Volltextsuche ändern

4655 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische Zeitung05.06.1811
  • Datum
    Mittwoch, 05. Juni 1811
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] wegen, die Rec. angeführt hat. Für alles das hier Behauptete lassen sich nun Belege aus vorliegendem Heft finden: ist jenes doch zunächst aus diesem erst abgezogen, [...]
[...] Matthissons Lied aus der Ferne ist gut aus dem Ganzen gefasst, und im Einzelnen vornäm lich die Zeile: Das ist des Freundes etc., des [...]
[...] ders vom Dreyvierteltakt an,) wie man es wün schen muss. Clärchens: Freudvoll und leidvoll – aus Göthe's Egmont – ist sehr oft, und einigemal sehr gut, in Musik gesetzt worden: aber eben [...]
[...] wirklich brave Spiel dieses jungen Mannes. Ein neunjähriger Kuabe, Samuel Klaage, spielte das Violin-Concert v. Rode aus E moll. (Dies zu fällige Zusammentreffen zweyer Concerte aus die ser tristen Tonart an einem Abende war wol [...]
[...] in diesem Klima erfrieren muss. Fräulein von Schulz, Schülerin des Hrn. Cart, sang eine Arie mit concert. Clarinette aus Righini's Armida recht brav, und mit Hrn. C. ein Duett aus Zingarel li's Giulietta e Romeo; Hr. C. selbst aber eine [...]
[...] sonale der Oper nicht vollständig, die Chöre existiren nur dem Namen nach. Die Admi nistration des Theaters besteht aus Geschäftsmän nern, Kaufleuten und Schauspielern. Fast jedes Mitglied des Theaters erhält ein Benefiz: diese, [...]
[...] Auditorium eingefunden. – Den 8ten, dem jährlichen Bettage, gab Hr. Kapellm. Weber ein gehaltreiches Concert im Theatersaal. Die Aus führung gelang vortrefflich. Hrn. Webers rühm lich bekannte Ouverture zum Regulus eröffnete [...]
[...] die Oboe, mit allgemeinem Lobe. – Auf dem Theater wird Nicolo's Aschenbrödel einstudirt. Im Juli erwartet man Dem. Fischer aus Wien, die mehrere Gastrollen geben wird. Herr Kapellm. Reichardt hat von unsers [...]
[...] Lohmayr, Tenorsänger aus München, Concert, . [...]
[...] sive pour le Pianof av. Violon ad libit. par B. Yigueri. Oeuvr. 12. Liv. 1. à Berlin, au Bureau des arts et d'industrie. (Pr. 12 Gr.) [...]
Allgemeine musikalische Zeitung05.07.1809
  • Datum
    Mittwoch, 05. Juli 1809
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] wo es während der Bearbeitung jeden Au genblick mit Bequemlichkeit verglichen wer den konnte. Ohne diese Behutsamkeit ver [...]
[...] Das Königsberger Orchester ist aus privatisirenden Tonkünstlern und aus Hoboi sten zusammengesetzt. Es ist kaum möglich, [...]
[...] fertigten Singspiel: Jeanette, mit Musik von mehreren Komp.; der andere eine Ouvertüre und mehrere Gesänge aus Göthe's Claudine.) [...]
[...] stützt. – Königsberg besitzt in seinen zahl reichen Kirchen einige hübsche Orgeln, die theils noch aus den Zeiten herrühren, wo Kirchenmusik gepflegt wurde, theils durch fromme Vermächtnisse u. dgl. errichtet sind. [...]
[...] Lob ist einmal nicht an der Tagesordnung. Junge Israeliten und Kaufmannssöhne zeich nen sich vorzüglich hierdurch aus. Die Jüng linge, die Männer, die alten Herren raison niren auch, aber jeder nach andrer Weise. [...]
[...] Möchten doch so manche dieser Kritiker ein sehen, dass die Leere, die sie bey Musikauf führungen fühlen, nicht immer aus dem Kunst Werk, sondern oft aus ihrem eigenen Innern hervorgeht! [...]
