Volltextsuche ändern

183 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine deutsche Musikzeitung06.04.1877
  • Datum
    Freitag, 06. April 1877
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 10
[...] Herr Schneider (Tenor) und Herr Bletzacher (Baß). Nach dem Konzert fand ein Bankett ſtatt, welches cirka 300 der Feſttheilnehmer vereinigte. Viele auswärtige Muſikdirektoren (darunter Hiller aus Köln, Tauſch ans Düſſeldorf, Grimm aus Münſter 2c. c.) und Vertreter der Preſſe aus Nah und Fern waren hierhergekommen. R. Hoffmann. [...]
[...] Düſſeldorf, den 12. März. Konzert von Th. Ratzenberger unter Mitwirkung der Herrn Dr. Ferdinand Hiller, der Frau H. Dreyſchock, Konzertſängerin aus Berlin; Sopran; des Frl. Hedwig Wellershaus, Kon zertſängerin aus Cleve; Alt; des Frl. J. Niethen, Konzertſängerin aus Cöln, Alt des Herrn Ed. Heimendahl, Konzertmeiſter aus Brüſſel; Violine; und [...]
[...] Piatti: Tarantella, vorgetr. von Herrn de Munck. Dreiſtimmige Geſänge aus Stuttgart: Konzert von Rob. Schumann, Polonaiſe von Weber-Liszt. [...]
[...] Oratorium „Jephta.“ Soliſten. Sopran: Frau Walther-Strauß aus Baſel. Alt: Frl. Adele Aßmann aus Berlin und Frl. Eliſe Spielhagen aus Berlin. Tenor: Herr Pielke aus Leipzig. Baß: Herr Felix Schmidt [...]
[...] Baſel. Alt: Frl. Adele Aßmann aus Berlin und Frl. Eliſe Spielhagen aus Berlin. Tenor: Herr Pielke aus Leipzig. Baß: Herr Felix Schmidt aus Berlin. Orgel: Herr Carl Meiſter aus Elberfeld. [...]
[...] Fräulein Clara Meller aus London: Konzert (G-dur) von Beethoven, Solo ſtücke von Chopin. Herr Profeſſor Iſidor Seiß aus Cöln: Konzertſtück von C. M. v. Weber, Variationen (C-moll) von Beethoven. Herr Kapell [...]
[...] Volkmann, Romanze von J. Lübeck. Herr A. Grabau: Obligates Violonzell in der Serenade von Volkmann und im Konzert von Händel. II. Vokal: Fräulein Anna Redecker aus Leipzig (Arie aus „Odyſſeus“ von Bruch, Lieder von Laſſen und Paul Klengel.) Frau Marie Harditz aus Deſſau (Arie aus „Titus“ von Mozart, und „Sommernächte“ von Berlioz). [...]
[...] Herr Liſſmann aus Leipzig (Duett a. d. Op. „Die Maccabäer“ von A. Rubinſtein, Lieder von Schumann, Naubert und C. Reineke). Fräulein Roſa Haſſelbeck aus Leipzig (Arie aus „Oberon“ von C. M. v. Weber, Lieder von Eckert, Schubert und Sucher). Fräulein Alwine Bonn aus Hamburg (Arie aus „Alceſte“ von Gluck, Lieder von Rich. Wagner, Gold [...]
[...] aus der „Zauberflöte“ von Mozart, Lieder von Schumann, Liszt und Schubert). Fräulein Marie Groſſe, Fräulein Bockſtöver, Herr Moſſdorf und Herr Siegert, ſämmtlich aus Leipzig (die Soli in der Chorfantaſie v. Beethoven) Herr Walter-Pilke aus Leipzig („An die ferne Geliebte“ von Beethoven, Lieder von R. Franz). Herr Carl Link aus Dresden (Arie aus [...]
[...] Spinnlied aus „Die weisse Dame“ für Pianof. bearbeitet. 1 M. 50 Pf op. 3„1870“. Vier Charakterstücke in Marsch [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung19.01.1877
  • Datum
    Freitag, 19. Januar 1877
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 10
[...] (1778–1837) mit Fughette und Andante cantabile (Lief. 12, arr. v. A. W. G.); Dr. L. Spohr 1784–1859) mit Ein leitung (aus der 3. Symphonie, und Fuge (aus „die letzten Dinge“), arr. v. A. W. G. (Lief. 12); Fr. Chopin (180 bis 1849) mit Trauermarſch aus Op. 23, die Präludien Nr. 4, [...]
[...] (Lief. 7), Andante religiosa (Lief. 8), die ſymphoniſche Dichtung „Orpheus“ (Lief. 21), Einleitung zur hl. Eliſabeth ...Tu es Petrus“ aus „Chriſtus,“ Offertorium und Benedictus aus der Ungariſchen Krönungsmeſſe und Conſolation (Lief. 22), Offertorium und Benedictus aus der Ungariſchen Krönungs [...]
