Volltextsuche ändern

4655 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische Zeitung20.08.1845
  • Datum
    Mittwoch, 20. August 1845
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſen: diese subjective Wendung, obwohl unerwartet, müs sen wir doch schön finden, weil sie so trefflich gelun gen ist und so innig aus dem Herzen kommt. Das seh nende Suchen, Fliehen, Wanken, Finden – und aus einer Seele, die menschlich und übermenschlich zugleich [...]
[...] fünfen ein; die Nebentafel, Spohr an der Spitze, schien die deutschen Künstler zu vereinigen; Frl. Tuczeck, Frl. Sachs aus Cöln, Frl. Kratky aus Frankfurt, Rell stab aus Berlin . v. Püttlingen, Dr. Bacher, Fischhof und Holz aus Wien, Chélard aus Weimar, Verhulst [...]
[...] stab aus Berlin . v. Püttlingen, Dr. Bacher, Fischhof und Holz aus Wien, Chélard aus Weimar, Verhulst aus dem Haag, Staudigl, Lenz aus Coblenz, Köhler und Moseurius aus Breslau, Ganz, Möser Vater und Sohn, die Sänger Goetze und Montag aus Weimar und meh [...]
[...] so konnten sie sich leicht herausfinden und zu einander gelangen. Man gewahrte noch Meyerbeer und Aug. Wilh. Bach aus Berlin, Lindpaintner aus Stuttgart, Täglichsbeck aus Hechingen, Mangold aus Darmstadt, Gassner aus Carlsruhe, Guhr aus Frankfurt, Heinr. Dorn [...]
[...] Täglichsbeck aus Hechingen, Mangold aus Darmstadt, Gassner aus Carlsruhe, Guhr aus Frankfurt, Heinr. Dorn aus Cöln, Messer aus Frankfurt, Schornstein aus Elber feld, Mad. Meerti, Schmidt, Redact. d. W. M. Z.; die beiden Biographen Beethoven's, Geheimerath Wegeler und [...]
[...] links neben dem Direktor die ganze Breite der Halle ein, hinter ihnen die männlichen Sänger. An der Spitze der Geiger stand Concertmeister Hartmann aus Cöln, neben ihm spielten der Kapellmeister Möser und Musik direktor Holz aus Wien. Ganz aus Berlin führte die [...]
[...] Raum gab. – Spohr leitete die Aufführung mit grosser Ruhe und Sicherheit; sie muss, besonders mit Rücksicht auf das aus allen Himmelsgegenden zusammengestellte Orchester vortrefflich genannt werden. Vorzugsweise zeichnete sich das Adagio aus, und der schwierige letzte [...]
[...] Wohl war dies ein deutsches und allgemeines Sän gerfest, denn aus 88 Städten und Städtchen der vier Welt gegenden, selbst aus Wien, Holstein, Dessau, Dresden, Cöln, München und Frankfurt strömten die Sänger her [...]
[...] im Garten sich gelagert hatten, den Humpen im Arme –, Kopf an Kopf gedrängt die Sänger und Instrumentalisten. Als endlich der erste Chor aus Gluck's Iphigenia in Tau ris „Leih' aus deinen Himmelshöhen“ mit colossaler Ein heit und verständlicher Pronunciation begann und so fest [...]
[...] finden. Für Fremde ist dies Verfahren sehr störend. Wir hörten Beethoven's C moll Symphonie, die Ouver ture zum Freischütz und den Chor aus Haydn's Schö pfung ,,Die Himmel erzählen“. Vom ästhetischen Stand punkt aus beurtheilt, wäre natürlich manche Ausstellung zu [...]
Allgemeine musikalische Zeitung23.11.1842
  • Datum
    Mittwoch, 23. November 1842
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Recensionen. – Nachrichten: Aus Chemnitz. Aus Frankfurt. Aus Offenbach. Aus Erfurt. Aus Leipzig. – Feuilleton. – [...]
[...] here Vergänglichkeit nach sich zieht. Je mehr der Aus [...]
[...] Dieselben Takte aus der Handschrift: [...]
[...] -Aus No. 1, T. 16–18 : – [...]
[...] F====== FÉE =EEE FE Viola Basso. vºn “ Dieselben Takte aus der Handschrift: [...]
