Volltextsuche ändern

4373 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 30.12.1865
  • Datum
    Samstag, 30. Dezember 1865
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Königliche Burg in Salzwedel. *) [...]
[...] ten Ackerlandes zur Beſtreitung der nächſten Lebensbedürfniſſe ge wiſſermaßen als Sold. Außerdem bekam ein jeder eine Wohnung auf der Burg. In unmittelbarer Nähe der Burg aber ſiedelten ſich ſodann gar bald Ackerbauer, Handwerker und Handelsleute an ihre Zahl nahm nach und nach mit dem wachſenden Bedürfniß zu [...]
[...] *) Durch den Ankauf der Burg in Salzwedel von Seiten Sr. Majeſtät des Königs ward Profeſſor Danneil in Salzwedel veran laßt, über jene alte Burg im 15. Jahresbericht des altmärkiſchen Geſchichts [...]
[...] den nördlichen und nordweſtlichen Theil der Altmark umfaßte. Seit 1184 wird in den Urkunden eine ganze Reihe ſolcher Vögte oder Stellvertreter des Markgrafen auf der Burg Salzwedel angeführt. Ungefähr ſeit der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde dieſer den Kurfürſten auf der Burg vertretende Beamte nicht mehr Vogt, ſon [...]
[...] Drei Seiten der Burg waren genugſam befeſtigt nur die [...]
[...] Weſtſeite ſchien noch mehr geſchützt werden zu müſſen. Zu dem Ende ward die Dumme von dem Punkte aus, wo dieſer Fluß der Burg am nächſten war, d. h. von Tilſen, 1 Meile von Salzwedel, theilweiſe nach der Burg geleitet, während der andere Theil ſeinen natürlichen Lauf [...]
[...] iſt nicht wieder hergeſtellt. Die meiſten Nachrichten, die uns von den Gebäuden auf der Burg aufbewahrt ſind, haben wir von der Kapelle daſelbſt. Die ſelbe war der heil. Anna geweiht und wurde anfänglich nicht bloß von den Bewohnern der Burg, ſondern auch von den erſten Anſiedlern [...]
[...] haben wir aus der älteren Zeit gar keine, aus den neueren Zeiten nur ſparſame Notizen. Im Allgemeinen wiſſen wir, daß nach Ent ſtehung der Burg auf derſelben nur ihre Vertbeidiger, die Burg mannen ihre Wohnungen, als ein markgräfliches Lehn hatten. Als aber ſpäter die militairiſche Beſtimmung der Burgbewohner [...]
[...] ſtücke erſcheint außerdem noch ein Ort Haus (d. i. kleines Haus? oder Eckhaus?) und Hof hinter demſelben.« Als zu Anfange des 17. Jahrhunderts die Burg Salzwedel als eine für ſich beſtehende Domaine eingezogen und die noch übrig gebliebenen Einnahmen der Burg mit denen der Domaine Salz [...]
[...] gebliebenen Einnahmen der Burg mit denen der Domaine Salz wedel (des ehemaligen Kloſters zum beiligen Geiſt im Perver) ver einigt wurden verließ das Kurfürſtliche Perſonal die Burg die Gebäude auf derſelben wurden ſeitdem vernachläſſigt und verfielen allmählich beſonders während des 30jährigen Krieges. Die Burg [...]
Verhandlungen der Ersten Kammer. Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Ersten Kammer (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)1. Kammer: Stenogr. Berichte, Verzeichniß der Mitglieder 02.1849/03.1849/04.1849
  • Datum
    Donnerstag, 01. Februar 1849
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] MMUU. Salzwedel, Stendal. - wiec. Böcking, Ober-Bergrath. Trier. Altenkirchen, Koblenz | Büttler, Gutsbeſitzer. Marienhöhe. Gumbinnen, Inſter (rechte Seite), Neu- burg, Pillkallen, [...]
[...] Cetto, Kaufmann. Frankfurt a. Berneaſte. Bittburg, towska. ſtadt, Koſten, Krö M. Daun, Prüm, Saar- ben, Krotoſczyn, burg, Trier (Stadt- Schildberg. und Landkreis) Goltdammer, Kammer-Berlin. Naugard, Kammin, Wittlich. gerichtsrath. Inſ Wollin, Regen [...]
