Volltextsuche ändern

79 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine deutsche Musikzeitung09.10.1874
  • Datum
    Freitag, 09. Oktober 1874
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 4
[...] Burg“) die Singweiſen (Melodien) erfunden hat.“ Das iſt nun Alles leichter geſchrieben als bewieſen, denn – es ſteht ſchon hundert mal geſchrieben und gedruckt in Büchern und Zeitſchriften. Wir ſind [...]
[...] richtet habe“, will ich eher annehmen, ſie ſei von Luther, reſp. Walther nur verbeſſert, oder auch wieder hervorgeſucht worden, Selbſt daß Luther die Melodie „Ein feſte Burg iſt unſer Gott“ komponirt hat, iſt nicht beſtimmt, hiſtoriſch nachgewieſen; einzelne Bau ſteine zur „feſten Burg“ ſind auf katholiſchem Gebiete gefunden worden. [...]
[...] libler – Luther nur „die feſte Burg“ zuſchreibt, mag Verf. aus des evangel. Pfarrers Gottfried Lebrecht Richter: „Allgemeines bio graphiſches Lexicon alter und neuer geiſtlicher Liederdichter“ (Leipzig 1804) [...]
[...] Ä Walther, churſächſ. Kapellmeiſter, Arnold von Bruck, röm. kaiſ Kapellm. und Ludwig Senfel, herzogl. baier. Kapellmeiſter geſetzt haben. Eine nur, die zu dem Liede: Eine veſte Burg iſt unſer Gott 2c. hält man wahrſcheinlicher Weiſe (!) für Luther's eignes Werk.“ Wenden wir uns nun zu einem andern Ausſpruche des Mendel' [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung29.01.1875
  • Datum
    Freitag, 29. Januar 1875
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 4
[...] inſterniß. Die Scene verwandelt ſich in eine freie Ausficht auf Bergeshöhen, in der man im Hintergrunde eine Burg, von der aufgehenden Sonne beleuchtet, erblicft; „zur Seite, auf blumigem Grunde, liegt Botan, neben ihm Fricta: Beide [...]
[...] der aufgehenden Sonne beleuchtet, erblicft; „zur Seite, auf blumigem Grunde, liegt Botan, neben ihm Fricta: Beide ichlafend". Die erwachende Fricfa fieht die Burg und wecft jtaunend und erſchreeft den im Traume veriunfenen Gatten. Shn verieķt der Anblicſ der Burg, Balhall, in Freude; [...]
[...] joll. Miemand weiß, wo er iſt; Fafner und Fajolt ម្ល៉េះ und Freia ruft, aber vergeblich, Donner und Froh ੀ Hilfe. Fajolt ergreift das Bort, weit lobend auf die Burg 器 und begehrt den Bohn. Botan 點 als erinnere er fich des Bertrages nicht, und als Fajolt Freia fordert, weißt er [...]
[...] er fie haben will. Er lehnt es zunächit ab, den ಪ್ಲೀಟ್ಗ mit den hiieien wegen Balhall gejchloijen zu haben un erzählt dann, daß er die Burg jorgfältigit geprüft und durchaus bewährt gefunden habe. Botan verlangt ſtürmiich, er jolle, jeinem Beriprechen gemäß, Freia löjen. Auch da= [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung15.09.1876
  • Datum
    Freitag, 15. September 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 7
[...] erſcheint eine freie Gegend auf Bergeshöhen, anfänglich noch in nächtlicher Beleuchtung. Der anbrechende Tag beſtrahlt mit wach ſendem Glanze eine Burg mit blitzenden Zinnen, die auf einem Felsgipfel im Hintergrunde ſteht: die Götterburg Wotans. Zwiſchen dem burggekrönten Felſen nnd dem Vordergrunde der Scene iſt [...]
[...] weckt auch ihren Gemahl: wonnige Bilder von ewiger Macht und ſtrahlender Herrlichkeit entzücken den Schläfer. Das Auge des Wachenden wird ſogleich durch den Anblick der Burg gefeſſelt, die im Morgenſonnenſchein gar ſtattlich ihm entgegenlacht. Die Traumbilder ſind Wirklichkeit geworden. Er vergißt, um welchen [...]
[...] von den Bäſſen angeſtimmt wird. Wotan hat den Rieſenbrüdern Fafner und Faſolt für den Bau der Burg ſeine Schwägerin Freia, die Göttin der ewigen Jugend, als Lohn zugeſagt. Er rechnete auf die Schlauheit Loges, des Mephiſto unter den Göttern, als er den bedenklichen Vertrag [...]