[...] ---Aus No.2, Takt 41 und 42 : A – ---–-- - ÄF E FE- - EE = Zºº-E [...]
[...] Dieselben Takte aus der Handschrift: [...]
[...] F Aus No. 3, T. 24–28 - 7N-. [...]
[...] - * -Dieselben Takte aus der Handschrift: [...]
[...] zu unterhalten, Ä und geistloses Geklingel. Dass die Violinstimme dankbar ist, war bei Beriot vor auszusetzen. Das Stück besteht aus einer langen Intro duktion über ein Thema (wenn Referent nicht irrt) aus [...]
Allgemeine musikalische Zeitung27.12.1826
  • Datum
    Mittwoch, 27. Dezember 1826
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] wäre, wenn sie nicht öfter von anhaltender Heiser keit gehindert worden wäre. Zweyte Sängerin war Dem. Laegel aus Gera. Von grösseren Gesangstücken hörten wir folgende: Schlussscenen des zweyten Auf zuges aus Idomeneo; Credo von Abt Vogler nach [...]
[...] hörten wir folgende: Schlussscenen des zweyten Auf zuges aus Idomeneo; Credo von Abt Vogler nach einer Arie von Rossini; Terzett aus Aureliano in Palmira von Rossini und Septett aus I fratelli ri wali von P. v. VVinter; zweytes Finale aus Cosi fan [...]
[...] Gängen noch zuweilen vermissten. Im letzten der vorigen Abonnement-Concerte hatten wir das Ver gnügen, den ersten Satz aus Kalkbrenners Dmoll Concert und zum Schluss eigene Bravour – Varia tionen von Fräulein Leopoldine Blahetka aus Wien [...]
[...] höchst einfach und schön, besonders gegen das Ende. Dann die Harmonie der Sphären von Kosegarten und Romberg – ein Chor aus Paride ed Elena von Ritter Gluck – Schlusssätze des zweyten Fina les aus Don Giovanni, die gewöhnlich auf der Bühne, [...]
[...] Symphonieen wurden gegeben: von Mozart zwey, aus Es und aus D dur; von Joseph Haydn zwey, aus Es und D dur; gefielen sehr, wurden aber auch reizend vorgetragen; von Beethoven zwey, [...]
[...] in den Zwischenakten mit National-Liedern drey mal hören. Im October hörten wir Hrn. Blume aus Berlin im Barbier von Sevilla und in der Hoch zeit des Figaro; darauf Hrn. Siebert und Dem. Tochter aus Carlsruhe im Johann von Paris, der [...]
[...] Art erzogen. In einem von ihm veranstalteten Concerte führten seine Schüler Beethovens Schluss chor aus dessen Oratorium: Christus am Oelberge und zwey Chöre aus Händels Messias mit gros ser Präcision auf. Hr. Düring selbst liess sich [...]
[...] empfinden, oft brachte ich's nicht recht zusam men, und hatte nur die ästhetische Erkältung da von. Was ich aus Reflexion hatte treiben wol len, das liess ich endlich aus gutem Sinne fallen. Knüpfte sich auch zuweilen, was sich in meinem [...]
[...] eine für beyde Hände gleichmässig erworbene Prallkräftigkeit bestehen kann, um des sangbaren Tones willen durchaus nothwendig macht. Aus dieser gleichmässigen Kraft geht allein ein fri sches Leben des Tones, so weit er aus dem Piano [...]
[...] Musikwerke zeichnen sich, versteht sich mit Aus nahme, wie überall, durch weit mehr Glänzendes in rollenden Läufern und gebrochenen Accorden [...]
Allgemeine musikalische Zeitung27.05.1824
  • Datum
    Donnerstag, 27. Mai 1824
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] guten Ton, Präcision und Sicherheit. Hr. Mayer gab uns das letzte Klavier-Concert von Steibelt aus Es dur, und ein neues erschienenes Rondo von Hummel. Die Introduction dieses Rondo's, deren Thema dem Trio aus Faniska sehr ähnelt, [...]
[...] novska zu einem Rondo von Klengel setzte. Hr. Mayer führte diese Stücke sehr elegant, feurig und mit ausserordentlicher Nettigkeit aus. In 26. Jahrgang. [...]
