Volltextsuche ändern

4685 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische Zeitung20.09.1871
  • Datum
    Mittwoch, 20. September 1871
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] lischen Einheit und der Durchführung ihres melodischen Charakters. Zwar hat Meyerbeer weder die antike Ma– jestät eines Gluck, noch die göttliche Grazie eines Mozart, noch den berückenden Glanz eines Rossini, noch den eigenthümlichen Duft eines Weber. Allein er besitzt im [...]
[...] ner Zeitgenossen schien ihm mehr nach Ideen als nach Melodien zu verlangen: er machte aus dem lyrischen Drama ein Fest des Geistes. Unübertroffen ist er in der Kunst, grossartige Situationen vorzubereiten, eine stets wachsende Spannung zu erzeugen und eine furchtbare [...]
[...] nur um so schwärzer erscheinen lässt. Das ist ein Ge heimniss der Maler; Meyerbeer, der ein grosser Colorist war, hat ihnen den Zauber des Helldunkels abgesehen. [...]
[...] gesprochen hat; natürlich ist diese nur eben eine äussere, da der innere Gehalt beider Werke ein durchaus verschiedener ist. Diese Phantasie soll uns übrigens, wie Czerny berichtet [...]
[...] bildung befähigt Halle zu diesem Erfolge. Er besitzt eine wun derbar feine und sorgsam ausgebildete Technik, einen weichen runden Anschlag, eine erstaunliche Geläufigkeit, eine sichere Beherrschung der dynamischen Kräfte des Instrumentes, kurz eine vollkommene Sicherheit in Ueberwindung aller Schwierig [...]
[...] (Ein Rückblick auf die Oper in Wien.) Von E. Schelle. X. [...]
[...] nicht Partitur, Orchester und gleichzeitig die Bühne im Auge haben, noch weniger vermag der artistische Ober-Inspector aus seinem Cabinet die Scenerie zu leiten. Hier thut eine neue und fremde Kraft, ein bewährter Fachmann in seiner Kunst dringend noth. Ein Regisseur wird nicht geboren, sondern [...]
[...] Schätzenswerthen die herrliche Messe: »Hodie Christus natus est« von Palestrina, den sechsten Busspsalm von Orlandus Lassus, das »Gloria« aus der Missa Papae Marcelli von Palestrina, eine Motette von Casciolini, sowie von neueren Werken ein Requiem von C. Ett, ein Magnificat von Brosig, eine Messe von C. Greith, eine fünfstim [...]
[...] verhältnissmässig so ansehnliche Musikinstitute wie das »Mozarteum« und der »Dom – Musikverein« dauernd und nachdrücklich erhalten werden. Die für eine Stadt mit 20,000 Einwohnern überraschend reichen musikalischen Mittel: ein Orchester von 35 meist jüngeren, künstlerisch gebildeten Spielern, ein wohlgeschulter gegen 60 Köpfe [...]
[...] [ Eine komische Oper von Simon Sechter. ] Zu Anfang der Vierziger-Jahre cultivirte Director Pokorny (Vater) in seinem nied lichen Theater in der Josefstadt, welches damals eine wahre »Gold [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)14.04.1860
  • Datum
    Samstag, 14. April 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verantwortlicher Redakteur: Selmar Bagge. -- Jeden Sonnabend erſcheint eine Nummer von 8 Druck ſeiten. "Dº [...]
[...] Ein Conſervatorium muß dieſelben vor Allen zu bewahren wiſ-- ſen. Und was lehren dieſelben? Sie lehren Erhaltung und Bildung eines wohlklingenden Organs, Ausgleichung und Un [...]
[...] O Die neu erbaute Kirche in Altlerchenfeld erhielt nun auch eine Orgel. Daß die Aufmerkſamkeit der Freunde dieſes Inſtru mentes lange auf dieſen Bau gerichtet war, iſt um ſo natürlicher als ſich ſelten eine Gelegenheit bietet, ein größeres Werk vom Grund [...]