[...] ter den andern Künsten eine demüthigende Stelle an. Der vielseitig gebildete Krause war, wie Ref. aus mehreren Unterredungen mit ihm weiss, auch in der Tonkunst nicht fremd, aber gerade hier, wie das aus leicht [...]
[...] angelegenheiten mit Urlaub aus Stuttgard zu rückgekommen, und spielte Gastrollen, wie immer, mit grossem Beyfall. Man blickte [...]
[...] den, als die des Hrn. Emter. Es ist aber auch kaum möglich, weniger aus einer Stim [...]
[...] me zu machen, als dieser Mann aus der sei [...]
Allgemeine musikalische Zeitung24.12.1806
  • Datum
    Mittwoch, 24. Dezember 1806
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein Werk, das durch die Resultate der aus gebreitetsten, historischen Kenntnisse, des ei sernen Fleisses und der vieljährigen histo [...]
[...] war, den Gefechte zu erhitzen, und so wurden aus ihnen die furchtbaren Kriegs- und Schlachtgesänge. Kaltblütige Herzhaf tigkeit, welche der Geſahr mit Ueberlegung [...]
[...] steller urtheilen. Dass sie nur rauhe, krie gerische Gegenstände werden besungen haben, erhellet aus dem vorigen; dass ihre Lieder blosse Ausbrüche der rohen Natur, ohne Leitung der Kunst seyn mussten, folgt aus [...]
[...] nichts anders als Reime darunter zu verste hen. In dem folgenden Zeitraume werden ein Paar Verse aus der niedern Mundart vorkommen, welche aber reimlos sind. Ich wage es nicht, aus diesen in Verbindung [...]
[...] nen Gallischen Priester hatten. Die aus den Namen Truhen dingen, Drudenheim, Truttenhausen hergenommenen Beweise [...]
[...] in den ersten Versammlungen, und zwar so gut gemacht worden, als es während der Messe, wo man auf ein sehr gemischtes Au [...]
[...] die Scene aus Paers Sargino: Gran Dio! che è ció – mit der schönen Arie: Una voce al cor mi parla; und die Arien: Prendi l'ac [...]
[...] ist derselbe, der durch seine Kompositionen sich nun auch auswärtig viele Freunde er worben hat.) Paers interessantes Duett aus Achille: Volgiti a me – desselben schönes Terzett aus Sargino: Quel labbro olà scio [...]
[...] allgemein. -So hörte man auch mit neuem Vergnügen Mozarts meisterhaftes Quatett aus Lavillanella rapita: Dite almeno in che maniera – und Righini's Lieblings-Quintett aus Tigrane: Empio, che far pretendi? [...]
[...] aus Tigrane: Empio, che far pretendi? Unter den Finalen mit Chören zeich neten sich folgende aus: Qui sol d'estasisoa ve – aus Solimano von Süssmayr, leicht, angenehm, heiter, zum Theil auch lustig, [...]
Allgemeine musikalische Zeitung25.05.1808
  • Datum
    Mittwoch, 25. Mai 1808
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die in beträchtlicher Anzahl von V. ge schriebenen Trios gehören beymahe ohne Aus nahme zu derjenigen Gattung der dreystim migen Sonate, in welcher nur Eine Haupt [...]
[...] Verkettungsarten der einzelnen rhythmischen Glieder des Ganzen zu erwarten, wodurch sich das eigentliche Trio, oder die aus drey Hauptstimmen bestehende Sonate, auszuzeich nen pflegt. [...]
[...] nes Trio streitig zu machen. Wenn dieses blos aus dem Grunde geschieht, um aus der Benennung eines solchen Tonstücks im voraus beurtheilen zu können, welche Verbindungs [...]
[...] zu nennen. Der erste und letzte Satz sind aus H moll, der mittlere ist aus D dur. Das Ganze rundet sich sehr gut, dem Charakter wie der Schreibart nach; und auch jeder Satz für [...]
[...] erste Satz, und ganz wie in Einem Zuge ge schrieben. Es entwickelt sich recht eigent lich nur aus dem Thema, und dieses wieder bestehet nur aus einander sich nähernden Gedanken. Dabey findet man eine pikante [...]