[...] Ton. Das Concert der patriotischen Damen zum Besten der Armen begann mit der hier sehr beliebten Ouverture aus dem Freyschütz. Mad. Boucher spielte ein Harſen-Concert mit Aus druck. Die Demois. Dall' Occa, Tochter des [...]
[...] Notturno, von den Hrn. Mayer und Zeuner lieb lich vorgetragen, sehr angenehme Wirkung gemacht haben. Zum Beschluss geb' ich Ihnen aus den [...]
[...] Die ersten Artisten werden ebenfalls daran Theil mehmen.“ No. 2. „Dieser Tage ist Hr. Franz Schoberlechner aus Wien, Kapellmeister am Hofe zu Lucca, hier in St. Petersburg angekommen. Schon aus mehreren ausländischen Zeitungen ist [...]
[...] vom Hrn. Director Fränzl und einem seit einiger Zeit hier sich aufhaltenden Tonsetzer, Zeugherr, alle drey neu. Dazu: die Ouverture aus Eury anthe, aus der Yestalin und Olympia, aus De mophoon, aus Maria Montalban, und eine von Che [...]
[...] ist aus dem Obigen zu ersehen. [...]
[...] Kurzgefasste Nachrichten aus München. Vom 5. May. [...]
[...] Licht und Schatten ausgeführt, gewiss von vielem Effekt ist. Sämmtliche Herren und Damen aber hatten es nicht auswendig gelernt, (sey es nun aus Mangel an Zeit, es gehörig studiren zu können, oder aus einiger Bequemlichkeit) sondern sangen [...]
[...] sehen, und Neuigkeiten aus der Hauptstadt erfah [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)17.06.1868
  • Datum
    Mittwoch, 17. Juni 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Da sah ich her – vor aus des Ab – grun-des ––A–A– [...]
[...] lied von 16 Takten, aus einer einzigen erweiterten Periode bestehend, gewählt. Der elegische Charakter des Lieds (die [...]
[...] suchen, so thun wir es in der unangenehmen Ueberzeugung, dass sie sehr unvollständig bleiben wird. Von deutschen Hof-Capellmeistern waren erschienen: Taubert aus Berlin, Al. Schmitt aus Schwerin, Levy aus Karlsruhe; von den rheinischen Leitern : Breunung, Bram bach, Tausch, Hasenclever, Krause, Schornstein, fehlte keiner. Die [...]
[...] Levy aus Karlsruhe; von den rheinischen Leitern : Breunung, Bram bach, Tausch, Hasenclever, Krause, Schornstein, fehlte keiner. Die Musik-Directoren Reinthaler aus Bremen, Müller aus Frankfurt a. M., [...]
[...] Reiter aus Basel schlossen sich denselben an. Die Componisten und - [...]
[...] Pianisten Bargie, Brahms, Bruch, Hol aus Utrecht , L. Brassin und Kufferath aus Brüssel , Ehrlich aus Berlin, Otto Goldschmidt aus London, Soubre, der Director des Conservatoriums in Luttich, die [...]
[...] Kufferath aus Brüssel , Ehrlich aus Berlin, Otto Goldschmidt aus London, Soubre, der Director des Conservatoriums in Luttich, die Dirigenten classisch-populärer Concerte Pasdeloup aus Paris und Samuel aus Brüssel, Ockley, Professor der Musik an der Universität in Edinburgh, Grégoire aus Antwerpen, Lamoureux aus Paris, War [...]
[...] wobei folgende Compositionen durch die nebenbenannten Zöglinge des Instituts zur Ausführung kamen: Präludium und Fuge (C-dur) von S. Bach – Herr Carl Kiebitz aus Bennungen. Sonate (D-moll) von Mendelssohn – Frl. Lida Pupke aus Gnesen. Präludium (E-tnoll) von S. Bach – Herr Alfred Kleinpa ul aus Altona. Fuge B-dur) [...]
[...] Mendelssohn – Frl. Lida Pupke aus Gnesen. Präludium (E-tnoll) von S. Bach – Herr Alfred Kleinpa ul aus Altona. Fuge B-dur) von R. Schumann – Herr Heinrich Klesse aus Gleiwitz. Toccata und Fuge (D-moll) von S. Bach – Herr Louis Falk aus Chicago. Passacaglia von S. Bach – Herr Heinrich Gelhaar aus Steinau. [...]
