Volltextsuche ändern

297 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine deutsche Lehrerzeitung06.07.1862
  • Datum
    Sonntag, 06. Juli 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] und einige Redaktoren pädagogiſcher Zeitſchriften; Wür temberg hatte ſich durch ſchriftliche Mittheilungen be theiligt. Auch aus Finnland waren einige „Magiſter“, ſowie (in Begleitung des Direktor Meier aus Lübeck) einige junge Lehrerinnen, ferner war ein Lehrer aus [...]
[...] Gymnaſiaſten wohl an 30 bis 40, Frauen, die theils aus Lehrerinnen, theils Lehrersgattinnen,theils Bürgers [...]
[...] *) Die Betheiligung bei der XIII. allgemeinen Lehrer - verſammlung, nach den Ländern der Theilnehmer, hat ſich folgendermaßen herausgeſtellt: aus Reuß i. L. und zwar: aus der Stadt Gera 251, vom übrigen Landestheil 92, zuſammen: 343. Aus Thüringen und zwar: aus dem Großherzogthum Weimar 94, [...]
[...] Stadt Gera 251, vom übrigen Landestheil 92, zuſammen: 343. Aus Thüringen und zwar: aus dem Großherzogthum Weimar 94, aus dem Herzogthum Altenburg 91, aus dem Herzogthume Ko burg-Gotha 8, aus dem Herzogthum Meiningen 2, aus dem Fürſtenthum Schwarzburg 2, im Ganzen: 197. Aus dem König [...]
[...] burg-Gotha 8, aus dem Herzogthum Meiningen 2, aus dem Fürſtenthum Schwarzburg 2, im Ganzen: 197. Aus dem König reich Sachſen 140, aus Preußen 71, aus Reuß ä. L. 16, aus Oeſterreich 9, aus Rußland 7, aus Anhalt 6, aus Hamburg 6, aus Bayern 4, aus Heſſen 4, aus Baden 3, aus Bremen 2, aus [...]
[...] Oeſterreich 9, aus Rußland 7, aus Anhalt 6, aus Hamburg 6, aus Bayern 4, aus Heſſen 4, aus Baden 3, aus Bremen 2, aus Braunſchweig 2, aus Lübeck 1, aus Schleswig-Holſtein 1, aus Griechenland 1, aus Holland 1. Summa: 814. (Geraiſche Zeitung.) [...]
[...] abendlichen Verſammlung übertragen wird. Ich frage Sie, ob Sie damit einverſtanden ſind, daß Herr Superin tendent Dr. Schulze aus Ohrdruf dieſes Amt führe?“ (Allgemeine Zuſtimmung) Vorſitzender Superintendent Dr. Schulze aus [...]
[...] Dr. Paniz aus Leipzig damit zu betrauen, welcher [...]
[...] Auf ſeine Verwendung wird in nächſter Reihe Nr. 6 des Programms: „Ueber Charakterbildung“ von Pro feſſor Dr. Schmidt aus Köthen geſtellt. Seminardirektor Lüben aus Bremen ſpricht den Wunſch aus, daß nun etwas Spezielles auf die [...]
[...] aus Bremen ſchlägt vor, um dem Zuviel an einem Abende [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung30.08.1863
  • Datum
    Sonntag, 30. August 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſeine Jahresverſammlung hält, ſendet ſeinen beſten Gruß, Lauenbruch bei Harburg, den 26. Mai 1863. Der Vorſtand. Steinforth, Rieb aus Lüne [...]
[...] Vortrag über Heckmanns Methode zu halten. Demſelben werden ſich gleichfalls zu Mittheilungen über genannte Me thode anſchließen: die Herren Landmeſſer aus Oſthofen und Menges aus Worms. [...]
[...] Menges aus Worms: „Ich wollte der verehrlichen [...]
[...] vermiſſen wir einige dieſer Mitglieder in der gegenwärtigen Verſammlung. Es ſind dies zunächſt die Herren Hauptlehrer Hartmann aus Ulm und Schulvorſteher Tiedemann aus Hamburg, welche beide wegen Krankheit, der Eine ſogar wegen ernſterer Erkrankung, am Ä verhindert [...]
