Volltextsuche ändern

265 Treffer
Suchbegriff: analphabeten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung04.12.1896
  • Datum
    Freitag, 04. Dezember 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] sammenzustehen ist aber das Zugeständnrß, daß es sich in Hamburg gar nicht um eine wirthschaftliche. sondern um eine Machlfrage handelt. Liebhat gegen unser Schulwesen die schwersten Vorwürfe erhoben knecht und Alles in den Himmel erhoben, was in England und Frankgeschieht. Heute noch ist die Zahl der Analphabeten im reich Ausland sehr groß, die deutsche Schule steht thurmhoch erhaben über der anderer Länder. Wenn Liebknecht die Verhältnisse Frankund Englands so bewundert, bewundere ich sein gutes Herz; [...]
Allgemeine Zeitung17.10.1896
  • Datum
    Samstag, 17. Oktober 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] * Im Ersatzjahr 1895/96 sind rn Preußen bei dem Landund der Marine im ganzen 15l,468 Mannschaften ernworden, unter denen sich 346 oder 0.22 Procent «gegen gestellt 2.48 Prccent im Jahre 1877/78) ohne Schulbildung beFür die einzelnen Provinzen stellt sich das Verhältniß fanden. der Analphabeten folgendermaßen: Rheinprovinz, Hohenzvllern und Schleswig-Holstein 0.00, Hessen-Nassau 0.01, Westfalen 0.02, Sachsen 0,04, Pommern, Hannover 0.05, Brandenburg 0.13. [...]
Allgemeine Zeitung05.02.1908
  • Datum
    Mittwoch, 05. Februar 1908
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Dr. Alfred Philippsons „Europa" (Leipzig, Bibliogra¬ phisches Institut) enthält dafür mannigfache Belege. Mit 79 Prozent Analphabeten wird Portugal nur noch von Rumänien, Serbien und Rußland übertrafstn. Das portugiesische Kolonialreich umfaßt zwar über zwei [...]
Allgemeine Zeitung08.05.1896
  • Datum
    Freitag, 08. Mai 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] des Hauses auf Grund einer Zufallsmehrheit erfolgt ist. Auch betont das Blatt, daß d Stimmzettel in der Hand der in einigen Kronländern sehr zahlreichen Analphabeten geradezu «ine Heraus« Forderung zur Agitation, zum Wahlmißbrauch sei. Könne man von «ner geheimen Wahl sprechen, wenn ganze Wählermassen den [...]
Allgemeine Zeitung04.01.1898
  • Datum
    Dienstag, 04. Januar 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] inngstcn Zcnsns enthüllen aber cm höchst unersrculichcs Bild von de»»» all ge»n eine »»Bildungsgrad innerhalb der Union. Dre Zayl der Analphabeten betrügtdanach in den Süd24 bis 40 Proz., in den Atlantic und Neu-Eng5 bis 12 Proz., m den Zentralstaaten dawelche den größten Prozentsatz Eingewcmderter gegen, aufweise»», nur 3 Proz. Und doch ist jeder Eingeborene er»» Bürger, wenn er das 20. Lebensjahr überschritten [...]
Allgemeine Zeitung25.09.1902
  • Datum
    Donnerstag, 25. September 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] stnnung gewiß alle Anerkennung verdient, durch das Gesetz gegen die Einwanderung, von Paupers und Analphabeten ia in der Lage sind, das Einströmen rumänischer Juden in ihr Gebiet nach wie vor zu verhindern. [...]
Allgemeine Zeitung28.02.1906
  • Datum
    Mittwoch, 28. Februar 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] lich Ebenso sorgfältig aber ist man andrerseits oorgeum die fortschrittlichen und die nationalen Richunter den Deutschen zugunsten der Christlich- tunyen Sozialen und Klerikalen zurückzudrängen. In allen Prosind durch die Vorlage die Städte begünstigt, weil vinzen man von der Erwägung ausgegangen ist. daß in kulturLandern mit Tausenden und selbst Hunderttausenvon Analphabeten das intelligente Element begünstigt den werden muß. Rur Niederösterreich bildet eine Ausnahme. Hier hat man, wenn man von Wien absieht, den Städtegrößere Bevölkerungszahlen zugewiesen als den [...]
Allgemeine Zeitung03.10.1901
  • Datum
    Donnerstag, 03. Oktober 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] wiesen gegenüber dem Vorjahre nur eine Abnahme um 2.17 Prozent auf. Unter den neu eingezogenen Wehrpflichtigen befinden sich immer noch mehr als 30 Proz. Analphabeten. unter sicilianischen und sardischen Rekruten sogar 55 Proz. . — > Die Staatsanwaltschaft in Neapel erhebt nunmehr [...]
Allgemeine Zeitung03.03.1905
  • Datum
    Freitag, 03. März 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] 600 Lire-Gehältern. Dafür darf die Lehrerin sich verAnteil. Ihr Temperament laßt sie manches rasch erum das die deutsche Frau sich erfolglos müht. Frauen reichen, aus den besitzenden Klassen sind die Anführerinnen der arbei- (36 Prozent aller Frauen sind Analphabeten) schwer zu enden Frauen, welche infolge ^rer geringen Bildung organisieren find. Wo irgend möglich, gehen sie einfach mit [...]
Allgemeine Zeitung24.04.1896
  • Datum
    Freitag, 24. April 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] vagirenden Arbeiter das Wahlrecht zu erthcilen und es in der Landwirthschaft , , dem Schaffner, , dem langjährigen Knecht, dem Vorder oft die ganze Wirtschaft führt, zu verweigern. Was arbeiter, die Frage der Analphabeten betrifft, so ist Redner em Gegner der Ausschließung derselben. ES wäre em großer Fehler, das Wahlan die Kenntniß des Lesens und Schreibens zu knüpfen. In recht den verschiedenen Kronländern gebe es viele Leute, selbst Bürgerdie in der städtischen oder ländlichen Curie das Wahlrecht [...]