[...] Als Componisten erschienen die Herren Hugo Willemsen aus Düsseldorf (mit einer Ouvertüre »Zum Meerweib«), Alfred Rich – ter aus Leipzig (mit einer Sonate für Clavier und Violine), Hein – r ich Gelhaar aus Steinau (mit einem Streichquartett) und Edgar Munzinger aus Olten (mit einer Ouvertüre); – als Pianistin Frl. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung08.01.1845
  • Datum
    Mittwoch, 08. Januar 1845
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Recensionen. – Nachrichten: Aus Paris. Aus Leipzig. – Feuilleton. – Ankündigungen. [...]
[...] No. 1, J. Händel, Aus einem Psalm: „O preist den Herrn.“ 5 Sgr. [...]
[...] – No. 2. Astorya, Aus dem Stabat Mater: „Facme plagis vul nerari.“ 5 Sgr. – No. 5. J. Händel, Aus einem Psalm : ,,Je hovah gedenket unser.“ 5 Sgr. – No. 4. J. Haydn, Aus dem [...]
[...] hovah gedenket unser.“ 5 Sgr. – No. 4. J. Haydn, Aus dem Stabat Mater : „Pro peccatis suae gentis.“ 71 Sgr. – No. 5. J. Händel, Aus einem Psalm: „Du Gott bist gross.“ 7i Sgr. – No. 6. J. Haydn, Aus dem Stabat Mater: ,,Flammis orcine.“ 7 Sgr. – No. 7. J. Händel, Arie aus dem Oratorium De [...]
[...] No. 6. J. Haydn, Aus dem Stabat Mater: ,,Flammis orcine.“ 7 Sgr. – No. 7. J. Händel, Arie aus dem Oratorium De bora : ,, Gefahren verachtend.“ 5 Sgr. – No. 8. Graun, Aus dem Te Deum laudamus: ,, Salvum fac populum.“ 7. Sgr. – No. 9. J. Händel, Aus dem Oratorium Joseph : ,,Heilig sei die [...]
[...] torium Lazarus : ,,Wo bin ich? wo bin ich?“ 10 Sgr. – No. 11. J. Händel, Aus dem Oratorium Belsazar: „Ihr Brüder freuet Euch.“ 3 Sgr. – No. 12. Rolle, Aus dem Oratorium Lazarus: „O Tag des Jubels!“ 12 Sgr. – No. 15. J. Hºn; del, Aus dem Alexanderfest: „Denn Rache, denn Rache“ 74 [...]
[...] Lazarus: „O Tag des Jubels!“ 12 Sgr. – No. 15. J. Hºn; del, Aus dem Alexanderfest: „Denn Rache, denn Rache“ 74 Sgr. – No. 14. J. S. Bach, Aus einer Messe: „Domine, Deus.“ 10 Sgr. – No. 15. J. Händel, Aus dem Oratorium Sºmon: „Bedauernswerthes Loos!“ 71 Sgr. – No. 16. Leonardo Leo, [...]
[...] Aus einer Messe: „Quoniam tu solus sanctus.“ 74 Sgr. – No. 17. J. Händel, Aus dem Oratorium Josua : „Erstürmt ist endlich.“ 74 Sgr. – No. 18. Rosenmüller, Psalmus VI.: „Domine nein furore.“ [...]
[...] J. Händel, Aus dem Oratorium Josua : „Erstürmt ist endlich.“ 74 Sgr. – No. 18. Rosenmüller, Psalmus VI.: „Domine nein furore.“ 74 Sgr. – No. 19. J. Händel, Aus dem Oratorium Josua : „Mein Maass ist voll.“ 5 Sgr. – No. 20. Rosenmüller, Aus Psalmus VI.: „Laborai.“ 10 Sgr. – No. 21. J. Händel, Aus dem Oratorium [...]
[...] 74 Sgr. – No. 25. J. Händel, Aus dem Oratorium. Der Mes sias: „Warum toben die Heiden.“ 7. Sgr. – No. 24. J. S. Bach, Aus der Cantate: ,, Du Hirte Israel.“ 74 Sgr. – No. 25. J. Seb. Bach. Aus der Cantate : „Herr deine Augen.“ 74 Sgr. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung29.06.1864
  • Datum
    Mittwoch, 29. Juni 1864
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Woldemar Bargiel. – Recensionen (Kammermusik). – Musikleben in Freiberg i. S. – Bericht aus Paris. – Nachrichten. – Zei [...]