[...] Direktor Dr. Meier aus Lübeck: „Herr Dr. Dürre aus Weinheim hat heut Morgen einen ſehr lehrreichen Vor trag (über die Handhabung der Ziffertafel) gehalten. Leider [...]
[...] Lehrer Mörle aus Gera: „Hochverehrte Verſammlung! Sie haben bereits einen Gruß aus Gera erhalten. Ich bin aber noch beſonders von den Ä des dortigen Lokal [...]
[...] Sup. Dr. Schulze aus Ohrdruf: „Der geehrte Herr Vorredner hat das Meiſte, was er geſprochen hat, mir aus dem Munde genommen. Ich wollte dies auch noch erwähnen. [...]
[...] Direktor Janſon aus Bremen: „Allerdings können [...]
[...] Reallehrer Dr. Panitz aus Leipzig erklärt ſich damit ein verſtanden. Der Antrag wird auch von der Verſammlung in der Form: [...]
[...] Aus Baden, 16. Auguſt. In Ihrer Nummer 32 gibt ein Freund der Schule und der Lehrer Bericht über den Aus [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung10.08.1862
  • Datum
    Sonntag, 10. August 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hier habe ich aus [...]
[...] gegen den Antrag ſprechen, daß die Verſammlung hier ihte Einſtimmung in das vorgetragene Thema ausſpreche, erſtens aus ſpeziellen und zweitens aus allgemeinen Gründen. Aus ſpeziellen Gründen: erſtens weil es nicht nützt und zweitens weil's ſchadet. Erſtens es nützt nicht. Dazu [...]
[...] Referent Bürgerſchuldirektor Berthelt: „Nur einige kurze Bemerkungen bin ich genöthigt, gegen den vorigen Redner auszuſprechen. Ich bin gegen ihn aus be ſonderen und aus allgemeinen Gründen; und zwar: aus beſonderen Gründen erſtens, weil ſeine Rede nichts nützt, [...]
[...] heim zu tagen, und gibt den betr. Deputirten von dorther das Wort. Oberlehrer Spengler aus Mannheim theilt mit, daß er mit noch zwei aus Baden anweſenden Kol legen von der Lehrerſchaft Mannheims, ſowie auch von [...]
[...] Punkte leicht erreichen. Superintendent Dr. Schulze aus Ohrdruf ſpricht ſeine Freude über dieſe Einladung aus und theilt ſeine Vermuthung mit, daß die Verſammlung jedenfalls [...]
[...] ſchloſſen, worauf Oberlehrer Spengler aus Mann - [...]
[...] ſammlung nun zurückgeben zu wollen und bittet dieſelbe um die Wahl eines neuen Ausſchuſſes. Lehrer Löwenheim aus Lengsfeld ſpricht ſeine Ueberzeugung, daß die Geſchäftsführung bisher in den beſten Händen geweſen ſei, aus und beantragt die Beſtäti [...]
[...] gung des bisherigen Ausſchuſſes in ſeiner Funktion und die Ergänzung deſſelben durch zwei preußiſche Lehrer: Seminardirektor Scholz aus Breslau u. Lehrer Schnell aus Prenzlau. Erſter Präſident Oberlehrer Hoffmann aus [...]
[...] Erſter Präſident Oberlehrer Hoffmann aus Hamburg bemerkt, daß nach Wahl der Vorgeſchlagenen der Ausſchuß aus 15 Perſonen beſtehen werde. Er halte es für zweckmäßig, wenn auch ein Kollege aus [...]
[...] Baden erſucht würde, dem Ausſchuſſe beizutreten und theilt mit, daß Schuldirektor Pflüger aus Pforzheim dazu vorgeſchlagen worden ſei. Derſelbe ſpricht ſeine Bereitwilligkeit aus. Die Verſammlung [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung24.01.1857
  • Datum
    Samstag, 24. Januar 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] deren nur eine beſondere Art in den Wänden der zahlreichen Gefäße der Drüſe enthalten iſt), ſondern aus Bläschen, welche durch ein Faſergerüſt mitein anderzuſammenhangen und neben vielem Fett Zellen ent halten, aus denen Blutbeſtandtheile hervorgehen ſollen. [...]
