Volltextsuche ändern

4685 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)30.09.1861
  • Datum
    Montag, 30. September 1861
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] edigirt von Selmar Bagge. DDF- Jeden Montag erſcheint eine Nummer von 8 Druck ſeiten. "DG [...]
[...] Violoncello piccolo. Unter dieſen Namen hat J. S. Bach in einigen Cantaten („Jeſu, nun ſei gepreiſet“ –, und „Ich geh' und ſuche mit Verlangen“ –) eine Inſtrumental-Stimme vor geſchrieben. Nach unſerer Meinung iſt damit ein Violoncello der kleinſten Art gemeint, eine Bildung, welche an die kleinern [...]
[...] der Muſikfreunde in Wien ſind Barytons mit 5, 6 und 7 Darm- und mit durchſchnittlich 14 bis 16 Metallſaiten. Violino piccolo. Nach Walther „ein Quartgeiglein, in's c, g, d, a geſtimmt“, alſo eine Quart höher ſtehend als die Violine. [...]
[...] erſten Violine übergeht und melodieführend wird. Während ſich z. B. zwiſchen dem zweigeſtrichenen c, wie es die Violine hat, und dann demſelben Ton der Bratſche eine geringe Verſchie denheit des Klangcharakters zeigt, iſt zwiſchen einem c des Violoncells und dann dem der Bratſche ein größerer und ein ſo [...]
[...] Inſtrument zwiſchen Bratſche und Violoncell würde ſich von jedem derſelben unterſcheiden, jedem gleich nahe ſtehen, keines in ſeiner Eigenthümlichkeit beirren und ſtatt ein Element zu verdoppeln ein neues hinzubringen. Es würde eine Tenorgeige ſein; die Bratſche würde oder bliebe wirkliche Altgeige. [...]
[...] In erſterer Hinſicht hat Beethoven endgiltig feſtgeſtellt und ſolange man ſeine Werke kennen und hören wird, wird man es auch immer wieder anerkennen, daß ein Werk für vier oder fünf Streichinſtrumente ein polyphones in dem Sinne ſein muß, daß, wie in der Fuge, ein klar ausgeſprochenes iuhaltreiches [...]
[...] deutſche Geſänge auszuführen. Die Mitglieder müſſen entweder Sänger, Dichter oder Componiſten ſein. Wer ein neues Lied ge dichtet oder componirt hat, lieſt oder ſingt ſolches bei Tafel vor oder läßt es ſingen; hat es Beifall, ſo geht eine Büchſe um die [...]
[...] und 10 Manuſkript-Nummern umfaſſendes Verzeichniß Zelt er' ſcher Compoſitionen findet; nur die erſten drei derſelben ſind in ſtrumentale (Variations de Figaro, Rondo varié und eine Sonate), alle übrigen vokale, theils für eine Singſtimme (mit Pianoforte begleitung), theils für mehrere. [...]
[...] Unter den muſikaliſchen Neuigkeiten darf ſchließlich nicht vergeſſen werden: daß ſich hier, und zwar bei Rukmich, ein neuer Muſikverlag gebildet hat, der ſeit einigen Monden mehrere neue Werke in recht hüb ſcher Ausſtattung gab; darunter ein größeres Tongemälde von Carl [...]
[...] zeichen in dieſer Richtung dankbarſt anzuerkennen.) Wie man hört, wird in Carlsruhe zum Geburtstag des Groß herzogs Mozart's „Idomeneo“ vorbereitet. (Für die Wiener eine gänzlich unbekannte Größe. Warum ??!) In Leipzig hat dieſer Tage Herr Alfr. Dörffel eine „Leihan [...]
Allgemeine musikalische Zeitung08.12.1869
  • Datum
    Mittwoch, 08. Dezember 1869
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] gehenden Dissonanzen), den Gebrauch der Figur a auch dann zu gestatten, wenn die Note vor dem Terzensprunge zu den anderen Stimmen eines mehrstimmigen Satzes dissonirt. Setzen wir z. B. in jenem obigen Beispiele eine zweite Stimme hinzu: [...]
