Volltextsuche ändern

2435 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische ZeitungIntelligenz-Blatt 04.1838
  • Datum
    Sonntag, 01. April 1838
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] pfang zu nehmen. Ein ausführlicher Prospekt dieses grossartigen Werkes wird un entgeltlich in obigem Verlag und in allen Buch- und Musikalien handlungen des In- und Auslandes ausgegeben, wo man sich auch noch auf dieses ausgezeichnete und bewährte Lehrwerk [...]
[...] Im Verlage der Buch- und Musikalien-Handlung von Gustav Crantz in Berlin erschienen folgende Kompositionen nach dem Ä Liede: Der Reiter uuund sein Liebehen von [...]
[...] Bei J. M. Dunst u. Co. in Bonn ist soeben erschienen und in allen Buch- und Musikalien-Handlungen zu haben: [...]
[...] Tonkunst das Urthcil über musikalische Werke und Meister zu hefe stigen, und das Schwanken in den Grundbegriffen zu mindern. Fern von aller Polemik will das Buch als ein Produkt der reinsten Licbe für die Sache der Kunst aufgenommen sein, und eine lebendigere Begeisterung für das Schöne vermitteln. [...]
[...] W. A. Wohlbrück, zur Aufführung zu bringen, wollen sich gefälligst an mich, den Unterzeichneten wenden, von dem allein auf recht mässigem Wegc Buch und Partitur dieser Oper zu beziehen sind. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung13.07.1831
  • Datum
    Mittwoch, 13. Juli 1831
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] pe' L. Constantini 1695. 278 S. in Fol. - Diess ist der vollständige Titel eines zwar sel tenen Buches, was aber als blosse Abhandlung über die alte Musik, von sehr geringem Werthe, kei mesweges den Namen einer Geschichte der Musik [...]
[...] 17oo, 288 S. in 4. (In Fragen und Antworten). - Ist eine zweyte Auflage. (Das beim P. Martini ebenfalls, aber kurz und schlecht citirte Buch hat die Jahrszahl 17o4, und mag vielleicht eine dritte Ausgabe seyn.) Die Haupt-Abtheilungen sind: [...]
[...] deres Werk sey, scheint daher seine Richtigkeit zu haben, weil Y. von einem ersten Bande, zwey ten Buche, 19ten Kapitel spricht, was mit der eben beschriebenen Eintheilung nicht übereinstimmt. * Manni (Domenico Maria), fiorentino, acca [...]
[...] als erste Ausgabe angegeben hat; auch soll Doni wirklich in Monselice bey Padova im J. 1574 ge storben seyn. Ich habe jenes Buch nach Negri, dem freylich nicht viel zu trauen ist, mit einem langen Titel citirt, seither aber die unbedeutende [...]
[...] Loreto 16ten Februar 1549 datirten Brief an Ugo lino Gualtruzzi; er findet sich auch aus dem Spa nischen in's Italienische übersetzt im 3ten Buche der Lettere volgari u. s. w.,“ was nun ebenfalls mit meinem Citate übereinstimmt. In der von Jo [...]
[...] Ibid. 1782, 56 S. in 4 mit 29 Notentafeln. Viel abgeschmacktes Zeug. Sehr naiv erzählt der Verf im ersten Buche, wie er von seinen Lehr jahren aus Mailand zurückkam, in Musik Unterricht gab, eines Tages von seinem Schüler befragt wurde, [...]
[...] ihrer bürgerlichen Stellung wegen durchzugreifen im Stande sind: so verfehlen wir nicht, unseren Lesern ein Buch wenigstens kürzlich anzuzeigen, das diesen wichtigen Gegenstand mit Ernst behan delt und neben manchem Bekannten, wie es in sol [...]
[...] dass das Werk als eine theoretisch-practische Kir chenmusikschule angesehen werden soll: so ist doch das Buch um sehr vieler guter Verhandlungen willen allen denen bestens zu empfehlen, denen dieser Ge genstand wichtig ist. Das ganz schlechte Papier [...]
[...] schienene liturgische Werk besitzt, wird den klei nen, 5 Bogen füllenden Nachtrag nicht unbeachtet lassen. Diejenigen, die das Buch nicht kennen, verweisen wir auf die 1827 in No. 45 und 46 ge gebene Recension dieser Blätter. Nach der Vor [...]
