Volltextsuche ändern

11 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)03.03.1860
  • Datum
    Samstag, 03. März 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] nicht an ſich heran hatten kommen laſſen, hoffte man in Wien (geſtützt auf ein nicht im Geruch ſehr hoher Bildung ſtehendes großes Publikum, auf einige leicht gewonnene Kri tiker, einige flaumbärtige Jünglinge, nicht zu vergeſſen eines für Zukunftsmuſik ſchwärmenden artiſtiſchen Directors) einen [...]
[...] Das erſte kurze Recitativ Wolfram's gibt zu einer Bemer kung Gelegenheit, die wir bei ſehr vielen Recitativen Wagner's zu machen hätten: Wagner, der große Declamator, bringt näm lich manchmal muſikaliſch ganz undeklamatoriſche „Schlüſſe.“ Nichts iſt begründeter als die Forderung, daß der Schlußfall der [...]
[...] immerhin ſeinen entſchiedenen Werth beſitzt und bei Concert-Auf führungen ſeine Wirkung nicht verfehlen wird. Die Erfindung iſt in dieſem Stück nirgend eigentlich groß und reicht an die hohe Be deutſamkeit der wunderbaren Dichtung nicht hinan, aber ſie zeichnet ſich durch lebhaften Schwung und freien Fluß aus, zwei Eigen [...]
[...] erfreuen hat, deſſen Werth, wenn auch nicht das Höchſte geleiſtet wurde, was uns dem Object gegenüber erreichbar ſcheint, doch noch groß genug bleibt, um ihn unter den noch zu hütenden Kleinodien des Meiſters zu bewahren, dem wir des Herrlichen ſo Vieles danken. [...]
[...] Birken und Erlen, nach einem Gedicht von Pfarrius für Sopran-Solo, Chor und Orcheſter, componirt von Max Bruch. Op. 8. – Verlag von Breitkopf und Härtel. [...]
[...] poniſten nur nach pſychologiſchen Schlüſſen gebildet hatten, wird durch die vorerwähnte Arbeit wenigſtens, die erſte mit welcher wir de facto ſeine Bekanntſchaft machen, nicht widerſprochen. Die Birken und Erlen erzählen von der Liebe, die in ihrem Schatten, und von der Freiheit, die in ihren Wipfeln wohnt und die jugendlichen Ge [...]
[...] mann, Nocturne in C-moll und Phantaſie - Impromptu in Cis-moll von Chopin, – das nennen wir ein Programm, eines Künſtlers würdig. Drei große Stücke, und nur zwei kleinere! – Und das Alles bewältigt Frau Schumann mit ungeſchwächter Kraft und ſeltener Ausdauer. Auch iſt ihr Spiel immer noch das [...]
[...] zwar gewöhnen, ohne doch ſchön genannt werden zu können. Vieles wird allerdings durch die Art wie unſer verehrter Gaſt es ſpielt verſtändlicher und gewinnender. – Die große C-dur-Sonate haben wir von Frau Schumann ſchon öfter, doch unſeres Er innerns noch nie ſo ſchön ſpielen gehört, namentlich den zweiten [...]
[...] Für 2 Pianoforte. Franz Liszt, eine Symphonie zu Dante's Divina Commedia für großes Orcheſter, Sopran und Alt Chor. Arrangement für 2 Pianoforte zu 4 Händen vom Componiſten. – R. Wagner, eine Fauſt-Ouverture für großes Orcheſter. Arrangement für 2 Pianoforte zu 8 Händen von [...]
[...] Ferd. Hiller, Ver Sacrum oder Die Gründung Rom's für Solo Stimmen, Chor und Orcheſter. Partitur. – Franz Liszt, eine Sym phonie zu Dante's Divina Commedia für großes Orcheſter, Sopran und Alt Chor, Partitur. – Richard Wagner, Triſtan und Iſolde. Oper in Partitur. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung16.07.1806
  • Datum
    Mittwoch, 16. Juli 1806
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] herauszufinden, der eine rechte und gleiche Dichtigkeit hatte. Wenn man vielleicht die feinsten, dichtesten Schwämme, als Birken schwamm u. dgl. aussuchte, und zu diesem Gebrauch zubereitete, so könnte man es [...]