[...] erreicht hat, preßt die Lunge durch ihre eigene, in dem ausgedehnten Zuſtande zur Geltung kommende Spannkraft die überſchüſſige Luftmenge wieder aus (athmet aus). Jeder Lungenflügel iſt in einen glatt wandigen Sack eingeſchloſſen, der ſich von der Lungen [...]
[...] W. Aus den Lungen ſtrömt bei Geſunden das ſauer ſtoffreichere, alſo verbeſſerte Blut in die obere Ab theilung der linken Herzhälfte: in die linke Vorkammer [...]
[...] rechts und links über der Oeffnung zwiſchen der Vor- und Herzkammer ausgeſpannt ſind, beſtehen aus 2 bis 3 Zipfeln, deren Enden von einer höchſt zweckmäßigen, halb aus Fleiſchſäulchen, halb aus netzmaſchig zerfaſerten Sehnenfäden zuſammengeſetzten [...]
[...] mit der Pfanne des Beckens verbindet, findet ſich ſowohl ein Band, als auch der Schleimſack, obgleich beide nur inſofern Halt gewähren, als ſie das Aus weichen des Gelenkkopfes aus ſeiner Pfanne bei ge wiſſen ungewöhnlichen Bewegungen, die Verrenkung [...]
[...] wiſſen ungewöhnlichen Bewegungen, die Verrenkung verhüten. Beide Bandmaſſen könnten fehlen, ohne daß deshalb der Kopf aus ſeiner Gelenkhöhle weichen würde, da er ſammt der Laſt des ganzen Schenkels [...]
[...] und Markſubſtanz der Niere ſcheidet. In dieſen Kanälchen ſickert fortwährend aus dem Blute, von deſſen Gefäßzweiglein ſie in höchſt ſinniger Anord nung umſponnen werden, Harn, welcher ſich in dem [...]
[...] Haus- und Feldarbeit befaſſen, in den Freiſtaaten aber, etwa 3) Immortellen. Auswahl des Beſten aus den Werken der [...]
[...] Bildun Lebensbildern deutſcher Dichter und Proſaiker aus der alten, mittlern und neueſten Zeit. Nebſt einem Anhange über die verſchiedenen Dichtungsarten der Deutſchen. Von C. Geißler. [...]
[...] Hierbei als literar. Beilage: Volksſchulblätter aus Thüringen f. 1857. [...]
Allgemeine deutsche LehrerzeitungInhaltsverzeichnis 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zur Berichtigung eines Irrthums. Todesnachricht . . . . . . . Aus Ungarn . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Beitrag zur Beurtheilung des franzöſiſchen Schulweſens Aus Baden 20. 143. 254. 283. 304. 311, 335. 359 [...]
[...] Geographiſches . . . . Mecklenburgiſche Zuſtände Aus Thüringen . . . Statiſtiſches . . . . . . Niederöſterreichiſcher Landtag [...]
[...] Ein Wort . . . . . 70 Zur Schulreform - - - - - - - 79 Aus Bayern . . . . . 84 Aus Heſſen - Darmſtadt . . . . . . . . 8, Wiens Privat- Lehr- und Erziehungsanſtalten - S6 [...]
[...] Lokalſchulaufſicht . . . . . . . . . . . . . . 94 Werden die bayriſchen Lehrer nach Mannheim kommen? 94 Aus den Seminar . . . . . . . . . . . . 9, Eine Lehrerſtelle im Jahre 1863 95 Aus dem heſſiſchen Odenwalde . . . . . . . . . . 111 [...]
[...] Perſonalien . . . . . . . . 119. 158. 25. Zur Beantwortung zweier Fragen . . . . 126 Aus dem Haag - - - - - - 127 Aus Tyrol . 134 Lehrergehalte - - - 135 [...]
