Volltextsuche ändern

2435 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische Zeitung17.10.1804
  • Datum
    Mittwoch, 17. Oktober 1804
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] es seyn sollte. Er empfiehlt „ das erfreuliche Beyspiel einiger Hildburghausischen Ortschaf ten: “wo er mehrere Lieder aus diesem Buche ordentlich vierstimmig singen gehört; das Werk thätiger Schullehrer, welche es sich [...]
[...] muss ich mich offenherzig zur entgegengesetz ten Meynung bekennen und eingestehn, dass mir bey Anfertigung dieses Buches weder ein ganz fester sittlicher, noch ästhetischer Takt obgewaltet zu haben scheine. Als Vater, [...]
[...] Geistlicher, Schullehrer würde ich es nicht wagen, denen, auf welche ich in allen diesen Beziehungen wirken könnte, jenes Buch zu empfehlen; denn, Gott! mit welcher Miene könnte ich es anhören, wenn z. B. meine [...]
[...] nicht von der guten Absicht des Herrn Her ausgebers im voraus überzeugt wäre, über die sittenbessernde Tendenz seines Buchs einige Zweifel erregen; ich gestehe, es würde mir die Kategorie „ der Fröhlichkeit, welche den [...]
[...] des Buchs; man wird in ihm Beyspiele finden für alle Nüancen der Plattheit und Geistlosig keit*). – Das Buch des Hrn. Klitsch er [...]
[...] *) Einer meiner Freunde, ein Landgeistlicher und ein Mann von dem reinsten Eifer für alles Gute, ver schrieb sich mehrere Exemplare des Buches, ohne es noch genauer zu kennen und vertheilte sie hin und wieder unter seiner Gemeinde. Allein mehrere Glieder derselben nahmen Anstoss daran, [...]
[...] Allein mehrere Glieder derselben nahmen Anstoss daran, fanden es befremdend, sich solche Dinge von ihrem Geistlichen mitgetheilt zu sehen. Lauterkeit seines Sinnes, konnte ihr Gefühl nicht Lügen strafen, und liess ab, das Buch weiter zu verbreiten. [...]
[...] cher schöpft darin ein eben so lehrreiches Ver gnügen, als beym Lesen des durchdachtesten Buches, – kann sich nun selbst überzeu gen, wie tief, wie unerschöpflich die Kennt nisse dieses originellen, für die Kunst noch [...]
Allgemeine musikalische ZeitungIntelligenz-Blatt 04.1810
  • Datum
    Sonntag, 01. April 1810
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] So eben ist bey uns erschienen und in allen Buch und Musik – Handlungen zu haben: [...]
[...] Hilschersche Buch und Musikhandlung [...]
[...] Soeben ist bey uns erschienen und in allen Buch und Musikhandlungen zu haben: [...]
[...] Dresden, Hilschersche Buch und Musikhandlu" [...]
Allgemeine musikalische ZeitungIntelligenz-Blatt 03.1835
  • Datum
    Sonntag, 01. März 1835
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] von 6 il. für d. Jahrg. von 5 2 Nummern, zu einem Bogen gewöhnlichen Musik-Formats, Alle solide Buch- und Musikhandlungen, Wo auch die Probe-Blätter eingesehen werden können, nehmen Subscri- benten darauf an. [...]
[...] ler für den mit dem Portrait eines berühmten Componisten geschmückten Jahrgang von 12 Monatsheften, wofür sie in jeder Buch- und Musikalienhandlung zu haben ist. F. L. Schubert, Musikdirector, Redacteur der Polyhymnia. [...]
[...] und zu erhalten suchen wird. Der Preis bleibt wie bisher für den Jahrgang von 6 Heften 1 Thlr., wofür er in je der Buch- u. Musikalienhandlung zu haben ist. Meissen, J. M. Pohley, im December 1854. Musiklehrer in Leipzig. [...]
[...] im December 1854. Musiklehrer in Leipzig. C. E. Klinkicht u. Sohn. Alle Buch – und Musikalien handlungen neh men hierauf Bestellungen an. [...]
[...] geahnter Menge und nicht vermutheter Schönheit darbietet. Das 1. Heft der Volksgesänge ist bereits erschienen und in allen soliden Buch- und Musikalienhandlungen vorräthig. Die Subscriptions-Bedingungen sind folgende: Es erscheint jeden Monat, vom Januar 1835 an, ein Heft [...]