[...] Iſerlohn, Aemter beſitzer. Flatow, Schlochau, Ergſte und Lim- Schwetz. burg. Gräff, Landgerichts-Rath. Trier. Berncaſtel, Bittburg, Dr. Cottenet, Ritterguts- Braunau. Bunzlau, Goldberg- Daun, Prüm, Saar beſitzer. Haynau, Loewen- burg, Trier (Stadt [...]
[...] Raſtenburg, Allen- Kammergerichts-Rath. Schleuſingen, Zie ſtein, Theil Ortels- - - genrück, Weiſſenſee. - burg. V011 Gruner, Wirklicher Berlin. Stadt Potsdam, Bees Dannenberger, Kauf- Berlin, 1ſter Wahlbezirk von Legations-Rath. kow, Jüterbogk, MMUM. N Berlin. - Luckenwalde, Stor [...]
[...] Sagan, Sprottau. - Graf von Dönhoff. Berlin. Angerburg, Darkeh-Hanſemann, Bankdirektor. Berlin. Düſſeldorf und Duis - men, Goldapp, Jo- - burg. hannisburg, Lötzen, Hecker, Handelsgerichts- Düſſeldorf, Merzig, Saarlouis, Lyk, Oletzko, Sens- Präſident. Saarbrücken, Ott [...]
[...] ſtenburg, Allenſtein, merherr. feld, (See- und Ge Theil ÄtÄ birgskreis), Naum burg, Sangerhauſen. Fiſcher, Juſtiz-Kommiſſa- Breslau. Frankenſtein, Glatz,Ha- Herrmann, Rittmeiſter und Schönebeck. Kalbe, Neuhaldens rius. belſchwerdt. Fabrikbeſitzer. leben, Wanzleben, [...]
[...] Landkreis), Erkelenz, Steinau, Wohlau. - Geilenkirchen, Heins- Maurach, Ober-Landesge- Inſterburg. Gumbinnen, Inſter berg, Jülich. richts-Rath. burg, Pillkallen, Stallupöhnen. von Katte, Ritterſchafts- Roscow. Oſt- und Weſthavel- Meyer, Oekonom. Südhem- Bielefeld, Halle, Her [...]
[...] Rath. ben (ſüdlicher Theil), gard. Luckau, Lübben, So- von Lavergne-Peguil- Banſen. Mohrungen, Neiden rau, Spremberg. hen, Landrath. burg, Oſterode, Pr. Kuh, Regierungs-Rath. Breslau. Falkenberg, Grottkau, Holland, Theil Ör Neiſſe, Neuſtadt. telsburg. [...]
[...] Lefevre, Gutsbeſitzer. Rehſau. Angerburg, Darkehmen, von Potworowski, Rit- Gola. Adelnau, Kempen, Ko Goldapp, Johannis- terguts-Beſitzer. ſten, Kröben, Kroto burg, Lötzen, Lyk, ſczyn, Pleſchen, Oletzko, Sensburg. Schildberg,Schrimm, Köln. Gardelegen, Oſterburg, Schroda, Wreſchen [...]
[...] St. Goar, Sim- Bürgermeiſterei Cerf. ntern. Graf AJork von Warten- Kl. Oels. Brieg, Münſterberg, Sperling, Bürgermeiſter. Königsberg. | Fiſchhauſen, Heiligen- burg, Rittergutsbeſitzer. Nimptſch, Ohlau, beil, Königsberg Strehlen. (Stadt- und Land- Zencker, Stadtrichter. Friedeberg | Görlitz, Hoyerswerda, [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 22.03.1871
  • Datum
    Mittwoch, 22. März 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jnhalts-Berzeiäiniß: Die Burg Hohenzollern (neth Situationsplan und Grundriß der Haupt-Etage). [...]
[...] Die Burg Hohenzollerii.*) [...]
[...] '; ii., ,zx/ fix-,IR/l-(MW Die Burg Hohenzollern. Situationsplan. [...]