[...] Es war am 16. Junius des Jahres 1775, als ſich in den Vorzimmern der Gräfin Maria eine kleine Geſellſchaft ver ſammelt hatte. Ein Concert ſollte daſelbſt ſtattfinden, das Cla vier ſtand geöffnet. Ein berühmter italieniſcher Sänger, der gra [...]
[...] III. Manual. Erſte Abtheilung. 40. Geigenprincipal 8“ 44. Harmonica (eine ſchöne [...]
[...] Bremen. Joachim ſpielte im letzten Abonnementsconcert ein neues Violinconcert ſeiner Compoſition, welches als ein „reich erfundenes, ori ginales“ Tonſtück gerühmt wird. [...]
[...] Dresden. Wieder ein Violoncelliſt von größtem Renomee iſt geſtor ben: Kammermuſikus E. Kummer. [...]
[...] dem gottesdienſtlichen Rituale das Miſerere von Allegri in der Augu ſtinerkirche zur Aufführung. – Herr J. A. Pacher veranſtaltet heute eine muſikaliſche Soiree im Salon Böſendorfer, worin von mehreren ſeiner Eleven eine Sonate von Beethoven, Phantaſieſtücke von Schumann, ein concertandes [...]
[...] führung der neuen öſterreichiſchen Währung die ſonderbarſten Zahlen auf gewieſen hatten, endlich regulirt worden. – Am 19. April wird ein Zöglingsconcert des Conſervato riums ſtatifinden, und werden darin eine Ouvertüre von Cherubini, Beethoven's Concertarie, ein Satz eines Sterndale-Benett'ſchen Clavier [...]
[...] riums ſtatifinden, und werden darin eine Ouvertüre von Cherubini, Beethoven's Concertarie, ein Satz eines Sterndale-Benett'ſchen Clavier concerts, ein Knabenchor von Gyrowetz, ein Violoncellſolo von Frank homme, zwei Sätze eines Clarinettconcerts von Weber und eine Mozart'ſche Symphonie (D-dur) ausgeführt. - [...]
Allgemeine musikalische Zeitung02.12.1846
  • Datum
    Mittwoch, 02. Dezember 1846
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lehren der Weisheit eines alten Musikers, [...]
[...] (Bruchstücke aus den Papieren eines verstorbenen Freundes.) [...]
[...] -------- Oder kommt an einem schönen Morgen ein mal ein Musikus zu Dir in’s Haus, und er bittet Dich höflichst, Du wollest doch ihm ein Liedchen von Deiner [...]
[...] Wenn Du es niemals dahin bringen kannst, dass ein Sänger oder auch eine Cantatrice eine Composition von Dir öffentlich vorträgt, so wirf Dich schnell auf das Re [...]
[...] Zwinge Deine Kinder nie zur Musik. Es ist ein wahnsinniger Gebrauch, die Kunst als ein Handwerk zu betrachten, das sich forterben muss. Das Genie durch [...]
[...] Reich" ihm die Schaale ! Schenke dem Dichter, Hebe, nur ein ! [...]
[...] Pfeiffer's: Souvenir de Bellini, that sich nirgend etwas besonders Bemerkenswerthes hervor, wenn hier auch mehr Bravour entwickelt ward. Die Composition, eine gewöhnliche Virtuosenarbeit – die Ausführung, ein tüch tiges Dilettantenspiel – das war Alles! Herr Pfeiffer [...]
[...] 8) Ein Frühlingsspiel in dreimal drei Gedichten von Hein [...]
[...] Eine junge Berlinerin, Fräul. Roth, ist in Hannover als Aga the im Freischütz mit Beifall aufgetreten. [...]
[...] Herr Bord hat ein Patent auf eine neue Art doppelte Echap pements (Auslöser) an den Flügeln erhalten, welche sich besonders durch Einfachheit und Dauerhaftigkeit auszeichnen sollen. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung02.08.1809
  • Datum
    Mittwoch, 02. August 1809
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] - ist das ? fragte der Eine. [...]