[...] Ein Schattenbild . . . . . . . . . 143 Die deutſche Lehrerverſammlung betreffend - 151 Aus Heſſen . . . . . . . . . . 15 Die deutſche Peſtalozziſtiftung . . 56 Aus dem Herzogthum Lauenburg - 1, [...]
[...] Schulweſen von Berlin . . . . . . . . . . 171 Eine Lehrerkonferenz in Mecklenburg - 173 Aus Amerika - - - - - - - 13 Aus dem Briefe des Farmers in Ohio 14 Vom preußiſchen Provinziallandtage . 182 [...]
[...] Ä . . . . . . . . . 276, 327 Abgeordnete zur Mannheimer Lehrerverſammlung . . . 276 Aus Kurheſſen * * * - - - - - - - - - - - - 302 [...]
[...] Das Beſoldungsgeſetz im Herzogthume Koburg . . . . 318 Aus dem Koburgiſchen . . . . . . . . . . . 318 Ein Beitrag zur Methodik . . . . . . . . . . . 318 Die Kommunalſchule zu Worms . . . . . . . . . 319 [...]
[...] erg . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 Beſtrafter Vorwitz . . . . . . . . . . . . . . 414 Aus Oberheſſen . . . . . . . . . . . . . . 422 Wohlgeboren c. . . . . . . . . . . . . . . 423 Aus Würtemberg . . . . . . . . . . . . . . 432 [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung09.11.1862
  • Datum
    Sonntag, 09. November 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bruchſtüke aus Briefen. [...]
[...] der tüchtigen Leitung des Kantor Bardorf als ſinnige Einleitung an, worauf Superintendent Wollenhaupt hier die eingetroffenen Lehrer (130) in gehobener, aus [...]
[...] warmem Herzen kommender Rede begrüßte. In das Präſidium wurden durch Akklamation gewählt die Lehrer: Hercher aus Vieſelbach, Bräunlich aus Weimar und Rektor Bachmann von hier. Die Führung der Proto kolle wurde den Lehrern Gottſchalg und Neum ärfer [...]
[...] und zu achtbaren Menſchen erzogen werden.“ Es rief dieſer Gegenſtand eine ziemlich lebhafte Debatte hervor, namentlich bemerkte Löwenheim aus Lengsfeld, daß die von Haus aus verwahrloſten Kinder gerade in der Schule die größtmöglichſte Sorgfalt und Liebe finden [...]
[...] 150. Pſalm von Berner waren vorzügliche choriſche Leiſtungen. Der Sologeſang war leider nur durch Lehrer Sinn aus Kreuzburg vertreten, welcher eine [...]
[...] 1842. 12 Stück. A. Meier, Die Behandlung unſerer Mutterſprache in Bildungsanſtalten für Töchter aus höhern Ständen. 1846. Aus dem Verlage von v. Rohden in Lübeck. Ferdinand Schmidt, Deutſche Nationalbibliothek. [...]
[...] Aus dem Verlage von v. Rohden in Lübeck. Ferdinand Schmidt, Deutſche Nationalbibliothek. Volksthüml. Bilder und Erzählungen aus Deutſchlands Vergangenheit und Gegenwart. Serie I, 1–7. Aus dem Verlage von L. Brigt in Berlin. [...]
[...] Derſ., Abriß der Maßkunde. Derſ., Materialien zum Gebrauche bei und nach dem Unterrichte aus der Arithmetik an Unter-Realſchulen. Aus geſtellt vom Direktor Kaiſer aus Wien. G. Heckmann, Lehrmittel zu deſſen Takt-, Schön [...]
[...] 1861. 1–3. Ausgeſtellt vom Verfaſſer. Pflüger, Bad. Vaterlandskunde. Ausgeſt. vom Verf. J. Heinr. Meier, Ueber weibliche Bildung. Aus geſtellt vom Verfaſſer. Tellurium, von G. Grimm in Gera ausgefertigt [...]