[...] den alten Componisten eine Wechselnote oder Cambiata, “ [...]
[...] ich den Leser zu vergleichen die »Tonhalle« Nr. 39 S. 61 3 und Nr. 47 S. 743, wo er selbige in natura erblicken wird. Als ein drittes Beispiel lasse ich hier eine Stelle aus dem VI. Busspsalm des Orla nd us Lassus folgen (Dehn'sche Ausgabe S. 72). Wir haben hier im Bass eine Wechselnote, [...]
[...] *) Eine Berichtigung anderer Art wird noch von Hrn. Hanslick in folgenden Worten gegeben: »Gluck war ein sehr praktischer Com ponist, der sein Publikum kannte, auf den Zeit- und National [...]
[...] alles Versuchbare, immer weislich uns nach der Decke streckend. Man hat Oratorien, Cantaten und Motetten vom Orgelchor her unter gesungen und dabei die Orgel zugeschlossen, aber ein Clavier gebraucht; ein ander Mal Orgel und Clavier wechsel weise verwandt; einmal die Arien neu instrumentirt, ein ander [...]
[...] sie rechter Art sind, nur für einen einzelnen Fall passen, einige allgemeine Einrichtungen abgerechnet; weil daher Bedenken gehegt werden müssen gegen eine unter sogenannter Autorität verbreitete Zurichtung, die dadurch vielleicht ein Hemmniss werden könnte für eine noch bessere, auf geläuterterer Ein [...]
[...] auch der Arien und Recitative zu verwenden; ausser den von Händel selbst vollständig ausgesetzten Arien hörte man nur noch Eine, die von einer geschickten Hand neu instrumentirt war und zwischen dem schleppenden Harmonium-Geleier wie ein erfri schender Quell wirkte. Dies nur als Ein Beispiel unter hunderten. [...]
[...] Ein jedes der [...]
[...] brachte uns eine neuere Arbeit, nämlich einen vierstimmigen Salz von Otto Kade in Schwerin, welchem eine Melodie aus dem 47. Jahrhundert »Ich ging einstmals zum Walde hin« zu Grunde lag. [...]
[...] gleich der Chor gegen seine sonstige Gewohnheit eine gewisse Nei [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)11.10.1862
  • Datum
    Samstag, 11. Oktober 1862
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Redigirt von Selmar Bagge. DF“ Jeden Sonnabend erſcheint eine Nummer von 8 Druck ſeiten. "Da [...]
[...] Ale b er Liedertafeln. (Ein Geſpräch von Ohngefähr.) Von C–x. [...]
[...] Stimm-ſchädlich ausſetzen. „Es fiele weg. Ich bin's zufrieden. Aber auch Ihr ganzes Inſtitut der Liedertafelei. Will ſich ein Corps von Männern, ſeien es Studenten oder andere gute Leute, ein oder 's andere Mal vereinen, ſo recht nach Herzensluſt ein paar, wohl auch [...]
[...] doch auch nur ſehr begrenzt und ausnahmsweiſe ertragen.“ Und z. B. Zöllner's ſchöne Müllerin? „Da kommen wir auf ein rechtes Männergeſangs-Kapitel, auf ein Beiſpiel wo derſelbe eben ganz über ſeine eigentliche Sphäre hinausgreift. Und wenn wir auch ein wenig aus der [...]
[...] Erſten, wieder eng zuſammen. Wenn unſre Männergeſangs-Li teratur, wie ich behauptete, des Schlechten mehr enthält denn des Guten, ja von dieſem im Gegenſatz zu jenem nur ein Mi nimum – eine Behauptung, von deren Wahrheit Sie ſich, lie ber Freund, durch eine Durchſchau des bereits Erſchienenen und [...]
