Volltextsuche ändern

1035 Treffer
Suchbegriff: Petting

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 09.12.1871
  • Datum
    Samstag, 09. Dezember 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] liorationen und indufiriellen Unternehmungen erforderlichen Kapita lien fieheen folk. während hierzu das Vertrauen in die Perfon des Unternehmers in gleicher Weife gehört. d. h. der Real- und Pet fonalkredit in Verbindung wirken miiffen. - mögen aueh häufig die Klagen über den Zufiand der Hypothekengefeßgebung nur darin hren [...]
[...] Dies ifl ie in den amtlichen Tabellen beiüekfiwtigte Mineral und Metall-Jndufirie. Der Steinkohlenbergbau partizipiit an dem Eefammtrefultat hinfiehtiich de' Brodultioanuantums mit 82 pEt.f des erihes mit 22W pCth- der Arbeiterßahl mit *10 pEt, Jm Vergleieh mit dem Jahre 1791 för ertherfchlefien heute das [...]
[...] ibiteproduliion llfei pCt.i von der Silbeiproduktion 6,4 dCi* von der Roheifenprodukiion 16,8 pCm von der Stabeifenproduktion 16,. pEt. Wenn man aber den Gefammtwerth der in den fiatiftifthen Tabellen für dab Zollvereinsgebiet nawgewiefenen Mineral- und Metallvro uktion in Betracht zieht. weleher iich im Jahre 1868 auf [...]
[...] 22470997378 Thaler belieff fo war die oberfehlcfifche Bergbau- und Hütten-Jndufirie an deinfelben mit 31.891722?, Thaler. d. -i. mit 14,2 pEt. oder mit |/7 und an dein Gefammtwerth der preußifihen Mine ral- und Metalt- nduflrie mit 1675 pEi. oder mit i/z betheiligt. Aus diefen erhaltnißzablen ergiebt fieh- die große Bedeutung, [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)24.09.1859
  • Datum
    Samstag, 24. September 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] zunehmen war; aber die Steigerung gegen 1857 betrug nur 1,74 pEt, alſo noch nicht 2 pCt, während dieſelbe 1857 und 18563,92 reſp. 6,10 pCt. [...]
[...] Antheil der Production. Derſelbe betrug bei dem weſtfäliſchen Haupt Bergdiſtrikt 46,21 pCt., bei dem rheiniſchen 31,44 pCt., bei dem ſchleſiſchen 21,7i pCt, und bei dem ſächſiſch-thüringiſchen 0,64 pEt, ſo daß während der ſchleſiſche Haupt- Bergdiſtrikt der Menge ſeiner Production nach den zweiten Platz einnimmt, es nach dem Werthe derſelben nur den dritten [...]
[...] Ä jrteilt ſich auf den Ändenburgiſch-preußiſchen mit 2,483,657 onnen oder 12,81 pCt, auf den rheiniſchen mit 1,705,505 Tonnen oder 8,79 pCt., auf den ſchleſiſchen mit 770,224 Tonnen oder 3,97 pEt. und auf den weſtfäliſchen mit 1740 Tonnen oder 0,01 pCt... Im # 1857 betrug die Production 18,244,423 Tonnen. Dieſelbe iſt im Jahre 1858 [...]
[...] oder 84,90 pCt, gegen 1857: 481,688 Ctr... mebr, im weſtfäliſchen 183,460 Ctr. oder 3,75 pCt., gegen 1857: 45,046 Ctr. mehr, im rheini Ä* Ctr. oder 11,35 pEt. gegen 1857: 17,178 Ctr. weniger gefördert. 5) An Bleierzen wurden 1858 685,090 Ctr. zu einem Werthe von [...]
[...] egen 1855 bedeutend mehr als 100 pEt. Es waren auf den Gruben 1 Arbeiter beſchäftigt, und war bei der Geſammtförderung der ſchle fiſche Haupt- Bergdiſtrikt mit 10,07 pCt, der ſächſiſch-thüringiſche mit [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)01.12.1859
  • Datum
    Donnerstag, 01. Dezember 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſachen: 406,657 oder 61,3s pCt.; Injurienſachen: 46,468 oder 7,01 Et, ſofort zur mündlichen Verhandlung verwieſene: 44585 oder 73 pEt;, andere gewöhnliche: 124,065 oder 18,73 pCt, Konkurs. Liquidations- und Prioritäts-Sachen: 6139 oder 0,9 pCt., Subhaſtation en: 21,071 oder 3,1s pCt.; Eheſachen: 6103 j [...]