[...] und ausgeſtellt. Beſchreibung einer neuen Leſemaſchine nebſt An weiſung 2c. Ausgeſt. vom Kantor Bernecker aus Langenſalze. Dr. Fr. Breier, Schulprogramm. Lübeck 1862. Heidrich, Stolze's ſtenogr. Unterrichtsbriefe. [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung27.09.1863
  • Datum
    Sonntag, 27. September 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] kungskreiſe jedes Lehrers wenigſtens einen Privatmann gibt, DeY Ä Bibliothek gern dies Opfer bringen würde, wenn er nur aus dem richtigen, dem volksthümlichen, nationalen Ge ſichtspunkte dazu veranlaßt würde. Auf dieſem Wege würde aber erade der aus dem Volke geborene Sprichwörterſchatz wieder [...]
[...] bige) reich geſchmückte, gaſtliche Apolda ein. Die Vorver ſammlung, begrüßt von Rektor Bittermann, wählte ins Prä ſidium die Ä Hercher aus Vieſelbach, Bräunlich aus Weimar und Rektor Bittermann aus Apolda und zu Schriftführern die Lehrer Gottſchalg aus Tieffurth und [...]
[...] muſik, aus Inſtrumentalſätzen und aus Vorträgen des in Apolda beſonders gepflegten Männergeſanges ## - Der 2. Tag der Verſammlung wurde früh 9 Uhr mit dem [...]
[...] der Sinn für vaterländiſche Geſchichte zu er wecken? – iſt bereits in dieſem Blatte ausführlich berichtet worden. – Lehrer Seidel aus Weimar übermittelte dann einen brüderlichen Gruß von Scholz aus Breslau und Lüben aus Bremen. Vicepräſident Bräunlich machte be [...]
[...] erte beizuwohnen. Während die Geſangsſätze von Pale Ä Pitoni, Mendelsſohn, Neidhardt und Becker (unter umſichtiger Leitung des Organiſt Schnitzert aus Apolda und Kantor Müller aus Sulza) hinlänglich zur Geltung kamen, können wir dies weniger behaupten von den vorgetragenen [...]
[...] können wir dies weniger behaupten von den vorgetragenen Orgelſätzen (Fuge von Seb. Bach und Variationen von Ä – Stadtkantor Wuth aus Apolda; Fantaſie und Fuge von Heſſe – Kantor Krauſe aus Vogelsberg; und Adagio und Fuge von Dr. Lißt – Gottſchalg. Die ſehr mangel [...]
[...] kurheſſiſchen Kollegen zu gleichem Streben zu veranlaſſen. Dennoch Ä ich nichts Ueberflüſſiges zu thun, wenn ich aus demſelben Grunde es wage, auch einmal mit einem kurzen Referate über die Thätigkeit unſers, gegenwärtig aus 14 Mit gliedern beſtehenden Ä Lehrerkränz [...]
[...] Aus dem Ä Hannover. Nach einem Aus ſchreiben des Königl. Konſiſtorii zu Hannover vom 4. Auguſt 1855 haben die in die Seminare zu Hannover, Alfeld und [...]
[...] Obrigkeitliche Beſcheinigung.) Die Ausſtellung des vorſtehenden Reverſes hat offenbar den Zweck, den Uebertritt aus dem Schulfache in ein anderes Fach oder das Ueberſiedeln aus dem Königreiche in ein an deres Land zu erſchweren. Es ſcheint das inſofern etwas [...]
[...] Staat wird doch bei dem Uebertritte eines Seminariſten oder eines Lehrers in ein anderes Fach immerhin noch den Nutzen aus der Bildung des Betreffenden ziehen. Im andern Falle aber, wo ein Lehrer aus dem Schuldienſte des Königreichs in den Schuldienſt eines andern Landes tritt, ſehen wir auch [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung12.04.1863
  • Datum
    Sonntag, 12. April 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] läßt ſich davon viel Gutes und Schlimmes ſagen. Die Zahl unſerer Leſebücher iſt bald ſchon Ä geworden, und von Jahr zu Jahr ſteigen neue aus dem Chaos deutſcher Literatur werke auf. Welche Aufgaben hat dies Leſebuch für die Schule zu erfüllen, von Ä Geſichtspunkten aus iſt alſo ein [...]