[...] ben wir für das Zeugniß der Quantität Einiges beigebracht. Und wenn wir weiter anführen, daß jede dieſer 25 Variationen obwohl ſtreng auf das Thema baſirt, doch ein ſelbſtändiges Stück bildet, indem nämlich darin ein neuer Gedanke, oder eine rhythmiſch melodiſche Bildung in neuer Weiſe durchgeführt iſt, ſo dürfte die [...]
[...] allmälig melodiſch rhythmiſch oder harmoniſch umgeſtaltet. Ein raſcher Ueberblick möge dies darlegen. In der 1. Variation wird die einfache Melodie des Thema durch eine rhythmiſche Figur [...]
[...] die Medaille zu verleihen. Ein Italiener, A. Boccacini (in [...]
[...] und iſt ſchwer zu entfernen, Eiſen übt überdieß leicht zu viel Torſion aus und macht falſche Saiten, auch iſt ſein Ton kreiſchend. Man iſt daher bemüht geweſen eine Metalllegirung oder ein Me tall zu finden, welches von obigen Uebelſtänden frei wäre, und nach Köller's Verſuchen findet ſich ein ſolches im reinen Zink: Zink [...]
[...] Sache annehmen und die Auflageſtimmen nach den Originalpartituren drucken?) Das zweite was zu bedauern, iſt, daß der Geſundheitszuſtand des Direktors der Singakademie, Hrn. Stegmayer's, ein ſolcher iſt (er hat ſo eben eine ſchwere Krankheit kaum überſtanden), daß an eine Bethätigung desſelben am erſten Concert ſchwerlich zu denken ſein wird. [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)23.09.1868
  • Datum
    Mittwoch, 23. September 1868
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Robert Volkmann. Ein Portrait von Louis' Ehlert. [...]
[...] Es ist nur ein Versuch, der hier gewagt werden soll, das geistige Bild eines noch lebenden Künstlers zu zeichnen. Der Verfasser ist sich der vielen Bedenken, die dagegen erhoben [...]
[...] ihm auch eine ungemein perspektivische Kraft verleiht. Er [...]
[...] diese verbrauchte Beweglichkeit doch allein noch geniess bar wird. - Zweites Quartett (Op. 14) G-moll. Der erste Satz ist ein recht lehrreiches Beispiel dafür, wie ein glücklicher Griff, ein einziger glücklicher Gedanke das Schicksal eines Musikstücks [...]
[...] wieder Athem schöpfen könnten? Ehe die Dämonen des letz ten Satzes losgelassen werden, durch welches Elysium führt er uns vorher, damit wir neue Kräfte sammeln ! Ein Genie ohne Selbstkontrole ist immer nur ein halbes, das wohl meteor artig unser Auge blendet, nicht aber wie ein unvergänglicher [...]
[...] II. Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. [...]
[...] R. Eitner. Unsere Zeit zeichnet sich durch eine ganz enorme Produktivität in Liedern und Salonpiècen aus. Mir liegt nur ein ganz kleiner Bruchtheil der im letzten halben Jahre erschienenen [...]
[...] sem Jahre. Man staunt, wie eine Akademische Buchhandlung [...]
[...] zu wählen, welcher bereits meisterhaft komponirt worden ist und von aller Welt gesungen wird. Gewöhnlich steckt dahinter ein grosser Hochmuth und eine noch grössere Selbsttäuschung der eigenen Kraft. (Fortsetzung folgt.) [...]
[...] Berlin. Die norddeutsche General-Stadt liegt scheinbar noch in tiefer Ruhe, doch wie vor dem Ausbruche eines gefürchteten Vul kans schon wochenlang ein unterirdisches Grollen zu hören ist, oder ein geknechtetes Volk seine Ketten abwerfen will und sich vorher [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)15.11.1862
  • Datum
    Samstag, 15. November 1862
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] allein Werth hat, bekommet, eine Ahnung – ein Urtheil freilich [...]
[...] dem bezeichneten haben, ſo folgt, daß nur eine klare Erkennt niß des Zeichens uns über das belehren kann, was eine Kunſt darſtellen und wie ſie darſtellen kann. Im Allgemeinen über [...]