[...] lichte Beleuchtung Ihres Elaborats über das 53. Niederrheiniſche Muſikfeſt zu Aachen eine ſogenannte „Abwehr“ zu veröffentlichen, eine Abwehr, welche Sie auch aus manchem anderen als aus dem [...]
[...] op. S9, vorgetragen von M. Lazare. Verdi: Air du Bai Masqué, geſ. von Herrn Monier. Bach: Bourrée für Orcheſter. Lazare: Andante und Finale aus „Lucie de Lammermoor“. Faure: La Charité. Michiels: Au clair dela lune, Lieder geſ. von Herrn Monier. Gung'l: Caprice sur des Mélodies hongroises. [...]
[...] Baß: Hr. Otto Schelper a. Leipzig. Barmen, den 13. Januar. Benefiz-Konzert des Muſik-Direktors Herrn Anton Krauſe, unter Mitwirkung des Herrn Dr. Krükl aus Cöln, des Singvereins, der Liedertafel und unſeres Konzert-Orcheſters. Mozart: Ouverture. – Arie aus „Jean de Paris“. – Pianoforte-Konzert in D-moll. [...]
[...] Coblenz, den 22. Dezember. Drittes Abonnements-Konzert, unter Leitung des Muſikdirektors R. Maszkowski, unter Mitwirkung des Fräulein J. Golde (Sopran), Frau Elſe Schrattenholz, Konzertſängerin aus Bonn (Alt) und Herrn Fray, Direktor des Stadttheaters (Bariton). Ouverture zu „Euryanthe“ Arie aus „Jeſſonda“ (Hr. Fray).Lieder für Alt. Von [...]
[...] Mitglieder des Liederkranzes und des Muſik-Vereins. Frankfurt a. M., den 5. Januar. Siebentes Muſeums-Konzert. Beethoven: Paſtoral - Symphonie. Boieldien: Arie aus der Oper „Jean de Paris“ geſ. von Frl. Johanna Levier aus Rotterdamm. Mozart : Konzert für zwei Klaviere in Es-dur, vorgetr. von den Herren Louis und [...]
[...] Gießen, den 17. Dezember. Zweites Konzert unter Leitung des Großherzogl. Univerſitäts-Muſikdirektors Herrn Ad. Felchner und unter Mitwirkung des Herrn Willem de Haan aus Darmſtadt, des Herrn Valentin Müller und der Frau M. Weimar aus Frankurt a. M. und des Vereins Orcheſters. Beethoven: Sinfonie Paſtorale. Beethoven: Klavier [...]
[...] Oldenburg, den 11. Dezember. Erſtes Konzert des Singvereins. L. Schaernak aus Hamburg. Herr H. Ruſak aus Düſſeldorf Herr C. Fiſcher aus Bremen. Orcheſter die Großherzogliche Hofkapelle Wien, den 7. Januar. Vierter Kammermuſik-Abend zur Förderung [...]
[...] Frl. Fanny Orth. Hadyn: Trio in G-dur, für Klavier, Händel: Der Meſſias. Soliſten: Frl. L. Rösler aus Oldenburg. Frl. [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung23.03.1877
  • Datum
    Freitag, 23. März 1877
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 10
[...] linen, Bratſche und Violoncell. Eilenburg, den 27. Februar. Konzert der „Erholung“. Streich quartettvorträge der Herren Stegmann, Ullrich, Weiſe und Äusº AUS Deſſau. Haydn: Kaiſerquartett, Schubert: C-moll-Satz a. d. Nach laſſ. Bocherini: Menuett. Drei Sätze aus Raff „ſchöner Müllerin“. [...]
[...] hoven: Sinfonie paſtorale. Erlangen, den 20. Jauuar. Konzert der Harmonie Mitwirkende: Anna Mehlig aus Stuttgart: Pianoforte. Herr Hugo Mehrle, Kgl. Kammer virtuos aus Stuttgart: Violine. Beethoven: Kreutzerſonate A-dur für Pianoforte und Violine. Bach: Präludium und Fuge G-moll. Schubert [...]
[...] mein Herz. Erlangen, den 25. Februar. Konzert des Akademiſchen Geſangverein. Verſchiedene Theile aus dem Oratorium „Belſazar“ von Händel. Men delsſohn: Arie „Jeruſalem“ aus Paulus. Beethoven: Trio in Es-dur für Klavier, Violine und Cello. Schumann: Lied „Mit Myrthen und [...]
[...] Frankfurt a. M., den 2. März. 11. Muſeums-Konzert. Haupt mann: Ouverture zur Oper „Mathilde“. Händel: Recitativ und Arie aus dem Oratorium „Suſanna“ geſungen von Herrn von Senfft aus Berlin. Ernſt: Konzert für Violine in Fis-moll vorgetr. von Herrn Emil Sauret aus London. Liedervortrag des Herrn von Senfft. Franz: Geneſung und [...]
