Volltextsuche ändern

1035 Treffer
Suchbegriff: Petting

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 29.07.1871
  • Datum
    Samstag, 29. Juli 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] wohnten 5624 oder 11.9 pCt. in Städten. 41.424 oder 88.1pEt. auf dem platten Lande. Seit dem Jahre 1837 hatte fich die Bevölkerung um 11.723 Einwohner oder 28.3 pEt, vermehrt. und zwar in den Städten um 1398 oder 24.8 pCt.. auf dem platten Lande uni 10.325 oder 33.2 pCt.. oder* jährlich [...]
[...] und zwar in den Städten um 1398 oder 24.8 pCt.. auf dem platten Lande uni 10.325 oder 33.2 pCt.. oder* jährlich um 0.9 refp. 0.8 und 1.1 pEt. Auf jeden Einwohner trafen iin Jahre 1837 10.4. im Jahre 1867 7.? Meilen Arealx aiif die Quadratmeile 2011 refp. 2679 Einwohner. [...]
[...] wanderung ift nie von Bedeutung ewetrn. Die ahl der Ge burten belief fich im Jahre 1867 au? 1669. davon 402 ehelilb. 267 oder 16 pEt, unrhelieb. 881 Knaben. 788 Mädchen. Es fiarben im Jahre 1867 1011 Perfonen. 658 weniger als gebo ren wurden. Todtgeboren wurden im Durchfchnitt 1865/7 [...]
[...] faft die Hälfte des gefaiiiinteii Grundbefißes. Nach älteren Aufnahmen bildeten die Güter von 600 M. und darüber 71 pEt. (im ganzen Staate 42.82 pCt.). diejenigen von 300 bis 600 M. 6.5 pCt. (6.55 pCt.). von 30 bis 300 M. 19.5 pCt. (39.1 pCt.). von 5 bis 30 M. 2 pCi..(9.09 pCt.). unter 5 M. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 07.02.1866
  • Datum
    Mittwoch, 07. Februar 1866
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] dieſen in 9 Stadtkreiſen die Fläche der ſteuerpflichtigen Liegenſchaften weniger als 70 pCt. der Geſammtfläche, in 7 Kreiſen, von denen 3 Stadtkreiſe ſind, ſogar weniger als 50 pCt. Dieſe Kreiſe ſind: Münſter (Stadt) mit 16,6 pEt, Köln (Stadt) mit 26,0 pCt., Danzig (Stadt) mit 41,7pCt., Ueckermünde mit 453 pCt. Schleuſingen mit 46,1 pCt. Wittgenſtein mit 46,8 pCt. Labiau [...]
[...] Köln (Stadt) mit 26,0 pCt., Danzig (Stadt) mit 41,7pCt., Ueckermünde mit 453 pCt. Schleuſingen mit 46,1 pCt. Wittgenſtein mit 46,8 pCt. Labiau mit 49,4 pCt, Königsberg (Stadt) mit 50,3 pEt, Oppeln mit 53,9 pCt., [...]
[...] Berlin (Stadt) mit 55,1 pCt., Breslau (Stadt) mit 55,2 pCt, Potsdam Stadt) mit 557 pCt, Johannisburg mit 58,i pCt, Uſedom-Wollin mit 0,9 pEt Saarbrücken mit 63,5 pEt, Niederbarnim mit 64,4 pCt, Anger münde mit 65,7 pCt. Torgau mit 65,9 pCt., Greifenhagen mit 66,4 pCt., Magdeburg (Stadt) mit 669 pEt, Bromberg mit 679 pCt. Pr. Stargardt [...]
Verhandlungen der Zweiten Kammer. Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Zweiten Kammer (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)2. Kammer: Stenogr. Berichte, Anlage 020/021 1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ä eite 13 und 14 der Motive gerechtfertigen Abänderungen. amentlich leiſtet hier der Staat nur Garantie für 3 PCt. des Ä o weit die Dividende über 3 pEt, von dem Staats-Actien-Antheil an dem Oberſchleſiſchen Eiſenbahn-Unterneh men und die ſogenannte Superdividende reicht, und da die Ober [...]
[...] Ä Superdividende von ein Drittel des Reingewinnes über pEt gemäß § 4 Alinea 1 des Geſetzes vom 30. Mai 1853 noch die Eiſenbahnſteuer an den Staat zu entrichten hat, und eine etwange Dividende der Poſen - Breslauer Bahn gleichen Abgaben an den [...]