[...] ſchlachten, wenig gewitzten Tölpel auf irgend eine Art hinter das Licht geführt werden. Aber die Rieſen kommen und fordern barſch den bedungenen Lohn. Die Burg iſt fertig, verfallen das Pfand! Da erzählt Loge: er habe Erſatz geſucht für Freia, doch nirdends gefunden, überall ſei für den Mann des Weibes Wonne und [...]
[...] ab will er zu Erda, ſie ſoll ihm ſagen, was zu thun iſt. Schmei chelnd naht Fricka, die trüben Gedanken des Gemahls will ſie zerſtreuen und weiſt auf die hehre Burg, die des Weltgebieters gaſtlich harrt. Die muſikaliſchen Motive Walhall, Ring und Fluch verrathen dem Hörer, was in der Bruſt des Gottes vorgeht. [...]
[...] Leiſtung, jeder Mitwirkende war mit dem Charakter des Vor ganges völlig vertraut und die Wirkung eine wahrhaft hinreißende. Einen impoſanten Eindruck macht die lichtglänzende Burg, in welche die Götter nach dem, mit täuſchender Naturwahrheit dar geſtellten Gewitter, einziehen. [...]
[...] abberufenen Freunde noch einige Zeilen der Erinnerung weihen. Johannes Auguſt Julius Goltermann war geboren den 15. Juli 1825 in Ham burg. Sein Vater, Mitglied des dortigen Stadttheater-Orcheſters, beſtimmte denſelben für die Muſik und ertheilte ihm ſelbſt den erſten Unterricht im Violinſpiel. Im 12. Jahre jedoch begann Julius das Violoncell zu ſtudiren [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung07.05.1875
  • Datum
    Freitag, 07. Mai 1875
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 4
[...] burg. – Drucffehler-Berichtigung. – Brieffaiten. – Anzeigen. [...]
[...] für Orcheſter bearbeitet von Biszt, war die claijiiche, in dem Scherzo „Fee Mab" aus der Sinfonie „Romeo und Sulia" von Berlioz und der Ouverture über „Gin’ fejte Burg iſt unjer Gott“ von S. Raff die neu = d eu tiche Richtung vertreten. - Der vorwaltende Grundton der Trieſt'ſchen Sinfo nie, außer [...]
[...] ithäķen zu lernen. – Den Beichluß des durch lauter Movitäten (für Stettin) bemerfenswerthen Goncertes machte die Duverture über „Gin’ feite Burg iſt unier Gott“ von S. Raj. – Die Benuķung dieies Buther’ jchen Reformations - Hymnus, den wir bei beionders feierlichen Anläſien in gehobener Stimmung inmitten zahlreicher Berjammlungen mit ange [...]
[...] aus „der Fall Babylons“ von Spohr, Solo im „Aufzug der Romanze“). III. ફત્ત rumentaliten: (Biano): Grau, Annette Gifipoff aus St. Beterse burg (E-moll-Goncert von Ghopin, fleinere Glavieritüde von Rubinſtein, Field c.; Herr B. Brajfin aus Brüffel (Goncert von Grieg, ungarijche [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung16.04.1875
  • Datum
    Freitag, 16. April 1875
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 3
[...] und einem Männerchor von Ghwatal. Mit diejen Gefängen wechſelten die D - moll-S o na te für Orgel von Ritter, ein Ghoralvoripiel von Balme und eine Fantaſie über „Gine fete Burg“ von J. Mühling. Stettin. Sn Bertretung haben wir aus Auftrag es übernommen, das er te Gajtipiel des Herrn und Frau Robinjon, welches am 3. Februar [...]
[...] Benn man den aus jonf unterrichteter Duelle tammenden Mitthei Iungen über die Directionsfrije im Opernhauſe Glauben jchenfen darf, jo dürfte diejelbe in der Grnennung des gegenwärtigen Directors des Burg= theaters, Hofraths von Din gel ſted t, zum Director beider Hoftheater ihre endgiltige und im Jntereije des bisher unter Herbect's Beitung tehen [...]
[...] Rächern geworden. * Daß ſich Heinrich Baube als Director des Biener Stadttheaters das Genicf jeiner Directions-Glorie an Dingelſtedt, dem Director des Burg theaters brach, iſt eine Thatiache, welche ann Meiſten dem baroniirten Banfier Schey, dem Borjiķenden des „aufgejejjenen" Directionsrather; [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung04.02.1876
  • Datum
    Freitag, 04. Februar 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 3
[...] Auftreten hier auch in Köln, Bremen, London 2c.Furore gemacht habenden Frau Annette Eſſipoff (Schülerin und Gemahlin von Leſchetitzky in St. Peters burg) Intereſſe erregte. Mit dem B-dur-Trio von Schubert hatte die Pianiſtin zwar wenig Glück, indem Enſembleſpiel an und für ſich, über haupt Schubertſche, Beethoven'ſche und Mozart'ſche Klavierſachen ihre Force [...]