[...] Halle: den 1. März. Konzert der Sing-Akademie. Bach: Paſſions Muſik. Die Sopranparthie geſungen von Fr. Voretzſch, die Tenorparthie von Herrn Ludwig Bär, Opernſänger aus Leipzig, Herr Fröhlich aus Zeiſt u. ſ. w. Konzerte des florentiner Quartetts Jean Becker. Helder, den 24. [...]
[...] Orcheſter- und Muſik-Schule. Haydn: Sinfonie Nr. 4 Es-dur. Strauß: Romanze für Horn, inſtrumentirt von J. Wiſſler geſp. von Scharr aus Weimar. Moſcheles: Konzert fur Piano G-moll geſp. von Frl. M. Oberbeck aus Brandenburg. Ragotzy-Marſch inſtrumentirt von Berlioz. [...]
[...] Zittau: den 2. Februar. Zweites Abonnements-Konzert des Konzert Vereins. Gade: Michel Angelo, Konzert-Ouverture op. 39. Roſſi: Arie aus der Oper „Mitrane“ Frl. Maria Schultze aus Berlin. Bruch: Konzert für die Violine op. 26. Herr Ernſt Schiever aus Berlin. Lieder am Klavier. Rubinſtein: Der Asra. Schumann: Ich grolle nicht. [...]
[...] Zittau, den 27. Februar. Horn: Konzert-Ouverture. op. 12. Mozart: Konzert für das Pianoforte C-moll mit Orcheſterbegleitung (Herr Muſik direktor Albrecht). Schubert: Variationen aus dem Quartett für Streich inſtrumente D-moll. Gluck: Ballet-Muſik aus „Paris und Helena“. Bee - thoven: Largo aus dem Trio op. 1. Nr. 2. ſür Pianoforte, Violine und [...]
[...] Spinnlied aus „Die weisse Dame“ für Pianof. bearbeitet. l M. 50 Pf. op. 3 „1870“. Vier Charakterstücke in Marsch [...]
[...] handlung zu beziehen: Drei humoristische Gedichte aus der „ Frau Aventiure “ von J. V. v. Scheffel, [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung26.01.1877
  • Datum
    Freitag, 26. Januar 1877
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 10
[...] Chriſtoph Columbus, Chor der Merrgeiſter für Sopran, Alt, Tenor und Baß. – Duett aus der Oper „Die Perle von Braſilien“, vorgetr. von Frl. R. Mezerey und Herrn Ed. Cabel. Aus Chriſt. Columbus Trinkchor, für Tenor und Baß. Aus Herculanum Becherlied, geſungen von Frl. R. Mézeray und Chor. Aus Chriſtoph Columbus Ankunft, Rezitativ und [...]
[...] Marie Wieck). Erfurt, den 9. Januar. Konzert des Muſikvereins. Mitwirkende: Frl. Helene Gerl, herzgl. Kammerſängerin aus Gotha Herr Robert Heck mann herzgl ſächſ. Kammervituos aus Köln. Schumann: Sinfonie B-dur. Mendelsſohn: Arie aus „Elias“ „höre Iſrael“. Bruch: Konzert für [...]
[...] Frankfnrt a. M., den 17. Januar. Zweites Abonnement-Konzert des Cäcilien-Vereins. Schumann: Das Paradies und die Peri. Unter Mitwirkung der Frau Anna Walter-Strauß aus Baſel, der Frl. Auguſte Hohenſchild aus Berlin, des Königl. Hofopernſängers Herrn Dr. Gunz aus Hanover des Herrn Dr. Emil Krauß aus Wien, ſowie die Mitglieder des [...]
[...] fonie Nr. 4. Reinecke: Ouverture zu „Dame Kobold“. Spohr: Arie aus „Jeſſonda“, geſ. von Frl. Hedwig Scheuerlein, Hofopernſängerin aus Braunſchweig. Volkmann: Konzert für das Violoncello mit Begleitung des Orcheſters, vorgetr. von Herrn L. Lübeck, Kammervirtuoſen aus Sonders [...]
[...] Bach, J. S., a) Einleitung und Fuge a. d. Motette: „Ich hatte viel Be kümmerniss“, b) Andante „Aus tiefer Noth“, übertragen von Franz Liszt . . . . . . . . . . . . . . . Pr. 2 M. Bach, J. S., n) Praeludium, b) Thema und Variation, c) Adagio aus [...]
[...] einer Violinsonne, d) Praeludium und Fuge, e) Orlandus Lassus, Regina coeli . . . . . . . . . . . . . Beethoven, L, van, Andante aus der C-moll-Symphonie . . . . . . Beethoven, L., van, a) Largo aus der Sonate Op. 2, No. 2., b) „Bitten“, geistliches Lied aus Op. 32, c) Andante und Variationen [...]