Allgemeine preußische Staats-Zeitung14.07.1837
  • Datum
    Freitag, 14. Juli 1837
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] 3 pCt. höher kamen, wegen einiger für dieſes Effekt angeblich erlaſ ſenen vorthcilhaften Verordnungen; der Cours deſſelben ging hier demnächſt von 12% auf 15% 6. pEt. bei lebhaftem Handel; ſpätere Nachrichten beſagten indeſ, daß die erwähnten Vortbeile nicht ganz richtig angegeben wären, dennoch wich der Cours nur unbedeutend [...]
[...] dringen des Don Carlos durchgängig weichend; es meldeten ſich viele Verkäufer, denen die Liebhaber nicht die Wage halten konnten, ſo daß der Cours der Ardoin-Obligationen zuletzt auf 20%g, pEt. ſicl; im November-Coupons ging nichts m; Coupons vom Mai galten geſtern nur 27% pEt, nachdem früher 29 pCt, dafür angelegt wurden. [...]
[...] jn auch auf hieſigem Markte die Wollpreiſe niedriger als im vorigen Jahre, und die Differenz gegen daſſelbe betrug bei der feinen und mittelfeinen Waare 25 bis 30 pEt, Ä aber hatte die Ä ordinaire Wolle nur einen Abſchlag von etwa 6pCt. erfahren. [...]
[...] j, 9L-Ä 4 T. LOUI". Luftwärme ... + 11,59 R. –+178° R. + 12.2° R. Flußwärme 15,1° R. Rek, JWechsel - Cours. Ä“ *.. Thaupunkt..: +7ÄR +6ÄR. +ÄR. Bodenwärme 13,10 R. - GT Dunſtſättigung 75 pCt. A1 pEt. 78 pCt. Ausdünſtung 0,086“ 11 U'. - 1421/ - - g 0,086“Rh. - Amsterdam - - - - - - - - - - - - . 250 Fl. Kurz 3,” Wetter....... heiter. heiter. heiter. - [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 16.07.1866
  • Datum
    Montag, 16. Juli 1866
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Gefreiter Carl Julius Görtz aus Tanſee, Kreis Marienburg. Leicht verwundet. Streifſchuß am Bein. Füſilier Pet. Heinr. Giebmanns aus Kempen, Kreis Düſſeldorf. Leicht verwundet. Verwundung und Lazareth unbekannt. Füſilier Georg Heinr. Schildmacher aus Warendorf. Leicht ver [...]
[...] Füſilier Alexander Fried Franz Benj. Schulze aus Berlin. Schwer verwundet. Schuß in das Unterbein. Füſilier Pet. Joſ. A ſenmacher aus Meſcheniſch, Kreis Köln. Schwer verwundet. Verwundung und Lazareth unbekannt. Füſilier Paul Pilarski aus Oſchütz, Kreis Roſenberg. Schwer [...]
[...] Füſilier Chr. Dav. Barbknecht aus Neckla, Kreis Bromberg. Schwer verwundet. Schuß durch die Bruſt. Füſilier Pet. Büntgen aus Brohl, Kreis Ahrweiler. Leicht ver wundet. Streifſchuß am Knie. Füſilier Wilh. Kloas aus Zerkwitz Kreis Kalau. [...]
[...] Füſilier Friedr. Gellerich aus Jaumitl; Kreis Nimpſchen. Leicht verwundet. Schuß. Füſilier Pet. Neubert aus Aachen. Leicht verwundet. Schuß. [...]
[...] verwundet. Schuß und Stich. Füſilier Pet. Heinr. Kieker aus Brake, Kreis Bielefeld. Leicht ver avundet. Schuß. Füſilier Andr. Schwirz aus Buchdahl, Kreis Lublinitz. Leicht ver [...]
[...] verwundet. Granatſplitter durch das Fußgelenk. Leichtes Feld lazareth. Tanj Friedr. Pet. Eickhoff aus Linderhauſen, Kreis Hagen. Schwer verwundet. Gewehrſchuß durch die Schulter. Leichtes Feldlazareth. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)07.03.1858
  • Datum
    Sonntag, 07. März 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] befehloß der Landtag. daß in diefer Benjamin-ig ,das Wort „Kirchen“ geftricbrn werde. Der Entwurf (Art. 14) wit] aqes fiinditte Einkommen zum Steuer-fahr von 2 pEt.. das perfönlirtie Einkommen ziiin Sage von 1 pEt. heranzichen. Der Landtag be fehloß. daß zwar die verziuslich ausgeliehrnen. fo wie die in Ge [...]