[...] welche aber nicht ins Leidenschaftliche aus arten darf, möchte auf die Darstellung ei nen vortheilhaften Einfluss haben; grosse Traurigkeit, grosse Freude taugen dazu nichts. [...]
[...] ist selbst ein Compositum, eine grosse ver einigte Mannichfaltigkeit so vieler anderer Gefühle! - - [...]
[...] sich allenthalben rühmlichst ausgezeichnet hat, werden Freytag den 15ten Juny 18o6, eine grosse Vokal- und Instrumental-Aka demie geben. – Erster Theil: 1) Eine Ouverture mit grossem Orchester. 2) Das [...]
[...] jene Pariser Virtuosen mit ihrem Besuch beehren möchten, nur so viel! Das grosse Orchester bestand aus noch nicht der vollen Hälfte des Theaterorche sters, und einige Instrumente fehlten ganz [...]
[...] schehen, so lasse man doch ja sie ihre vier Stimmen vor leeren Stühlen produciren ! In No. 5. musste man sich wirklich über grosse Fertigkeit in Passagen, und dabey ungemei ne Präcision verwundern; aber der Effekt [...]
[...] Sechs neue grosse Sonaten auf einmal? rief Ref., indem er voll fröhlicher Erwar aber er [...]
Allgemeine musikalische Zeitung14.08.1805
  • Datum
    Mittwoch, 14. August 1805
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Eben nahnen wir uns vor, an Tagen, wie der heutige gewesen war, gemeinschaftlich den Schatten dieser Birken zu suchen, da, horch! wie wenn unser Freund uns be lauscht hätte, und in unser Gespräch sich [...]
[...] unbestimmt über das, was er veranstaltet habe. Der grosse Saal, sagte er, in wel chem meine Kinder mit ihren Gespielen Sonntags bisweilen ihre deklamatorischen [...]
[...] Grosse Thaten dort geschehen Durch der Helden Arm . . . . . [...]
[...] Theil weggewünscht hätte – konnte man von allem, was sie sang, sagen: das ist schön, wahr, edel, gross. Nie werde ich das Recitativ: Oh dei, che smania è que sta – vergessen. Dies war eigentlich ihr [...]
Allgemeine musikalische Zeitung03.05.1865
  • Datum
    Mittwoch, 03. Mai 1865
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] stehen und darstellen kann, wenn er auch nicht weiss, dass in der Theorie dies ein Vorhalt, jenes ein verminder ter Septimenaccord, dies eine grosse None u. s. f. genannt wird, und welche theoretischen Anschauungen diesen Na– men zu Grunde liegen; er wird die Dinge vielleicht anders [...]
[...] keit ist, als umgekehrt, so wenig ich Willens bin, einen Einfluss auch jener auf diese in Abrede zu stellen. Wird mir dies zugegeben – was freilich eine grosse Richtung nicht thun wird –, so verstehe ich die Schicksale eines Men– schen gar nicht oder höchst unvollkommen, wenn ich nicht [...]
[...] pander oder Klonas, wie Archilochus, Olympus und Spä– tere sich dieser Kunstmittel bedient haben, eine so unge– mein grosse Zahl bleibt, dass sich mit nur annähernder Sicherheit auch nicht eine einzige Form hinstellen lässt, dass eine Entwicklung der Kunst selbst zu geben auf [...]
[...] grosses Interesse abzugewinnen. [...]
[...] dulation bewegt sich hauptsächlich in Einem Diatonon, | # FFFZ E-S-T--------T-“ =-- allerdings mit kürzeren chrºmatischen Zwischensätzen – FºFFFFFFFFF- s H Dies iraebis Salvamefons pietatis ist ein grosses Tongemälde Quam olim. T – TT von mannigfaltiger Färbung. Die Themen sind: Dies irae. Quantus tremor. FF ZE“ - F-Z ZEF [...]
[...] Weihnachtslied für achtstimmigen Chor von Eccard und Salve Regina von Hauptmann besonders gut gesungen wurden. Auch eine Composition von Max Bruch »Die Birken und die Erlen«, geschickt gemacht, jedoch nicht gerade hervorstechend, wurde vorgetragen. – Herr Schiever aus Hannover spielte verschie [...]
[...] In Italien werden grosse Vorbereitungen getroffen zur sechs hundertjährigen Geburtsfeier Dante's, welche in Florenz statt finden wird. Die Composition der grossen Haupt-Cantate war zuerst [...]