[...] Beethoven, L., van, a) Largo aus der Sonate Op. 2, No. 2., b) „Bitten“, geistliches Lied aus Op. 32, c) Andante und Variationen aus Op. 109. . . . . . . . . . . . . . . . . Chopin, Fr., a) Trauermarsch aus Op. 35, b) Praelude No. 4, aus Op. 28, c) Praelude No. 9, aus Op. 28., d) Praelude No 20, [...]
[...] Chopin, Fr., a) Trauermarsch aus Op. 35, b) Praelude No. 4, aus Op. 28, c) Praelude No. 9, aus Op. 28., d) Praelude No 20, aus Op. 28., e) Nocturno No. 3, aus Op. 15. . . . . . Händel, G. F., Hallelujah! Schluss-Chor aus dem Messias . . . . - Liszt, Franz, Einleitung, Fuge und Magnificat aus der Symphonie zu [...]
[...] Seb. Bach: Passacaglia und Fugn (Ricercata) a 6 voci . . . . . . . - Seb. Bach: Arie, Kyrie und 2 Trio's . . . . . . . . . . . . Beethoven: Praeludium und Fuge aus der Missa solemnis für Orgel; Adagio aus Op 18 No. 1, für Violine, Violoncell u. Orgel - Stehle: Fantasie über „O sanctissima“ . . . . . . . . . . . . [...]
[...] Franz Liszt: Orpheus, symphonische Dichtung . . . . . . . . . - Franz Liszt: Einleitung zur Legende der heiligen Elisabeth; „Tu es Petrus“ aus Christus; Offertorium aus der Ungarischen Krönungsmesse; Consolation . . . . . . . . . . . Franz Liszt: Offertorium und Benedictus aus der Ungarischen Krönungs [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung24.03.1876
  • Datum
    Freitag, 24. März 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 10
[...] Prügt ſich die Nationalität eines Tonkünſtlers in ſeinen Compoſitionen aus? [...]
[...] den ſtreng gebundenen Satz ſich auch einander nähern müſſen, ſo zeichnen die italieniſchen Muſiken ſich doch durch ihre geſang liche Behandlung aus; ſie kommen ja aus dem Lande des bel canto. Nach Oratorien wie Bach, Händel, Heydn, Men delsſohn ſie ſchrieben, ſuchen wir im Auslande vergeblich. [...]
[...] lativen jetzigen Director der Hofoper Tauſende verdient hatte, ſo wäre jetzt, wo all' abendlich wenigſtens Einer der Gäſte aus Italien aus ſanitären Beweggründen ſtrikt, die beſte Ge legenheit geweſen, mit dem plötzlichen Einſpringen des drama tiſch hochbegabten Dickhäuters in einer ihm auf den Leib kom [...]
[...] Beſagte Künſtlerin hat nun auch im eben genannten Theater in Scenen aus „Fra Diavolo“ und aus „Fauſt“ mit ſtets ſtei gerndem Beifall geſungen, und da das Talent der Willmann im Vortrage volksthümlicher Romanzen kulminirt, iſt vom hieſigen [...]
[...] Lachner. Hamburg, 17. März. Zehntes philharmoniſches Concert, unter Mitwirkung des Capellmeiſters Carl Reinecke aus Leipzig und des Frl. Eliſe Göſchel aus Nürnberg. 1) Ouverture zu „König Manfred“ von Carl Reinecke. 2) Sopran-Arie von Lotti. 3) Fismoll-Concert für [...]
[...] v. A. Rubinſtein. Oldenburg, 10. März. 6. Abonnement-Concert. 1) Ouverture zu Egmont, von Beethoven. 2. Arie aus der Oper: Don Juan, v. Mozart. (Herr A. Schott, Hofopernſänger aus Schwerin.) 3. Symphonie (No. 4, A-dur) v. Mendelsſohn. 4. Ouverture zu Romeo und Julia, v. Henry [...]
[...] Weimar, 5. März. Aufführung der Großherzoglichen Orcheſter und Muſik-Schule. 1) Quartett für Streichinſtrumente G-dur Nr. 1 v. Mozart. Geſpielt von H. Zimmermann aus Bürgel, Fritze aus Bran denburg, Haupt aus Apolda, Grunewald aus Quenſtedt. 2) Ouintett für Blasinſtrumente v. Danzi. a) Allegro. b) Menuett. Geſpielt v. [...]
[...] denburg, Haupt aus Apolda, Grunewald aus Quenſtedt. 2) Ouintett für Blasinſtrumente v. Danzi. a) Allegro. b) Menuett. Geſpielt v. O. Walther aus Buttſtädt (Flöte), R. Bergner aus Ottmannsdorf (Oboe), F. Keſſner aus Weimar (Clarinette), A. Kapp aus Weida (Fagott), Covacsis aus Weimar (Horn.) 3) Quartett für Streichinſtrumente Nr. 3 in D-dur [...]
[...] F. Keſſner aus Weimar (Clarinette), A. Kapp aus Weida (Fagott), Covacsis aus Weimar (Horn.) 3) Quartett für Streichinſtrumente Nr. 3 in D-dur v. L. v. Beethoven. Geſpielt von A. Röſel aus Weida, Scherzer aus Neuſtadt, Ludwig aus Weimar, Grunewald. [...]