[...] gegrabeiieii Fundamente uralten Mauerwerks laf'fen einiger maßen den Grundriß erkennenf der in elliptifcher Geftaltf den Formen der Kuppe fich anfwmiegendf dein des heutigen Burg baues ntwt unäbnliwf nur von geringeretii Umfange als diefer war. Daß der Zeit iiaw noch vor diefer Burg eine Kirche [...]
[...] benachbarten Herrenf vor den ollernberg7 belagerten denfelben faft ein Jahr lang (1422-143) rind zwangen die Bertheidiger naw tapferfier Gegenwehr zur Ergebung. Die Burg ward geplündertf dann bis auf den Grund niedergebranntf überdies erwirkten die Sieger einen Kaiferliehen Befehlf der aiif ewige [...]
[...] Ein Menfcbenalter fpäter ftand eine neue Burg auf dem alten Flea'e. Kurfi'irft Friedriw 1l. hatte fo eben fein feftes Swloß zu Eöln an der Spree aufgeriwtetf als Markgraf Albrecht [...]
[...] veranlaßte die Oefterreiwer ini Jahre 1667f durch Vertrag mit dem inzwifwen (feit 1623) zu Fürftliwen Ehren erhobenen Herrn des Hohenzollernf das Befahungsrewt aiif der Burg zu erwerben, Die bauliwe Erhaltung war in demfelben Verträge zwar vorgefehenf indeffen fie erfolgte in unzureichender Weife [...]
[...] begleitet von Jhrer Majeftät der Kaiferin - Königinf Sr. Kaiferliwen Hoheit dem Kronprinzen und der Furftliw Hohenzollernfwen Familie7 die Schlüffel der Burg aus den Händen des Grafen Stillfried entgegennehmenf um alsbald zu feierliwer Befilzergreifung und Einweihung zu fwreiten. [...]
[...] einem niedrigem zur Vertheidigung eingerichteten Thuriiie vor überf er iimfehließt und deckt eine Dampfmafchin'ef die das frifehe Trinkwaffer einer hier entfpringenden Quelle in die Burg hinauf treibt. Alliiiählichf indem man weiter vorfchreiteh geht der hohe Bauinwucbsf der den Fuß des Berges bedecktf in [...]
[...] Die Burg Hohenzollern. Grundriß der Haupt-Etage. [...]
Verhandlungen der Ersten Kammer. Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Ersten Kammer (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)1. Kammer: Stenogr. Berichte, Namen-Verzeichniß 11.1850/12.1850/01.1851/02.1851
  • Datum
    Freitag, 01. November 1850
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bartelt, Gutsbeſitzer. | Banners bei Lieb- IV. königsberger | Bittrich, Geheimer | Königsberg. III. königsberger (Ausgeſchieden.) ſtadt, W.-B. Ortels- Kommerzien-Rath. W.-B. Friedland, - burg, Neiden- Preußiſch-Eylau, burg ( Theil), Braunsberg, Oſterode, Moh- Heilsberg, Röſſel, [...]
[...] Dr. Barth, Ritter- Untergreislau bei | IV. | merſeburger Ortelsburg. gutsbeſitzer. Weißenfels. W.-B. Merſe- von Blumencron, Pilgersdorf - bei | III. oppelner W.-B. burg, Querfurt, Rittergutsbeſitzer. Leobſchütz. Zeitz, Weiſſen - fels. von Bock um - Soeſt. II. arnsberger W.- [...]
[...] Ober-Burggraf von cheberg. W.-B. Marien- (Lötzen), Wirklicher nigsberg in Preu- Goldapp, Oletzko, Preußen. werder, Grau- Geheimer Rath. ßen. Lyk, Johannis denz, Stuhm, - 1 burg, Senzburg, Ääter Lötzen, Anger Brune, Rentner. Soeſt. I. düſſeld. W.-B. burg, Darkehmen. [...]
[...] neral-Auditeur der Goldapp, Oletzko, Eckartsberga, Armee. Lyk, Johannis- Naumburg, burg, Sensburg, manöfelder See Lötzen, Angerburg, *- und Gebirgskreis. und Darkehmen. | Henſche, Stadtrath. | KönigsberginPreu- I. königsberger [...]