[...] ieiih betrifft. äußert der ehreiiioeribe Gentleman die bereits von Lord Derby ausgefproebenen Anf'irbten, daß inan Walewski's De. pet'cbe beantworten ini'iffc uiid werde, daß Lord Malmeshurh in k derielben den feilen Entfebliiß der englifehengNation, das Afhlrecht des Landes uiiverti'ininiert zu erhalten air-sfpreebeu.. aber gleieh [...]
[...] ahre vor Ablauf der lge?cutting-irtßgen Var-ht anderwei' ausge o en er en. k pet“iedediefer bffcnt ilhen Ausbretung der qu. Torfi ngl'ern-Nuvung im Wege des Merftgebots fich ein Termin auf [...]
[...] Grubengebaude. Fabrikgebaude. Ziege- - e (eien 2c; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Thlr. 73.859 17 2 -- 5 pEt. Uhfelzreibiing ................. ., . 3.692 29 6 .. 70.166 17 9 4) Utcnfilien-Konto: * * Ma ehinen. sahne. ipferde nebft Ge- * [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)29.08.1858
  • Datum
    Sonntag, 29. August 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] 37.9. Str. und B88,849300 B. Mark an. Seewärts wurden 21,304,583 Etr., d.i.56pCt, und land-undflußwärts 16,667,355Ctr, d.i.44 pEt, der Geſammteinfuhr, eingeführt. Der See-Import hatte einen Werth von 349,794,090 M., d. i. 51 pCt., der Land - Import von 339,055,210 B. M., d. i. 49 pCt. des Ge [...]
[...] Durchſchnitt der Jahre 1846–55 iſt die Einfuhr ſeewärts im Ge wicht um 47, im Werth un 60pCt, landwärts reſp. um 54 und 17 pEt, im Ganzen reſp. 50 und 84 pEt. geſtiegen. Im Ver hältniß zu dem Vorjahre 1856 zeigt ſich bei dem See-Import eine Abnahme von 12 pEt, im Gewicht und von 10 pEt, im Werth, [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)17.04.1857
  • Datum
    Freitag, 17. April 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] unter 6rädrigen 13 Stück (oder 0,32s pCt., der darunter befindlichen Achſen), unter 4rädrigen keine, unter 8rädrigen Ä 18 (oder 0,4ss pCt.), unter 6rädrigen 15 (oder 0,154 pEt), unter rädrigen 22 (oder 0,oopCt.), zuſammen 79 Wagenachſen; 51 Achsbrüche (64 pEt. aller überhaupt vorgekommenen) fanden unmittelbar hinter der Nahe ſtatt, [...]
[...] 24 (30pCt.) im Schenkel, 4 (5pCt.) zwiſchen beiden Naben; bei 12 Achs brüchen (15pCt.) zeigte die Bruchfläche normale Beſchaffenheit des Materials, bei 57. (72pCt.) zeigten ſich alte Einbrüche, bei 6 (7,6 pEt) zeigten ſich Fehler im Material; 35 Achsbrüche (44 pCt.) kamen auf freier Bahn in voller Ä vor 15 (oder 19pCt.) bei verminderter Geſchwindigkeit, reſp. [...]
[...] Bei Einlagen bis auf Höhe von 200 Nthlrn. werden 3 pEt, bei höheren [...]
[...] von 230.670 Nthlr. 21, Sgr. 2 Pf. Davon ſind 125.483 Rtblr. 10 Sgr. auf poſener Grundſtücke hypothekariſch eingetragen; 93,725 Mhr. ſind zu 4pCt. und 100 Ntblr. zu 3 pEt. in Zinſen tragenden Papieren angelegt und 26.856 Rthlr. 2 Sgr. 8 Pf, der ſeit dem 11. Januar 1847 errichteten Pfandleihe-Anſtalt zu 5 pCt. Zinſen geliehen. Der geſammte [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)17.11.1865
  • Datum
    Freitag, 17. November 1865
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] hat Blankeneſe aufzuweiſen (7617 Laſten oder 26o3 pCt), dann folgen Altona mit 6657 Laſten (22,98 pCt). Rendsburg mit 2607 Laſten (9pCt), Elmshorn mit 1927k Laſten (665 pEt), Kiel mit 1893 Laſten (654pCt) und Heiligenhafen mit 1359 Laſten (469 pCt.). Die übrigen Orte haben weniger als 1000 Laſten. – Während des Jahres 1863 liefen in die holſtein [...]