[...] höchsteinnehmende Gestalt, und besitzt auch sehr gründliche Kenntnisse in der Musik. Das Orchester bestand aus Musikern von Profession. Die Komposition selbst war von Zingarelli, aber nicht neu komponirt, sondern aus [...]
[...] Vorzüglich zeichnet sich der Eingang des Ganzen durch die vortreffliche Haltung und die Schönheit der Modulation aus; mehrere kühne und überraschende, doch nicht grelle Uebergänge erhöhen die Wirkung. Ueber [...]
[...] ren sollten, ausser die noch ganz neuen Kom positionen. Unter diese gehört Eberls gros ses Klavierkonzert aus Es, das der Kompo nist vor zwey Jahren aus dem Mannscript hier vortrug, und das eben jetzt im Wiener [...]
[...] zückte sie, wie unter den jetzt lebenden Künst lern vielleicht noch keiner. Er spielte sein neues Konzert aus Fis moll, das, neben dem aus Emoll, unter allen Violoncellkonzerten obenan stehet; dann trug er sein, durchaus [...]
[...] aus Emoll, unter allen Violoncellkonzerten obenan stehet; dann trug er sein, durchaus originelles, aus spanischen Volksmelodieen äusserst anziehend gewebtes Rondo vor. Ueber sein Spiel haben wir voriges Jahr [...]
Allgemeine musikalische Zeitung30.04.1806
  • Datum
    Mittwoch, 30. April 1806
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] sich in der Absicht versammelt, um die Kunst selbst mehr zu kultiviren; die Gesell schaft besteht aus jungen Liebhabern, die [...]
[...] Nach der Mozartschen Sinfonie aus Es dur, sang Hr. Berger eine Arie von Zingarelli, und erhielt auch hier, wie auf dem Theater [...]
[...] man wurde unaufhörlich in fremden, wenn auch zuweilen wirklich kunstreichen Aus weichungen herumgefuhrt, ohne ganz befrie digt zu werden. Das Ganze war übrigens [...]
[...] Instrments selbst geradezu entgegen, in grossen, öffentlichen Versammlungen produ zirt zu werden – höchstens den Fall aus genommen, dass dies von einem ganz aus gezeichneten Virtuosen geschieht. Es ge [...]
[...] und nur einigermaassen eifrigen Liebhaber Wirklich zu wenige sind. Auch dieses Jahr würde man aus Mangel an genügenden Abonnenten es nicht zu Stande gebracht ha ben, wenn nicht die Direktion, die aus 6t [...]
[...] "Pamen gedämpft! – Zu loben finde * ganz vorzüglich den Direktor des Or *ers, Hrn. Tollmann, aus Manheim. Er [...]
[...] Sein Spiel ist immer rein, präzis, aus drucksvoll; doch ist er weit glücklicher im Lieblichen und Zarten, als im Raschen und [...]
[...] Opern sind seit geraumer Zeit: TDon Juan, Axur, Wasserträger, Je toller je besser, (une Folie), Zauberflöte, Entführung aus dem Serail, Fanchon, Blaubart , Aline, [...]
[...] Ueber den Kanon von Sebastian Bach und seine Auſ lösung im 17ten und 18ten Stück dieser Zeitung, [...]
[...] Der zweyte Theil dieser Menuet entstehet, wenn man urtheilt ein anderer Kontrapunktist: diese Auſ Die Sache ist wirklich so. D. Redakt. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung02.07.1823
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juli 1823
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] einem glücklichen Einfalle begegnen, der uns aus der Noth hilft. Ein geübter Schriftsteller [...]
[...] Immer höher stets und leiser, Und er sah es, wie die Brechung Aus dem Einen schuf das Viele. [...]
[...] Und du, Architekt der Welten, Eines, in sich selbst gebrochen Und aus Brechung neu erstehend, Ich verstehe dich und – schweige!“ - [...]
[...] denn so ist es in der That, dass eine gespannte Saite in ihrer Totalschwingung einen Ton giebt, aus welchem sich durch Brechung der Total schwingung an den Enden der Saite andere Töne entwickeln, welche aus partiellen Schwingungen [...]