[...] Rummelsburg, Schlawe, Lauen burg, Theil Für ſtenthum. I.arnsberger W.-B. [...]
[...] Iſerlohn, Aemter Ergſte und Lim burg. [...]
[...] I. danziger W.-B. Elbing, Marien burg, Stargard, Berent, [...]
[...] von Ritz, Ritterguts- Lichtenau. I.frankfurter W.-B. | Graf v. d. Schu - Wolfsburg bei Oe- II. magdeburg. W.- beſitzer. Arnswalde, Sol- lenburg-Wolfs- bisfelde. B. Salzwedel, din, Friedeberg, burg, Wirkl. Ge- Oſterburg, Sten [...]
[...] von der Schulen - burg, Landratha. D. [...]
[...] Goſeck bei Naum burg. [...]
Verhandlungen der Zweiten Kammer. Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Zweiten Kammer (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)2. Kammer: Stenogr. Berichte, Verzeichniß der Mitglieder 08.1849/09.1849/10.1849
  • Datum
    Mittwoch, 01. August 1849
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] Graf von Arnim, Staats-Boitzenburg. | Prenzlau, Templin. Glogau. Miniſter a. D. Brämer, Landſchaftsrath. Ernſtberg. Gumbinnen, Inſter von Auerswald, Staats- Plauthen. Roſenberg, Graudenz. burg. Miniſter a. D. von Brauchitſch, Geh. Erfurt. Erfurt, Weißenſee, Lan Juſtizrath. genſalza, Ziegenrück. [...]
[...] ath. Heyl, Friedensrichter. Saarlouis. | Saarbrücken, Saar Förſter, Landrath. Kempen. Geldern, Kempen. louis, Merzig, Saar Fröhner, Provinzial-Feuer-Berlin. Berlin (1ſter Wahlbe- burg. Sozietäts- und Landarmen- zirk). von Hilgers, Landrath. Altenkirchen. Koblenz (1ſter Wahl Direktor. bezirk). [...]
[...] rungs-Rath. - - Menzel, Subregens. Braunsberg. Braunsberg, Heils Freiherr von Kleiſt, Guts-Moholz. Hoyerswerda, Rothen- berg. beſizer. - - - - burg, Sagan und 1 M erres, Kreisgerichts-Se-Sagan. Sagan, Rothenburg, Theil von Sprottau. cretair. - Hoyerswerda, Sprot von Kleiſt - Retzow, Land- Kieckow. Belgard, Schievelbein, tau. [...]
[...] guilh en I, Landrath. Schubin. - --- Hoyerswerda,Sprot PV11 Lavergne - Pe-Neidenburg. Neidenburg, Ortels- tMU. guilhen II, Landrath. burg, Oſterode. - Leineweber, Kreisgerichts-Mühlhauſen. Heiligenſtadt, Mühl- Oelsner, Kaufmann und Trebnik. Trebnitz, Militſch, Tra Rath. hauſen, Gutsbeſitzer, chenberg. [...]
[...] Plehn, Landrath, Marienburg. Marienburg, Elbing. Freiherr von Schlotheim, Wollſtein. "Ä Birnbaum, Pochhammer, Geh. Ober-Branden- Potsdam (3ter Wahl- Landrath. omſt. Finanzrath. burg. bezirk). von Schmid, Kreisgerichts-Oppeln. Oppeln-Falkenberg. von Pokrzywnicki, Syn-Pelplin. Stargardt, Berent. Direktor. dikus. Schmidt, Appellations- Köln. Stadtkreis Köln. [...]
[...] Herzog von Ratibor. Rauten. Pleß, Rybnick, Aſſeſſor, d. W. Reck, Kandidat. Neuwied. Koblenz (1ſter Wahl- Schröder, Kreisgerichts-Lyck. Johannisburg, Sens bezirk). Direktor. burg, Lyck. Reckleben, Ackerguts-Be- Langen-Wed- Wanzleben Neuha- Schröder, Landrath. Haus - Wa-Köln, Bergheim, Eus ſitzer. dingen. densleben. chendorf. kirchen. [...]