[...] Vier Lieder für den vierstimmigen Männerchor in Musik gesetzt von C. Karow. 5tes Werk. (Eigenth. des Verl.) Bunzlau, Appun's Buch handlung. Pr. z Thlr. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung20.07.1831
  • Datum
    Mittwoch, 20. Juli 1831
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] stillen Zeichen abgerechnet) entfernt gehalten wissen will. Man höre darüber den Cardinal Bona, der im zweyten Buche seiner liturgischen Schrift sagt: Solent quaedam Galliarum ecclesiae, dum tollitur in altum hostia, eos versiculos canere: O salutaris hostia etc. [...]
[...] gister (2 S.), Protest des Verfassers (2 S.). Nach dem Inhalte der 25 Kapitel des Regi sters zu urtheilen, scheint das Buch interessant zu seyn. In der Vorrede sagt der Verf., er sey seit seinem 1 oten Jahre Sänger gewesen. Im J. 1658 [...]
[...] genden VVerkes hat die Giite gehabt, mir das Ma nuscript zur Ansicht zu iibersenden. Ich habe das Buch so anziehend gefunden, dass ich es langsam und bedacht hinter einander durchgelesen habe, was keinesweges in meinem vorbestimmten Plane lag. [...]
[...] etwas Eigenthiimliches, das ihnen Veranlassung zu mancherley Vergleichungen und Beleuchtungen geben wird. Es ist ein Buch, das man mit gutem Ge wissen empfehlen kann. Und doch muss es derun eigenmützige Verf., der nicht einmal Honorarver [...]
[...] ich zu dem hier bezeichneten Standpuncte gediehen, diese ist es, welche ich in dem oben benannten Buche meinen Lesern mitzutheilen beabsichtige. Mein nächster Zweck ist der, dass mein oberstes Princip und die daraus entwickelten Grundlagen zu meinem [...]
[...] fundenen, und in Notentafeln anschaulich gemachten, Resultaten, eine ihnen zusagende Unterweisung, ir gend gebildete Musiklehrer aber in meinem Buche eine genügende Anleitung finden werden, ihre Schü ler in die Elemente der Tonkunst auf eine leichte, [...]
[...] Publicum auf eine, meines Wissens ganz neue und mir angehörige Entdeckung aufmerksam machen, deren Richtigkeit in meinem Buche und einer dazu gegebenen Notentafel unbestreitbar nachgewiesen ist, auf die nämlich – dass, wenn man drey einen [...]
[...] derselben Tonart) dem Ohre gefälliger sey als eine andere. – Die Männer endlich, welchen ich mein Buch zur eigentlichen Prüfung in die Hand geben möchte, ersuche ich, nicht vor einer Belästigung mit leeren [...]
[...] stellten Hypothesen den Vorzug verdienen, wenig stens der Beachtung nicht unwürdig seyn möchte. Im Uebrigen ist mein Buch so geschrieben, dass mich jeder wirkliche Künstler und jeder nur eini germaassen gebildete Dilettant verstehen kann. [...]
[...] Schliesslich ersuche ich Jeden, der sich zum Reden berufen fühlt, seine Ansichten über den in meinem Buche behandelten Gegenstand womöglich öffentlich auszusprechen, damit ich Veranlassung er halte, entweder mich von eigenen Irrthümern zu [...]
Allgemeine musikalische Zeitung13.10.1841
  • Datum
    Mittwoch, 13. Oktober 1841
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] e Än im Buche nachsehen und mit den Noten verglei s chen, welche fast 5% Bogen füllen und Merkwürdigkei [...]
[...] den Instrumenten als Begleitung gespielt werden; dass aber von einer notirt gesungenen Rezitazion nicht die Rede ist. Das Uebrige muss im Buche selbst nachgele sen werden. Nur liegt es mir ob noch zu bemerken, dass Herr Kiesewetter, nach v. Winterfeld, gegen meine [...]
[...] Werden, aber kein vom Seienden völlig gesonderter oder zu sondernder Anfang Statt. Dies ist meine, in meinem Buche „Wesen und Geschichte der Oper“ wei ter ausgeführte Ueberzeugung, die doch bereits manches früher Angenommene nicht wenig eingeschränkt und so [...]
[...] hier mitgetheilten Notizen, die auch das Oratorium und die Kantate etwas berücksichtigen, vertragen keinen Aus zug; man muss das Buch lesen. Nur dass Kaiser Leo [...]