[...] - 1 Pianistin, im Leipz. Konserv. aus S gebildet, sowie Musiker in allen Bran chen mit guten Empfehlungen suchen [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung19.05.1876
  • Datum
    Freitag, 19. Mai 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 10
[...] Als Soliſten ſind bereits nachgenannte hervorragende Kräfte ge wonnen, andere in Ausſicht: Fräul. Adele Aſſmann (Alt) aus Berlin, Herr Tonkünſtler Wilh. Allekotte (Br.) aus Köln, Herr Profeſſor Louis Braſſin (Pf) aus Brüſſel, Fräul. Marie Breiderſtein (Sopr.) aus Erfurt, Herr Kammer-Virtuos [...]
[...] Allekotte (Br.) aus Köln, Herr Profeſſor Louis Braſſin (Pf) aus Brüſſel, Fräul. Marie Breiderſtein (Sopr.) aus Erfurt, Herr Kammer-Virtuos Demunk aus Amſterdam (Vc.), Herr Profeſſor Ebert aus Köln (Vc.), Frau Luiſe Fiſcher aus Zittau (Sopr), Herr Tonkünſtler Forberg aus Köln (Viol), Herr Dr. Karl Fuchs aus Hirſchberg (Pf), Fräul. Cäcilie [...]
[...] Frau Luiſe Fiſcher aus Zittau (Sopr), Herr Tonkünſtler Forberg aus Köln (Viol), Herr Dr. Karl Fuchs aus Hirſchberg (Pf), Fräul. Cäcilie Glöckler aus Regensburg (Alt), Herr Kammervirtuos Friedr. Grützmacher aus Dresden (Vc.), Herr Konzertmeiſter Rob. Heckmann aus Köln (Viol.), Fräul. Clara Heinemeyer aus Leipzig (Sopr.), Herr Karl Heß aus Dresden [...]
[...] aus Dresden (Vc.), Herr Konzertmeiſter Rob. Heckmann aus Köln (Viol.), Fräul. Clara Heinemeyer aus Leipzig (Sopr.), Herr Karl Heß aus Dresden (Pf), Herr Muſikdirektor Jul. Knieſe aus Glogau (Pf. und Orgel), Herr Opernſänger Karl Meyer aus Altenburg (Baß), Herr Opernſänger Walter Pielke aus Leipzig (Tenor), Herr Inſtitutsvorſteher Joſeph Renner aus [...]
[...] Opernſänger Karl Meyer aus Altenburg (Baß), Herr Opernſänger Walter Pielke aus Leipzig (Tenor), Herr Inſtitutsvorſteher Joſeph Renner aus Regensburg (Baß), Fräul. Nathalie Serger-Karola aus Würzburg (Sopr.), Herr und Frau Seiling aus Regensburg (Ten. n. Sopr.), Herr A. von Senfft aus Berlin (Bariton), Frau Dr. Stade (Sopr.), und Herr Hof [...]
[...] Herr und Frau Seiling aus Regensburg (Ten. n. Sopr.), Herr A. von Senfft aus Berlin (Bariton), Frau Dr. Stade (Sopr.), und Herr Hof kapellmeiſter Dr. Stade aus Altenburg (Orgel), Herr Kapellmeiſter Treiber aus Gratz (Pf), Herr Profeſſor Aug. Wilhelmi aus Wiesbaden (Viol.). Hierin ſind enthalten das „Streichuqartett Heckmann“ aus Köln und das [...]
[...] Muſikertag“ werden an mündlichen Vorträgen geboten: 1. „Neue Geſichtspunkte für die Methodik des deutſchen Kunſtgeſanges (Herm. Schäffer aus Berlin). 2. „Ueber das Verhältniß des Staates zur Muſik“ (Alb. Hahn aus Berlin). [...]
[...] 2. „Ueber das Verhältniß des Staates zur Muſik“ (Alb. Hahn aus Berlin). 3. „Ueber die chromatiſche Klaviatur“ (E. Sachs aus München). Folgende Anträge ſind zu beſprechen: 1. „Hebung des Schulgeſanges“ (Profeſſor Dr. Alsleben aus Berlin). [...]
[...] * Gelegentlich der Aufführung des Verdi'ſchen Requiems ſchreibt man aus Elberfeld: Als ganz vorzügliches Element geſellten ſich dem trefflich ein ſtudirten Ehor die Soliſten hinzu: Frl. Maria Breidenſtein, Kammerſängerin aus Erfurt, Frl. Adele Aßmann aus Berlin, Herr Joſeph Wolff von der [...]
[...] 100 Seiten ſtarken, mit vielen Zengniſſen ſº Geheilter verſehenen Auszug aus r. Ars Naturheilmethode“. Jeder, welcher [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung02.11.1877
  • Datum
    Freitag, 02. November 1877
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus dem Konzertſaal. [...]
