Volltextsuche ändern

4685 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische Zeitung31.01.1877
  • Datum
    Mittwoch, 31. Januar 1877
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zubehör der sogenannten Janitscharenmusik. Ein Tenorsolo das wohl den Helden selbst oder dessen Herold andeuten soll tritt ein, gefolgt von Männerchor, dies Alles an Hand der so [...]
[...] welcher seine Sache gründlich versteht« – sondern er dreht den Spiess um und sagt: »Weil ich aus persönlicher Bekannt schaft weiss, dass Herr Naumann ein Tonkünstler (vermuthlich auch Tondichter) ist, und zwar ein hochgebildeter, so erkläre ich ihn, sobald er die Feder ansetzt um ein Buch zu schrei [...]
[...] sich erworben hat. Aber so leicht geht es leider nicht. Die menschliche Beschränktheit offenbart sich auch darin, dass man immer nur ein einzelnes Gebiet erkennen oder bemeistern kann, und dass ein Hinübertreten auf ein anderes, auch noch so verwandtes Arbeitsfeld nur dann erfolgreich ist, wenn hier in [...]
[...] Problemen liegt, die dem betreffenden Objecte individuell auf gedrückt sind. Mit anderen Worten: die Aufgabe, welche hier gelöst werden muss, ist nicht eine musikalische, sondern eine kunsthistorische, nicht eine künstlerische sondern eine wis senschaftliche. Es ist hier nicht die Rede von wünschens [...]
[...] sche Künstler des 19. Jahrhunderts, Studien und Erinnerungen) von dem Maler Friedr. Pecht, mit diesen würdigen Worten einführt: »Das Buch eines Philosophen und das eines Künstlers, das eine der Architektur des Mittelalters und den grossen Malern der Renaissance, das andere den zeitgenössischen Meistern seit Cornelius gewidmet, [...]
[...] geschoben. Die Wissenschaften müssen aber eine lebendige Kette bilden und sich die Hand reichen; dies ist durchaus ein gemeinsames Interesse. Und bei solchem Zustande soll gar der [...]
[...] stand Ritschl als die maassgebendere Grösse neben ihm; im Felde der musikalischen Schriftstellerei war der schwerfällige Carl von Winterfeld eine weit tiefere Natur. Dieser war allerdings einseitiger: aber auch zu der Geltendmachung eines einseitigen Standpunktes gehört eine geistige Kraft, die nicht Jedem beschie [...]
[...] ohne irgendwelche geistige Bedeutung, hier soll jetzt als »Shake speare-Denkmal« errichtet werden ein grosses dreitheiliges Gebäude, enthaltend 4) ein Shakespeare-Theater, 2) eine Sh. – Bibliothek [...]
[...] und 3) eine Sh.-Gallerie. Das Alles soll aber nicht etwa von die [...]
[...] In’s Deutsche übersetzt und für eine Singstimme mit Clavierbegleitung herausgegeben von [...]
Allgemeine musikalische Zeitung28.04.1869
  • Datum
    Mittwoch, 28. April 1869
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Tonus und sonderlich Meister bona Fantasia bleibe. Denn nachdem sie eine ziemliche Zeit einstimmig auf den Tasten mit grosser Geschwindigkeit unmhergeirrt sind, so begin nen sie eine zweistimmige Fuge und mit beiden Füssen [...]
[...] Wir können uns beim dritten Akkorde eher ein doppeltese, als ein doppeltes C denken, da die Fortschreitung von h nach C eine viel markirtere ist, als die von D nach C. Und so [...]
[...] rigen Museumskonzerte. – A. Rubinstein gab ein Konzert ohne alle Mitwirkung; es bestand aus mindestens 15 Nummern. Dass Ru binstein wirklich ein Künstler ist, bewies er in Mozart's A moll [...]