[...] Liquidations- und Prioritäts-Sachen: 6139 oder 0,9 pCt., Subhaſtation en: 21,071 oder 3,1s pCt.; Eheſachen: 6103 j 0,92 pEt, andere beſondere Prozeſſe: 7378 oder 1,11 pCt. gewöhn iche Prozeſſe nach der Allg. Gerichtsordnung: 84 oder 0,01 pC. Mj date, gegen welche keine Einwendungen gemacht ſind, ſid a) in Man - [...]
[...] der Allg. Gerichts-Ordnung, welche nicht zu den Geſchäften der Appella tionsgerichte gehören (635,256) 4,35 pCt. Davon ſind durchſchnittlich be endigt 21,224 oder 76,35 pEt, unbeendigt geblieben 6445 oder 23,65pCt.; b) in Unterſuchungen: 15,762 das ſind von allen Unterſuchungen erſter Inſtanz (521,562) 3,02 pCt. Davon wurden beendigt durchſchnittlich 14053 [...]
[...] ºder 89,16 Et, unbeendigt blieben: 1709 oder 10,84pCt. Von den 27,669 Appellationen betrafen 6678 oder 1,64 pCt. Bagatellſachen, 2825 ºder 6,08 pEt, Injurienſachen, 423 oder 0,9s pCt. waren zur mündlichen Verhandlung verwieſene Sachen, 17,229 oder 13.89pCt. ändere Prozeß fachen, in Summa 27,155 Cibil-Prozeſſe oder 4,37pCt. Eheſachen gab [...]
[...] Äollegialiſchen Gerichtsabtheilung gehörigen Verbrechen und Vergehen 12,814 oder 12,22 pCt, und zwar Verbrechen 1623 oder 20,sopCt. Ver. gehen 1,19 oder 11,67 pEt, anhängig. An Unterſuchungen wegen der bei den Einzelnrichtern verhandelten Strafſachen gab es 2648 oder 3,4 pCt. Änd, zwar wegen Verbrechen 367 oder 4,73 pCt, und wegen Vergehen [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 13.01.1869
  • Datum
    Mittwoch, 13. Januar 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] . - Ml. oder um ca. 2 pCt. Die Verminderung liegt hauptſächlich im Jungvieh welches im Jahrgang 1867 um 163294 St. abgenom men hat; ebenſo hat ſich die Zahl der Ochſen um 94585 St. (15 pEt) verringert. Dagegen hat die Anzahl der Kühe ſich um 33409 St. (10 pEt) vermehrt auch die der Bullen, um,7512 St. (0 pCt.) [...]
[...] Frankfurt 569 p Ct.), Pommern 242 pCt. (Stettin 441 p Ct. Cöslin 0,75 pCt. Stralſund 0,84 pCt.), ferner in den Regie rungsbezirken Liegnitz 241 pEt. Merſeburg 233 pCt. Cöln 03s pCt Hohenzollern. 955 pCt Jadegebiet 306 pCt. Dagegen iſt eine Vermehrung in folgenden Provinzen (und Regierungsbezirken) [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 29.01.1870
  • Datum
    Samstag, 29. Januar 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] 12a pEt. geftiegeii ift. Dazu find noch 39 evangelifehe) 5 fatholifche und 3 Siniultaii-Gmnnafien) zufainmen 3 Gymna fien in den neuen Provinzen getreten (Sehleswig-Hoiftein 10) [...]
[...] Die Gefaninitzahl der höheren Lehranfialteu in den alten Provinzen betrug Anfangs 1864 259) Anfangs 1869 307) die Vermehrung in diefeni Zeitraum mithin 48 oder 19 pEt. Jm ahre1864 kam auf17.)f3 On. Mt. eine höhere Schule) im ahre 1869 auf 1672 Qu. Mt. Mit Hinzureafnung der [...]