Allgemeine musikalische ZeitungIntelligenz-Blatt 002 09.1799
  • Datum
    Sonntag, 01. September 1799
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] "789 herausgekommenes, aber nicht gegangenes, Buch 1798 als neu erschienen angekündigt, und statt des alten Titelblattes ein anderes mit dem Zusatze: Neue Auflage, [...]
[...] ganz eigne Logik zu haben, wenn er schlieſst, daſs derjenige, der nach einem ihm unbekannt gebliebe nen Buche fragt, und es allenfalls für den doppelten Ladenpreis bezahlen will, an der Eristenz desselben zweifele. - Ferner hat Hr. H. in der Eil den Umstand [...]
[...] Ladenpreis bezahlen will, an der Eristenz desselben zweifele. - Ferner hat Hr. H. in der Eil den Umstand übersehen, daſs der Titel des Buchs: Musialischer Un terricht u. f. auch nicht in Forkels und Gerbers namhaft genachten Schriften steht. Was man doch in der Eil [...]
[...] deutschen Bibliothek, und in No. 21. der Speyerschen »nusik. Realzeitung vom Jahr 179o. eine Recension dieses Buchs; 4) erwähnt Portmann selbst, in der Vorrede zu den neuesten und wichtigsten Entdeckungen u. f. das Lehrbuch; aber freylich nicht mit völliger Zufrieden [...]
[...] Tone sie wolle, die willkommenste seyn werde.“ (Leich tes Lehrbuch der Harmonie u. f.) Was will denn sonach Herr Heyer? Ist es von den Käufer eines Buchs lieb los gehandelt, wenn er dem Urtheile des Autors bey stimmt ? Und mehr hat der Unterzeichnete nicht gethan, [...]
Allgemeine musikalische Zeitung19.04.1843
  • Datum
    Mittwoch, 19. April 1843
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Buch, welches jedem Sachverständigen eine er freuliche Erscheinung sein wird, muss auch Ä wel chen daran liegt, sämmtliche Orgeltheile genau kennen, [...]
[...] lich bearbeitet worden ist. Die auf den beigefügten neun Kupfertafeln zur möglichst belehrenden Benutzung des Buches gegebenen Zeichnungen von den wichtigsten Or geltheilen, so wie von mehrern zum Bau, zur Intona tion und Stimmung nöthigen Werkzeugen sind treu, da [...]
[...] tion und Stimmung nöthigen Werkzeugen sind treu, da her genau erkennbar dargestellt und werden ihren Zweck nicht verfehlen, und das am Schlusse des Buches beige fügte Sachregister ist eine dankenswerthe Zugabe. Das Buch enthält mit dem Sachregister 210 Seiten in gross 8. [...]
[...] gende Manuscript bald in die Hände eines tüchtigen Ver Iegers komme, der dem ehrenwerthen Verfasser hätig beisteht und diesem nützlichen und zweckmässigen Buche die möglichste Verbreitung verschafft. Breslau, den 9. April 1842. [...]
[...] Diese drei gewichtigen und ehrenvollen Zeugnisse sind dem Buche, gleich nach der Vorrede folgend, vorgedruckt worden, und werden gewiss auch gern, und zwar aus voller Seele, von jedem §Ä mit unterschrie [...]
[...] voller Seele, von jedem §Ä mit unterschrie ben werden. Da unter so bewandten Umständen vor auszusehen ist, dass Jeder, der das Buch kennen lernt, für dessen möglichste Verbreitung mitwirken wird, auch sowohl, besonders in jetziger Zeit, von den Thronen [...]
[...] geln und deren steter Instandhaltung ist, sondern auch segensreich auf diejenigen Lehranstalten eingreift, in wel chen Organisten gebildet werden, die das Buch mit Nutzen zum Fundamente ihres Lehrplanes legen können, so ist fast mit Gewissheit recht bald eine neue Auflage [...]
[...] noch den Wunsch hinzuzufügen: es möchten alle Her ausgeber von musikalischen Schriften zur möglichsten Verbreitung des Buches nach ihren Kräften beitragen, damit der Zweck, welchen der Herr Verfasser bei sei ner Arbeit vorzüglich im Auge hatte: damit allgemein [...]
[...] Am 15. März wurde in Paris zum ersten Male Halevy's neueste Oper: Carl VI., Buch von Casimir Delavigne, mit grosser Pracht aufgeführt. Die Stimmen über dies Werk sind getheilt; doch wird die gediegene Haltung der Musik allgemein anerkannt. [...]