[...] Chor: der Sturm 2O Drey Symphonieen 72 Eine Arie fur Davide 12 [...]
[...] Eine Sonate in F minor 5 Eine im g 5 Der Traum - Z [...]
[...] Vier Gesänge für Thallersal 6 Zwey Märsche 2 Eine Arie für Miss Poole 5 God save the King 2 Eine Arie mit vollem Orchester 5 [...]
[...] -Arrest kommen. Haydn richtete für ihn ein volles Hundert schottischer Lieder auf mo derne Art, in Begleitung eines Basses und ei [...]
[...] durch deren Vorweisung ihm der freye Ein tritt in die Haupttheater gestattet war; eine Artigkeit, die ihm in Wien nie bewiesen [...]
[...] Trophee, einer andern Komposition Haydns angepasst: Ein Denkmalstein zu Haydns Ruhm [...]
[...] Harmonieen schon hinreichend, ein musika lisches Kunstwerk zu bilden: so müsste eine Arie, die in kurzem Zeitraum alle 24 Ton [...]
[...] Introduzione, fängt mit einer Art Cho ral in Hm in or an, beym achten Takt tritt ein ganz anderer Gedanke in G dur ein, mit verschiedenen Uebergängen schwärmt er endlich in ein Allegro über, welches wie [...]
[...] Wilde etc.) foderte eine Behandlung, die auch [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)20.10.1860
  • Datum
    Samstag, 20. Oktober 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verantwortlicher Redakteur: Selmar Bagge. -- Jeden Sonnabend erſcheint eine Nummer von 8 Druck ſeiten. DW [...]
[...] ſtändig es ſich auch durch „Liebhaber“ überſetzen läßt. Göthe bemerkt dazu (in „Kunſt und Alterthum“ 1829): „Dilettantismus ſetzt eine Kunſt voraus, wie Pfuſchen ein Handwerk,“ – rauh ge ſprochen, aber wahr! denn jede Kunſt hat eine handwerksmä ßige Seite, wenn dieſe auch anders heißt, nämlich techniſche [...]
[...] er verſteht, alſo z. B. die muſikaliſche Technik. Der Unbefan genheit des künſtleriſchen Schaffens ſind dieſe neuen Rückſichten hinderlich, und werden leicht eine gewiſſe Abſichtlichkeit, welche die ächte Begeiſterung lähmt, hervorrufen. Unvermeidlich war hierbei, daß der Tonkünſtler, früher eher ein Gegner als ein [...]
[...] beſoldeten Stellvertreter anzuſtellen. Sollten ſich die materiellen Verhältniſſe derart geſtalten, daß im Falle des Abganges des H. Apt ein Director beſoldet werden könnte, wird eine neue Organiſi rung der Statuten vorgenommen. Ein Blick in die Programme der 100 Concerte zeigt, daß der [...]
[...] die eben bezeichneten Arbeiten eines Componiſten ein Beiſpiel, der [...]
[...] merkung gemacht, die öſterreichiſchen Maler malten durchſchnittlich ſo, als ob die Kunſt mit ihnen erſt anfinge; ein Aehnliches konnte namentlich von unſeren früheren Liedercomponiſten geſagt werden; ein gebildeter Styl iſt aber der nächſte Beweis, daß ein Autor zur [...]
[...] Ich weiß ein Land, wo im ſonnigen Grün, um verſunkne Tem 3 [...]
[...] Wem fällt hiebei nicht eine gewiſſe Arie aus Meyerbeer's „Ro bert der Teufel“ ein, an welche der Autor doch bei dieſem Liede („auf geheimen Waldespfaden ſchleich ich gern im Abendſchein“ [...]
[...] 4. Chorgeſang, die bereits genannten Geſanglehrer, welche vorzüglich auf die gute Ausführung der claſſiſchen Muſik für Kirche und Theater zu ſehen haben. 5. Orgelſpiel und praktiſche Orgelbegleitung, ein Lehrer. 6. Fortepiano als Virtuoſen-Inſtrument, ein Lehrer. 7. Fortepiano als Begleitungs-Inſtrument, ein Lehrer. 8. Violine und Viola, 9. Violoncell [...]