[...] gegeben worden, meine Ideen weiter auszuspinnen, was ich des beschränkten Raumes wegen hier unterlassen musste.“ – Das Buch hat aber, den Anfang zweier Liturgieen dazu gerechnet, ohne das Register, 269 No tenseiten in gr. 8 (oder klein 4, wenn man es dafür [...]
[...] sorgen und seinen Segen bringen. Das Ganze hat 204 Choräle. – Für die Gemeinden ist auch ein Melodieen buch erschienen, Preis 3 Sgr. und auf Velinpapier 5 Sgr. [...]
[...] pönt, so wäre es doch wohl rathsamer, wenn man ihn und dem Aehnliches in solchen Harmonisirungen ver miede. Dies zur Ueberlegung. – Das Buch ist auf 97 Seiten in gross Querquart gedruckt, was uns für Choräle das liebste Format ist. [...]
[...] nirt – von C. G. Höpner, Organisten an der Kreuz kirche zu Dresden. 11s Werk. „Dresden und Leip zig in der Arnold'schen Buch-, Kunst- und Musika lienhandlung. Preis 1 Thlr. * Der Vorbericht nimmt einen halben Bogen engen [...]
[...] Es werden hier 80 neue geistliche Gesänge (ohne Melodieen) geliefert, die ein vollständiges neues Gesang buch zunächst für häusliche Erbauung in biblischer An sicht und edel populärer Sprache bilden sollen. Die Dichtungen zu beurtheilen, ist nicht unseres Amtes; wir [...]
[...] etwas Mattes in die Melodieen, was nur selten glücklich beseitigt wird. – Von S. 216 an bis 220 sind mehrere der im Buche enthaltenen Texte zu Kirchenmusiken an gezeigt, was wir den Komponisten, die nicht selten nach solchen fragen, anzudeuten haben. Das Buch ist deut [...]
Allgemeine musikalische Zeitung28.05.1845
  • Datum
    Mittwoch, 28. Mai 1845
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] dritten Abschnitte hauptsächlich bringt der Verfasser dar über das Erforderliche bei, und wenn er dort, wie an anderen Stellen seines Buches, viele beachtenswerthe Winke ertheilt, so haben wir nur ungern die Rücksicht auf das Auge des Dirigenten vermisst, das wir gerade [...]
[...] Abschnitten (der zehnte, im Anhange, enthält die ge bräuchlichen musikalischen Abbreviaturen in übersichtli cher Zusammenstellung) seines Buches gibt, sind rein practische, wohl zu beachtende Winke, eine Zusammen stellung von Ergebnissen und Erfahrungen, die den [...]
[...] beachten nölhig sind. Wir verkennen die Schwierigkeit der Abfassung um so weniger, als das vorliegende Buch, wie der Verfasser selbst bemerkt, der erste Versuch ist, die hierher gehörigen Betrachtungen und practischen Winke [...]
[...] Herausgabe desselben in keiner Weise absprechen; auch bedurfte es der Entschuldigung des Verfassers nicht, er habe sich der Veröffentlichung dieses Buches unterzogen, ., weil kein anderer der berühmten und ausgezeichneten Dirigenten das gethan“ – insofern sie an und für sich [...]
[...] wie ihr wollt, nur stimmt rein“ – oder: „Man mache so viel Proben, als zur Erreichung des Zweckes nöthig scheinen und möglich zu machen sind.“ Das Buch gibt eben kein System, sondern – wie schon gesagt – eine Reihe von Erfahrungen zur Beachtung und Benutzung. [...]
[...] derholungen, die – was auch der Verfasser in der Vor rede zu deren Entschuldigung sagen mag – im mündli chen Vortrage wohl, in einem Buche nur unter ganz be sonderen Umständen zu rechtfertigen sind. Dieser Man gel an logischer Ordnung tritt schon in des Verfassers [...]
[...] Einleitung darauf hingewiesen, das genügt vollständig; in dem hier befolgten Maasse verbreitert und – vertheuert es das Buch ohne allen reellen Vortheil. Uebrigens hat Herr Dr. Gassner sein Buch nicht nur für angehende Musikdirigenten – wobei er nur, wie es uns scheint, [...]
[...] mischen Opern und Operetten u. s. w. ernannten Herrn L. Schneider, zu der vorhandenen Mozart'schen Musik des „Schauspieldirectors“ ein neues Buch zu schreiben, da die Stephany'sche Dichtung (1786) durchaus unbrauch bar für den jetzigen Geschmack erschien. Interessant ist [...]
