu den Sandvon Knocke, welche als die schönsten der ganzen Nordseegelten. Sie haben insbesondere einen für den sandigen kttste Boden ungewöhnlichen Pflanzenreichthum aufzuweisen, und ihre Gipfel erheben sich weit über die übrigen Sandberge, eine großartige Fernsicht bis tief nach Holland hinein eröffnend. Knocke verdient zur Stunde Wohl noch nicht den Namen eines [...]
Allgemeine Zeitung11.09.1830
  • Datum
    Samstag, 11. September 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] von einer neuen Kommission, die man in diesem Augenbllke orIn der vergangenen Nacht wurde ein Adjutant des GeBylandt , der von Brüssel kam, iu dem Augenbltke verhafals er sich zu dem Gouverneur der Provinz begeben wollte tet, ^ ^ heißt, seine Depesche geöfnet, welche in Folge der Vorstellungen des Hrn. v. Sandberg den Befehl enthielt, die Citadelle zu räumen (wlr wissen nicht, ob ganz oder theilweise) durch diese Maaßregel bezwekte man , die Gemüther über den Geden man von den in diesem Fort eingeschlossenen Truppen [...]
[...] Der Courrier de la Meuse enthalt folgenden Auszug einer Depesche Sr. k. H. des Prinzen Friedrich der Niedersänke an den Gouverneur der Provinz, Hrn. v. Sandberg, aus Vitvom 2 Sept.: „Mein Herr Gouverneur! Der Lieutenant vorde Mayer von der reitenden Artillerie ist von mir beauftragt, IhGegenwärtiges zu überbringen; ich benachrichtige Sie, daß nen Se. k. H. der Prinz von Oranlen gestern allein in Brüssel eingeist, und daß ich in Vilvorde geblieben bin. Gleich nachdem [...]
Allgemeine Zeitung19.04.1899
  • Datum
    Mittwoch, 19. April 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] den Vergleich auch noch mit Brahms aushalten müssen, der ^zwischen gezeigt, daß er neues hervorzubringen imstande war. Ob Sandbergers Quartett den Vergleich zu fürchten habe? Aer gestrige Abend bewies das hocherfrenliche Gegentheil; ja er oewies aufs schlagendste, daß Sandberger zu den berufensten Ver- [...]
[...] Verwandtschaft mit den übrigen Sätzen die rechte Steigerung und damit den rechten Abschluß. Besonders gefiel uns daran die kunstvolle Behandlung des Gegenthemas. Sandbergers melodische Erfindung ist durchaus spontan und eigenthümlich. Der Bau, das Detail, die ganze Behandlung der vier Jnstruverrathen die Hand des erfahrenen, wählerischen Meisters. [...]
[...] melodische Erfindung ist durchaus spontan und eigenthümlich. Der Bau, das Detail, die ganze Behandlung der vier Jnstruverrathen die Hand des erfahrenen, wählerischen Meisters. mente Namentlich das Geschick, mit dem Sandberger den beiden Violinen gleiches Recht einzuräumen versteht, muß ungetheilte Bewunderung wecken. Sicher ist ihm da der Kammermitsikstil [...]
[...] Violine mit der ersten kultivirte, vorbildlich gewesen, wie sich überhaupt . an verschiedenen Stellen, wie z.B. an dem madrizweiten Thema des ersten Satzes deutliche Einflüsse galesken historischer Studien erkennen lassen. Wir haben diese Bedaß Sandberger, der doch als Historiker so viele merkung, Werke der Vergangenheit zu studiren Gelegenheit hat, von seinen wissenschaftlichen Resultaten auch praktisch Gebrauch [...]
[...] seinen wissenschaftlichen Resultaten auch praktisch Gebrauch wacht, schon zu wiederholtenmalen gemacht. Es ist nur staunenswerth, wie wenig der Musiker in Sandberger durch den Historiker Einbuße erleidet. Mit einem Wort, wir dürfen es rückhaltlos aussprechen: in Sandbergers [...]
Allgemeine Zeitung11.06.1903
  • Datum
    Donnerstag, 11. Juni 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] dlg Prälat D. Sandberger: Er gebe zu bedenken, daß man bei Besprechung religiöser Fragen so ängstlich und empfindlich geworden sei. daß kaum eine wissenschaftliche Ermöglich sei, ohne daß man auf der anderen Seite eine [...]
[...] friedliches Zusammenleben, da sonst das Wohl des Vaterlandes darunter leide. Es sei ihm aber zweifelhaft, ob die Rede des Prälaten v. Sandberger den konfessionellen Frieden gefördert habe. Die Worte des Bischofs waren nicht geeignet, den konFrieden zu gefährden. Die Gmünder Rede z. B. fesponellen habe einen von anderer Seite versuchten Eingriff zurückgeWas die gemischten Ehen anlange, so seien die Ebanim Vorteil; wo Ungehörigkeiten geschehen, sei die [...]
[...] richtet Abg. Rembold - Aalen (Zentr.): Er habe nicht annehmen können, daß der Prälat v. Sandberger aus fernen Worten Anlaß zu femer Erwiderung nehmen könne. Er kenne die Vorträge Berlichingens nicht näher; wenn sie aber die [...]
Allgemeine Zeitung21.08.1862
  • Datum
    Donnerstag, 21. August 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Waldgeschästen und schriftliche» Arbeiten einer Forstverwaltung, derselbe. — Forstschule l. Eur«: Forstlich mathematische Uebungen, Klauprecht. All gemeine Ehemie, Weltzien. Mineralogie und Geognosie, Sandberger. Mineralogische« Prakticum, derselbe. Allgemeine Botanik, M. Seubert. Klima- u»d Bodeulehre, Klaup recht. Naturgeschichte der Waldbäume, Deng [...]
[...] derselbe. Metallurgie, derselbe. Experimentalphysik, Eisenlohr. Höhere Physik, derselbe. Botanik und Zoologie, M. Seubert, Mineralogie und Geognosie, Sandberger. Geognosie der nutzbaren Mineralien, derselbe. Mineralogische« Prakticum, derselbe. Krystallographie, derselbe. Praklische Geometrie, Wiener, Fritschi und Doli. Maschinenbau, Redteubacher. [...]
[...] ftiitte. Elasticität, im Sommer Hydraulik, Clebsch. Mechanische Technologie, Hart. Praktische Geometrie, Wiener. Chemische Technologie und Metallurgie, K. Seubert. Geognosie der nutzbaren Mineralien, Sandberger. Wasser» und Straßenbau I. Cur«, Sternderg. Freihandzeichnen, Schrödter. Geschichte, Baumgarten. Deutsche Literatur, Löhlein. Französische Sprache, Leber. [...]