[...] G. N. Herr Ariſtide Farrenc in Paris eröffnet eine Subſcription auf ein Sammelwerk ausgewählter Compoſitionen für Clavier allein von den namhafteſten Componiſten der älteſten bis zur neueſten Zeit. Der [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)18.08.1860
  • Datum
    Samstag, 18. August 1860
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verantwortlicher Redakteur: Selmar Bagge. D-F“ Jeden Sonnabend erſcheint eine Nummer von 8 Druck ſeiten. "Da [...]
[...] renden Stoff, für die Fülle von Ideen und Empfindungen, die Herz und Kopf bewegen und beleben. Wo eine ſolche Erſcheinung, ein ſolcher mächtiger Anfang eines vielverheißenden Lebens uns im Gebiete der Kunſt ent gegentritt, da begrüßen wir ſie mit Freude und wir verhehlen [...]
[...] meinen jene mürriſch hypochondriſche Art des Recenſententhums, jene loyalen Vertheidiger des hergebrachten Zopfes, die mit claſſiſcher Scheere alles vertilgen möchten, was ein wenig von der hergebrachten Weiſe abzuſchweifen und ein bisher noch nicht Dageweſenes zu erſchaffen wagt. Es iſt ein eigenthümlicher Princi [...]
[...] fernt zu billigen: denn wir verſchmähen durchaus eine ſoge nannte eſoteriſche, nur für einen beſtimmten Kreis von aus gewählten Hörern componirte Muſik. Wir halten es für ein untrügliches Kriterium eines muſikaliſchen Meiſterwerks, daß [...]
[...] Muſikfeſt zu Mainz. Aus der Reiſemappe eines muſikaliſchen Touriſten. [...]
[...] wendigkeit auf eine knappere, ſchärfer begrenzte Form hindrän [...]
[...] dort das verführeriſche Bild einer herrlichen Dampfſchifffahrt an lachen den Uſern vorüber das Gefährliche der unheimlichen Viſion. Droht auf der einen Seite eine Symphonie mit fünf Sätzen und neuen Ap plikaturen für die Spieler, ein Kirchenwerk aus der „vorſündfluthli chen“ Zeit und in längſt verſchollenen Tonarten, oder gar eine nach [...]
[...] H. Giehne. Dieſer Verein, vorher ein unbedeutender und kümmer lich vegetirender Dilettantenverein im gewöhnlichſten Sinne, hat im Laufe der letzten 15 Jahre eine ſolche Ausdehnung gewonnen, daß er [...]
[...] konnte man es aushalten, denn er ſuchte ſich alle Terzen und Sexten. Man ſchwört, der Junge wäre ein muſikaliſches Genie; er ſtudirt Muſik, macht ein tüchtig Stück Theorie durch und begreift, daß Mo zart hübſche Muſik geſchrieben und Beethoven ein Genie gewe [...]
[...] Wenn der werthe Leſer in dieſer Ueberſchrift eine Entgegnung der Stehlin'ſchen Chorallehre erblicken will, ſo wollen wir nichts dawider haben. Nur wolle derſelbe bedenken, daß eine beweisführende [...]
Allgemeine musikalische Zeitung04.09.1844
  • Datum
    Mittwoch, 04. September 1844
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Aus der Tiefe“ steht eine Solooboe in B (wie unsere [...]
[...] verstärkend hinzuzufügen. chen. Gemeinhin ist dem Chore von drei Posaunen ein Discantcornett beigesellt. Auch findet sich in zwei mir vorliegenden Cantaten eine einzelne Tromba dati rarsi; etwa eine Discantposaune? (Ich bitte um Beleh [...]
[...] fassung, sondern auch eine sorgsame, doch leicht-gewandte Ausführung; dann aber wird die Wirkung in der That eine sehr ansprechende sein. – [...]