[...] erschienen und durch alle Buch- und Musikalienhandlungen zu beziehen sind: - Thlr. Ngr. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung10.06.1835
  • Datum
    Mittwoch, 10. Juni 1835
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] mit der Kunst und vorzüglich mit den Künstlern, zumal den jungem, meint, je mehr wird die Er wähnung des Buches zur Anzeige, ja zur sehr aus führlichen Anzeige anschwellen müssen. Es han delt sich hierbei ausschliesslich um den ersten Theil; [...]
[...] über die .am Schlüsse dieser Anzeige einige Worte gesagt werden sollen. Der Verf. ist der Herausg. des Buches „Italien, wie es wirklich ist" und scheint es hier wie dort darauf angelegt zu habeu, nach dem Sprüchworte, das Kind mit dem Bade zu ver [...]
[...] den Buche seine Ansichten über Musik als Kunst so deutlich ausspricht, so klar zusammenfasst, dass man sie als das Ergebniss seiner innigsten Ueber- [...]
[...] führung sind gewählt und interessant. Wir brau chen den Begebenheiten nicht zu folgen, da sie Je der, den das Buch interessirt, darin nachlesen kann, sondern wir fassen nur die Aussprüche des Verf. zusammen, die eigentlich die Tendenz der ganzen [...]
[...] nun wieder den Verf. fragen, was soll eine Ironie, die Niemand versteht, als der Verf. selbst? Ja, was soll denn das ganze Buch? Man sieht nur zwei Erklärungen vor sich. Es war dem Verf. entweder Ernst mit seinem Buche, oder es soll [...]
[...] noch Gesittung und Menschlichkeit. Wenn der Verf. nun S. g der Vorrede von einer schmerzli chen Wahrheit spricht, die aus seinem Buche, wenn man ihn anders verstanden habe, hervorge- - hen soll, so vermag Ref. in seiner Beschränktheit [...]
[...] das heisst einem doch wirklich den Boden unter den Füssen wegziehu und einem unwiderstehlich die Frage aufnöthigen, was soll ein Buch, worin : der Verf., nachdem er eine der edelsten Geistes- ! thäligkeilen bis zur „Armseligkeit und Immorali- [...]
[...] zu halten hätten. So weiss es keine von beiden, und darum wird das Buch von keiner von beiden [...]
Allgemeine musikalische Zeitung30.06.1830
  • Datum
    Mittwoch, 30. Juni 1830
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] liche war, welche Mittel man anwendete, dem Volke das Kirchliche lieb zu machen und dergl. Ein sehr anziehendes Buch und ein höchst unter richtendes zugleich müsste es geben, wenn ein dazu geschickter Mann es unternehmen wollte, die be [...]
[...] allen Erfolg geblieben, dass wir sie hier nicht von Neuem versuchen mögen. Wir betrachten das oben genannte Buch nur an und für sich selbst, wie es ist und vor uns liegt. Da müssen wir es loben; md zwar nach Allem, was hier wesentlich zu beach [...]
[...] einmal zu recensiren: das wäre eine Thorheit. Aber die Wahl – wir wiederholen es – ist für die Zwecke des Buchs gut. Ueber das Mehr von die sem oder das VVeniger von jenem Autor wird, wie bey allen Anthologieen, jeder des Fachs kundige [...]
[...] stens nicht unterlassen, kürzlich Folgendes, viel leicht für einige Berücksichtigung bey etwaiger neuer Auflage des Buchs, zu erwähnen. Von alten Mei stern könmmt nur Sebastian Bach, und auch dieser bloss einige Male vor. (Oft konnte er zu diesem [...]
[...] Zweyten betrifft, bey aller Achtung gegen diesen gründlichen, ausgezeichneten Mann nicht so unbe dingt. Für den Zweck dieses Buchs künstelt Fischer nicht selten zu viel, seine Hauptmelodie hebt sich nicht immer genug hervor, durch Beydes wird er [...]
[...] hält, noch öfter benutzt haben würden, als hier geschehen ist. Doch das Buch enthält auch nicht bloss schon früher gedruckte Stücke. Die meisten der neuen sind vom Herausgeber. Nach der Vorrede scheint [...]