[...] ist, welchem die Tonsprache natürliches Lebenselement ist, welches alles, was es durchlebt und erfährt, in die– selbe umsetzt, und welches nicht aus fremder Anregung, sondern aus innerster Nöthigung schafft; eine gediegene, auf eingehende Studien gegründete technische Ausbil– [...]
[...] hingegen giebt in den meisten seiner bisher erschienenen Werke, besonders den früheren, ausschliesslich sich selbst und tritt aus dem Zauberkreise seines individuellen Denkens und Grübelns wenig heraus, wie aus der einen in allen vorherrschenden, dunkeln und leidenschaftlichen Grund [...]
[...] - die, wie wir sagten, wohl zum grössten Theile aus eigenen [...]
[...] in die tiefere Molltonart auszuweichen aus A–moll z. B. [...]
[...] nisten Hess (22. Novbr. 1 863); die Pianistin Frau Sewell von hier (10. Jan. 1864) mit dem Cello-Virtuosen F. A. Kum mer aus Dresden (28. Febr. 1864); die Orgelvirtuosen Schnei der und Fischer aus Dresden, Dötsch aus Köln, und von einheimischen noch das hiesige Streichquartett nebst dem Stadt [...]
[...] ders Abschied; Mendelssohn: Duett »Wie kann ich froh« etc.; Kücken: »Du kleines blitzendes Sternlein«; Marschner: »Im grünen Mai« etc. Aus Opern: Arie aus dem Unterbrochenen Opferfest »Mir graut vor dem Tode nicht« etc. und eine Arie aus Orpheus von Gluck. Ausserdem zwei Motetten von Haydn und [...]
[...] seiner Gattin und einem hiesigen Männergesangverein unterstützt. In den Phönix concerten wirkten folgende Künstler: Herr Pianist Scharfenberg aus Meiningen (4. Febr. 1864), Stabstrompeter Böhme aus Dresden, die Herren Kammermusi ker Mede find, Schleising, Böckmann (13. April 1864) [...]
[...] aus Dresden verunglückte leider durch die Behinderung des gleichzeitig engagirten Hofopernsängers Hollmann aus Dres den, wodurch die Posaune mehr, als es der Kunst würdig war, [...]
[...] ein-, zwei- und mehrstimmiger Lieder aus neuerer und neuester Zeit herausgegeben [...]
Allgemeine musikalische Zeitung13.01.1808
  • Datum
    Mittwoch, 13. Januar 1808
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] bergang aus einer Tonart in die andere ge sichert und der Weg zur harmonischen Be gleitung durch alle Tonarten gebahnt. Die [...]
[...] wurden von neuem mit unverkennbarer Freu de aufgenommen; Mozarts Meisterwerke aus Es, aus C, (mit der Schlussfuge,) und aus D, (ohne Menuett, Partit. b. Breitk. u. Härtel No. 1.) entzückten auch diesmal; [...]
[...] aus D, (ohne Menuett, Partit. b. Breitk. u. Härtel No. 1.) entzückten auch diesmal; Haydns Sinfonie aus D, (Partit. bey Breitk. u. Härtel No. 2.) aus G. (mit Janitscharen musik) und die zweyte aus D, unter den [...]
[...] Londonern, erregten ebenfalls alle die heitere Theilnahme, die sie beabsichtigen; die Eberl sche aus. Es regte von neuem sehr kräftig auf; auch die leichte, gefällige von Witt, aus B., gefiel wieder, und eine neue, vor [...]
[...] kurzem erst im Stich erschienene, von Wölfl, (aus G moll) zeigte, wie treffliche Werke dieser Künstler liefern kann, wenn er will. VVir haben seit seinen letzten, in [...]
[...] viel ihnen möglich, in seiner Gattung. Wir heben von dem Vorgetragenen, mit der schon oben angegebenen Beschränkung, nur aus: Mozarts Klavierkonzert aus C moll, (nach dem Tode des Komponisten herausgekom [...]
[...] Auditorium vornämlich durch meisterhaften Vortrag der beyden geistreichen und origi nellen Viotti'schen Konzerte, aus H moll, und aus A moll –; letzteres, besonders im ersten und dritten Satze, gehört unter die [...]