[...] sitionsversuche der Schüler in Fugen und Präludien. Un ter den vorgetragenen Fugen zeichnete sich vorzüglich eine sehr grosse und reich gearbeitete in Emoll, % Tact, aus. Eine andere, gleichfalls in Emoll, machte sich durch ein piquantes Thema bemerkbar, erinnerte jedoch [...]
[...] einem Canon von M. Clementi. Die homophonen For men, die Lied-, Rondo- und Sonatenform wurden reprä sentirt durch ein Lied ohne Worte, Henselt und Proksch, ein Rondo von Mozart, eine Sonate in einem Satze von Scarlatti, eine in mehreren Sätzen von Beethoven, nebst [...]
[...] merkt zu werden das Singen einiger Kinderlieder im Solo und Chor, worunter manche schöne Stimme sich bemerk bar machte. Es ist etwas Herrliches darum, ein Ohr und eine Stimme und ein Herz für Musik zu haben, und es ist ein besonderes Verdienst der Anstalt, wenn dem Ge [...]
[...] jener Tonstücke anzuführen, mit welchen die Zöglinge im Vortrage derselben sich auszeichneten; so gefiel all gemein ein Salonstück zarten und sanften Characters von H. Herz, seelenvoll gespielt von Fräul. v. Hanisch; ein Wiegenlied von A. Henselt und ein Rondo furioso von [...]
[...] renden Accorde in harmonische nicht selten verzweifeln möchte. Aehnliches gab sich bei der Vorbereitung zu die sem Sängerfeste kund. Statt eines Sängerfestes stand viel mehr ein zweiter thüringischer Sängerkrieg zu erwarten; doch diesmal kein melodischer und noch weniger ein har [...]
[...] Instrumentalsätze vor. Nach 7 Uhr wurde nochmals ein Umzug gehalten, und nach Formirung eines Kreises durch einen Schlussgesang und einige daran sich knüpfende [...]
[...] So eben erschien ein sehr gelungenes Portrait in Stah [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)01.04.1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. April 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] die harmonische Bedeutung ihres Tons verändert. Sind wir nun gezwungen oder veranlasst, zu diesen drei Stim men noch eine vierte, und zwar eine Bassstimme, hinzu [...]
[...] Accorden eine Grundlage zu verleihen; und diese er hält ein consonirender Dreiklang zunächst durch seinen Grundton. [...]
[...] |Beispiel 2 macht, mit..diesem letztern verglichen, den Ein– druck eines in der Luft gebauten Fundaments. Die Töne h-C und e-F können allerdings auch die Grundlage dieser [...]
[...] moniewechsel bei 6c. gewissermaassen als eine Folge von [...]
[...] Wir können aber auch wahrnehmen, dass der tonische Dreiklang in der Grundgestalt selbst dann, wenn er in der Mitte eines Abschnitts erscheint, immer eine eigen thümliche Wirkung hervorbringt, wenn ihm nicht ein ab schlussherbeiführender Accord vorausgegangen ist, z. B. [...]
[...] wenigstens der Beethoven, der sich zum herb-Kräftigen neigt, ist für sie unnahbar – sie suchen den Saft an verkehrter Stelle, bohren ihren Rüssel an Stellen ein, wo entweder kein Saft oder ein sehr bitterer hervorquillt – in beiden Fällen giebt es keinen Honig. Das müsste ein ganz besonderes Geschöpf sein, das die [...]
[...] Bratsche, Cello führen dagegen eine contrapunktische Sechs zehntelfigur canonisch durch – eine sehr schöne Arbeit von reizender Klangwirkung. Die zweite Variation übergiebt die [...]
[...] rung; bei der Reprise von As-dur gestaltet sich das Motiv die ser Variation reicher, voller in der imitatorischen Stimmführung und der Satz geht dann in eine Art Coda über, nach welcher ein Solo-Streichquartett eine neue Variation des Themas bringt; die Abweichung vom Grundklang des Orchesters ist so stark, [...]