[...] - T11. gierungs-Rath. broel, Wipperfürth. vº er General-Lieu-Berlin. Berlin. (1ſter Wahlbez.) von Sºnst Land-Daun. Ä Prüm, Bitt 11M11!. rath. burg. Richters, Rechtsanwalt. Dülmen. Beckum, Lüdinghau- von Selchow, Landrath. Lauenburg. Stºlpe - ſen. SÄffjGsj (hat Queitſch. Schweidnitz, Striegau. [...]
[...] von Stockhauſen, Ge-Berlin. Berlin (2ter Wahlbe Sack, Regierungs-Aſſeſſor. Johannis- Johannisburg, Sens- neral-Lieutenant. zirk). burg. burg, Lyck. Graf Eberhard zu Stol-Kreppelhof. Landeshut. Saenger, Rittergutsbeſitzer. Zarczyn. Chodzieſen. berg - Wernigerode. - von Sanden, Landrath. Ragnit. Ragnit, Tilſit. Graf zu Stolberg-Wer-Janowitz. Hirſchberg, Schönau, [...]
[...] von Sanden, Landrath. Ragnit. Ragnit, Tilſit. Graf zu Stolberg-Wer-Janowitz. Hirſchberg, Schönau, von Saucken, General-Julienfelde. Darkehmen, Anger- nigerode, Landrath und Jauer. Landſchafts-Rath. burg, Loetzen. Rittmeiſter a. D. Sattig, Juſtizrath (hat ſein Görlitz. Görlitz. Stolle, Stadtrichter. Friedeberg i.Friedeberg, Arnswalde, Mandat niedergelegt). d. Neum. Soldin. [...]
Verhandlungen der Ersten Kammer. Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Ersten Kammer (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)1. Kammer: Stenogr. Berichte, Namens-Verzeichniß 11.1853/12.1853/01.1854/02.1854/03.1854
  • Datum
    Dienstag, 01. November 1853
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] - FÄs i. „. . . ſcher: Grafvon Arnim-Boyzen-Berlin. II. Brandenburgi- . Nm. Königsberg, burg, Wirklicher Ä ſcher: Soldin, Staats-Miniſter a. D. Templin, Arnswalde, Prenzlau, riedeberg, [...]
[...] Baron von Barnekow, Ralswiek auf V. Pommerſcher: d, Nm. Königsberg, Kammerherr. Rügen. Rügen, Soldin, Ä burg, Arnswalde, - Ä d, Ä Grimmen. andsberg, [...]
[...] ohrungen gerichts-Rath. Halberſtadt, Bethge, Stadverordneten-Brandenburg Stadt Branden- Aſchersleben, Vorſteher. (Hat ſein Man- an der Havel. burg. Oſchersleben, dat niedergelegt. Wernigerode, Än [...]
[...] Mame und Stand. Wohnort. Wahl-Bezirk. Mame und Stand. Wohnort. Wahl-Bezirk. von Brünneck, Ober-Burg-Trebnitz bei VIII. Preußiſcher: Engels (Groß-Strehlitz), Komorno bei IX. Schleſiſcher graf von Preußen. Münche- Stuhm, Intendantur - Ratha. D. Koſel. Groß-Strehlitz, berg. Marienwerder, und Rittergutsbeſitzer. Toſt, [...]
[...] ÄT“ lau. Öjen, "Ä # ſerling, Ä 1 - Ä cher: Kreuzburg, g - Heidekrug, burg. Memel Oſterburg. ------ Niederung, [...]
[...] von Maſſow, Geheimer Rohr bei IV. Pommerſcher: von der Oſten, Z Jan : Pommerſcher: Ober-Regierungsratha. D. Rummels- º ſch beſitzer. Lauenburg. Schlawe, burg. Rummelsburg, Rummelsburg, Stolp, - Stolp, Lauenburg, Lauenburg, [...]
[...] von Mirbach, Ritterguts-Sorquitten | III. Preußiſcher: ſchütz. Pleß, beſitzer. bei Biſchofs-Sensburg, Beuthen, burg. Ortelsburg, Rybnik, Neidenburg,“ Neiße, Oſterode, Neuſtadt, [...]