[...] den alten Provinzen im Sommer 1863 auf 74.162. im Som mer 1868 au7f 8 .492.- fie tft in diefeni eitraiini alfo um 13.270 oder 1 .8 pEt. gefiiegen. im Jahre 863 kam auf etwa 258. im Jahre 1868 auf etwa 227 Einwohner ein Schüler der höheren Anftalten. Dureh Hin iitritt der neuen Provinzen ifi [...]
[...] ballageu vrrurfachteii einen jährlichen Kofienaufwand von 10,780 Tblr. Der Abfaß betrug nach Oefterrciih 58 dCi.) nach älteren preußifehen Provinzen 15 pEt., naa) neueren und Deutfihland überhaupt 9 dCi.. nach Europa und außereuropäifchen Ländern 18 pEt. Den handels gärtneriflben Ruf Erfurts hat die Zucht der Levkoye in 16 verfchiede [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)05.01.1867
  • Datum
    Samstag, 05. Januar 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] je und gefärbtº - - - bei Sºnn- un es Bochumer Reviers in qualitativer Hinſicht ºn Ä um ca. 7 vC. be Ä und Pappwaaren un ca. zu billigen Frachten werden beziehen k Ä ausgezeichnete Kohlen 5. pEt- bei Thonvaaren und Ä an um ca. 8 Ä bei Wein Das Ä chäft war in Frankfurt 1865 gleich lebhaft C bei Käſe unº „Et bei kurzen Waaren um ca. wie im Jahre 8, indem die Einführungsºon landwirthſchaftlichen [...]
[...] E., bei gebleichtem und. gefärbtem eneº L. 40 pCt. aſchinen eine noch bei weitem größere Ausdehnu - # Äuſ Fetten um_a. 36pSt. bei Ä und Zeugaan und die Anwendung von Maſchinen Ä ſelbſt Ä Ä Ä je Faupt um ea. 85 pCt bei Gººg und aswaaren unea? pEt keine ſeltene Erſcheinung mehr iſt. Der gangbarſte Artikel in dieſem ÄTabaksblättern"-Ä 23 pCt. bei Reis um Ä 21 pCt. bei Fache war noch immer die Ä chine und unter den größeren rºhen und gefärbt Zwirn um 16 PCt. bei Äerwºrt und aſchinen, die viel verwendbare Lokomobile. Die Eiſengießereien [...]
[...] j Laffeegeſchäft auf 60000 Ctr ºder Ä 57.000 Ärº 259 Ctr. Äg 1862 auf 113,653 Ctrji863 auf 107,929 Ctr. und jagen. In Zºº Gewürzen Ä chten und R 184 auf Ä Ä en war, erreichte im Jahr 86. die Hºhe ºberſtieg die Än jr das Vorjahr" 15 pEt und erreichte die Ä 1. Ctr., Die Bier-Ausfuhr, betrug 1842: 1585 Ohm Höhe von 18067 Ctrn, Mariahr eine Stei Ä Ohm. 183: 30756 Ohm, 1864 2786 Ohm und 3 DÄhhandel weiſ das Ä Ä ÄÄ Ohm. Die Einfuhr fremder Biere belief ſich lº, aº [...]
[...] ve Äse # Ä Käſe j gefärbtem Leinengarn in La PC Maſchinen eine noch bei weitem Ä Ausdehnung gefunden hat Äré bei Manufaktur- und Zeugwaaren Äde Anwendung von Maſchinenkräften ſelbſt bei dem Kleingewerbe m ºbei -Än 111 Ct bei Gas und Glaswaaren um ca. 32 pEt. eine ſeltene Erſcheinung mehr iſt. Der gangbarſte Artikel in dieſem 41 Sunº Ä. 35 P 23pCt. bei Reis um ca. 21 pCt. bei Ä war noch immer die ÄÄ und unter den größeren bº-Är ättc. 111 2jirn um ca. 16pCt. bei Lederwear und čaſchinen die viel verwendbare Lokomobile. Die Eiſengießereien [...]