[...] zu Hause ist – staunmt er doch aus der trefflichen Schule unseres C. Hauff! Wenn es auch dem Werke an originellen Gedanken ge bricht, wenn auch Einzelnes noch unmotivirt klingt (z. B. die Ein mischung eines winzigen Scherzo in den langsamen Satz), so kunn man doch von Einem, der so anfängt, eine günstige Entwicklung [...]
[...] 2. St. Petersburg. Am 14. April fand bei Gelegenheit des Kon zerts, welches ein deutscher Künstler, Promberger, gab, ein Auf tritt statt, der von der Erbitterung eines grossen Theils unseres Publikums gegen das deutsche Element deutliches Zeugniss ablegte. [...]
[...] tritt statt, der von der Erbitterung eines grossen Theils unseres Publikums gegen das deutsche Element deutliches Zeugniss ablegte. Eine plötzlich nothwendig gewordene Abänderung des Programms liess eine Nummer desselben ausfallen. Zur Ausfullung der Lücke sollte ein deutsches Gedicht deklamirt werden. Kaum hatte der De [...]
[...] 3. London. (Costa geadelt.) Herr Michael Costa, der be kannte Dirigent, ein geborner Neapolitaner, aber seit lange schon in England naturalisirt, wurde unlangst zum Baronet erhoben, d. h. persönlich geadelt. Dieses gewährt ihm das Vorrecht, ein »Sir« [...]
[...] Brahms, Johannes, Op. 43. Vier Gesänge für eine Sing . 4 – [...]
[...] Abel, L., Mechanische und technische Violin-Uebungen. Neuer Abdruck. Preis 4 Thlr. Attenhofer, C., Op. 44. Drei heitere Lieder für eine Bassstimme mit Pianofortebegleitung. Preis 40 Sgr. - Bergmann, G., Op. 19. Sechs Trinklieder für eine Bariton- oder [...]
[...] Op. 7. Variationen über ein Tyroler Volkslied für Pianoforte (Frau Anna von Muralt-Locher gewidmet). 474 Ngr. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung07.03.1877
  • Datum
    Mittwoch, 07. März 1877
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Schluss.) Zwei Jahre später wurde die Symphonie fantastique, vermehrt durch eine neue Episode, die so zu sagen ein Com plement derselben bildet: Lélio, oder die Rückkehr zum Leben zum zweiten Male unter Habeneck's Leitung im [...]
[...] Und von diesem Augenblicke an »schien es ihr, als ob der Saal »sich mit ihr drehe; sie hörte nichts mehr und kehrte nach »Hause zurück wie eine Nachtwandlerin, ohne ein klares Be »wusstsein der Wirklichkeit zu haben.« Die Symphonie fantastique wirkte »wie ein Blitz [...]
[...] harmonischer Combination und orchestraler Klangwirkung ver webt ist. »Der Held der Handlung, ein junger Musiker, den eine »narkotische Dosis, zu schwach ihn zu tödten, in tiefen Schlaf »versenkt hat, glaubt sich auf dem Sabbat, in Mitte einer [...]
[...] wurde. Erwähnen wir auch noch aus den Programmen der Con certs populaires ein symphonisches Allegro von Herrn Lalo, ein Offertorium und ein Requiem von Herrn Carl Gounod, aufgeführt unter der Direction des Componisten, eine [...]
[...] Fragment einer andern Symphonie, betitelt Shakespeare, in den Concerts populaires. Wir glauben, dass sich für Paris selbst auch bald eine Ge– legenheit darbieten werde, dem Andenken des englischen Com ponisten Alfred Holmes eine verdiente Huldigung darzubringen. [...]
[...] Vortrag sieht. Wir singen unsere Melodien einstimmig, heute wie schon zu Luthers Zeit und zu allen Zeiten; die Harmonie, wenn eine solche dabei vorhanden, ist eine instrumentale und fällt dem Organisten anheim. In England singt man die Choräle oder Hymnen vielfach vierstimmig; auch dieses ist zum Theil als ein [...]