[...] - So weh nun ſchlug mein Herz, - Mir war, als fäh herunter Ein blutig rother Schmerz. [...]
[...] S. B. Es war ein eben ſo ſinniger als dankenswerther Be Ä der Direktion, das 50jährige Beſtehen dieſer Geſellſchaft urch eine möglichſt würdige Aufführung des „Meſſias“ zu [...]
[...] Die ſchwache Seite war, wie bei allen hieſigen Aufführungen, der Sologeſang. Frau Paſſy - Cornet (Sopran) ſingt nicht ohne Empfindung und hat die nöthige Routine; aber ein mal iſt ihre Stimme für ein Händel'ſches Oratorium zu dünn und klein, und dann läßt ihr Vortrag nur eine geſchickte [...]
[...] mit einer, für einen ſo maſſenhaften Chor (4000 Sänger!) nicht leicht zu erreichenden wunderbaren Präciſion und Feſtigkeit geſungen.“ Alſo kein Soloquartett! – Ferner: der Chor: „Denn es iſt uns ein Kind ge boren“ war eine meiſterhafte Leiſtung. „Eine ſehr glückliche Auffaſſung des Herrn Coſta gibt dieſem Chore eine viel größere Bedeutſamkeit, als [...]
[...] viel eher veralten und erkalten, als andere. Wenn eine Compoſition einige Monate, will nicht ſagen Jahre auf ſich hat, werden indeſſen viele Um ſtände eine fremde Geſtalt gewonnen haben, welche dannenhero eine merk liche Aenderung in den Zierrathen erheiſchen. Gründliche Lehrſätze blei ben dennoch, wie ein gutes gepechtes Schiff, und wie ein Beutel voll [...]
[...] Referat über ein erſtes Concert, welches Ketten im Nationaltheater gab. Wir erſehen daraus, daß Ketten außer Beethoven's Es-dur Concert noch ein Mendelsſohn'ſches Lied ohne Worte in Adur, ein Stück von Chopin Händel's Variationen, Alkan's Saltarello, ein Concert von Littolf, „ein gefälliges Salonſtück“ eigener Compoſition, Lißt's ungariſche Rhap [...]
[...] Verknüpfungen als Hauptſache darauf ankommt, immer durchſichtig, klar und faßlich zu erſcheinen. Und iſt dies der Fall bei den beregten Stellen im Vorſpiel? Nein, und abermals nein! Ein Chaos, ein Tohu-Wabohu iſt vorhanden, weiter Nichts! Nun noch Eins. Die „Meiſterſinger“ ſollen, wie wir vernehmen, eine komiſche Oper ſein; dieſes Vorſpiel aber [...]
[...] Raſerei ausarten ſoll, kann eine ſo liebliche, melodienreiche Muſik, in der denn doch zehnmal mehr dramatiſche Wahrheit liegt, als in allen Opern jener theatraliſchen Induſtrieritter, nur den wohlthuendſten Ein [...]
Allgemeine musikalische Zeitung18.10.1820
  • Datum
    Mittwoch, 18. Oktober 1820
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] mus. Zeitung No. 29 des vorigen Jahres). Jenem nach dürfen einmal weder die Sylben eines Wortes und die Töne eines Takttheiles, noch die Worte eines Satzes und die Tonfiguren [...]
[...] bloss eine Tonleiter bestimmen. (Sie haben dess [...]
[...] Man nennt solche zu einem Ein verbun denen Töne eine Figur; man kann sie aber recht füglich ein Tonwort nennen. [...]
[...] D D Falle es ein ein-, zwey- oder mehrtoniges Ton [...]
[...] zu einem Tone sämmtliche übrige eine unterge ordnete Schwere, und eine an diese sich an [...]
[...] wieder einige zu einander eine engere Verket tung dulden, in welchem Falle ein mehrsylbiges Tonwort entsteht: [...]
