Volltextsuche ändern

4766 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger der Deutschen11.04.1825
  • Datum
    Montag, 11. April 1825
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ßen iſt. Weil aber das Fahren über dergleichen Lagen großer Steine viele Unbequemlichkeit hat, ſo iſt man in den neueſten Zeiten, in der letzten Hälfte des verfloſſenen Jahrhun [...]
[...] welche ſich nicht in den Erdboden ſo leicht eindrücken laſſen, mit der bequemeren Fahrt über ganz kleine Steine, welche zu einer glatten Oberfläche vereiuiget ſind, zu ver [...]
[...] binden; indem man die Straßen in der be kannten Manier aus mehreren Lagen Stein über einander erbauet, wovon die größe, in und weicheren nach unten, bloß den Fuß [...]
[...] rung der gedrückten Fläche erfordern, bloß mit einer Decke klein geſchlagener Steine; in Oeſterreich und Bayern die Schotter ſtraßen genannt. [...]
[...] nöthigen großen Geldaufwand beſtreiten kann, die oberſte Lage klein geſchlagener Steine ſelbſt mit einem Cement übergießen, die kleinen Steinchen dadurch zu einer feſten glatten Oberfläche zuſammen fitten, und [...]
[...] terung noch bedürfen, daß in Deutſchland auf Lehmboden, Thonboden, Mergel aller Art, Flugſand c. eine 1o Zoll dicke Stein decke von klein geſchlagenen Steinchen nicht hinreichend iſt, um die ſchweren Frachtwa [...]
[...] -die Steine ſich nicht binden, ſondern bey darüber gehendem Fuhrwerk ſich unter einan der herumtreiben und fortſchieben, und ſich [...]
[...] Erdboden geſetzt, und die Spitzen nach oben ekehrt, dieſe ſpizigen Zacken die oberen Ä geſchlagenen Steine feſthalten, ſo daß, recht bald ein innigſt verbundener Körper entſteht. Wirklich hat auch der Einſender [...]
[...] lung beſſeren Materials wol gar nur mit rothem Todtliegenden gedeckt werden müſſen, die Steine bis auf 5 Unzen zu zertrümmern, wodurch ſie vollends ihren inneren Zuſam menhang und ihre Widerſtandskraft verlie [...]
[...] ſchwach eingedrückten Spuren ſehr ſchwierig auszubeſſern iſt, und ſich die aufgeſchütteten Steine auf der Oberfläche lange Zeit loſe herumtreiben, das Fuhrwerk erſchweren, und weit eher zu Siaub und Koth zermalmt [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen15.06.1809
  • Datum
    Donnerstag, 15. Juni 1809
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] nem Brett mit 64 Feldern von zweyerley Farbe, mit 32 Steinen ebenfalls von zweyer ley Farbe, geſpielt wird. In dieſe Steine nun theilen ſich Spieler und Gegenſpieler. Jeder von dieſen hat alſo 16 Steine und [...]
[...] nun theilen ſich Spieler und Gegenſpieler. Jeder von dieſen hat alſo 16 Steine und 32 Felder. Acht ſeiner Steine machen immer eine Reihe aus; er hat alſo zwey Reihen Steine. Die hinterſte Reihe nimmt die letzte [...]
[...] beſteht aus lauter Bauern, in denen zuſam: mengenommen eigentlich die Stärke des Spiels beſteht, welche aber einzeln, Stein für Stein genommen, weit weniger, ich möchte ſagen, nur halb ſo viel, Werth ha [...]
[...] ſchwarz ſtehen, auf das angrenzende ſchwarze Feld, einen Schritt, und ſo umgekehrt. Wenn man mit einem Bauer einen Stein des Gegners ſchlägt, ſo nimmt man den Stein von jenem vom Brett, und ſtellt den ſeinigen [...]
[...] Cavallen oder Pferde; 7 und 8) die Thürme oder Rochen. - - Um zu zeigen, wie dieſe Steine ſtehen, will ich ein Brett hierher zeichnen. Die Steine, welche ich hier bezeichne, machen die weiße [...]
[...] auf ein freyes Feld rücken, muß den Feind wegnehmen, oder muß ſich durch einen eige nen Stein decken, d. h. zwiſchen dem König und dem Feind einen ſeiner Steine ſo ſtellen, daß dadurch jener nicht mehr auf ſeinen Kö [...]
[...] ſo ſpringen ſie auf weiß, ſtehen ſie weiß, ſo müſſen ſie ſchwarz ſpringen. Obgleich jeder Stein ohne Ausnahme in der Hand des erfahrnen und geſchickten Spie lers viel Werth hat, ſo iſt doch einer mehr [...]
[...] Königin. Der König iſt der Punct, um den ſich alles dreht. Auftauſchen - d. h. einen ſchlechtern Stein um einen beſſern geben, iſt [...]
[...] kommt, und nicht einen Schritt mehr thun kann, ohne wieder ins Schach zu treten; oder man ſetzt ihn ſo, daß alle Steine feſt ſitzen, nicht rücken können. Der König allein kann ziehen; er muß nun ziehen, ohne daß [...]