[...] auf pekuniären Erfolg zu rechnen hatte, iſt dies jetzt faſt gänzlich in ein umgekehrtes Verhältniß umgewandelt; nur wer aus füherem öffentlichen [...]
[...] Zugabe nach einem ehrenden Hervorruf. – An Orcheſterwerken kamen zur Aufführung: Wagner's Tannhäuſer-Ouverture, und zwar mit Glanz; das „ſüße“ Brautlied aus der Sinfonie „Ländliche Hochzeit“ von Goldmark, das ſehr anſprach; eine effektvolle Konzert Onverture von Parlow; Wagner's Brautchor aus Lohengrin; Rubinſtein's Hochzeitszug aus „Feramors“, mächtig [...]
[...] Honorar von 200.000 Frcs. für die fünf Jahre ihres Engagements; für ein erſtes Debut in der That recht hübſch. * Der königl. Muſikdirektor Albert Parlow aus Stettin wird demnächſt mit ſeiner aus 130 Muſikern beſtehenden Kapelle eine größere Konzertreiſe durch Deutſchland und Belgien unternehmen. [...]
[...] Elberfeld, den 6. Oktober. Weber: Jubel-Ouverture. Mendels ſohn: Konzert in G-moll für Pianoforte mit Orcheſterbegleitung (Muſik Direktor E. Kayſer. Gluck: Arie aus der Oper „Orpheus“ (Fräulein Johanna Hölterhoff.) Haydn: Variationen aus dem „Kaiſer-Ouartett“ (für Streich-Orcheſter). Chopin: Thema aus „Don Juan“, variirt für Piano [...]
[...] Mozart: Pianoforte Quartett. Rauh: „Jägers Sehnſucht“. Romanze für Waldhorn. Sopran-Solo. a. Bohm: „Haſt du mich lieb“. b. Mozart: Arie aus „Figaro“. Vieuxtemps: „Réverie“, für Violine. Beethoven: Septett. Pianoforte-Solo. a. Händel: Variationen. b. Fuchs: Impro viſation. Donizetti: Arie aus „Lucrezia Borgia“ [...]
[...] „Die ſchöne Müllerin“, Streichquartett op. 192 (Nr. 2.) (Die Herren: Konzertmeiſter Petri, Kammermuſiker Martin, Kämmerer und Wihan). Lieder mit Pianofortebegleitung. a) „Der Heimath Traum“ aus op. 73. b) „Der Ungetreuen“ aus op. 98. c) „Schön Elschen“ aus op. 98. (Frau Rabatinsky-Zacharias.) Konzert für Pianoforte mit Orcheſterbegleitung [...]
[...] Guilmant: L'Orage Improviſation für Orgel. Herr Guilmant. Wilhelmshaven, den 25. September. Künſtler-Konzert, gegeben von Herrn Hofkapellmeiſter A. Dietrich aus Oldenburg, Frl. Müller, Konzertſän gerin aus Jever, Herr Hofkonzertmeiſter F. W. Engel aus Oldenburg, Herr W. Kufferath, Solo-Celliſt der Großherzoglichen Hofkapelle in Oldenburg, [...]
[...] Liszt, Fr., Benedictus aus der Ungarischen Krönungs-Messe für Violine und Orchester, Orchester-Partitur. M. 3,00. [...]
[...] illustrirte Aus [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung25.08.1876
  • Datum
    Freitag, 25. August 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schale den erfriſchenden Trank. Die Soliſten des Oratoriums wirkten auch in den Falken ſteinern mit, außerdem Herr Müller - Kannberg aus Berlin, die Herren Anders aus Görlitz und Rieger, einſt die Zierde des Breslauer Stadttheaters. - [...]
[...] Wilt und Aßmann, die Herren Gunz und Krolop, dieſer Namen Klang überhebt mich der Verpflichtung, noch Etwas hinzuzufügen. Frau Wilt ſang Agathens große Arie aus dem Freiſchütz und die etwas veraltete Arie: „Martern aller Arten“ aus Mozarts Ä beide mit eherner Stimme und dramatiſcher Verve. [...]
[...] ſagt: wacht auf! Wie kam es, daß mir eine Melodie nicht aus [...]
[...] Nebengedanken. Es waren im Ganzen acht ſchleſiſche Komponiſten vertreten: Brah Müller, Reißmann. Bürgel und ich, ſämmtlich in Berlin lebend, Zopff aus Leipzig, Schmeidler aus München. In Schleſien wirklich anſäſſig ſind gegenwärtig nur zwei, nämlich Graf Hochberg und Organiſt Riedel (Hirſchberg). Herr Dr. Fuchs [...]
[...] Die beiden andern Lieder haben ebendaſelbſt das Licht der Welt erblickt: „Wohl über Nacht“ und „Im Wald:“ letzteres iſt Nr. 5 aus Opus 9. Auch dieſe fanden lebhaften Beifall. Nicht ver geſſen will ich zwei werthvolle Geſänge aus Zopff's „Liebesluſt und Leid.“ Abgeſehen von einer ſtarken Remiscenz aus Schumann's [...]