[...] Miederung, Storkow. Ä Sprengel, Ober-Gerichts- Branden- Stadt Branden i Än Aſſeſſor und Bürgermeiſter. |burg a. d. H. burg. tallupönen s - / Dr. Stahl, Ober-Konſiſto-|Berlin. III. Brandenbur [...]
Verhandlungen der Ersten Kammer. Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Ersten Kammer (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)1. Kammer: Stenogr. Berichte, Namen-Verzeichniß 11.1854/12.1854/01.1855/02.1855/03.1855/04.1855/05.1855
  • Datum
    Mittwoch, 01. November 1854
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] Mitglieder. ohnort. jhaft Mitglieder. ºhnort. Ähj Graf v. Alvensleben, Errleben. Allerhöchſtes Ver- Fürſt zu Bentheim-Teck-Hohen Lim-Erblich. Staats-Miniſter a. D. trauen. lenburg. burg. Graf Ferdinandv. Al-Errleben. Alter und befeſtigter Berndt, Stadtſyndikus ud Glogau. Städte, Stadt Glo vensleben. Grundbeſitz, Alt- Beigeordneter. galt. [...]
[...] Herzog v. Aremberg. Brüſſel. Erblich. land. tenberg. Graf v. Arnim Boytzen-Boytzenburg. Erblich. v. Bismark - Schönhau-Kniephof, Alter und befeſtigter burg, Staats-Miniſter a. D. ſen, Geheimer Legations-Kreiſes Nau-Grundbeſitz, Her Rath. gard. zogthum Stettin. v. Arnim-Criewen, Oberſt-Berlin. Allerhöchſtes Ver [...]
[...] Juſtiz-Rath, Profeſſor. Camillus v. Brand, Dom-Tankow, bei Domſtift Branden Graf Beiſſel v. Gymnich. Frenz b. Dü-Grafen - Verbände, Kapitular, Kammerherr. Friedeberg i.burg. TºM. Rhein-Provinzen. d. M.-M. v. Below, Rittergutsbeſitzer. Hohendorf bei Allerhöchſtes Ver- Brandis, Ordentlicher Pro-Bonn. Univerſität Bonn. [...]
[...] Reichenbach trauen. feſſor, Geheimer Regierungs in Oſtpreuß. Rath. Fürſt zu Bentheim-Stein-Burg Stein-Erblich. Brandt, Ober-Bürgermei-Brandenburg. Städte, Stadt Bran furt. furt. ſter. denburg. [...]
[...] v. Brünneck, Ober-Burg graf, Oberſt a. D. [...]
[...] Dölkau, Krei ſes Merſe burg. [...]
[...] Grundbeſitz, Her zogthum Magde burg. [...]
[...] Alter und befeſtigter Grundbeſitz, Lauen burg-Bütow. [...]
[...] Grundbeſitz, Her zogthum Magde burg. Erblich. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 11.11.1871
  • Datum
    Samstag, 11. November 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] InhaW-Berzeiehniß: Chronik des De-uifäfrn Reichs. - Die Burg Tangermünde. -- Die deutfate freiwillige Krankenpflege ioährend des Krieges 1870-187i. - Zum 150jährigen Jubiläum der preußiichen Hufaren. - Haustiifchriften in Hannover. - Aktien [...]
[...] vertra des Deutfchen Reichs zu dem Gotthardvertrage. vorbe haltli der Genehmigung des Reichstags. unterzeichnet. - _Oberfi v. d. Burg wird dem Ober-Kommando der Okkupaiionsarniee in Frankreiä) als Chef des Generalfiabes überwiefen. [...]
[...] Die Burg Tangermündek). [...]
[...] Es ift ein nicht unwichtiger Theil _der älteren brandenbur gifäzen Gefchiihte. defien Schauplatz die Burg Tangermünde gewefen ifi. Sie. die jeßt fo öde und einfain daiiegt. war einft eine fefie Grenzwacht gegen das heidnifcheWendenvoik. fie blieb [...]