[...] gung durch die nachfolgenden klcinern Schwin gungen ebenfalls auf aliquote Theile gebracht wird, ja wir würden sogar aus der Artillerie die sogenannten Ricochet-Schüsse herbeyholen, wo die Kugel aus der Kanone absichtlich abge [...]
[...] Aber arm, sie zu gestehen; Doch der andre reich an Regung Spricht ihm aus sein innres Wesen, Und so suchen tief bedürftig Ewig sich die beyden Töne. [...]
[...] Kunststückchen, mittelst eines ziemlich geläufigen Staccato ins hohe F hinaufzuklettern, macht noch keineswegs die Sängerin aus. Ein ganz aller [...]
[...] Theater: musikalische Akademie zum Vortheil der Wohlthätigkeits-Anstalten. Darin kam vor: 1. Ouverture aus Saul, von Seyfried; 2. Adagio und Rondo aus Hummels Pianoſorte-Concert in H moll, vorgetragen von Jos. von Szalay; 5. [...]
[...] Am 22sten: Im Augarten-Saale: Morgen concert des Hrn. Kapellmeisters Conradin Kreu tzer, folgenden Inhaltes: 1. Ouverture aus der Oper: Die Insulanerin; 2. Arie von Rossini, (die Final-Scene aus der Cenerentola) gesungen [...]
[...] gebildet, der aus fünf und sechzig Sängern und Sängerinnen besteht, jährlich acht Monate hindurch Messen und Oratorien von berühmten Kirchen [...]
Allgemeine musikalische Zeitung19.11.1828
  • Datum
    Mittwoch, 19. November 1828
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] componirt, andere sind von Forster, Walther, J. Alectorius, Rein, J. Zacharias. 14. Magnificat Moralis Ispani aliorumque au thorum lib. I. Venetiis 1542 ap. Henr. Scotum. Enthält 1o Magnificat, in der ersten und vierten Ton [...]
[...] gen das Ende schleppt sich die Handlung bis in's Langweilige. Der Componist hat aus seinem Vor rathe zu den benöthigten Zwischenmusiken und Märschen eine zweckmässige Auswahl getroffen; [...]
[...] begabten Volksdichters erfreute sich eines beymahe noch universelleren Beyſalles, als sein allbeliebtes „Mädchen aus der Feenwelt,“ und es verdient auch solchen im reichlichsten Maasse; denn Plan, An lage, Haltung, Durchführung, Charakterzeichnung, [...]
[...] lungen, wie aus nachstehender, möglichst gedräng [...]
[...] sich nun den unbeschreiblichen Contrast, wenn zu diesen gleichsam recitativisch gehaltenen Ausbrü when grollenden Unmuthes, dreymal, aus immer weiterer Ferne, der Thränen entlockende Abschieds gesang der Ausgewanderten herübertönt. Die Wir [...]
[...] Zum Beschluss unserer Abonnement-Concerte wurde am 27sten April eine Ouverture von Reis siger, Scene und Arie aus Fidelio von Beethoven „ Abscheulicher“ von Dem. Henr. Grabau, und ein Concertino in Form einer Gesangscene von Für [...]
[...] Eine Woche vor der Michaelismesse wurden die Freunde des Theaters durch die Ankunft der Gesellschaft aus Magdeburg in Freude gesetzt. Da sie aber grösstentheils aus den Mitgliedern unseres sonstigen Theater-Personales besteht, und meist [...]
[...] ben Verfassers bekannt zu machcn. Es ist uns aus der in diesen Blättern bereits rühmlich erwähn ten Sammlung des Herrn Pölchau in Berlin zu diesem Behufe freundlich überlassen worden. Es [...]
[...] „Alles recht gut, Herr Recensent, aber etwas Neues, Originelles ist es doch nicht.“ Sehr wahr, aber das ist gerade (im jetzt geltenden Sinne aus [...]
[...] die früheren gehalten sind. Das zweyte Duett darin, aus G moll, wird wohl ein Liebling der Spieler werden, da es die Empfindung mächtig anspricht. Was die Schwierigkeiten in diesen Duetten anbe [...]