[...] Es-dur, op. 44. Warmbrunn, den 31. Juli. Konzert. Mitwirkende: Frl. Adele Aß mann, Konzertſängerin aus Berlin, Frl. Anna Steiniger aus Berlin, Herr Dr. Gunz, k. Kammerſänger aus Hannover, Herr Jäger aus Dresden, Mit glied der k. Hofkapelle. 1) Beethoven: Sonate op. 12 Es-dur. Frl. [...]
[...] - - -jeder Art kann aus voller K ranken Ueberzeugung die Anwendung des tauſendfach bewährten, in Dr. Airy’s [...]
[...] aus Oberschlesien. Verdeutscht von Hoffmann von Fallersleben [...]
[...] Eine musikalische Reise in das Reich der Zukunft. Aus dem Italienischen von [...]
[...] ausyo a q3H1 aus. F an. º EEEEEEEEEEKÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄHEEEEEEEE [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung12.01.1877
  • Datum
    Freitag, 12. Januar 1877
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eſſen, den 10. Dezember. Zweites Abonnements-Konzert des Eſſener Muſikvereins unter Leitung ſeines Dirigenten G. H. Witte und unter Mit wirkung der Frau Hedwig Kieſekamp aus Münſter (Sopran) und des Herrn Wilh. Kufferrath aus Meiningen (Violoncell). Schumann: Ouverture, Scherzo und Finale. Brahms: Sopran-Solo und Chor aus dem „deut [...]
[...] orcheſter und Piano. Hirſchberg, den 4. Dezember. Erſte Aufführung des Hirſchberger Muſikvereins. Herz: Variationen für zwei Klaviere über ein Thema aus der „Zauberflöte“, vorgetr. von Frl. Marie Dallmer und Frl. Alice Erfurt. Mendelsſohn: Arie aus „Paulus“ „Gott ſei mir gnädig“, vorgetr. von [...]
[...] Deutſcher Kaiſermarſch. Jena, den 18. Dezember. Drittes akadem. Konzert, unter Mitwirkung des Frl. Lüdeke, Hofopernſängerin aus Caſſel und Herrn Kammervirtuos Demunk aus Weimar. Haydn: Sinfonie, B-dur. Beethoven: „Ah Perfido“, Scene und Arie für Sopran mit Orcheſterbegleitung. Raff: [...]
[...] op. 102 Nr. 1. Beethoven: Ouverture zu „Göthe's Egmont“. Langenberg: den 6. Dezember. Konzert unter Mitwirkung des Ge ſangvereins, ſowie der Herren Muſikdirektor Fr. Knappe aus Solingen, Kapellmeiſter F. Gieſenkirchen, Hergett, Schreiber und Arthur Gieſenkirchen aus Dortmund. Beethoven: Quartett für Klavier und Streichinſtrumente, [...]
[...] Oldenburg, den 15. Dezember. Drittes Abonnements-Konzert der Großherzogl. Hofkapelle. Gade: Sinfonie Nr. 4, B-dur. Mozart: Recitativ und Arie aus „Don Juan“, (Frau Schmidt-Cſányi aus Schwerin.) Beethoven: Konzert, Es-dur, für Pianoforte und Orcheſter (Herr Hof kapellmeiſter Alois Schmitt). Cherubini: Ouverture zu „Anacreon“. [...]
[...] Direktion von M. Ed. Colonne. Haydn: Sinfonie. Mathias: Ouver ture zu „Mazeppa“ (auf Verlangen wiederholt). Gounod: Offertorium aus der Meſſe du sacré-coeur. Gluck: Balletmuſik aus „Iphigenie“ in Aulis. Saint-Saëns: Danse macabre. Beethoven: Septuor. Roſtock, den 6. Dezember. Zweites Sinfonie-Konzert des Vereins der [...]
[...] Roſtock, den 6. Dezember. Zweites Sinfonie-Konzert des Vereins der Roſtocker Muſiker. Schulz-Schwerin: Taſſo-Ouverture. Rubinſtein: Balletmuſik und Hochzeitszug aus „Feramors“. Bruch: Violin-Konzert. (H. Voß.) Wagner: Trauermarſch aus „Götterdämmerung“. Hoffmann: Frithjof-Sinfonie. [...]
[...] Regensburg, den 9. December. Muſikaliſche Aufführun Oratorien-Vereins unter Mitwirkung des Frl. Math. Keil, königl. Ä aus München (Sopran). # Frieda Schmid (Alt). Ä Hart Ä (Mezzoſopran) Frl. Amöne Notbhaft (Deklamation). Herr H. Buß meier, Lehrer a. d. königl. Muſik-Schule (Pianoforte) aus München. Herr [...]