[...] erschienen und durch alle Buch- und Musikalienhandlungen zu beziehen sind: Thlr. Ngr. Bellini, Potpourri aus la Straniera für das Pianoforte. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung15.07.1835
  • Datum
    Mittwoch, 15. Juli 1835
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] enthalten, welche darauf ausgeht, die in diesem Nachtstücke entwickelten Ansichten über Musik als absurd und das ganze Buch als völlig überflüssig darzustellen. Ich mag der trüben Quelle, aus wel cher dies Bestreben hervorgegangen ist, nicht nach [...]
[...] forschen; trübe aber ist sie: dies beweisen die Mit tel, deren sich Hr. von Miltitz bedient hat, um mein Buch in der öffentlichen Meinung herabzu würdigen. Er hat nämlich sich wohlweislich ge hütet, die nicht zu widerlegenden Stellen abzu [...]
[...] so würde ich mich selbst reif für Bedlam erklä ren müssen. Der wohlwollende, harmlose Leser nehme mein Buch zur Hand. Bei Gelegenheit ei nes Kunstgesprächs sagt daselbst S. 185 der Held der Erzählung (Raymond, der Musikfeind) aller [...]
[...] ralisch und göttlich, müsste sie ja die menschliche Natur veredeln und deren Schwächen vermindern.“ Später heisst es im Buche: „Man sagt, dass die Musik Sprache des Himmel sei und den Men schen zu den Sternen emportrage! Das sind Aeus [...]
[...] einer Erschütterung des gesammten Nervensystems beruhen. Wer Besseres, Durchdachteres über die sen Gegenstand will, der lese mein Buch! — Wenn ferner Herr von Miltitz 3) behauptet, die ironische Aeusserung Raymond's, S. ai3, ea [...]
[...] Allein was soll man von einem Recensenten sagen, der eine solche ganz beiläufig ausgesprochene und durch die Situation im Buche herbeigeführte Ne- benbemerkung eines Feindes der Musik (der Leser rergesse nicht, der Held der Novelle ist ein sol [...]
[...] wird die Musik im Stande sein, plastische Gebilde darzustellen. Der freundliche Leser würdige auch in dieser Beziehung mein Buch seiner eigenen Be- urtheilung. Wer mich nur verstehen will, der wird mich auch verstehen. [...]
[...] Wilden einen Trauergesang in D dur mit meinen Ohren gehört habe. Er gestellt zuletzt ganz offen, dass er nicht wisse, was ich mit meinem Buche sagen wollen. Er höre denn. Meine Absicht war keinesweges, die Musik zu vernichten; sondern nur [...]
[...] Miltitz klüglich unerwähnt gelassen, weil er wohl bleiben lassen soll, sie mit Gründen der Vernunft zu widerlegen. Mein Buch ist das Resultat zwan zigjähriger Studien und Erfahrungen. Dergleichen stösst ein flüchtiges Recensiönchen nicht um! – [...]
[...] fen zertreten will. Das ist Rechtens. gen Mann, ohne Visier! Ich selbst kenne das fragliche Buch bis jetzt noch nicht. Sollte hingegen Hr. N., wie es scheint, wirklich beabsichtigt haben, Caeciliens Altar zu [...]
Allgemeine musikalische Zeitung17.09.1806
  • Datum
    Mittwoch, 17. September 1806
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] - - - - - - -So viel aus voller Ueberzeugung über das Buch im Ganzen. Dass sich seit der Abfassung, desselben, in der Ansicht der Kunst überhaupt und der Tonkunst insbe [...]
[...] macht, Zusätze und Berichtigungen nieder zuschreiben; er fand aber bald, dass diese selbst zu einem neuen Buche anwachsen, und zu einer sehr kalten und todten Beilage für diese so warme und lebensvolle Schrift [...]
[...] ren auf, und lässt auch das Aufgeschriebe ne hier nicht abdrucken, zumal da es bey einem solchen Buche, das weder als System, noch als historische Quelle angesehen seyñ will, sondern, wie gesagt, als ein Lese [...]
[...] noch als historische Quelle angesehen seyñ will, sondern, wie gesagt, als ein Lese buch, im besten Sinne des VVorts – auf dergleichen Einzelnheiten nicht eben so sehr ankömmt. Er glaubt vielmehr den Lesern [...]
[...] ankömmt. Er glaubt vielmehr den Lesern dieser Z. gefälliger zu seyn, wenn er ih nen einige kurze Kapitel aus dem Buche selbst vorlegt, dabey aber vermeidet, welche schon in Nummer 1 5. u. [...]
[...] druck und vom Charakter der Töne, S. 572 u. folgg.“ Das Buch ist übrigens sehr anständig ge druckt. Unter den angezeigten Druckfeh lern ist aber der bedeutendste, der den [...]