[...] ten. Wo ein solches Hinstürzen ausgedrückt [...]
[...] Eine, und zwar die [...]
[...] hiesigen deutschen Theater, worin wir folgende seiner Compositionen hörten; im ersten Theile: eine Ouverture, und ein brillantes Klavier-Con cert; im zweyten noch eine Ouverture, die bekannten Variationen über den Alexandermarsch [...]
[...] Am 16ten May gab Hr. M. ein [...]
Deutsche Musik-Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)26.08.1861
  • Datum
    Montag, 26. August 1861
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Redigirt von Selmar Bagge. DD“ Jeden Montag erſcheint eine Nummer von 8 Druck ſeiten. -D-g [...]
[...] kommt, iſt die Oboe da caccia. Die Oboe da caccia (Hautbois de forét) unterſcheidet ſich von der gewöhnlichen Oboe durch eine weitere Menſur, durch eine andere Form und durch das der Oboe d'amore eigen thümliche Amour-Stück. Sie ſteht eine Quinte tiefer und um [...]
[...] Alts und des Tenors. Ihre Form iſt nicht geradauslaufend, wie die der andern Oboen, ſondern gebogen, was bei der Weit griffigkeit ihrer Tonlöcher eine beſſere und leichtere Handhabung zuläßt. Möglich, daß die Oboe da caccia urſprünglich ein Jagd inſtrument, eine Jagd-Oboe (Oboe da caccia) war; daß ſie die [...]
[...] einem Contra-Fagott mit dem ſechszehnfüßigen C. Nach einer Abbildung, welche er vom Fagott gibt, hatte es acht Ton löcher und eine Klappe. Eine Abbildung in Maier's Muſik Saal (2. Aufl., Nürnberg 1741) zeigt es mit acht Tonlöchern und drei Klappen oder „Schlöſſern.“ Jedem Finger iſt ein Loch [...]
[...] Saal (2. Aufl., Nürnberg 1741) zeigt es mit acht Tonlöchern und drei Klappen oder „Schlöſſern.“ Jedem Finger iſt ein Loch oder eine Klappe zugedacht, nur der Daumen der linken Hand hat ſowohl ein Loch als eine Klappe zu regieren. Im Uebrigen erweckt die Abbildung keine hohe Vorſtellung. Maier wieder [...]
[...] Cornetto (Zinken). Wenn man ſich durch den Namen und die Beſtimmnng, welche dieſes Inſtrument in alter Zeit hatte, verleiten läßt, ſich eine Art von Trompete, ein Inſtru ment von größter Kraft und Tonſchärfe darunter vorzuſtellen, ſo wird man überraſcht ſein, ein Inſtrument zu findeu, welches [...]
[...] ſie auch ſtille Zinken genannt werden.“ Außer dieſen beiden nennt Prätorius noch drei Arten: Cornetto curvo, der ſchwarze Zink; Corno oder Cornettotorto, ſonſt Cornon genannt, ein großer Zink, eine Quinte tiefer ſtehend als der gewöhnliche; und Cornettino, kleiner Zink, eine Quinte höher ſtehend als [...]
[...] ob er nicht, wenn er unſere Ventiltrompete gekannt hätte, ſtatt „Cornetto“: „Tromba“ geſchrieben haben würde? Die Ventil trompete iſt freilich ein anderes, ja ein ganz anderes Inſtru ment; ſie iſt ſchon darum ein anderes Inſtrument, weil ſie einen mächtigeren Klang hat als der Zinken; aber zur Führung [...]
[...] aber Melodien von Componiſten des 17. Jahrhunderts ſind doch ſchwerlich als neu zu bezeichnen. Sind die ebengedachten Worte etwa ein Stück von einem Titel eines muſikaliſchen Werkes aus dem 17. Jahrhundert? D. H. Engel hat dieſe geiſtlichen Lie der mit ihren „neuen“ Melodien für eine Singſtimme mit Be [...]