[...] kamen aus ſchleswig-holſteinſchen Orten 12,450 (51,59 pCt) mit 38012 # Ladung (354 PSt) aus Hamburg und anderen fremden Elborten 8331 (3453 pEt) mit 20004 Laſten (1863 pCt), aus Dänemark 1607 (666 pEt) mit 11608 Laſten (1081 pCt), aus den Oſtſeehäfen 1115 (462 pºt) mit 15,596 Laſten (1453 pCt) aus England 371 (1,54 pCt) [...]
[...] mit 18038 Laſten (1674 pCt) aus anderen Nordſeehäfen 239 (0,99 pCt) mit 1846 Laſten (72 pCt) und aus transatlantiſchen Häfen 17 Schiffe (007 pEt) mit 2309 Laſten (215 pCt). Die aus transatlanti ſchen Häfen eingelaufenen Schiffe brachten allein volle Ladung die aus England eingelaufenen Schiffe waren 99,11 pCt., die aus den Oſtſeehäfen [...]
[...] ſchen Häfen eingelaufenen Schiffe brachten allein volle Ladung die aus England eingelaufenen Schiffe waren 99,11 pCt., die aus den Oſtſeehäfen mit 9097 pEt, die aus Dänemark mit 772s pCt, die aus den ſchleswig holſteiniſchen Häfen mit 55,15 pCt, die aus Hamburg mit 5013 pCt. und die aus den Nordſeehäfen mit 49,so pCt ihrer Tragfähigkeit beladen. Aus. [...]
[...] Oſtſeehäfen 214 (550 pCt) mit 2364 Laſten (3,75pCt) nach England 240 09 pºt) mit 505? Laſten (801 pCt.), nach anderen Nordſeehäfen 196 (0,99 pEt) mit 3810 Laſten (604 pCt) und nach transatlantiſchen Häfen 1 mit 65 Laſten (0,10 pCt). Von den ausgelaufenen Schiffen waren die nach der Nordſee mit 78ss pCt, die nach transatlantiſchen [...]
[...] Oſtſee mit 969 pCt ihrer Tragfähigkeit beladen. Dampfſchiffe gingen 881 mit 10,021 Laſten ein und 862 mit 10862 Laſten aus. Von den eingelaufenen Segelſchiffen waren ſchleswig-holſteiniſche 20319 (8421 pEt) mit einer Ä. von 119,935 Laſten (72,59 pCt.), hannoverſche 1822 (755 pEt) mit 11515 Laſten (697 pCt) und däniſche 942 (3,90 pEt) [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)24.09.1859
  • Datum
    Samstag, 24. September 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] zunehmen war; aber die Steigerung gegen 1857 betrug nur 1,74 pEt, alſo noch nicht 2 pCt, während dieſelbe 1857 und 18563,92 reſp. 6,10 pCt. [...]
[...] Antheil der Production. Derſelbe betrug bei dem weſtfäliſchen Haupt Bergdiſtrikt 46,21 pCt., bei dem rheiniſchen 31,44 pCt., bei dem ſchleſiſchen 21,7i pCt, und bei dem ſächſiſch-thüringiſchen 0,64 pEt, ſo daß während der ſchleſiſche Haupt- Bergdiſtrikt der Menge ſeiner Production nach den zweiten Platz einnimmt, es nach dem Werthe derſelben nur den dritten [...]
[...] Ä jrteilt ſich auf den Ändenburgiſch-preußiſchen mit 2,483,657 onnen oder 12,81 pCt, auf den rheiniſchen mit 1,705,505 Tonnen oder 8,79 pCt., auf den ſchleſiſchen mit 770,224 Tonnen oder 3,97 pEt. und auf den weſtfäliſchen mit 1740 Tonnen oder 0,01 pCt... Im # 1857 betrug die Production 18,244,423 Tonnen. Dieſelbe iſt im Jahre 1858 [...]
[...] oder 84,90 pCt, gegen 1857: 481,688 Ctr... mebr, im weſtfäliſchen 183,460 Ctr. oder 3,75 pCt., gegen 1857: 45,046 Ctr. mehr, im rheini Ä* Ctr. oder 11,35 pEt. gegen 1857: 17,178 Ctr. weniger gefördert. 5) An Bleierzen wurden 1858 685,090 Ctr. zu einem Werthe von [...]
[...] egen 1855 bedeutend mehr als 100 pEt. Es waren auf den Gruben 1 Arbeiter beſchäftigt, und war bei der Geſammtförderung der ſchle fiſche Haupt- Bergdiſtrikt mit 10,07 pCt, der ſächſiſch-thüringiſche mit [...]