[...] und nach einer kleinen Pause begannen neun Blasinstrumente ein Adagio, als Einleitung zu dem Trauerchor aus Idomeneo, welchem fol gende Worte aus Schillers Nänie unterge legt waren: [...]
[...] leicht wiederfährt, wo denn, neben und aus [...]
[...] der Meynung, dass man mehrere Töne, (aus ser in gewissen bekannten Nothfällen,) nie mit einem und demselben Finger nehmen [...]
Allgemeine musikalische Zeitung05.06.1799
  • Datum
    Mittwoch, 05. Juni 1799
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber die Harmonie, von Knecht (Fortsetzung aus dem 54. Stück) [...]
[...] v. Ob die Harmonie aus der Melodie, oder diese aus jener entspringe [...]
[...] Wie kommt es aber, daſs selbst neuere Theo retiker mit den Alten der Meynung sind, die Harmonie entspringe aus der Melodie, d. i. aus mehrern einzelnen Gesängen werde eine Zusam menstimmung geschaffen? Ohne Zweifel theils [...]
[...] durch eine dreystimmige Harmonie entstehet, und woraus man schlieſsen könnte, daſs die Har monie aus der Melodie entspringe. Allein dies [...]
[...] Weise vereiniget, wenn man auch beyde von einander getrennt zu-seyn glaubt. - Bey alledem aber muſs doch eines aus dem an dern flieſsen. Daſs die Harmonie nicht aus der Melodie entspringe, habe ich bisher, wiewohl [...]
[...] mehr liefert, unzertrennlich mit sich. Diese höhern Töne entspringen demnach aus dem Hauptklange. Unter diesen kann der höchste Ton der Melodieton genennet wer [...]
[...] monie gebauet seyn soll. So erhebt sich aus der Basis und den damit verbundenen harmoni schen Tönen, d. i. aus der Harmonie, die Me [...]
[...] Aus diesem Gesichtspunkt angesehen, wird es nun überflüſsig seyn, den Werth dieser Quar tetts noch weiter zu bestimmen. So viel hat ge [...]
[...] cherheit und Festigkeit vorgetragen seyn. Auch haben sie meistentheils angenehme, melodieuse Sätze und die beyden Rondeau's, in Op. 3o aus dem B, insonderheit aber aus Op. 31 im D, sind sehr lieblich, und das letztere hat ein Thema, [...]
[...] dienen. Um übrigens zu zeigen, daſs diese Bemer kung nicht aus Vorurtheil gegen den Rec. oder für den Komponisten, sondern nur aus Interes se an der Sache geflossen – (ich kenne des er [...]
Allgemeine musikalische Zeitung20.01.1813
  • Datum
    Mittwoch, 20. Januar 1813
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auszug aus Perotti's gekrönter Preis schrift über die Musik in Italien. [...]
[...] (Beschluss aus der 2ten No.) [...]
[...] artigem Lustspiel, der grüne Domino, zum ersten mal gegeben: Cimarosa, komisches Singspiel in zwey Acten aus dem Französ. vom Kriegsrath May, in Musik gesetzt von Isouard. Der Inhalt dieses , im Ganzen unterhaltenden Stücks ist aus [...]
[...] Terzett aus Sargines, das die talentvolle Demois. [...]
[...] und biegsamen Contre – Altstimme aus. Obgleich bey den mehrstimmigen Musikstücken der Wertl, der Composition nicht so viel verlor, als wenn [...]
[...] weniger an. Die Arie des Einsiedlers vom Rigi berge (Hr. Saal) erinnerte zu sehr an den Chor: Seelig, seelig Paar – aus Händels hier unlängst gegebenem Alexanderfeste, anderer Reminiscenzen, aus der Vestalin u. dergl., nicht zu erwähnen - [...]
[...] zwey neue, oder aus vielen alten neuzusammen [...]
[...] gesetzte Opern zum Vorschein: am 5ten die Zau berin aus Liebe, nach einer Burleske als musikal. [...]
[...] In Wien sind, ausser Hrn. Spohr aus Gotha, die trefflichen Virtuosen, Rode aus Paris und Westenholz aus Berlin, eingetroffen, um [...]
[...] theilhaft aus und unterhält recht angenehm. Einige - [...]