[...] in geringem Grade, einen Einfluß, welcher ſchon durch Beet hoven's Bildung ſegensreich geworden iſt. Köln hatte wohl vor übergehend eine Schaubühne, ſah eine wandernde, höchſtens eine zeitweiſe Operngeſellſchaft thätig, hatte durch die muſikaliſche Meſſe im Dom ein Orcheſter, halb aus beſoldeten Künſtlern [...]
Allgemeine musikalische Zeitung07.01.1863
  • Datum
    Mittwoch, 07. Januar 1863
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Melodie mit Protest zurückweisen, es müsste denn ein sauertöpfischer Oktavenpolicist sein, der ein H im Basse denuncirt, weil es ein zu intimes Verhältniss mit einem [...]
[...] nauer zu fixiren suchen. Zunächst leuchtet ein, dass dieser [...]
[...] simile. 6.) Trio. Die rechte Hand eine Oktave höher. [...]
[...] Im 2. Satz erfordert die Knappheit der Form schon ein geschlosseneres Ausführen, eine Beschränkung auf ein Thema; dieses wird denn hier sogleich in canonischer [...]
[...] es jetzt doch nur ein kurzes, mässig glückliches Dasein [...]
[...] Interesse ist. Daher die den Fremden oft wunderlich berührende Erscheinung, dass hart an einer Beethoven'schen Symphonie irgend eine berühmte italienische Sängerin eine ästhetisch ver werfliche Arie, oder irgend ein Virtuose ein als Composition nichtswürdiges Stück zum Besten gab. - [...]
[...] evangelischen Garnisonskirche sollte nämlich »ein Theil des Turner chores den Gesang, namentlich eine Symphonie von Beethoven zur Aufführung bringen«. [...]
[...] Briefe über Musik an eine Freundin [...]
[...] Hebig, C., (Lehrer an einer höhern Töchterschule zu Bremen) Liedersammlung für Töchterschulen. In 3 Heften. 4s Heft. Enth. 64 ein- und zweistimmige Gesänge. 3 Sgr. 2s Heft. Enth. 67 ein-, zwei- und dreistimmige Gesänge. 4 Sgr. 3s Heft. Enth. 52 ein-, zwei- und dreistimmige Gesänge. 5 Sgr. [...]
[...] Ein Beitrag zur Beleuchtung des Unwesens musikali scher Kritik in Zeitungen und Broschüren [...]
Allgemeine musikalische Zeitung19.05.1819
  • Datum
    Mittwoch, 19. Mai 1819
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Erfindung und Ausarbeitung nach, Achtung, und somit er selbst Aufmerksamkeit zu verdie nen. – Eine neue Ouverture von Liberati war fast nur ein rhythmischer Lärm, eine zweite, von Mosel, zu Salem, einfach, edel, in würdigem, [...]
[...] nahmen mehre unsrer geehrtesten Musikfreunde Antheil an ihm: und von diesen erfahren wir, er sey ein mannichfach unterrichteter, selbstdenkender Mann, der auch durch wunderbare Schicksale und eine gewisse Eigenthümlichkeit des Wesens nicht [...]
[...] nirten und auf der Bühne in Stuttgard mit Beyfall aufgenommenen Oper, im Morgenblatt, eben von Stuttgart aus, geschehen – ein böser Feind (oder wär' es ein guter Freund gewesen?) in die Welt hinaus drucken lasse, jetzt wisse er, wo ein zwey [...]
[...] eben dadurch. – Dem. Marinoni, Contra-Alt-Sängerin aus Ve medig, trät den 1oten May auf. Ein eigentlicher Contra-Alt ist ihre Stimme, dem Umfange und dem Klange mach, weniger, als ein tiefer Sopran: sie [...]
[...] Theilen der Ausführung vor, die jeden Zuhörer zum lebhaften Beyfalle veranlasste und dem Kna ben selbst ein sicherer Bürge künftiger Virtuosität seyn muss. Eins der besuchtesten Concerte war das unsers verdienstvollen Concertmeisters [...]