[...] dramatiſche Stücke oder größere Abſchnitte aus Reden mit kunſtvollem Periodenſtyl anwenden. Aber da haben wir gleich zu bemerken, daß wir in den uns bekannt gewordenen [...]
[...] rialien die Rede ſein, als von Ä zu eingehenden Beſprechungen über Stoffe, die in das Gebiet der Styliſtik und Poetik gehören, und endlich von Erklärungen aus allen möglichen Disziplinen, wie z. B. aus der Naturlehre, Geo graphie und Geſchichte. [...]
[...] ſchen Fonds von Kenntniſſen beſitzen würden.*) Es könnten z. B., wenn wir 3 Stufen oder Theile des Leſebuches an nehmen, in der unterſten aus der Geſchichte beſonders Bio raphien und Charakteriſtiken aus der alten, in den beiden Ä ſolche aus der mittleren und neuen Zeit dargeboten [...]
[...] daß in Ä Ä und vom Standpunkte des kindlichen, jugendlichen Bedürfniſſes, d. h. vom rein päda= Ä iſchen Geſichtspunkte aus, ſich gegen das usſchließen Ä Lernſtoffe aus der Volksſchule Ä Er= hebliches wird einwenden laſſen. Aber man zieht ſich ſofort [...]
[...] - - - -Gedankengang, resp. die Reihenfolge der Ä aus dem Gedichte oder endlich nur gewiſſe Stellen, auf die wir durch Fragen hinführten, mittheilen. Aber auch Ä für jüngere [...]
[...] (vielleicht auch einiger der neueſten Werke, wie von G. Frey tag, Gutzkow u. A.), ſowie einiger in Proſa verfaßter Werke, wie namentlich von Äg (aus ſeinen dramaturgiſchen Blät tern, dem Laokoon 2c.), Schiller (aus Ä äſthetiſchen Ab handlungen), Goethe (aus ſeinen Reiſebriefen, aus Wahrheit [...]
[...] dem Anſuchen der Gemeinden Wienerneuſtadt, Krems, St. Pölten, Baden und Horn um Errichtung von Realſchulen aus Landesmitteln dahin zu willfahren, daß er die Ueber nahme ſämmtlicher Lehrergehalte dieſer Anſtalten auf den Landesfond genehmigt. Wir können uns nicht verſagen, aus [...]
[...] Anzeigen. Aus dem Verlage von C. Merseburger in Leipzig wird empfohlen und iſt durch jede Buch- oder Muſikhandlung zu [...]
[...] Aus dem Verordnungsblatte des Großherzogl. Oberſchulrathes Nr. 5. dd. Karlsruhe, den 18. März 1863. Die Großh. Direktionen und Vorſtände der Mittelſchulen, ſowie die Ä [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung17.01.1857
  • Datum
    Samstag, 17. Januar 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] kennen. Denn während von Brauern aus den Städten 53,5 pCt. - Steinmetzen 2 - 2. 53,5 - p - Büchſenmachern - - Dörfern 54,5 - [...]
[...] Berufe widmen will, mehr als bei vielen Anderen auf einen ausdauernden Körper geſehen und gehalten werden ſollte, geht einestheils aus der ſchweren Auf gabe hervor, die er einſt zu erfüllen hat, theils aus dem traurigen Ergebniſſe unſrer Nachforſchungen. Faſt könnte [...]
[...] Das Sehorgan beſteht aus dem Augenpaare und den daſſelbe mit dem wahrnehmenden Theile [...]
[...] nicht blos bei gebildeten Laien aus den verſchiedenſten Ständen, ſondern auch bei Geiſtlichen und bei Lehrern, unter denen jede Art von Unterrichtsanſtalten [...]
[...] winn zu ziehen, der ganz entſchieden auch ein Gewinn für die Schule und ſomit für das Staatswohl iſt, – und daß nur ein aus Vorurtheil Ferngebliebener oder aus Mißgunſt Tadelſüchtiger behaupten kann, es käme bei ſolchen Verſammlungen nichts heraus [...]
[...] die Vereinigung mit Lehrern aus den verſchieden artigſten Landes- und Schulverhältniſſen, von den verſchiedenſten amtlichen und pädagogiſchen Stand [...]