[...] Grund. Seine Vorspiele sind meistens gut, zum Theil sehr gut; sie sind auch den besonderen Zwek ken des Buchs angemessen und überdiess nur für gewisse Choralmelodieen geschrieben, die in der Lausitz und in Schlesien oft vorkommen und wozu [...]
[...] gends während des Spiels ein Blatt umgewendet werden muss; was eben hier keine Geringfügigkeit ist. Der Herausgeber hat dem Buche, ausser dem Subscribentenverzeichnisse, vorgesetzt: Vorrede, worin er sich über die Entstehung und Bestimmung [...]
[...] fahren ist. – Der Druck, in Typen, und das Pa pier sind nicht übel: der Preiss hätte aber, gerade für solch ein Buch, von dem Verleger wohl nie driger angesetzt werden sollen. Gar manche Er– fahrung bey ähnlichen Unternehmungen hat ge– [...]
Allgemeine musikalische ZeitungIntelligenz-Blatt 002 04.1832
  • Datum
    Sonntag, 01. April 1832
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Satz der zahlreichen Notenbeyspiele verursachte, erst nächste Jubilate-Messe d. J. erscheinen, daher bis zu dieser Zeit hier noch Subscriptionen auf dieses Werk bey allen Buch und Musikalienhandlungen angenommen werden. [...]
[...] Unter diesem Titel sucht ein kleines Buch zu erscheinen, das jungen Männern, die Lust oder Beruf zum Choral haben, nicht unlieb seyn dürfte. Denn wenn grössere Lehrbücher [...]
[...] theils zu theuer, theils zu ausführlich und abschreckend sind, so scheint dagegen eine gedrängtere Zusammenstellung des Nö thigsten leicht fördernder zu werden. Kurz – das kleine Buch enthält die Ansichten und Grundsätze, nach denen der Verfas ser, wenn diess nicht anmaasslich klingt, als Organist und Se [...]
[...] Bestellungen darauf nehmen alle gute Buch- und Musika lienhandlungen des In- und Auslandes an. Um Verwechselun gen vorzubeugen, bitte ich bey Aufgabe von Bestellungen aus [...]
[...] Indem die Verlagshandlung hiermit alle Freunde des Or gelspiels zur Subscription ergebenst einladet und bemerkt, dass hierauf bey jeder Buch- und Musikalienhandlung Bestellungen gemacht werden können, verspricht sie dieses in jeder Hinsicht sehr zu empfehlende Werk schön und correct lithographirt in [...]
Allgemeine musikalische Zeitung27.04.1864
  • Datum
    Mittwoch, 27. April 1864
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Forderungen eines solchen Werkes aufklärte und so Gesetz und Erfüllung zugleich in sich vereinigte. Für die Musikgeschichte war dieses Buch epochemachend. Hier wurde zum ersten Male das Leben eines der grössten Mu– siker aller Zeiten mit feinem Sinne, warmer Begeisterung [...]
[...] werthvoller Beitrag zur Geschichte der Musik im 18. Jahrh., ja der Musikgeschichte und Musikwissenschaft überhaupt wurde. Jene Ausführlichkeit des Buches, die grosse Zahl der geschichtlichen Excurse, welche Manchen willkomme– nen Anlass zu bequemem Tadel geboten, sind nichts– [...]
[...] Stattet.« »Nichts wäre leichter gewesen, als viele Seiten dieses Buches mit den üblichen Musikkritik–Tiraden über We– ber's Werke zu füllen, die allenthalben ihr unbestreit– bares Recht gehabt hätten, da in der Musik eben je [...]
[...] den Verfasser ist, dass sein Buch diesen Grundsätzen nicht durchweg folgt. Seine Praxis ist besser als seine Theorie und insbesondere sein Buch verständiger als die Vorrede. [...]
[...] Hottentotten« erinnern, ruhig mit Stillschweigen über– gehen, wenn sie nicht genügende Erklärung für manche stoffliche und formale Mängel des ganzen Buches böten. Denn es ist leicht einzusehen, dass derartige Anschauungen nicht ohne Einfluss auf Ordnung und Vertheilung, Auf [...]
[...] unsern Lesern eine Aufzählung aller der gezierten, ge spreizten und inhaltlosen, geistreich sein sollenden Aus– drücke ersparen, mit denen der Verfasser sein Buch an– gefüllt hat. An manchen und zwar nicht wenigen Stellen wird sein Styl dadurch geradezu unlesbar und im höch– [...]