Allgemeine musikalische Zeitung23.03.1870
  • Datum
    Mittwoch, 23. März 1870
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] sonanzen: a) vollkommene: der Einklang und die Octave, b) mittlere: die Quinte und Quarte und c) folgende drei unvollkommene : die grosse Terz, die kleine Terz und die grosse Sexte. Diese letzte Klasse, die unvollkommenen erklärt er, indem er über ihre Anwendung in der Compo– [...]
[...] nicht in eine Klasse bringt, ist allerdings auffallend, zeigt jedoch, dass er mit Aufmerksamkeit beobachtet hat. Die grosse Sexte, welche die Umkehrung der kleinen Terz [...]
[...] sogar, was die Complicirtheit ihrer Schwingungszahlen betrifft, ganz auf derselben Stufe. Wie wohlthuend und consonirend die grosse Sexte wirkt, wenn sie uns harmo nisch oder melodisch als Bestandtheil des Dur-Dreiklangs [...]
[...] »Dissonanzen im diatonischen Geschlechte der Musik giebt, »diese sind: Der Einklang, der ganze Ton, der halbe Ton, »die grosse Terz, die kleine Terz, der Tritonus, die Quarte, »die Quinte, die grosse Sexte, die kleine Sexte, die grosse »Septime, die kleine Septime und die Octave. [...]
[...] »Einklang, die Octave und die Quinte. – Drei Consonan »zen giebt es unter Umständen, diese sind: die kleine »Terz und die grosse Terz, beide durch die Verbindung »mit dem Einklange oder der Quinte (d. h. wenn ein Ein »klang oder eine Quinte darauf folgt) und die grosse Sexte [...]
[...] »auf einer der vollkommenen Consonanzen dem Tenor »gegenüber befinden müsse. Offenbar muss er dann so »wohl die kleine als auch die grosse Terz dazwischen »bringen, wenn darauf in angemessener Weise der Ein [...]
[...] »klang oder die Quinte folgen kann, und auch die grosse »Sexte soll man nicht gebrauchen, wenn sie nicht in schick– »licher Weise von der Octave begleitet wird (d. h. wenn [...]
[...] nicht hindern kann, sie dennoch für eine der schönsten Ouvertüren zu halten, die es giebt. Frl. Stella vom hiesigen Theater sang die grosse Arie aus der "Entführung«, ferner Variationen von Nicolai über Weber's »Schlaf, Herzenssöhnchen« und Lieder von Berg und Taubert. Sie zeigte schöne, umfangreiche Stimme und grosse Fertig [...]
[...] Op. 7. Sechs Gesänge für eine Singstimme mit Begleitung des Piano forte. 4 Thlr. 5 Ngr. Op. 8. Die Birken und die Erlen. Gedicht für Sopran-Solo, Chor und Orchester. Partitur 2 Thlr., Orchesterstimmen 2 Thlr., Cla vierauszug 25 Ngr., Singstimmen 20 Ngr. [...]
[...] tung des Pianoforte. (Frau Henriette Merkel zugeeignet) 17i Ngr. Nr. 1. Czechisches Volkslied: »Haselnüsse zu pflücken« von J. Grosse. Lettisches Lied: "Ach Schwesterlein, was hast du dich so weit hinaus versprochen«. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung15.06.1864
  • Datum
    Mittwoch, 15. Juni 1864
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Menge Lieder, Gelegenheitsgedichte und kleine Compo– sitionen datiren aus dieser Zeit. 1646 verlor er durch eine grosse Feuersbrunst aber– mals seine ganze Habe »biss auf den letzten Heller«. Doch er verzagte nicht, und wieder ist es sein Gottvertrauen, [...]
[...] wegs. Noch 1673 sucht er nach um Aufnahme in den Orden der Pegnitz–Schäfer, und dem damaligen Oberhirten Sigismund von Birken schreibt er: »lch bin zwar alt und habe das fünfzigste Jahr erstiegen, jedennoch grünet bey mir die Lust zu solcher edlen Jugendlust und Schä– [...]
[...] ein Concert, in welchem der dritte Theil aus Schumann's Faust Musik den Schwerpunkt bildete. Herr Stockhausen, welcher den Faust sang, erwirbt sich grosse Verdienste um dieses Werk durch seinen herrlichen Vortrag. Herr Ad. Schulze sang die Bass partie, die übrigen Soli wurden von Dilettanten gesungen, und [...]