[...] Kaifer. die Söhne des Vorigen (Wenzel und Siegmund) haben mehrere Jahre ihrer Jugend auf ihr veriebt. und in Folge die fer eigenthümiiihen Gefwiaite ifidie Burg Tangermunde [...]
[...] der ohenzollern: Fr edrieh 11. (1413) ulld Albreäzt Achil es ( 414), Aueh Ioaihinis 11. Bruder) Johann von Küfirin) hat (1513) auf der Burg Tangermünde das Liäzt der Welt erblickt. Die Burg liegt an der Einmündung des Tan ers [...]
[...] mäßigte. Solche Gunft der Lage konnte hier frühzeitig eine Orlfehaft und eine Burg erfieheu laffen) namentlich da die Elbe in alter ?eit als Grenzfluß zwifchen Sachfen und Wenden galt. Die Gründung der Burg kann daher keiner jüngeren Zeit als der [...]
[...] (z. B. das von den Redariern 929 zerfiörte Walsleben) befeftigt ivaren. Die erfie Erwähnung der Burg T. datirt von 1009)* die Burgkapelle wird 1236 zuerfi genannt. Aber von den Bau liehkelten diefer Zeit ifi nichts mehr vorhanden) allenfalls [...]
[...] zeigt die Stukkatur-Arbelt in den verfehiedenen Zimmern die Kurfürftlieben wie aua-,i die Königlichen Enibleme. Diefe Burg hat in ihrer Eigenfehaft als Landesfefte und landesherrliche Refidenz bis gegen das Ende des Mittelalters eine hervorragende Bedeutung für die Mark Brandenburg [...]
[...] Landgräflieb heffifcbe konzeffionirtc Landesbank zu Hoen burg. Konziff. 111k. v. 19. Augufi 18537 Nachtrag 11. Augufi 1865 (Ldgr.heffifihes Reg. Bl. S. 85. 95.) A Ziveck: Erleichterung des Geld utid Gefihäftsverkehre7 ferner Fortfuhrung der am 12. Oktbr. 1844 [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)06.08.1852
  • Datum
    Freitag, 06. August 1852
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] Kantor Saran aus Seehauſen a. Al. als Kantor und Lehrer in Werk leitz, Diöces Kalbe a. S.; der proviſoriſche Schullehrer Wilhelm Keßner u Burg definitiv als ſolcher; der Predigt- und Schulamts-Kandidat Ä Auguſt aus Dreileben als Lehrer der Volksſchule in Salzwedel; der Lehrer Reiske als achter Lehrer der Volksſchule in Salz [...]
[...] Blume aus Hemerten zum zweiten Lehrer in Wuſt proviſoriſch; der Schulamts-Kandidat Adolph Sieß aus Halberſtadt zum Lehrer an den ſtädtiſchen Schulen in Burg proviſoriſch; der Schulamts-Kandidat [...]
[...] Ä Helmecke ansFarsleben zum Lehrer an den ſtädtiſchen Schulen Burg proviſoriſch; der Schulamts-Kandidat Strube aus Burg Ä der neu errichteten 5ten Klaſſe der Schule in Gommern 00 GTC, [...]
[...] Isamabuurg, 4. August, 2 Uhr 54 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Königl. Preuſs. Staats-Anzeigers.) Berlin-Hamburg 104 Magde burg-Wittenberge 57 Mecklenburger 42 Kieler 102. Spanische inländische Schuld 42. Sardinier 90. Geldcourse. Getreidemarkt: Weizen etwas fester. Roggen stille. [...]
[...] Ankunft in Wittenberge 2 Uhr Nachm. (vou dort nach Mecklenburg, Ham burg um 3 Uhr). 5 Uhr 30 Min. Nachm. (desgl.) Ankunft in Wittenberge 9 Uhr 10 Min.; (Uebernach [...]
[...] tung in Wittenberge, von dort nach Ham burg. c. früh 5 Uhr, nach Berlin früh 5 Uhr). Abgang von sºrs nach Magde [...]
[...] Mitt., nach Halberſtadt, Braun ſchweig : c. um 9 Uhr 40 Min., nach Burg, Genthin, Berlin 11 Uhr). 1 Uhr Nachmitt. (Perſonenzug) Ankunft in Magdeburg 3 Uhr ÄÄ nach [...]