[...] nicht unbillig erscheinen, dass es dem Verfasser gefallen haben möchte, die Werke seiner Vorgänger und Mitarbei ter auf gleichem Gebiete, vor Allem das Buch Jahn's, ein– gehender und sorgsamer zu studiren und sich däran und darnach zu bilden. Das Resultat davon würde ein erfreu– [...]
[...] gehender und sorgsamer zu studiren und sich däran und darnach zu bilden. Das Resultat davon würde ein erfreu– licheres und brauchbareres Buch gewesen sein, als der vorliegende erste Band seiner Biographie. Selbst der Ein [...]
[...] stung zu Tage zu fördern, ist mit Sicherheit zu behaupten. Denn er hat vor Allem Eines, was bei seinem Pietätsver– hältniss zu dem Helden seines Buches von Anfang an zu erwarten war: er hat aufrichtige und hingebende Liebe zu seinem Stoffe. Diese Liebe ist es auch, der wir die [...]
[...] [73] Soeben erschienen und durch alle Buch- und Musikalienhand lungen zu beziehen: [...]
Allgemeine musikalische Zeitung03.03.1875
  • Datum
    Mittwoch, 03. März 1875
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Allgemeine Musikalische Zeitung erscheint regelmässig an jedem Mittwoch und ist durch alle Postämter und Buch handlungen zu beziehen. [...]
[...] Kunst vn verändert bliebe.« – Es ist immerhin gut, dass Schmid seinem Respect vor der Autorität hier Worte giebt; aus dem Buche selbst ist er nicht herauszulesen. – Weiterhin bemerkt er, er habe »um der Coloraturen willen ein Streich oder minimam (einen ganzen oder halben Schlag) gebrochen [...]
[...] ein Grund für das Eine oder das Andere lässt sich nicht auf finden. Das Buch ist in Hoch-Folio in deutscher Buchstaben-Tabu latur sehr deutlich und scharf gedruckt, und hier und da mit hübschen Kunstzügen verziert. In den Buchstabenreihen ste [...]
[...] Augen fallende Zwischenräume markiren die Takte, deren jeder den Werth eines ganzen Schlags umfasst. Das erste Buch enthält 20 lateinische, für die Orgel abge setzte Motetten, sämmtlich niederländischen Ursprungs; 18 davon gehören Orlandus Lassus, die beiden übrigen Richa [...]
[...] setzte Motetten, sämmtlich niederländischen Ursprungs; 18 davon gehören Orlandus Lassus, die beiden übrigen Richa fort und dem älteren Crecquillon an. Das zweite Buch zählt zusammen 28*) deutsche, französische und italienische Ge sänge von Orlandus, Zirler, Meiland, Crecquillon, Rogier, [...]
[...] für Süd-Deutschland bestimmt. Ammerbach, der als Vertreter Nord-Deutschlands angesehen werden darf, erweitert zwar in der zweiten Ausgabe seines Buches (1583) der ersten (1571) gegenüber den landschaftlichen Kreis, im Grunde aber liegt in der einen wie in der andern der Nachklang einer vergange– [...]
[...] das sich häufende Unkraut Schmid's Respect vor der »Autori tät« des Componisten je mehr und mehr in ein zweifelhaftes Licht. Im zweiten Buche haben sich vornehmlich die geist lichen Sätze viel »Verbesserung« gefallen lassen müssen, wo– gegen manche der weltlichen gelinde weggekommen sind. Ein [...]
[...] will, unbekümmert, dass er auf seine Weise einen der Haupt züge der Composition verwischt. Bei den weltlichen Sätzen des zweiten Buchs wird die Co loratur bunter, zugleich auch ungleichmässiger. Gewöhnlich [...]
[...] ist die rechte Hand damit bedacht, die linke begnügt sich mit ausgehaltenen Accorden. Vielleicht darf man daraus auf eine Bestimmung dieses Buches für den Hausgebrauch der Dilettan ten schliessen, und in der That ist die Haltung im ersten Buche eine mehr orgel-, im zweiten eine mehr claviermässige. Es [...]
[...] dern die mehrmalige unmittelbare Wiederholung eines und desselben Accords gehört. Unter den geistlichen Gesängen des zweiten Buches steht als die bekannte älteste Aufzeichnung) die Melodie des Martin Schalling'schen Liedes »Herzlich lieb hab ich dich, o Herr« in [...]