[...] regendsten. Zwei Sätze aus Spohr's Nonett, Lieder und Duette von Frl. Eh nn und Hrn. Walter gesungen, Schumann's »Traumerei«, VOI) Herbeck für Streichinstrumente und Horn eingerichtet, eine De clamation der Frau Haizinger und des Frl. Schneeberger in Form eines Zwiegesprächs, ein Adagio von Gounod für Violine und [...]
[...] Graben-Hoffmann, Op. 49 Nr. 4. Der schönste Engel. Lied für eine Singstimme (deutscher und englischer Text) mit Begleitung des Pianoforte. Ausgabe für eine tiefe Stimme – 40 für mittlere Stimme – 40 [...]
Allgemeine musikalische Zeitung27.11.1822
  • Datum
    Mittwoch, 27. November 1822
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] und Kunst ausgeführt sind diese Gesänge. Es sind ihrer vier. Die Gedichte, zwey von Uh land, eins von Reinwald, eins von Schmitt, sind wohlgewählt: gut an sich, gut für musikalische und eben eine solche Behandlung, wie ihnen Hr. [...]
[...] Ueber eine Empfehlung der Drehorgeln zum Gebrauch in Landkirchen. [...]
[...] jene Störungen durch ihn nur vergrössert. Der Verfasser sagt weiter: „Leichter bringt wohl eine Dorfgemeinde die Summe, welche eine Orgel kostet, ein für allemal auf, als dass sie die fortwährende Besol [...]
[...] hat nur eine gedeckte Flöte von 8' Ton, und drey offene Kernpfei [...]
[...] um einen halben, oder gan zen Ton gesunken wäre, eine Musik erzeugen, die Jedem, dem ein menschliches Ohr von der Natur nicht [...]
[...] zu halten. c) Zu diesen Registern gehören vier Windladen, eine Manual und eine Pedalklaviatur, ein Notenpult, eine Sitzbank, vier [...]
[...] nur dadurch ein Ende ge macht werden kann, dass der eine oder andere Theil, oder [...]
[...] den, 3oo Thlr. kostet, für welchen Preis eine zweckmässige Orgel für 4 – 5co Singende [...]
[...] Der italienische Opernverein eröffnete seine Singbühne mit Cenerentola (Aschenbrödel) gegen sein Vorhaben; denn schon war eine neue Oper dazu gewählt und einstudirt, die aber wegen ein getretener Umstände weiter hinausgesetzt wer [...]
[...] -fenbar so ein Hülfsmittel. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung05.09.1827
  • Datum
    Mittwoch, 05. September 1827
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] sehr richtig bemerkt, wie noth eine solche Dar [...]
[...] möglich für eine wahre Tactart eines ganzen Stük kes ansehen. Ein solches ungleich, und zwar auf der zweyten Stufe der Ungleichheiten, fortlaufendes [...]
[...] deutlich, dass sein Vortrag nicht ein bloss einge lerntes Wesen, sondern eine feurige Ergiessung seiner gewonnenen Anschauung sey. Man bemerkt [...]
[...] Sicherheit und Reinheit. Ihre Töne sind so schön ge bildet, und ihr Vortrag ist stets kunstvoll und elegant. Ein Beyfallssturm empfing sie-beym Auſtritte, ein noch grösserer begleitete sie beym Abgange. [...]
[...] Maurer und Schlosser, welche auch hier bald ein [...]
[...] Glänzendste entsprach. Ein Detail über die Lei [...]
[...] stungen dieses ausgezeichneten Künstlers dürfte eine [...]
[...] Wild ist nicht nur ein reich gebildeter, sondern, was noch seltner ist, ein wahrhaft romantischer Sänger mit überströmendem Gefühl, wesshalb ihm [...]
[...] ein gutes Liedchen, eine Anekdote, ein Schwank; schwerer ist schon eine poetische oder prosaische Erzählung. Ein Drama darum das noch schwie [...]
[...] Kunst anzuwenden? Ich sollte nicht meynen. Entweder liegt der Musik ein Text unter; dann ist der Maasstab für diesen auch einer für jene Leicht gelingt ein Lied dem, dem nur überhaupt [...]