[...] mung, so dass nun durch die Begehung derselben Feiern die Einheit mit der ganzen Vergangenheit bezeugt wird ! Das Ge meingefühl erhält hierdurch eine grosse Stärke und ein nationales Gepräge. Man wird nicht leugnen können, dass dies eine wahr haft kirchliche Stimmung ist. [...]
[...] innigen kirchlichen Verkehr gesagt haben, durch das trefflichste Beispiel. Vor mehr als 30 Jahren veröffentlichte James Marti neau, ein berühmter Prediger der Unitarier, eine Sammlung [...]
[...] – Op. 64. Mein Herz ist wie die dunkle Nacht. Fantasie lied für eine Singstimme und Pianoforte . . . . . . . Wohlfahrt, Franz, Op. 15. Liederkränzchen. Eine Reihenfolge bekannter Lieder für den ersten Clavierunterricht. Heft 2 . 4 – [...]
[...] Netto_ M. 50 Pf. (Irische, schottische, walisische.) Barth, Richard, Erste Begegnung. Gedicht von Walther von der Vogelweide für eine Singstimme mit Pianofortebegleitung. 1 M. Burns-Album. Hundert Lieder und Balladen von Burns mit ihren schottischen National-Melodien für eine Singstimme mit Clavier [...]
Allgemeine musikalische Zeitung26.01.1814
  • Datum
    Mittwoch, 26. Januar 1814
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] eine Secunde im Accord angekündigt wird. (So giebt es bekanntlich auch Nonen, welche nur Eine [...]
[...] chem die kleine Secunde ein Bestandtheil ist, () [...]
[...] erscheint. Durch die Erhöhung des Basses um eine [...]
[...] DF= -- ##EEE eine mir ganz neue Erscheinung sehr überrascht. Die übermässige Secunde, "dachte ich, ist ja ein selbstständiges Intervall, nämlich der unterhalbe Ton [...]
[...] Accord auf F, Tonart Amoll, ist ein völlig [...]
[...] gegeben: Alamon, Fürst von Catanea, eine heroi [...]
[...] Kosak in London, eine Operette in einem Aufz., [...]
[...] und wegen des richtigen, überdachte Vortrags. Wir werden noch einmal auf sie zurückkommen. – Selbst die zarte Guitarre hat ihre Virtuosen. Ein Hr. Carmelo gab auf derselben ein grosses, mit Declamationen verziertes Concert. Er zeigte eine [...]
[...] ponirt: ein sprechendes, Jedermann verständliches [...]
[...] immer näher; er steigt zum fortissimo, die Chöre fallen jubelnd ein : [...]
Allgemeine musikalische Zeitung25.07.1821
  • Datum
    Mittwoch, 25. Juli 1821
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Worten passen, folglich immer eine Wort [...]
[...] eine besondere, eine ganz specielle aus der Kunst [...]
[...] dann mit einem solchen Bewusstseyn eine solche [...]
[...] - - - . . Schönheiten nachzuweisen, ist hier eine un [...]
[...] individuell z. B. die Jugendzeit, oder mensch heitligh, was etwa im periodischen Culturleben eines Volkes vorkömmt, eine Sitte, ein Fest u. dgl. Nun leuchtet ein, dass die Lieder der er stern Hauptgattung strophisch zu behandeln (mit [...]
[...] „Scheiden und Meiden.“ Ein Meisterstück, [...]
[...] dicht ist, das ihn nicht befriedigt. Bey eine [...]
[...] ren ihren Kindern von Jahr zu Jahr eine fei [...]
[...] sens Mergnügen gewähren und sie um ein merk [...]
[...] weiten Griffen z. B. ein paarmal Nonen, abge [...]
Allgemeine musikalische Zeitung10.04.1844
  • Datum
    Mittwoch, 10. April 1844
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Paul Heinlein, ein Componist des 17. Jahrhunderts. – Aus Prag. – Feuilleton. – Ankündigungen. [...]