[...] wenn ſie ihnen auch noch ſo nahe gebracht wird. Während aus dem Bezirke der Stadt Gotha 67 für die Verſammlung ſich eingezeichnet hatten, kamen aus den übrigen 14 Ä nur 94 zu der [...]
[...] ruhigen, ſo bleibt uns doch beim Rückblick auf die ſelbe ein tiefer Schmerz, wenn wir der theuern Kollegen gedenken, die bald darauf der Tod aus unſerer Mitte riß. Nicht nur, daß der wackere Körting (aus Kemnade im Braunſchweigiſchen), der bei der Ver [...]
[...] Vorliegende Schriftchen werden auch in der 2. Aufl. wegen ihres Ä für den Schulgebrauch ſich einer freundlichen Auſ nahme erfreuen können. Fremde Sprachen. [...]
[...] gegenwärtig überhaupt möglich iſt. Was das ,, Correſpondenzblatt“ Deutſchland ſein will, wolle man im Zuſammenhange aus dem Schriftchen: „ Erſte Kunde von einem neuen, vielleicht dem folgenreichſten Unternehmen des Jahrhunderts“ [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung28.06.1856
  • Datum
    Samstag, 28. Juni 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] den. – e. Der Erzieher berückſichtige die Al ters ſtufen der Kinder. Die Forderungen an ſie müſſen ſich ſteigern, aus dem Scherz muß Ernſt, aus dem Spiel Arbeit werden. 4. Specielle s. a. Was kann das Haus [...]
[...] Deinhardt aus Weimar;: Die Arbeit als Erziehungsmittel zu benutzen iſt kein neuer päda gogiſcher Gedanke, vielmehr iſt er von den vorhan [...]
[...] Botanik, wenn er eine ausgedehnte Gartenarbeit zur Baſis erhält. Stangenberger aus Tultewitz (Meiningen): Fröbel ſagte einſt zu mir: „ Sorgen Sie dafür, daß die Leute arbeiten lernen!“ – Die von Hoff [...]
[...] des Elementarlehrers zu verſehen. – Der Elemen tarlehrer iſt der eigentliche Pädagog; er ſtudirt das Kind, wie es aus der Hand Gottes und – aus der Hand der Aeltern kommt. – Wie es die größte Kunſt der Aerzte iſt, bei einem Kranken die Diagnoſe [...]
[...] das wahre Gute und Schöne, ſondern auch noch für das Nützliche erziehen. Deinhardt aus Weimar: Ich ſchlage drei Re ſolutionen vor: 1) Die praktiſche Arbeit iſt als ſolche in den Un [...]
[...] Dr. Lauckhard aus Weimar: Sollen die Schulen in Arbeitsſchulen, ſo wie dieſelben in Belgien, Frankreich und Oldenburg be [...]
[...] nicht hiſtoriſch und ſpekulativ, ſondern nur empiriſch ſein. Daher 1) Die Methode ſei naturwüchſig, ſie wachſe gleichſam aus der Natur. Soll ſie aber aus der Natur hervorgehen, muß die Anſchauung der Natur die Baſis ſein. Der Lehrer bringe die Gegenſtände zu Geſichte, führe die Erſcheinungen [...]
[...] halte ſie zugleich Aufmunterung, daß dem Worte, welches ver klinge, dem Geſprochenen, auch die That folge. Nachdem noch auf Veranlaſſung von Gaspar aus Siebenbürgen dem Präſidium der Dank von der Verſammlung durch ein ,, Hoch“ zu erkennen gegeben, Dr. Gieſe aus Gotha den Referenten ein ,,Hoch“ [...]
[...] E. Böttner, Bürgerſchullehrer aus Gotha. E. Müller, Landſchullehrer aus Wangenheim (Gotha). [...]
[...] des Intereſſanten und Lehrreichen viel darboten. Namentlich kam folgendes zur Sprache: Hartmann, Muſterlehrer aus Nürtingen referirte über den Würtembergiſchen Lehrerverein, der ſich aufgelöſt hat und jetzt [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort