Volltextsuche ändern

4685 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische Zeitung29.10.1806
  • Datum
    Mittwoch, 29. Oktober 1806
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ehe sein theures Haupt in Asche zerfällt. Tiefe Kenntnis des einfachen und doppelten Kontrapunkts, und eine seltne Stärke in der fugirten und kanonischen Schreibart, geben ihm ein entschiedenes Uebergewicht über die [...]
[...] da sich in seinen Kompositionen ein nicht gewöhnlicher Geist, viel Geschmeidigkeit u. gründliche Kenntnis der musikal. Technik [...]
[...] Ein zweytes, ähnliches Produkt, welches nur geschrieben scheint, um jenem zur Fo lie zu dienen, hat uns Hr. Drechsler, ein [...]
[...] gen dieser und ähnliche Fehlgriffe hervor bringen, sieht jeder leicht ein. [...]
[...] von einem Wiener Korrespondenten aus dem Gebiete des Schönen verwiesen, und ihr auch nicht der kleinste Vorzug zugestanden. Ein [...]
[...] zu scheiden versuchte, umd das letzte Stück wurde in dreyerley Tempo heruntergestri chen. Welche Wirkung eine solche Pro [...]
[...] duktion machen kann, sieht jeder ein, u. der Blumentopf, mit Spontinischer Musik, [...]
[...] eingelegte Bassarie vom Kapellm. Jos. Weigl, und von Weinmüller vortrefflich vorgetra gen, mit Recht ein Lieblingsstück des hie sigen Publikums geworden. – Man erwar tet jetzt eine neue, grosse Oper: Semiramis, [...]
[...] bekannt, muss doch auch hier wenigstens mit einigen Zeilen erwähnet werden, da die ser Prinz von jeher ein so grosses musikal. Talent, eine so ausgezeichnete Virtuosität als Komponist und ausübender Musiker, und [...]
[...] Man findet hier eine Suite kleiner Hand stücke, meistens Tänze a ler Alt. Sie hät ten, ohne wesentlich zu verlieren, fur Einen [...]
Allgemeine musikalische Zeitung01.07.1818
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juli 1818
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Solche Schwergrade, welche als unzertrenn bar gesetzt, und dadurch einen nothwendigen Zu sammenhalt in sich, und einen Absatz oder Ein schnitt nach sich haben, sind ein Schwersatz (Rhythmus). - - - [...]
[...] einnehmen, können nicht wol über zwey – und dreygliederiges Gliedermass hinaussteigen, weil ein viergliederiges schon geplappert werden müsste. Ein Gedicht hingegen, welches sich, seinem Inhalte nach, zum vorigen, wie ein Adagio zum [...]
[...] - a (Anmerkung: Diejenige Sylbe mit einem e, wclches un ter sich ein Strichelchen hat, wird sehr kurz und kaum vernehm bär an die folgende gesprochen, so dass beyde fast wie eine [...]
[...] - - - - - 1, F. Er 7. rr Zur Erleichterung des rhythmischen Vortra ges kann man ein langsames Taktzeitmass mit dem Arme schlagen, und darnachvortragen. (Um am Beyspiele zu zeigen, dass selbst ein [...]
[...] Ende des Monats März hingegen empfingen wir ein Schreiben eines uns gleichfalls mit Ehren be [...]
[...] Andern ein anderes Resultat, als das jetzige, mit [...]
[...] Quartettenspiel, sonst eine der stillern Zierden [...]
[...] ich machen. ehen Kunstwerth seiner, auch in modulatorischer Hinsicht vortrefflichen Solosonaten. – Ein junger [...]
[...] mit Recht beliebten Namens- und Kunstverwand ten. – Im Sing – Institut schien vorzüglich zu gefallen: eine Cantate „auf die schweren Zeiten,“ von Tiedge; dann eine idyllische, von Isidorus, „auf dem See“ – ein allerliebstes Gedicht, das [...]
[...] tet, jetzt so häufig herauskommen, und, da die Verleger recht wohl wissen werden, was sie thun, so beliebt sind: das ist ein Beweis, welch eine [...]
Allgemeine musikalische Zeitung21.05.1823
  • Datum
    Mittwoch, 21. Mai 1823
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] über dem Piedestal einer Säule zusammen wachsen, um deren Besitz manche Stadt wetteifern würde, weil sie nicht allein ein Werk der erhabensten und edelsten Baukunst ist, sondern auch für den fühlen dem Menschen eine hohe geschichtliche Bedeutung [...]
[...] gleiches Schicksal mit jenem theilen, der nach Frank furth zur Kaiserkrönung gereist war, durch Zufall aber während des ganzen Tags in ein verlassnes [...]
[...] Die Singschulen von Norddeutschland, in Ber lin, Dresden, Leipzig und überhaupt aller jener Städte, welche ein Gymnasium besitzen, wo denn gewöhnlich Gesang eines der Fundamente der Bil dung ist – fielen mir da recht lebhaft ein, und [...]
[...] Probe die Gefährtinn sehr lobenswürdig begleitet habe, mit welcher das Schicksal sie zusammenführ te, und die nan eine Meisterinn des Gesanges heis sen kann. – In der Academie, der man diesen Nah men mit Recht beylegt, sang die Marsanne eine [...]
[...] in der Überzeugung, dass der Ausdruck, womit sie den Gesang zu beleben weiss, in einem weit besse ren Lichte erschienen wäre. – Ein noch sehr jun ger Zögling unsers so geschickten Professors L. Bel loli blies auf den Waldhorn ein Adagio mit Thema [...]
[...] lockte, dem eine eiserne Brust kaum zu genügen scheinet. Dieser wachsende Professor heisst Alinov, und kann in seiner Kunst ein Hercules in der Wie [...]
[...] War die Erscheinung des Moses auf unserer Bühne ein Traum, oder Wirklichkeit? In diesem Zweifel schwebten die Zuschauer, indem sie den schönsten Gesang des Schwans von Pesaro nicht [...]
[...] scheinung eines Genies, welches heut zu Tage in [...]
[...] Gegenständen der Kunst am liebsten nur an das Verdienst hält. Eine sehr schöne Ouverture von Haydn; eine grosse Scene aus Pärs Achilles, von Herrn Löhle ge sungen; eine Arie, welche Mlle. Schweizer allein, [...]
[...] und ein Duett, welches sie mit Herrn Mittermayr sang, so wie ein Concertante für drey Hörner wa ren die gutgewählten Theile dieses Concerts, wel [...]
Allgemeine musikalische Zeitung30.01.1822
  • Datum
    Mittwoch, 30. Januar 1822
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] VWas für Falten entstehen aus dem ungleichen Anziehen! Welche Gerichte werden umgeworfen ! Oft reisst das Tuch ganz ab, wenn eine recht rü stige Faust es gepackt hat. Ist etwa der Geist eines dramatischen Werkes [...]
[...] Aus diesem Grunde ist das Einstudieren der Rollen ein Gegenstand, der wohl – sey es auch [...]
[...] nur ein frommer Wunsch ! – durch ein, das Ganze [...]
[...] es vielleicht möglich, eine Einheit in die Darstel lung zu bringen, und die mannigfaltigen Theile ei [...]
[...] flusse, denn die dadurch Verzogenen halten dem Zweifler, komisch genug, dieses Medusenhaupt vor, wenn es ihm ja gelüsten sollte, eine andere Ansicht zu verrathen. Wie kann aber eine Windfahne den ästheti [...]
[...] zu verrathen. Wie kann aber eine Windfahne den ästheti schen Barometerstand eines Kunstwerks oder eines Künstlers andeuten wollen, da die Gradmessum gen und Linien des Letzteren viel feiner angezeigt [...]
[...] cken gerathen, wenn wir ihr die neue Entdeckung bekannt machen; dass die Blas- Instrumente, oder Wie ein Wiener Journalist sie nennt: die Blasen Instrumente durch ein ganz neues vermehrt worden sind, das bisher ganz ruhig in den Officinen der [...]
[...] dem Skeptiker zu: Wenn Sie wissen wollen, wo die Seele, und was die Seele ist, da betrachten Sie mich! Hier blies er sich auf, wie ein Journalist, oder wie ein Psycholog, oder wie ein Truthahn , dass das ganze Gesicht roth ward, hielt den Odem [...]
[...] men. Der Schmerz wirkte, denn mit einem Mahle sprang dem Instrumentmacher der Mund auf, die Backen waren leer wie eine nichtssagende Phrase, und sein vorher aufgeblasener Bauch wieder so schlank, wie ein Contrafagott. Sehn Sie, schrie [...]
[...] bisher mit der Meinung, dass Sie ein Basenmacher [...]
Allgemeine musikalische Zeitung15.05.1822
  • Datum
    Mittwoch, 15. Mai 1822
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ane Welt stimmt darin überein, dass die Schau bühne der Thermometer sey, welcher die Grade der Civilisation eines Volkes bezeichnet, so wie sie auch der beste Platz ist zur Bildung und Entfal [...]
[...] und Mängel ohne alle Verhüllung zeigen müssen. Daher fordert es aber auch eine grosse Sorgfalt für die Bestandtheile und Elemente einer so compli cirten Maschine, damit sie immer gehörig zusam [...]
[...] zugleich der Direction die Vortheile bringen dürſ ten, deren sie bis jetzt noch entbehren musste. Es ist bekannt, dass um eine angenehme Oper zu geniessen es nöthig sey, dass die Opern-Gesell schaft eine gewisse Proportion habe, nähnlich, [...]
[...] der andere Theil überwiegend ist (sohresaliente), so dass er zu weit von den andern abstehe. Es ist glei cher Weise ein gutes Orchester nothwendig, und ein Director, der mit jenen wissenschaftlichen Kennt nissen, welche die Kunst fordert, geschmückt zu [...]
[...] gänglich ist, um die Instrumente sowohl als die Sänger dirigiren zu können. - Um nun eine solche Gesellschaft zu bilden, be darf es dürchaus eines Mannes von Ehre und Ein sichten, denn wenn man hier nach Particular-In [...]
[...] und einen Mari, deren trefflichen Eigenschaften sich nicht bezweifeln lassen, und dennoch geht es mit der Oper schlecht! Die Ursache ist sehr ein [...]
[...] *) Tapferer, wahrheitlicbender Referent ! Dazu ge hört ein routinirter Meister, der sºme JJYeisheit nicht wie ein zweyter Tamino, durch eine Feuer und eine Wasserprobe document.irt , sondern unter [...]
[...] Die Pflichten eines Opern-Directors (dessen bis jetzt das Theater noch ermangelt) *) sind Fol gende: Die Partituren revidiren, corrigiren, dem [...]
[...] kels und das Perpetuum mobile gefunden - und aller Philosopheu Sehnsucht darnach gestillt sern wird, dann wird auch ein ganz neuer Gradmesser erfunden werden, nach welchem die Bemühungen eines Capellmeisters beurtheilt - und die wahren [...]
[...] den Herren Friedlowsky, Vater und Sohn. Als Com position-Compilation machte es durch das Spiel des erprobten Virtuosen und die Entwicklung eines [...]
Allgemeine musikalische Zeitung10.11.1821
  • Datum
    Samstag, 10. November 1821
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Am 3o. October sahen wir in diesem Theater zum ersten Mahle eine neue Pantomime in zwey Abtheilungen, betitelt: Das Zauberglöckchen - von Herrn Balletmeister Horschelt, mit Musik vom Ca [...]
[...] folge anwendete, und gerade durch den Contrast in dem eine zarte Situation mit dieser grellen In strumentirung steht, eine wundersame Wirkung auf einen grossen Theil feinfühlender Zuhörer her [...]
[...] tischen Grenadiermütze eben nicht unähnlich ist. Die Decorationen des wackeren Ne«fe sind sehr schön, besonders eine Ansicht der Dominikanerba stey, und eine waldigte Thalgegend mit einer Säge mühle. Die Maschinen von Roller gingen recht rasch [...]
[...] gebracht ist, dient als sprechender Beweis für un sere Behauptung, und steht mit allem Rechte als eine Zierde dem ziemlich kühn entworfenen und ausgeführten Werke voran. Er gibt sogar eine Ahnung des furchtbar höh [...]
[...] Das letzte Mahl, am Tage des hohen Nahmens festes unseres erhabenen Monarchen , trug er das Schneider'sche Concert aus Es, Opus 86, ein Duett von Beethoven mit Pianoforte, und ein allerliebstes von ihm zusammengestelltes, und einer, hier all [...]
[...] eben so viel Ehre macht, als die VVahl der darin vorkommenden Piegen) mit allgemeinem Beyfalle eines gewählten Publicums vor. Vor allen, aber [...]
[...] Monathe oder halbe Jahre eine gewisse, ungeheuer [...]
[...] Harmonie hätten denken müssen, um die Singflos keln geschickt anzubringen, und lenken desshalb ein, verirren sich aber manchmahl noch tiefer, als ZUVOI". Solche Sängerinnen kommen mir vor, wie eine [...]
[...] würde. Zum Schlusse unserer Untersuchung muss nur noch eines Umstandes erwähnt werden. In unserer ganzen Abhandlung ist immer vom schönen Geschlechte die Rede, sogar da, wo vom [...]
[...] Der Schüler. Fugen mach' ich schon auch! Wär diess etwa so ein Kunststück? Eine Stimme beginnt, bis ihr die andere folgt. Der Meister. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung02.10.1822
  • Datum
    Mittwoch, 02. Oktober 1822
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] sind, und geben dem Werke eine nie alternde Ju gend und Kraft, die den allzuzarten, allzuluftigen Erscheinungen der jetzigen Welt zu trotzen, und [...]
[...] ein Hauptgrundzug des weiblichen Charakters, wie dieselbe von einigen – ja sogar von sehr vielen Schriftstellern boshafter Weise genannt zu werden [...]
[...] in ein so schönes Wechselverhältniss zu bringen wären, dass ihr kräftiges Entgegenstreben bey ei mer geschickten, wahrhaft dramatischen Behand– [...]
[...] wären, dass ihr kräftiges Entgegenstreben bey ei mer geschickten, wahrhaft dramatischen Behand– lung ein höchst interessantes Bild gewähren könnte Doch müssen in diesem Falle viele neue, drama tische Dichter eine etwas ernstere Idee von der [...]
[...] Die ersteren müssen die Sache nicht von der leichten Seite ansehn und begreifen lernen, dass in dieser schweren Kunst ein blosser innerer Trieb des Talents nicht hinreicht, sondern eine recht ernste Schule als Vorbereitung gefordert wird, um [...]
[...] sen Folgen ist. Leider herrscht wieder unter den Besseren häu fig eine unnatürliche Geziertheit, welche bey der Wahl eines Stoffs aus lauter Überbildung und Über sättigung an den Erscheinungen der Zeit das wahre [...]
[...] rigkeiten, als für Fermaten gelten müssen. - Wir gehen nun auf den Violinspieler Herrn N. Bohrer über; auch dieser Künstler besitzet eine um gemeine Fertigkeit, und dem Ansehen nach eine geregelte Bogenführung. – Wir sagen dem An [...]
[...] Herr Seipelt zeigte sich als Tonsetzer im Ge sang und executirte mit den Herrn Jäger, Haitzin ger und Rauscher ein Vocal-Quartett, das durch gute harmonische Führung und ein liebliches Thema im Allegretto sich auszeichnete. Herr Jäger sang [...]
[...] Als Mad. Catalani vom Moskau nach Warschau ging, fand sie bey ihrer Ankunft in letzterer Stadt ein Schreiben des ersten moskowitischen Adels mit dem Amerbiethen, man wollte ihr 24oooo Rubel – [...]
[...] auch ansehnliche Summen ausgeschlagen, die ihr von mehrern europäischen Höfen angetragen wur den, im Falle sie eine italienische Oper errichten wollte; so hat ihr ein souverainer Fürst erst neuer lich das Anerbiethen gemacht, er wolle ihr zu die [...]
Allgemeine musikalische Zeitung18.08.1821
  • Datum
    Samstag, 18. August 1821
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Denn rauscht nicht die Musik, besonders eine gut gearbeitete, auch selbst im langsamen Tempo so schnell vor der Seele vorüber, dass von ihr [...]
[...] zeigen, und ein Gefühl der Beunruhigung in der Seele des Hörers zurücklassen, statt ihr den Ein druck wonnevoller Sehnsucht, oder glücklich er [...]
[...] machen, und die uns aus der Beschauung moder ner Werke der Bildhauerkunst wird. Eine Anerkennung von Zweckmässigkeit und Regelmässigkeit, eine Freude bey Auffindung ein zelner schöner Verhältnisse ohne Zusammenstim [...]
[...] gedenkt, liess sich unlängst im Theater an der Wien während dem Zwischenact auf dem Forte piano hören. Er trug ein Andante mit Rondo vor, und bewährte auch hier wieder das früher von uns gefasste Urtheil, dass sein Spiel durch eine gewisse [...]
[...] ein charakteristisches Merkmahl seines Spiels blei ben. Eleganz, Feinheit, Präcision, Ausdruck ſin [...]
[...] Russland hat nicht allein die Ehre, eine Mu sikart erfunden zu haben, sondern sie auch noch ganz allein zu besitzen, indem noch gar kein Land [...]
[...] ben, denn hier tritt doch der Fall wahrhaft ein, [...]
[...] dieser Musikart darin besteht, dass ein jeder Mu [...]
[...] eine Art Vormauer aufgebaut haben, welche man der , im ganz entgegengesetzten Sinne erfundenen Musik des berühmten Rossini entgegen stellen [...]
[...] Rossini heisst's aber gewöhnlich: „So viel Bläser, so viel Töne ! Die russischen Jäger haben sich jederzeit eines messingenem Jagdhornes bedient, welches die Fi gur eines geradeaus laufenden, oder auch etwas [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)08.04.1868
  • Datum
    Mittwoch, 08. April 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2) Louis Ehlert, Briefe über Musik an eine Freundin. 2. Auflage. Ebendaselbst. 156 S. 27 Sgr. [...]
[...] sind dergleichen Umkehrungen schon Aristoteles verdäch tig, aber der ist freilich ein Zopf, desto schlimmer, weil [...]
[...] Diese »unendliche« Melodie, welche in der N. Z. f. Musik 1862, Seite 37 aufgezeichnet steht, ist ein gähnendes Un– geheuer, sogar zum Drachenkopf zu hässlich; R. Pohl behauptet, sie sei gar schön – und Brutus ist ein ehren [...]
[...] stimmiger Contrapunkt – wird manche Leser in Erstau nen setzen: zweistimmig vor der Harmonielehre ! Freilich war eine Consonanzlehre A. 3. vorangegangen; auf diese ohne weitere Harmoniekenntniss fortbauen mag denn als kühner Versuch gelten, vielleicht ein Abbild der ältern [...]
[...] Wir fürchten nicht, dass die Kunst durch unvollkom mene Lehrsysteme allein zu Grunde gehe, fragen aber, was durch die vielen Variationen eines schon in sich un vollkommenen Systems gefördert werde. Ein allgemeiner Ueberblick des Ganges, den die Musiktheorie seit 50 Jah– [...]