[...] F- die uº 1862: 30783 Ohm. 1863: 30756 Ohm 18. 2786 Ohm und Ä --- von 1806 Ä weiſt gegen das Vorjahre Steigerung von 33661 Ohm. Die Einfuhr fremder Biere belief ſich º2 auf Der Viehhº 25. pEt, beim Ausgang und von 78 Ohm und iſt ſeitdem FÄ 1862 auf 7143 Ohm 1863 auf [...]
[...] FvS eG Steicº" 35pCt. bei Manufaktur- und Zeugwaaren - WW E. be Än u s bei Glas und Glaswaaren um ca. 32 pCt. Fºº 3Ä23 pët bei Reis uma 2 Et, bei ÄÄÄÄÄ Ä Zwirn um ca. 16 PC. bei ºder viare und ÄÄÄÄÄ ÄR 10 Äebei Ä ## Än [...]
[...] ÄÄÄÄÄ ÄR 10 Äebei Ä ## Än 35 º. eine Minder-Enhr bei rohen Ha Äs Ä Äs bei Eiſen und Eiſenwaaren um ca. 30 pEt. Ä 11 Än Ä58 pCt. bei Haſen- und Kaninchenfellen um [...]
[...] Zucker Gewürzen Südfrüchten und Reis FÄe fj Vorjahr um 157 pEt, und erreichte die von 18,067 Etrn, [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)19.11.1861
  • Datum
    Dienstag, 19. November 1861
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ganzen bjs- Ganzen ZZ Ganzen bj- Ganzen # F- - Länge. ### Länge, ZE = im Monat Oktober Thlr. Thr. - Thlr. Thr Thlr. Thlr. Tºr – Tºr: 1 tbr. 1 vet. 1 Ihr Pét - -I.-Staatsbahnen. - 1 Oſtbahn . . . . . . . . ----- 430879 429830250303017284297 2 836 24823132774 14658251,6 [...]
[...] S 111 - 111 welches an S S 2 Col. 26 jährlichen S mehr Ä. weniger pé ten aus - - = PEt. PG. Oktober den jeder DiviÄ # Ä - iehá- Thail FS - - age- und Amor S 1860 1861.1860. Il # bende Theil ### II Ä Kapital ſtiſation der [...]
[...] bis ultimo Oktober Ganzen Meile nº Ä nimmt. ## Ganzen. Actien. Än Ä erlich, - - Tblr. | pEt. Thlr. | pEt. |Meilen Meilenl_Thr Thlr. Thlr. Thlr. Proz. Thlr. Thlr. Meilen. Thlr. 1542717 21,9 100,25100,2533424224333409 ) 14 218 0,4 51,6251,6226716734517527 [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)24.01.1866
  • Datum
    Mittwoch, 24. Januar 1866
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Nußland und Polen. Wilna. Auf den Glückwunſch, welchen General-Adjutant von Kauffmann S. M. dem Kaiſer zum neuen Jahre überſandte, hat derſelbe, der »Dtſch. Pet. Ztg.« zufolge nachſtehende Antwort erhalten: »Ich danke herzlich für den Glückwunſch. Gott ſegne alle Ihre nütz [...]
[...] Von der Geſammtlänge des Preußiſchen Eiſenbahnnetzes kommen auf die Provinz Preußen 7,8 pCt. auf Poſen 700 pCt., auf Brandenburg 14,20 PEt auf Pommern 731 pCt auf Schleſien 19,49 pEt, auf Sachſen 11,85 pEt auf Weſtfalen 12,95 pCt. und auf die Rheinprovinz 19,22 pCt. Zur Anlage ſämmtlicher Privatbahnen waren bis ult. 1864 conceſ, [...]
[...] mithin mehr: - - - - h 75,492/924 Etr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . - - - - - - - mit 754,563,504 oder 17,0 pCt. 18,0 pEt. [...]
[...] auf das Eilgut: 0,8 pCt, auf das Frachtgut der Normalklaſſe: 12,8 pCt. auf Kohlen und Koaks 44,9 pCt. und auf die Güter der ermäßigten Klaſſe 41,4 pEt. Beim Vergleich des Koblenverkehrs auf den einzelnen Bahnen ergiebt ſich, daß derſelbe auf der [...]