[...] ist bis auf unsere Zeiten, von allen gründlichen Musikern als ein kanonisches Buch verehrt worden. Er drang tief ins Wesen der Ton kunst ein, berechnete ihre feinsten Verhältnis [...]
[...] wunderte ihn Italien, bis er endlich als Ka pellmeister nach London berufen wurde. Er war Meister in allen musikal. Stilen. Buch stäblich war es wahr, was ein englischer Dichter von ihm sang: „ Bach stand auf des [...]
Allgemeine musikalische Zeitung13.08.1828
  • Datum
    Mittwoch, 13. August 1828
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auszuge hier stehen, um den Musikern das ganze Werk überflüssig zu machen. Im ersten Buche liest man nichts weiter, als: „Götter und Dämonen, von welchen Jamblichus, Trismegist u. s. w. über 5o,ooo annahmen, er [...]
[...] standen den flammenden Altar und sangen Hym nen.“ – Im zweyten Buche wird nur erzählt, Vul kan's Sohn, Ardalus, soll die Tibia (eine Art Flöte, die auf dem Theater und besonders beym Dienste [...]
[...] die auf dem Theater und besonders beym Dienste der Cybele gebräuchlich war) erfunden haben. Das 19. Cap. des dritten Buches handelt von den elyseischen Feldern, die unter Andern nach Gades, dem heutigen Cadix, was früher Cotinusa [...]
[...] Merkur gaben die Meisten vier, Manche drey Saiten zum Unterschiede der Lyra Apolls). Im 12“ Cap. desselben Buches wird Chiron's Citherspiel so hoch gerühmt, dass der kräuterkundige und liederreiche Centaur, der treffliche Erzieher vieler [...]
[...] Helden, mit seinen Tönen Krankheiten und Seu chen heilete. Im 5” Buche wird auch das 1* Cap., das von den olympischen Spielen redet, mit zu den musikalischen gezählt: es enthält aber gar nichts [...]
[...] die Alten für die Harmonie der Sphären nahmen, die von der Bewegung der Gestirne erklang. Des 6“ Buches 14“ Cap. erzählt die Fabel vom Thamyris, dem Sohne Philammons und der Nymphe Arsia oder vielmehr Agriopa, einer Be [...]
[...] Ton im zweyten Tetrachord), Orpheus die hy pate (E) und Thamyris die parhypate (C). 8* Buch, Cap. 14. Arion aus Methymna, von unbekannten Eltern, bald für einen Sohn Neptuns und der Nymphe Oncaea (Andere nennen [...]
[...] ausgebildet haben. Hellanicus von Milet, Dikaear chus aus Messene, Schüler des Aristoteles, und Demarchus in seinem Buche: „ de certaminibus Dio nysiacis,“ schreiben ihm die Erfindung der Dithy ramben zu; dahingegen Antipater aus Tharsus und [...]
[...] Im 7" Buche ist von Gerber das 15“Cap. nicht angegeben worden, das von den Musen han delt, die bekanntlich als Geberinnen der Musik, [...]
[...] ja von selbst, weiter bildet. Der Preiss ist, mach Verhältniss der Stärke der Hefte, sehr mässig; und das ist bey solch einem Buche von Wichtig keit. Wo man in allem oben Angeführten des Lehrers sicher seyn kann: da kann diess Buch [...]
Allgemeine musikalische Zeitung24.02.1864
  • Datum
    Mittwoch, 24. Februar 1864
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] in steter Wechselbeziehung betrachten und darstellen. Wir müssen gleich zu Anfang gestehen, dass Hrn. Weitz– mann's Buch unseren Erwartungen in keinem dieser drei Punkte entsprochen hat. Wenn kein epochemachendes Geschichtswerk, so dürften wir doch ein kurzgefasstes, [...]
[...] rere Seiten erfordern würde, fertigt Hr. Weitzmann mit– unter in einigen Zeilen ab und füllt dafür viele Seiten sei– nes Buchs mit biographischen Auszügen, anekdotischem Trödel und Titeln von Musikalien. Man kann in der That behaupten, dass, wenn aus Weitzmanns Buch die Biogra– [...]
[...] mann keine Ahnung zu haben. Das S. 55 eingeschobene Capitel über die »älteren Tanzformen« gehört zu den dan– kenswertheren Partien des Buchs; allein auch dies ist für jeden einigermaassen bewanderten Musiker unzurei– chend. Die Bedeutung der Suitenform ist für die Ge– [...]