[...] loncellist im k. k. östreichischen Hofopernorche ster Concert. Er spielte sehr brav seine Compo sitionen, nämlich ein Concert, Divertimento und Variationen über ein ungrisches Thema, mit Or chesterbegleitung. Denselben Beyfall erhielt er auch, [...]
[...] die Instrumentalpartie war nicht weniger gut ge sorgt. Die Hrrn. Schunke, Lenz, Bliesener und Pfaffe bliesen ein Hornquartett mit dem chroma tischen Horn; Hr. Fausch blies ein Clarinettcon cert, und die Hrrn. Griebel, Schwarz, Eichbaum [...]
[...] Den 29sten führte Mad. Milder unter An führung des Hrn. Prof. Zelter in der Dreyfaltig keitskirche eine geistliche Musik aus, deren Ein nahme zu einem wohlthätigen Zweck bestimmt war. Der Inhalt war vortrefflich: ein Lied von [...]
[...] Künstler, welche gleichsam die Seele desselben und unsrer ausübenden Musik überhaupt sind, verdie men eine öffentliche Anerkennung ihrer Verdienste; es sind vornehmlich folgende: Hr. A. Ed. Leeb, Musikdirector bey der Gräfin v. Andrassy, ein [...]
[...] IHr. Kl. ist als ein Mann bekannt, der seine Kunst, und besonders deren Anwendung auf das [...]
Allgemeine musikalische Zeitung17.02.1819
  • Datum
    Mittwoch, 17. Februar 1819
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Die Deutschen möchten wol musikalischer, als witzig; die Franzosen hingegen witziger, als mu sikalisch seyn. Daher wird in Deutschland eine gute Musik einen schlechten Text, und in Frank reich ein guter Text eine schlechte Musik auf [...]
[...] Was Wunder, dass jene eine grosse Theilnahme [...]
[...] lichkeiten, eine höchst erbärmliche Entwickelung [...]
[...] habe; so würde es mir unmöglich verziehen wer den können, wenn ich in der erwähnten Sängerin zwey dergleichen Vorzüge, von denen der eine ein höchst besonderer und der andere ein höchst sonderbarer ist, hätte ubersehen können. Aber [...]
[...] sehr geistvoller Musikkenner ist, das allergering ste Misstrauen. Mad. Catalani ist in jeder Hinsicht ein künstlerisch so wunderbar organisirtes Wesen, dass sie dasjenige, was ihr heute noch eine Un möglichkeit ist, morgen wie ein Kinderspiel treiben [...]
[...] bricht endlich in einen lustigen Polonoksen-Satz aus, wobey er zugleich ein Kuchenmädchen, eine Blumenhändlerin oder eine hübsche Amme um armt. Dann stürzt er fort und das Publikum ihm [...]
[...] Lied vorträgt, und welche das neue, bis jetzt fast noch nie geahnete Verdienst hat, dass sie wie derum ein Erstes, ein Ursprüngliches, ein voll kommen. Natürliches wird, einen richtigen Begriff zu machen. - [...]
[...] zeichnete, wenn auch vielleicht zu oft angebrachte Kunst, durch ein allmähliches Verstärken. Eines überaus lang ausgehaltenen Tons vom Leisesten bis zum Allerstärksten, das Vergnügen des Zuhö [...]
[...] wohlberechneten Gegensatz des Chors zur hervor glänzenden Solostimme, auch bey der Menge vie len Beyfall fand. Pater noster, für Eine Stimme, compomirt von Giov. Battista Borghi. Das war ein wunderliches Stück Arbeit! Ein nicht übel geschrie [...]
[...] benes, ziemlich langes Recitativ (lateinisch, italie nisch ausgesprochen) zur Einleitung; nun das Ya terunser selbst, eine weitläufige Bravourarie nach alter Art, aber mit modernen Figuren und Har 1nomiewendungen; ein zweytes, gutes Recitativ, [...]