[...] *Ä in fremden Ä befördert. - - / Rußland. Ueber die Richtung der Ddeſſa-Czernowitzer Bahn ſchreibt die »D. Pet. Ztg“ hat ſich eine heftige Polemik Ä, Ä einige dieſelbe durch Beſſarabien, andere durch Podolien geführt wiſſen wollen. Der Petersb. Korreſpondent der »Mosk. Ztg.« ſchreibt, daß ruſ [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)07.02.1867
  • Datum
    Donnerstag, 07. Februar 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die Perſonenzahl hat demnach im Ganzen um 69 pEt, bei den preußiſchen Ä um 9 pCt. bei den andern norddeutſchen Bah nen um 6 pEt, bei den ſüdweſtdeutſchen um 9,3 pCt, bei den öſter [...]
[...] den Perſonen- Güter- Diverſe Verkehr Verkehr Einnahmen bei den preußiſchen Bahnen 273 p Ct. 658 pEt. G9 p Ct. » » norddeutſchen » 344 » 60,9 » 47 » » » ſüdweſtdeutſchen » 35 » C) » 5 » [...]
[...] (Magdeburg-Halberſtadt und Leipzig-Dresden); 14–15 pCt. bei 2 Bah nen (Magdeburg-Leipzig und Nürnberg-Fürth 12–13 pCt bei 2 Bah nen (Berlin-Hamburg und Kaiſer Ferdinands-Nordbabn; 11–12 pEt. bei 2 Vahnen (Berlin-Anhaltiſche und Buſchtéhrader Eiſenbahn 9 bis 10 pCt. bei 6 Bahnen Berlin Potsdam Magdeburg Berlin-Stettiner [...]
[...] 10 pCt. bei 6 Bahnen Berlin Potsdam Magdeburg Berlin-Stettiner Hauptbahn, Breslau - Schweidnitz Freiburg faſt 10 Cöln - Minden Oeſterreichiſche Staatsbahn Pfälziſche Ludwigsbahn); 8–9 pEt, bei 4 Bahnen (Auſſig-Teplik Bergiſch-Märkiſche Ruhrort Crefeld-Gad bach und Taunusbahn 7–8 pCt. bei 4 Bahnen (Bayeriſche Oſt [...]
[...] bach und Taunusbahn 7–8 pCt. bei 4 Bahnen (Bayeriſche Oſt bahnen, Frankfurt-Hanau Heſſiſche Ludwigsbahn und Thuringiſche (–7 pEt bei 8 Bahnen (Aachen-Düſſeldorf, Altona-Kiel, Breslau Poſen Mohács-Fünfkirchen, Neiſſe-Brieg, Niederſchleſiſche Zweigbahn Rheiniſche Stargard-Poſen); 5–6 pCt. bei 6 Bahnen (Albertsbahn [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 24.12.1870
  • Datum
    Samstag, 24. Dezember 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] tigenden Getreidetransporten des Nothjahres 1867 zuge fioffen, - Der Ueberfwuß in Prozenten des verwendeten Anlagekapitals betrug 1866: 8.3 pEt.. 1867: 7.9 pCt. und 1868: 7.5 pCt.* die aus den Zins- und Dividendenzahlungen fich ergebendeNente 1866: 6.1 pCt.. 1867: 6.0 pCt. und 1868: [...]
[...] die Ausgaben von 8.232.207 Thlr. in 1866 auf 9.176.517 Thlr. in 1869 oder um 11.5 pCt. gefiiegen. während die VerzinfunZ des Anlagekapitals von 7.6 pEt. in' 1866 auf 6.3 pCt. in_ 186 oder um 17.1 pEt. gefallen ift. Die Staatseifenbahnen in den neuerworbenen Provinzen kommen erfi vont Jahre 1868 ab tn [...]
[...] gegen die Ausgaben 1868: 4.276.316 Thlr.. 1869: 4.96 .011 Thaler. Das verwendete Anlagekapttal verzinfie fiw 1869 mit 5 4 pEt. i Hiernach hat im Jahre 1869 die Brutto-Einnahme fämmt licher Staatsbahnen. einfwließlich des Antheils an den Einnah [...]