[...] Ä (Mezzoſopran) Frl. Amöne Notbhaft (Deklamation). Herr H. Buß meier, Lehrer a. d. königl. Muſik-Schule (Pianoforte) aus München. Herr L. Abel, königl. Konzertmeiſter (Violine) aus München. Herr J. Werner, königl. Hofmuſiker (Violoncell) aus München. Herr v. Bongardt, Opern ſänger vom Stadtheater (Bariton). Die Damen des Oratorien - Vereins. [...]
[...] g op. 26. Nr. 5. Intro Riess, Franz, ÄÄ aus der Violin-Suite, bearbeitet von Ign. Brüll. 1,00. [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung23.07.1875
  • Datum
    Freitag, 23. Juli 1875
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 10
[...] stünftler zu der Bahl von 140 Mitwirfenden herangewachjen. Micht vere ichwanden für das Bublifum auf ihrer hervorragenden Borbühne die beliebten stünftler Grau Schröder - Hanfſtängl aus Stuttgart, Frl. stling aus Berlin, Herr Diener aus Defau, , der ſich in Mainz jeine erften Borbeeren erworben, und der hier noch nicht gehörte, aber vielbeprochene [...]
[...] enorme Temperatur that der Birfung , welche das vollendet ſchöne Spiel auf die Buhörer machte, feinen Abbruch. Daß auch die Mitwirfenden, die Herren stammermufifus Steinhardt aus Biesbaden und Bianit Fehland , aus Braunjchweig, vorzüglich auf ihren reip. Snitrumente find, bewies gleich daß erſte Trio von Mendelsſohn, welches jowohl durch einen [...]
[...] leitet in Berbindung mit Bruchſtücfen aus dem 1. Thema allmählich zum zweiten Thema über. Dieje jehr hübich inſtrumentirten und an fich [...]
[...] Baden-Baden, 13. Juli. Großes Goncert veranitaltet „vom stur Gomité. Mitwirfende: Frau Dr. Beichfa-Beutner, Großh. Hei. Rammer fängerin aus Beipzig (Sopran), Frl. Auguſte Redefer, Goncertiängerin aus Beipzig (Alt), Herr Heinrich Ordenſtein, Bianit aus Bormë, Herr Beopold Grüķmacher, Herzogl. Sachien - Meiningen'icher Rammervirtuos [...]
[...] des Herrn stammermujifus Möller aus Hannover. 1. Achtes Goncert von Spohr (Gefangscene für Bioline); 2. Fantaſie Bolfram's aus Tannhäujer für Baritoni, 3. Declamation — Frl. Behre; 4. ungariſche Tänze für [...]
[...] ... Seefen am Har3, 11. Juli. . Goncert gegeben von Herrn Bilhelm Giķenhagen, Profejor und Goncertmeiſter am faijerlichen Goniervatorium der Mujit zu Moštau unter_Mitwirtung des Herrn Bianit Gehland aus Braunichweig, des Herrn A. Steinhardt, fönigl. stammermuitus aus Biesbaden und der Goncertjängerin Grau Gäcilie Steinhardt-Giķenhagen [...]
[...] 11. Juli, folgende Mittheilungen: „Bir haben hier dermalen einen teinen Borgeſchmact von der Aufführung der Triologie: „Der Ring des Mibe lungen"; Allenthalben aus Gaithöfen und Brivatquartieren, beſonders aus Richard Bagner's Hauie, hört man unter Glavierbegleitung Bartien aus „Rheingold“. „Baltüre“, „Siegfried“, „Götterdämmerung" fingen [...]
[...] liche dazu erforene und gewonnene Sänger und Sängerinnen hier anweiend. Es find dies die eriten Opernträfte von den beiten deutichen Bühnen, jo Beķ (Botan) und Miemann (Siegmund) aus Berlin, llnger (Siegfried) aus Mannheim, Bogel (Boge) aus München, Hill (Alberich) aus Schwerin, Gura (Gunther) aus Beipzig, Schloijer (Mime) aus München, v. Reichen: [...]
[...] aus Mannheim, Bogel (Boge) aus München, Hill (Alberich) aus Schwerin, Gura (Gunther) aus Beipzig, Schloijer (Mime) aus München, v. Reichen: berg (Fafner) aus Graș. Scaria (Hagen) aus Bien wird am 15. dis. hier eintreffen. Bon den Sängerinnen find anweiend : Frl. Billi Behmann aus Berlin, Grl Maria Behmann aus Röln, Frl. Bammert aus Berlin [...]
[...] hier eintreffen. Bon den Sängerinnen find anweiend : Frl. Billi Behmann aus Berlin, Grl Maria Behmann aus Röln, Frl. Bammert aus Berlin (Rheintöchter), Frau Bogl aus München (Sieglinde), Grau v. Sadler= Grün (Fricta) aus Goburg, Grau Materna (Brünhilde) aus Bien, Frl. Beďherlin (Gutrune) aus Hannover. Bis zum 1. Auguſt werden auch [...]