[...] Charlotte Deckner, der aus Wien ein günstiger Ruf voran ging, hören. Auch diese schülerhafte Leistung konnte in einer Stadt, wo man die grosse Geige der Wilhelmine Neruda-Nor man zu hören gewohnt war, nicht Erfolg haben. Desto an ziehender wirkte das Spiel Franz Bendel's, der, zum Deck [...]
[...] beschäftigen und dessen grosse Oratorienwerke dem Publikum vorführen. Besonders muss das im Hinblick auf sein Haupt werk, den »Messias«, betont werden, den man in Leipzig seit [...]
[...] sind Schilderungen rein ausserlicher Erlebnisse, fast im Genre und Style Casanova's; von Musik und Mozart ist so wenig die Rede, dass die auf dem Titel gross gedruckte vorangestellte Bezeichnung: »Ein Freund und Mitarbeiter W. A. Mozart's« sich schon beim ersten Blät– tern als unglaubwürdig herausstellt. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung23.05.1877
  • Datum
    Mittwoch, 23. Mai 1877
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] dere, als da er mit seinen Weisen zu Liedern aus Körner's »Leier und Schwert« die Massen elektrisirte. Damals gewannen die Lieder rasch eine grosse Popularität. Und jetzt? In Männer gesangvereinen werden kaum mehr als zwei Lieder von ihm [...]
[...] »von Romeo; man findet allgemein, dass es mir sympathisch »sei und dass ich es mit Glück behandelt habe. Es ist sohin »alle Hoffnung vorhanden, dass grosse Begierde bestehen werde, »dieses neue seinen Vorgängern gegenüber viel umfangreichere »und mannigfaltigere Werk zu hören, und dass die Kosten, die [...]
[...] jenen zu antworten. Ich habe ein Meisterwerk geschrieben, hätte er sagen können; was braucht es mehr ? Ja, er hat ein Meisterwerk geschrieben, der arme grosse Mann, und nun ist er todt, ohne es von denen bewundert ge sehen zu haben, deren Urtheil ihm besonders am Herzen lag, [...]
[...] 59. O wer ist, die mich liebet (O wha is she , that lo'es me). 60. Willst du sein mein eigen? (Wilt thou be my dearie ?). 64. Die Birken von Aberfeldy (The Birks of Aberfeldy). 62. Marie Morison (Mary Morison). 63. Auf in der Früh (Up in the morning early). 64. Ich träumt', ich lag wo Blumen sprangen (I dream'd, I lay [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)10.07.1867
  • Datum
    Mittwoch, 10. Juli 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Stimmung, in ganz gefüllter Kirche singenden Gemeinde an und für sich etwas mächtig Erhebendes hat,") dass ferner alles wahrhaft Grosse – und das ist unser evan gelischer Kirchengesang doch gewiss – auch durch die grösste Corruption sich doch niemals ganz todtschlagen [...]
[...] in einer des Ausdrucks einer bestimmten Empfindung fähigen Modulation sich ergeht, was bei einem accentlosen Singen, sei auch die singende Volksmasse noch so gross, niemals der Fall ist, noch sein kann. Dies führt uns schliesslich auf zwei Punkte, bezüglich [...]
[...] Op. 41 Nr. 3). – In der fünften Soirée hörten wir: Quintett (F-moll Op. 34) für Pianoforte, 2 Violinen, Bratsche und Violoncell von Brahms; Grosses Quartett (D-moll, Oeuvre posthume) von Fr. Schubert. Der Singverein führte am 4. Febr. neben kleineren Sachen [...]
[...] delssohn, »O weint um sie« von Hiller, Euryanthe-Ouvertüre von Weber, Clavier-Quintett von Schumann, Chöre aus Judas Macca bäus von Händel, Gesang-Quartette von Hauptmann, Die Birken und die Erlen von Bruch, C moll-Claviertrio von Beethoven, Chöre aus Preciosa von Weber, Es dur-Symphonie von Mozart, Coriolan-Ouver [...]
Allgemeine musikalische Zeitung23.01.1839
  • Datum
    Mittwoch, 23. Januar 1839
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] des Rleinlichen, Halben, nur Intentirten so Vieles; warum denn nicht mit voller Seele und unumwunden reden, wenn einmal etwas Grosses, in sich Geschlossenes, künstle risch Vollendetes aus der Masse hervorgetreten ist, sei es nun ein Werk oder ein Mensch selbst.“ [...]