[...] Magdeburg 3 Uhr ÄÄ nach Leipzig um 5 Uhr, Halberſtadt, Braun ſchweig um 4 Uhr, Burg, Genthin, Berlin um 5 Uhr). 6 Uhr Abends (Güterzug mit Perſonenbef.) [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 13.06.1868
  • Datum
    Samstag, 13. Juni 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf, auch die Rugianer zur Annahme des chriſtlichen Glaubens u zwingen. Auf den Wunſch des Biſchofs entſchloſſen die ürſten ſich, die letzte Burg des Heidenthums in Pommern, die Feſte Arkona zu brechen, und den Zwantewit-Tempel daſelbſt u zerſtören. König Waldemar von Dänemark ſammelte eine [...]
[...] ruhig geſchehen, daß die Ä an mehreren Stellen landeten und ſich vor die Ä eſte Arkona legten. Mit dem Falle dieſer Burg und des dortigen Götzendienſtes, urtheilte König Waldemar, könne der Götzendienſt auf der ganzen Inſel ausge rottet werden ſo lange aber Zwantewits Bildſäule noch ſtünde, [...]
[...] von Erde, die obere von Holz mit eingefügten und angelehnten Erdſchollen. An der Nordſeite führte ein geſchützter # die Burgleute zu einer Quelle. Es wohnten in der Burg gewöhn lich nur die Prieſter; jetzt aber waren auch die 300 zum Schutze # # beſtimmten Reiter, die Burgmänner (cives), in [...]
[...] laubte nämlich an das weitverbreitete Märchen, der Zwantevit ei der vergötterte St. Vitus, und erwartete daher, daß dieſer an ſeinem Jahrestage (dem 15. Juni) die Burg verderben würde, in der er zu einem Abgott entſtellt worden. Aber ſchon am 14. Juni, nachdem die Dänen vier Wochen [...]
[...] Begleiter Waldemars auf dieſem Kriegszuge er bot die Uebergabe der Burg an. Dieſe ward denn auch vom Könige angenommen, und zwar unter der Bedingung, daß die Burgmänner das Götzenbild mit dem Tempelſchatz auslie [...]
[...] Die Geißeln wurden zum Theil noch an demſelben Tage geſtellt; die Zerſtörung des Götzenbildes aber erfolgte erſt am ñächſten, am St. Veitstage, den 15. Juni. Die Burg öffnete ſich den Eroberern und der König ſandte den Biſchof Svein von Aarhus mit anderen Dänen hinein, um in ſeinem Namen [...]
[...] ſich den Eroberern und der König ſandte den Biſchof Svein von Aarhus mit anderen Dänen hinein, um in ſeinem Namen die Uebergabe der Burg und des Zwantewit-Tempels zu be wirken. Zwantevit war für Rügens Bevölkerung der Geber des [...]
[...] Ä taufen zu laſſen. Von däniſcher Seite wurden ebenfalls Geiſtliche, welche die Fürſten als ihre Schreiber begleitete in die Burg hineingeſchickt, um – wie ſich Saxo ausdrückt - sdas gläubensloſe Volk durch ihr prieſterliches Amt an den chriſtlichen Gottesdienſt zu gewöhnen und einem gottesläſter [...]
[...] Älrkona ergeben hatte, unterrichtet, und es ward ihm freigeſtellt, ie anzunehmen, auch für Karenz. Es geſchah dies von Seiten er rugianiſchen Fürſten. Am 16ten ergab ſich auch die Burg Karenz. Die 3 Götzenbilder, welche daſelbſt verehrt wurden, der Kriegsgott Rugiäwit mit 7Geſichtern an einem Haº [...]
[...] deln betragen hat. Sehr bedeutende Etabliſſements, die meiſtens von Actien-Geſellſchaften begründet worden ſind, befinden ſich in Augs burg Hof, Bayreuth. Kolbermoor, Schweinfurt Ä Kulm Ä Kaufbeuren, Blaichach, Bannberg, Kaiſerslautern, Ludwigshafen elnPten 1c. - [...]