[...] eine ungewöhnliche Technik entwickelte, die mit lebhaftem Beifall anerkannt wurde. – Eine sehr stark besuchte und interessante Soiree war jene, welche Frl. Magnus als Liedersängerin par excel [...]
[...] Curiosa. Im Leben eines Redacteurs kommen zuweilen Dinge vor, die dem, der niemals hinter die Coulissen der Künstlerwelt geblickt hat, [...]
[...] oder betrübend genannt werden muss, geschieht zuweilen auch ent schieden Lächerliches, Ungereimtes und Komisches. Wir bieten unsern Lesern heute einmal etwas zum Lachen, indem wir eine kleine Auslese solcher Curiosa zusammenstellen. Ein Musikverleger, den wir um Ausfolgung eines Recensions [...]
[...] ein höchst unbedeutender obscurer Mann sind. Nun will es sich doch [...]
[...] Nr. 31. Das Wandern. Das Wandern ist des Müllers Lus – 32. Wohin? Ich hört' ein Bächlein rauschen . . . 33. Halt. Eine Mühle seh' ich blicken. - - - - 34. Danksagung an den Bach. War es also gemeint. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung13.12.1823
  • Datum
    Samstag, 13. Dezember 1823
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gesanges wiederklingen, welche beym Fortepiano Spiel eine seltene Erscheinung ist. Der Künstler hatte auch diessmahl ein Fortepiano von Leschen in Wien gewählt, und dadurch deutlich seine Vorlie [...]
[...] zendste Weise an, und wurden mit enthusiastischem Beyfalle aufgenommen. Neuheit der Figuren, ein überraschender Wechsel in der vielgliedrigen Na tur derselben, und ein höchst kühner Vortrag zeich [...]
[...] diese Sängerin sich in der Gunst des Publicums zu erhalten weiss. Die Fantasie, mit welcher Herr Mo scheles das Concert schloss, war eine höchst kunst volle Paraphrase über ein Thema von Beethoven und ein Thema von Mozart. Die bedeutungsvolle Zu [...]
[...] können daher diese abgeänderte Austheilung nicht genug loben, sowohl desshalb, weil dem Stücke selbst ein so bedeutender Vortheil zuwuchs, als auch, weil ein Schritt geschehen, um die Capricen der Theater - Etikette zu heben, die, wenn sie oft [...]
[...] vollen zu entwickeln, und sie brauchen sich nicht zu schämen, im Nothfalle sich auch in die zweyte Reihe zu stellen, wenn sie ein Stück, das sonst durchfiele, auf diese Weise heben können. Wir ſin den auch nicht, dass ihre Eigenliebe durch eine so [...]
[...] bringen? Die Lieder Jean-Jaques. Eine Person von bedeutendem Gewichte soll dem edlen Tonsetzer gerathen haben, auf den Deein du village seine gan [...]
[...] gerathen haben, auf den Deein du village seine gan ze Aufmerksamkeit zu verwenden, weil die Musik dieses Drama eine philosophische Musik wäre." [...]
[...] ten Töne verklungen waren, sich der allgemeine Enthusiasmus durch laute anhaltende Beyfallsbe zeugung aussprach. Hierauf nahm ein anderer Jüng ling, Schnell, Sohn eines hiesigen Kaufmanns, Platz am Clavier, und spielte die sehr schwierigen, aber [...]
[...] gen, und zeugt von der Tüchtigkeit seines Leh rers, des hiesigen Musikmeisters, Herrn Köhler. Nach ihm vernahmen wir ein Concert von Kreutzer, trefflich vorgetragen von Anton Ebner dem ältern, und eine Polonaise von Rode, deren Schönheiten [...]
[...] ni! worauf er den, von den ersten Künstlern des italienischen Theaters umgehen, auf der Bühne er schien, und den Dank, den ihm ein so schmeichel hafter Empfang und eine solche Auszeichnung ein flössten, auf das Gerührteste ausdrückte. Nach der [...]