[...] Paul He in l ein, ein Componist des 17. Jahrhunderts. [...]
[...] schenken uns ein, heissen, die trauren, fröhli-cher sein, b - 6 [...]
[...] Die berühmte Virtuosin hietet hier den Gesanges freunden eine recht freundliche, willkommene Gabe, einen anmuthig duftenden Blumenkranz. Seine Farben sind nicht blendend und schimmernd, aber ein sinnig-milder Ernst [...]
[...] fest gefeiert hat. Unter den beschränktesten Verhältnissen trat die Euterpe ins Leben, die anfänglich eine sehr geringe An zahl von Künstlern und Dilettanten in einem kleinen Lo cale (eine Zeit lang diente sogar ein Gewächshaus als [...]
[...] Als Pianisten zeigten sich Herr Dörffel (Pianofor teconcert von Mendelssohn-Bartholdy), Herr Reinecke, ein junger, talentvoller Künstler, welcher ein gut com ponirtes Capriccio für Pianoforte und Orchester von sich und ein Concertstück von Weber spielte, und Fräul. Ul [...]
[...] scheck ohne Erfolg geblieben sind. Auch das Engagement des so vorzüglichen Sängers Pischek ist unterblieben, dagegen wird noch ein dritter Bassist, Herr Krause, aus München erwartet, welcher eher entbehrlich erscheint, als eine erste Sängerin und ein Heldentenor, wie wir [...]
[...] Prag. Zwei Benefizien brachten uns zwei neue Opern, eine deutsche und eine französische. Wir sahen nämlich zum Vortheile der Dem. Grosser zum ersten Male: „Der Wildschütz, oder die Stimme der Natur,“ komische Oper [...]
[...] folg ein sehr zweifelhafter war. (Beschluss folgt.) [...]
[...] 0hne Lehrer und ohne Notenkenntniss ein Stück Spielen zu lernen. Nebst einem Anhange [...]
Allgemeine musikalische Zeitung29.03.1815
  • Datum
    Mittwoch, 29. März 1815
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] In Preussen tritt ein Ausschuss der Geistlich [...]
[...] nendem Vortheil für Andacht und Erbauung die Gewohnheit einzuführen seyn, dass der Geistliche, wenn sein Vortrag an eine Stelle gelangt, wo ein bekannter Liedervers, das, was er sagen will, auf eine einfach kräftige Weise ausspricht, diesen citirte, [...]
[...] Verwirklichung man sich ohne Zweifel manchen guten Erfolg versprechen dürfte. Jedermann weiss, welch ein hehrer Schauer sich verbreitet, wenn eine grosse Versammlung etwas Bedeutungvolles mit vereinter Stimme aus [...]
[...] rührung anspricht. Das Crescendo - so wie das Eccho in einer höhern Octave, wird vermuthlich durch eine Pedalmutation bewirkt. Die Form ist die, eines grossen Quadrats; von jeder Ecke erhebt sich ein Guirlandenbogen, welcher oben mit den [...]
[...] Frankfurt am Mayn. Mad. George, aus Ham burg, Flötenspielerin, gab am 2osten Jan. Concert. Wenig Zuhörer waren zugegen. Ein unvollstän diges Orchester spielte ein Allegro von Haydn; Dem. Schmitt sang eine Arie von Gnecco schön; [...]
[...] aus Es dur, folgte ein Rondo von Nicolini, mit [...]
[...] necker Concert. Nur das erste Allegro der herr lichen Symphonie von Haydn aus Es, die mit dem Pauken-Solo anfängt, leitete ein. Mad. Graff sang eine grosse Arie mit obligatem Basset-Horn, von Mozart Hr. N. Baldenecker spielte ein Concertino [...]
[...] Das Kunstwerk, auch das musikalische, gehört zunächst der Zeit an, die es geboren hat, es ist ein Erzeugnis der in ihr lebenden höchst gerei nigten Kräfte, und für die Folgezeit wird es eine Art Tradition. Ebenso ist es ein Eigenthum des [...]