Allgemeine musikalische Zeitung26.07.1826
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1826
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Boccabadati mit einer guten Singmethode und die Fabbrica (gegenwärtig Altistin), mit einem aus drucksvollen Gesange und guter Action, haben zu wenig Stimme für die Scala; Santini’s Rolle war [...]
[...] eine kalte Aufnahme fand. Den 28sten gab man Pär's Sargino, worin David mit einer im zweyten Akt eingelegten Rossini'schen Arie aus Odoardo e Cristina (eigentlich aus Ermione) sich rettete und seine kleine Partey verstärkte. Die hiesige Zeitung [...]
[...] meist einen zweyten Akt aus dieser und einen an [...]
[...] dern zweyten Akt aus einer andern Oper, dazwi [...]
[...] Argia, von Hrn. Raimondi (der einige neue Stücke dazu componirte) für's Debut der Lorenzani und des aus Paris zurückgekommenen Rubini; beyde [...]
[...] vollkommene Anerkennung. Am 9ten: Oktavian wiederholt. Man hat nun die Einrichtung getrof fen, kleinere Lustspiele und Operetten, welche aus schliessend dem Komischen angehören, in dem äl tern kleinerem Hoftheater, welches seit Aufhebung [...]
[...] stört, wiederfinden. »r 2- » Das Original geht aus einer neuen, eigen thümlichen Ansicht des Lebens und Behandlung desselben durch Kunstmittel hervor. Es wird, so [...]
[...] wie die Lust, so auch der Lehrer der Zeit. Kunst verwandte, wenn auch nicht gleichbegabte, sehen nun Leben und Kunst aus dem Gesichtspunkt an, aus welchem jenes so geworden; sie denken, schauen, messen, schaffen in ähnlichem Sinne; denn jedes [...]
[...] ihre Nacheiferer nennen – sind Gemeingut der Na tion geworden. Künstler jedes Talents wählen sich nun das ihnen Gemässe und Zusagende aus diesem kursirenden Reichthum aus, und suchen es mach zubilden, und diess auf die verschiedenste Weise [...]
[...] Diess Terzett ist wahrscheinlich aus des Mei sters früher Zeit, aus derselben, aus welcher die bekannte, gleichfalls einzeln gestochene, grosse Scene [...]
Allgemeine musikalische Zeitung11.11.1835
  • Datum
    Mittwoch, 11. November 1835
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ses Jahres, angeführten neuern Data über diesen Gegenstand beurtheilen. Vor Allem einen Auszug aus den Beobach- З7. Jahrgang. [...]
[...] lichen Körpers ', nach Lichtenthals Monographie, und spricht sich zuletzt für das Tarantelgift aus. Note des Dr. Joseph Ferramosca, datirt "ans Mnro in der Terra d'Otranto, den 3. Juni i834 [...]
[...] Die ewige Rechenschaft im Dies irae von Seyfried schloss sich ohne Aufhallen daran, und die zuver sichtliche Bitte aus dem Choral: „Mitten wir im Leben sind", nämlich „Heiliger Herr Golt", ergab sich daraus von selbsl. Das Quartett aus dem Welt [...]
[...] Das Quartetlsolo „Barmherzig und guädig" in der selben Weise, von einem ganz kurzen Chor aus As dur in den Schluss von В geführt, worauf ein Cantabile(?) für den 2ten Bass folgt: „Der Mensch [...]
[...] Aus dieser und aus einigen handschriftlichen Compositionen lernten wir den Mann als einen of fenbar genialen Tonsetzer kennen, dessen Eigen [...]
[...] im Hofoperntheater hören und trug einzelne Sätze aus seinem 3ten, 5ten, 6ten u. 7ten Concerte, nebst verschiedenen Rondo's u. Notturno's vor; — die 4Verke selbst sind der Kunstwelt bekannt; wer sie [...]