[...] stes folgsam. Dazu der Vortrag, der das Wort über der Note nicht vergass, der jedem einzelnen Tone sein Recht widerfahren liess, der das Grosse wie das Kleine, die Hauptzüge wie das schmückende Beiwerk in das er forderliche Licht stellte, und das, was der Komponist [...]
[...] eigenthümlichen Nerv der hohen Gewalt, die er über die Gemüther übte und ohne die er bei aller sonstigen Be fähigung seine grosse Aufgabe niemals durchgeführt ha ben würde. Ein solcher Sinn gibt dem Talent erst die Weihe. Dabei war Schelble's Ansicht von der Ton [...]
[...] lodie fand ich anonym zuerst im Lüneburger Gesangbuche von 1661. 4. S. 349, zum Liede S. 350. Letzteres wird dem Sigmund von Birken (Betulius) zugeschrieben, der dasselbe in seinen ,, Andächtigen Gottesliedern.“ Nördlingen, 1658. 12. zuerst bekannt gemacht haben soll. [...]
[...] allgemeiner Zustimmung J. Haydn's unvergänglich grosse [...]
Allgemeine musikalische Zeitung06.12.1865
  • Datum
    Mittwoch, 06. Dezember 1865
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] –übergewucherten Programmmusik, Hector Berlioz. Das Originelle und Kühne machte ihn aufmerksam: er fand, als er die grosse phantastische Symphonie Episode de la vie d'un artiste zergliederte, *) bei aller Kühnheit der Verhält nisse, der Harmonie, doch keineswegs ein völliges Durch [...]
[...] G. F. E. Neumann, Op. 2. Heft I. Kleine Duette. 15 Ngr. Heft II. Grosse Duette. 1 Thlr 2% Ngr. Riga, Petrick. [...]
[...] scheint. Gute Dreistimmigkeit schien den älteren Meistern ein Meisterstück sowohl der Arbeit als der Wirkung und Schönheit; es ist das »mit kleinen Mitteln Grosses wirken«, welches Mozart und Beethoven an Händel bewunderten. Grädener's Trio ist so angelegt, dass die drei Instrumente [...]
[...] schen Discoursen und dem Drange, fremde Länder zu entdecken, eine musikalische Seite nicht abzugewinnen vermochte. Die das Finale des ersten Actes bildende grosse Rathssitzung ist mehrfach der Schwerterweihe aus den Hugenotten an die Seite gesetzt worden, aber diese Parallele könnte wohl nur in Bezug [...]
[...] wird. Das Ganze ist so unbedeutend an sich, dass selbst der eigenthümliche, übrigens schon bei Spohr vorkommende Klang effect nur dann grosses Entzücken und Dacaporuf hervorrufen kann, wenn man sich einbildet, etwas Besonderes zu hören, und wenn der Beifall nach Pariser Modell gearbeitet wird. Viel– [...]
[...] leicht wäre von ersteren noch mehr wegzulassen, da durch Streichung von Arien und Chorälen doch immer noch allzu grosse Häufungen von Secco-Recitativen entstehen. Was nun endlich die Mitwirkenden betrifft, so waren Or– chester und Chor tüchtig, wenn auch manches hätte ſeiner auſ [...]
[...] Gdur – Concert von Beethoven und Solovorträge (Frl. A. Zimmer mann), Recitativ und Romanze aus »Wilhelm Tell« von Rossini (Frl. Dannemann), »Die Birken und die Erlen« von M. Bruch, Symphonie in B von N. Gade. – In der ersten Soirée für Kammermusik daselbst wurden Streichquartette von Haydn (G-dur Op. 54) und Schumann [...]
[...] - Ä - Ä. . . . . . . . . . . . . . . 15 – 6. A dur. – 8. – 3. . . 4 – - Ä - Ä 2 12 - Ä 2 45 – 133. Grosse Fuge in B . . . . . . . – 27 – 9. Fmoll. 9. – ÄJ – Trios für Violine, Bratsche und Violoncell. – 10. Gdur. – 10. – 1. 2 45 Op. 3. in Es. . . . . . . . . . . . . . . 4 – – 44. D moll. – 40. – } [...]