[...] Deportation? Die schönsten Werke sind überdies für besondre Fälle gebildet worden; ein wichtiges, folgenreiches Ereignis, eine denkwürdige Epoche, ein ernster Zeitabschnitt war der Träger des Kunst werks, welcher ihm eine glänzende und erhebende [...]
[...] enthält ein Nachtlied der Krieger von Blum, aus einer [...]
Allgemeine musikalische Zeitung06.01.1819
  • Datum
    Mittwoch, 06. Januar 1819
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ter Einfalt Balsam in das zerfleischte Mutterherz träufeln, und die stark herausgehobene Stelle: Jenseits strahlt ein Licht erweckt eine wahre Sehnsucht nach dem unbekannten Friedensort. – Mit dem zweyten Act sehen wir uns in eine neue [...]
[...] ausführen. Noch findet sich in diesem Acte ein [...]
[...] That recht herrlich beschliesst. Auch die Zwi schenacte sind kunstsinnig ausgefüllt. Vom ersten zum zweyten Act spielt Hr. Clement ein angeneh mes Cantabile auf der Violine in E dur; vom 2ten zum 5ten Hr. Linke ein leidenschaftliches [...]
[...] Schlosses Paluzzi: Die Schreckensnacht im Heu stadl, mit artigen Gesängen von Hrn. Roser, macht gute Casse. Eine neue Pantomime von Hrn. Hasenhut, mit Musik von verschiedenen Mei stern, ist eine amüsante, nicht unwillkommene [...]
[...] Moschees meisterhaft gespielte Riess'sche Piano forte – Concert in Cis moll waren sehr angenehme Zugaben; nicht so eine von Mad. Biedenfeld ge sungene Arie. – Am 12ten im Müllerschen Ge bäude, - Hr. Hübsch; er suchte durch ein halbes [...]
[...] schritte auf der Künstlerbahn. Kirchenmusik. In der Augustinerhofpfarr kirche hörten wir unlängst eine Missa von un serm Veteranen Salieri, worin durchaus ein reiner Gesang waltet, und vorzüglich das Credo sich durch [...]
[...] gegen ist dennoch in der bekannten abgerissenen, zerstückelten und zerbröckelten Manier ausgefallen: es bleibt keine Spur eines wohlhätigen Eindrucks zurück. Eine Art Polonoise für den Tenor und eine Romanze für das Kammermädchen zeigen von jugend [...]
[...] Vielleicht nimmt das Talent dieses jungen Man nes jetzt, da er einen, von dem vorigen verschie denen Weg betreten wird, ebenfalls eine andere Richtung. Der Text, obgleich demselben eine höchst verbrauchte Intrigue (ein Mann verliebt [...]
[...] Operntheater eine wahre Seltenheit ist, nach Ende der [...]
[...] muss; so ist es ganz natürlich, dass ein Kritiker, der von einem Requiem reden will, und noch dazu von dem Re quiem eines Cherubini, das Mozartsche zum Vergleiche [...]
Allgemeine musikalische Zeitung19.07.1848
  • Datum
    Mittwoch, 19. Juli 1848
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] wickeln desselben um einen Wirbel, wie solches bei anderen Instrumenten üblich, nicht der Fall ist, und es kann jede Saite um ein genau bestimmbares Minimum höher oder niedriger gestimmt werden. Die Konstruktion ist folgende. Ein metallenes ge [...]
[...] Charniers um seinen Stützpunkt sich bewegen kann. Unter dem anderen Ende des Hebels ist eine Schraube mit engen Gängen angebracht, welche in einer unbe weglichen Mutter läuft, wodurch eine höhere oder tiefere [...]
[...] in einem Solovortrage sich hervorfhat. Lassen wir also noch die einzelnen Instrumente und ihre Heroen eine Revue passiren! . . . . . - Die Geige erschien zuerst in der Hand Vieuxtemps, der uns ein vortrefflich zusammengestelltes Conzert gab. [...]