[...] Freiſchütz“ Weber-Bonawitz hat einfach die Adreſſe verfehlt und es iſt dieſelbe in den Familienſalon zu verweiſen. Eine „Paraphraſe“ über: „Eine feſte Burg“ 2c. befaßte ſich beinahe ausſchließlich mit dem Cantus firmus der erſten Zeile. n der Fantaſie Opus 17. Schumann Ä der Concertiſt die [...]
[...] An zeigen. Im Verlage von F. E. C. Leuckart in Leipzig erschien: Im Verlage von Fritz Schuberth in Ham QQ - burg erschien soeben: EHN - - - - - Zºº Gheza h (eK, fº. Ä º. für [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung01.01.1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 3
[...] auš Mimir's Duelle die Gabe tiefter Beisheit trinfen zu fönnen. Als Herr der Schlachten. ರಿಲ್ಗಳ್ಗೆ er in Balhall, der herrlichen Burg, in welcher die im Rampfe gefallenen strieger, die Einherier, ein feſtlicheš Beben führen bis zu dem Tage, wo fie unter der Ajen Beitung hinaušșiehen, die [...]
[...] genommen hat: Einſt fam ein Rieje zu den Göttern und erbot fich, ihnen eine Burg zu bauen, die fie vor jedem Angriffe fichern würde, verlangte aber als Bohn, daß ihm Freyja übergeben würde und dazu Sonne und Mond; und darüber machten [...]
[...] von 12,000 Thlr. engagirt. † Der Bianit Šo je p h B i en ie w sfi iſt von Barichau nach : eterã burg übergefiedelt. † J u le s de Sev e r t hat ſich in Baris niedergelajen. † R u bi n tein, der jich im Januar zur erſten Aufführung ſeiner [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung06.10.1876
  • Datum
    Freitag, 06. Oktober 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 2
[...] ich das Seil, Dir werf' ich's zu. Weißt Du, wie das wird?“ Die dritte, jüngſte Norne, nimmt das Seil auf und ſingt: „In der lichten Burg ſitzt Wotan, umgeben von den Göttern und Hel den, die Scheite ſind hoch aufgeſchichtet ringsum; brennt erſt das Holz und zerſtört die Gluth den glänzenden Saal, dann dämmert [...]
[...] hall zu führen. Als Wanderer durchſchritt er die Gefilde der Erde und mit zerbrochenem Speer kehrte er einſtens heim. Das Holz der gefällten Welteſche liegt geſchichtet um die Burg; des Zeichens harrend zum Götteruntergange ſammelte Wotan die Seligen um ſich und nun ſitzt er ſchweigend, theilnahmlos. Einmal ſprach er [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung01.01.1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 3
[...] op. 125 und Rubinſtein op. 90. Den 30. November in Werſchetz. Haydn, Mozart und Beethoven. Den 3. Dezember in Stuhlweißen burg. Mendelsſohn, Schumann und Beethoven. – Den 4. Dezember in eſ Haydn, Mozart und Beethoven. – Den 5. Dezember in Preßburg. Beethoven, Schubert und Schumann – Den 7. Dezember, [...]
[...] Im Verlage von A. Gerstenberg in Alten burg ist erschienen: Wohlfahrt, K. Op. 95. Für kleine Hände, 8 Liederfantasien für Pianoforte. 2 Hefte [...]
[...] Im Verlage von Fritz Schuberth in Ham burg erschien soeben: Feyhl, Joh., Blüthenregen, Salonstück für Piano, Op. 39. 1 R 50 [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung26.01.1877
  • Datum
    Freitag, 26. Januar 1877
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 2
[...] an, zehn Choral-Vorſpiele für die Orgel zum Gebrauch beim Gottesdienſte von R. Palme (Op. 11) enthaltend. Die „Fantaſie über: Ein feſte Burg iſt unſer Gott“ von W. Schütze (Lief. 20) iſt recht gut gemeint, jedoch von zu äußerlicher Wirkung, um allen Anſprüchen gerecht zu werden. Ueber [...]
[...] * Das „Journal de St. Petersburg“ veröffentlicht einen Brief der Frau Pauline Lucca, worin die Künſtlerin erklärt, das Klima Peters burgs zeige wieder ſeinen ungünſtigen Einfluß auf ihren Geſundheitszu ſtand. Nur in dem Wunſche, keine Störung im Repertoire entſtehen zu laſſen, habe ſie ſich angeſtrengt, am Montag den 27. d... zu ſingen, obwohl [...]