[...] Einfluss auf die Claviervirtuosität scheint uns gleichfalls (S. 78) nicht eingehend genug behandelt. Hier wie über haupt in dem ganzen Buche fehlen die grossen Gesichts punkte, der kritische Blick für das Neue, Wesentliche, Ent– scheidende. Wir bekennen, dass wir manchem kurzen [...]
[...] ausgegebenen Orgelpräludien von S. Bach, mehr Beleh– rung über die Entwicklung des Clavierspiels und der ver– schiedenen Clavierstyle verdanken, als dem ganzen Buche von Weitzmann. Die stufenweise Vervollkommnung des Instrumentes selbst und ihr Einfluss auf das Clavier [...]
[...] der grösste Anbeter Liszt's, sich schämen sollte. Wir haben schon Eingangs bemerkt, dass Hrn. Weitz– manns Buch je weiter, desto schleuderischer fortschreitet. Schon in der Periode Clementi und Hummel überwuchert das Nebensächliche und Unbedeutende die grossen histo– [...]
[...] keln das Imprimatur verweigern.« Auch gut. Als Anhang und so ziemlich werthvollster Bestandtheil des ganzen Buches folgt eine Auswahl älterer Cla– viercompositionen aus dem 16., 17. und 18. Jahrhun– dert. Die Ausstattung des Weitzmann'schen Werkes ist [...]
[...] (40) Soeben erschienen und sind durch jede Buch- und Musikalien handlung zu beziehen: [...]
[...] J. A. Schlossers Buch- u. Kunsthandlung in Augsburg. [...]
[...] [44 Soeben erschienen und durch alle Buch- und Musikalienhand lungen zu beziehen: [...]
Allgemeine musikalische Zeitung10.02.1869
  • Datum
    Mittwoch, 10. Februar 1869
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Allgemeine Musikalische Zeitung erscheint regelmässig an jedem Mittwoch und ist durch alle Postämter und Buch handlungen zu beziehen. [...]
[...] Nach Anleit von Gervinus' Buche »Händel und Shake– speare«. (Leipzig, Wilh. Engelmann. 1868.) [...]
[...] Aus dem merkwürdigen Buche, das unsere ästhetische Literatur kürzlich bereichert, sind in diesen Blättern schon vor dem Erscheinen desselben einige anziehende Abschnitte [...]
[...] stellt. Wie diese Forderungen verstanden und erfüllt werden, zeigt uns das umfangreichste Kapitel des Buches »Die Ton kunst als Sprache der Gefühle«; ein sonderlich eigenes Stück schon darum, weil weder System noch Schulsprache [...]
[...] er höchstens Obermandarin der mongolischen Volksauf– klärung werden könnte – Wohin also mit den schönen Lehren des schönen Buches? Das werden wir gewahr, wenn wir die Sache sänftlich anfassen und nach Anleit des Buches selbst lernen, wie Probiren über Studiren [...]
[...] merken: hier ist ein Unendliches, das ausgeht endlich zu werden. Mit diesem Zeigen kehren wir zu Gervinus' Buch zu– rück, das eben Anlass giebt, den dunklen Fragen in die dunkelsten Winkel nachzuspüren. Jenes Zeigen, das mehr [...]
[...] die seltenen Gebilde nicht neutraler, aber gesättigter Kern gestalt für die gewünschte Vermittlung nähme. Es leuchtet ein, dass von den im Buche aufgezählten Arten vorzüglich die persönlichen und die gemischten (S. 238, 250, 272) Gefühle, also die mittleren, Gegen– [...]
[...] ausmacht, welches man kürzlich mit grossem Pomp als neue Entdeckung verkündete. Ueber den Gebrauch des Buches, das trotz seiner welt– männischen Denkungsart und flüssigen Sprachmelodik doch nicht ganz so leicht wie flüssiger Sekt einzuschlürfen ist, [...]
[...] hen blieb – »O Maler, Maler, rief ich aus – belohn' dir Gott dein Malen !« – Wer so schlösse, der hätte die Ab– sicht des Buches erfüllt. Nach schrift. Hier wäre nun vielleicht der Ort, einer mit bewundernswerther Schicklichkeit an mich gerichteten [...]
[...] Nach schrift. Hier wäre nun vielleicht der Ort, einer mit bewundernswerther Schicklichkeit an mich gerichteten Aufforderung des anonymen Recensenten von Gervinus' Buche in den »Grenzboten« (1868, Dezbr., S. 494) nachzukommen, nach welcher ich hinsichtlich der hier zur Sprache gebrachten [...]