[...] Er spielte zuerst, das herrliche Emoll-Gonzert von Men delssohn, und entzückend schön spielte er. es; dann eine Elegie eigener Koñrſosition für die Bratsche, ein charakteristisches, lañrgºflich.'höchst interessant instru mentirtes Musikstück : u.ºº ſich grosse Bravourvaria [...]
[...] fen Wielhorsky und seine eigenen Kompositionen bil deten die Hauptbestandtheile des gehaltvollen Conzertes. Ein neues Conzert seiner Komposition, ein kühn ro mantisches, tief empfundenes und höchst interessant in strumentirtes Musikstück, wird gewiss allen tüchtigen [...]
[...] Conzerten, also vielleicht auf Kosten ihres pekuniären Vortheiles geschah. Ausser den genannten Pianisten und Herrn Haberbier, der ein eigenes Conzert gab, liessen sich auch einige Dilettanten hören. Fräul. von Bolgowsky, eine Schülerin Henselt's, und Herr von [...]
[...] liessen sich auch einige Dilettanten hören. Fräul. von Bolgowsky, eine Schülerin Henselt's, und Herr von Schulebnikoff, ein Schüler Gerke's, besitzen Beide schon recht bedeutende Virtuosität. Fräul. Lindberg, ein zwölfjähriges Mädchen, welches die Amoll-Etude [...]
[...] Conzerte eines unbedeutenden Harfenisten, Herrn El wart, auf. Der Gesang war dieses Mal besser repräsentirt, [...]
[...] die Leichtigkeit nicht, welche die Partie des Doktors erfordert. Kurz, diese ganze Vorstellung brachte auf uns eine nicht viel andere Wirkung hervor, als eine Hinrichtungsszene in Tyburn. Aber noch ein grässlicherer Kunstmord ist diese [...]
[...] Hier sieht ein vierzehntägiger Lehrling in der Psy chologie, dass die Situation der Männer eine der Si tuation der Mädchen entgegengesetzte ist, dass jene in [...]
Allgemeine musikalische Zeitung13.07.1864
  • Datum
    Mittwoch, 13. Juli 1864
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] zustellen, ist eine Aufgabe, zu welcher die grösste Bieg– [...]
[...] als Musikstück seine gehörige Form erhält und der Ein [...]
[...] druck beinahe die Kraft eines scenischen erreicht. Die »Rheinfahrt« anlangend, wollen wir nur darauf aufmerksam machen, wie passend hier eine Form mit [...]
[...] Aus den ersten drei Zeilen bildet der Componist durch eine geschickte Wiederholung eines Theils der zweiten Zeile den ersten musikalischen Satz von 8 Takten: [...]
[...] Ich em-pfin-de fast ein und für [...]
[...] Mit der vierten Zeile beginnt eine energisch aufsteigende Melodie: [...]
[...] Triumph der Tonkunst, den unsere gute Stadt wieder errungen hat, sich unendlich erfreut und gerührt geberdet. Es herrscht in dieser hiesigen Kritik eine Harmlosigkeit und eine Unschuld und eine so rücksichtsvolle Zartheit, die wirklich paradiesisch sind. Ich habe im Laufe von vielen Jahren nur eine einzige [...]
[...] In Giessen fand am 7. Juni eine Aufführung des »Paulus« von Mendelssohn statt. [...]
[...] P. in Z. Unmöglich, da unsere Ansicht eine stark abweichende ist. – v. D. in N. Vergleiche vorige Nummer (M. ist ein Druck fehler). – v. V. in W. Sehr erfreut! [...]
[...] Hinrichs, F., Op. 4. Sechs Gedichte für eine Sopran- oder Tenorstimme und Pianoforte . . . . . . . . . . 1 Op. 5. Sechs Gedichte für eine Bassstimme und Pfte. [...]