[...] pfängliche Gemüth sich ziusbar macht. — Den schneidendsten Contrast bildete bald nachher ein fremder Pianist, Eduard Wolff aus Warschau, wel chem man zwar keinesweges technische Fertigkeit, desto mehr aber seelenvollen Ausdruck absprechen [...]
[...] der übertragen. Sologesangpartieen halten über nommen: Fräul. Vial, Königl. Sardin. Hofsänge rin aus Turin, Fräul. Lägel aus Gera, Frl. Rose aus Quedlinburg, Mad. Helmholz aus Halle, Hr. Nauenburg aus Halle, Hr. Kammersänger Diedike [...]
[...] aus Quedlinburg, Mad. Helmholz aus Halle, Hr. Nauenburg aus Halle, Hr. Kammersänger Diedike und Krüger aus Dessau. Als Inslrumentalvirtuo- sen traten auf: der Clarinettist Hr. Trelbar aus Braunschweig, die Violinspieler Urbaneck, Tomas [...]
[...] Herren Apel, Bartels von Dessau, die Violoncell- Spieler Drechsler und Lindner, der Hornist Fuchs aus Dessau und der Posaunist Hr. Queisser aus Leipzig. Das Orchester, aus der Dessauer Hof kapelle, mehren Musikern aus Berlin, Braunschweig, [...]
Allgemeine musikalische Zeitung30.04.1823
  • Datum
    Mittwoch, 30. April 1823
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wien. (Beschluss der Nachricht aus No. 17.) Am 16ten: Im grossen Redoutensaale: Viertes Gesell schaftsconcert: 1. Symphonie von Krommer (Cmi [...]
[...] 16ten: Im grossen Redoutensaale: Viertes Gesell schaftsconcert: 1. Symphonie von Krommer (Cmi neur); 2. Tenor – Arie init Chor aus Spohrs Faust; 5. Violinconcert von Viotti; 4. Hymne aus dem Trauerspiele: Butes, in Musik gesetzt [...]
[...] Am 22sten: Im Josephstädter-Theater: Be nefice der Schauspielerin Kaiser: 1. Ouverture aus dem Freyschütz; 2. Sühnung, Drama von Houwald; 5. Ouverture aus dem Barbier von Se villa; 4. Der Wittwer, Lustspiel von Deinhart [...]
[...] lich unpass gewordenen Hrn. Fortisupplirte. Der Zahn der Zeit nagt allzerstörend; ein Veteran ruhe aus auf mühevoll errungenen Lorberen, und 18 [...]
[...] opfere nicht aus übertriebener Gefälligkeit seinen wohlverdienten Ruhm. Am 5osten: Im Kärnthnerthor-Theater, zum [...]
[...] Vortheile der Wohlthätigkeits-Anstalten, eine mu sikalische Akademie folgenden Inhalts: 1. Ouver ture aus Massinissa, von Paer; 2. Duett aus Rossi ni's Armida, gesungen von Mad., Schütz und Hrn. Haitzinger; 3. Grosses Rondeau für Pianoforte [...]
[...] Echo, von Hrn. Seipelt, gesungen von demselben nebst Hrn. Haitzinger, Rauscher und Ruprecht; 7. Allegro aus Beethovens Symphonie in D; 8. Arie aus Rossini's Mahomet, gesungen von Dem. Unger; 9. Concertstück auf einem nach einer neuen [...]
[...] mals durch vortrefflich vorgetragene Variationen für das Violoncell aus. In der Kreuzkirche führte Hr. Cantor Agthe zum Charfreytage Beethovens Oratorium: Chri [...]
[...] Himmel, eine Messe von Mozart, Psalm 1 1 1 von Naumann, Miltons Morgengesang von Reichard – einiges aus C. Eberweins Oratorium: Der Jüng ling zu Nain, aus Graun's Tod Jesu, Händel's Messias, Haydn's vier Jahreszeiten – und die [...]
[...] den Clarinettisten zu Kräften kommen zu lassen. Die letzte Variation, eine muntere Polonaise, greift ein wenig weiter aus. Das Orchester be stehet aus 1ster, 2ter Violin, Viola, Bass, 1ster, 2ter Oboe, 1stem, 2tem Horn. [...]