[...] eine halbe gewonnene Partie. Endlich heißt ein Spiel remis, wenn ich meinem Gegner alle Steine nehme und nur den Konig allein laſſe (partie depouillée); oder wenn er noch einige Steine hat und ich auch; wo wir beyde [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)20.04.1836
  • Datum
    Mittwoch, 20. April 1836
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtand von feinem Kies erreicht hat, auf Haufen zuſammen geſcharrt, die grob zer klopften Steine werden auf der Straße [...]
[...] in England, in Anſpruch genommen. Das Belegen der Ä mit Schienen von Eiſen auf feſten Unterlagen von Stein, Holz oder Gußeiſen nahm bey engliſchen Kohlen gruben. und. Eiſenwerken ſeinen Anfang. [...]
[...] den man durch Eiſenbahnen erreichen will, in einem großen Theile von Deutſchland wo harte Steine vorhanden ſind, bj. aber in Baden und Württemberg auf eine wohlfeilere und dauerhaftere Weiſe er [...]
[...] reicht werden kann. Er legt ſeine flüchtigen Gedanken bloß deßwegen vor, auf daß Männer, die in dem Straßenbau und Stein hauergewerbe hinreichend bewandert ſind, dieſe prüfen, und durch Verſuche, die der [...]
[...] ausſchließlich mit dieſem Steine gepfla [...]
[...] bleiben, oder dieſe verlaſſen könnte. Jedem, der nur einige Kenntniß von der Bearbeitung der Steine hat, wird nun der Einwand einfallen, daß der Gras [...]
[...] halb Heidelberg anſtellen ließ, würden auf jeden Fall nicht viel koſten, da man die nnregelmäßig abſpringenden Steine noch recht gut zum Pflaſtern verwenden könnte. Hätte man auf dieſe Weiſe Blöcke etwa [...]
[...] gen ausgeführt, wahrſcheinlich den Zweck wohl erreichen. Die Theile der Stampfen, die auf die Steine auffallen, müßten mit einer Stahlplatte verſehen ſeyn, die an ihrer Oberfläche ſo geſtaltet wäre, daß ſie [...]
[...] ihrer Oberfläche ſo geſtaltet wäre, daß ſie eine ganze Sammlung von ſtumpfen Spi zen, gleich jenen Spitzhämmern der Steins hauer, die zum Bearbeiten des Granits und anderer Steine von ähnlicher Härte [...]
[...] würde, wenn man die Ausgaben, die man 4 bis 5 Jahre auf das Beyführen und Zerklopfen der harten Steine verwendet, [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)22.10.1798
  • Datum
    Montag, 22. Oktober 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] icb dieſelbe aber in Anſehung eines richtigen Maßſtabes der zur jährlichen Reparation er forderlichen Steine, ſo wie die übrigen zºey Frägen, a) wegen des Befahrens derſelben Änd b) wegen der Steinmühlen oder Stem [...]
[...] vorige Jahr befahren wurde, folglich, um das Steinlager in ſeiner gehörigen Dicke zu erhalt ten, auch mehr Steine darauf verwendet werden müſſen, und dieſe Verhältniſſe des Einkommens von einem in das andere Jahr [...]
[...] fuß Grund abräumt ; und (wie man füglich annehmen kann) Cubikfuß Grundſey vor her 2 Cubikfuß geſchlagene Steine geweſen, *) ſo [...]
[...] dann richtig beſtimmt werden kann, wie ſich ein Cubikfuß zum Chauſſee - Gebra ſchlagener Steine zu dem daraus entſtandenen Staube verhält.“ * - ſ uch geſchlagener [...]
[...] *ſo folgt hieraus, um das Steinlager in ſeiner gehörigen Dicke zu erhalten, daß für einen Cut bikfuß Grund 2 Cubikfuß geſchlagene Steine erfordert werden. - Verfährt man aber bey den Reparatio: [...]
[...] tiefen Gleiſen ſichtbar geworden ſind, dem äu ßerlichen Anſehen nach das Reparationsquan tum erforderlicher Steine mit eben ſo viel Cu: bikfuß beſetzt, als Abraum - Haufen vorhanden ſind, ſo kann ein aufmerkſamer Beobachter [...]
[...] Ausfüllung mit gehöriger Sorgfalt unter: nommen werden; und zwar müſſen erſt lich die Steine ſo klein geſchlagen ſeyn, daß nicht ein Stein den Raum der Gleiſe ausfüllt, ſondern mehrere ſich neben einander zuſammen [...]
[...] en wohl zuſammen gedrückt, und viereens muß der Chauſſeewärter alsdann ein Straße fleißig auf und nieder gehen, und jeder Stein, welcher ſich etwa herausgedrückt hat, mit Sorgfalt wieder einziehen, ſo lange, ds ſich [...]
[...] roßeflächen oder carnisartig gewordene Lage ber die Oberfläche her gar leicht verrathen. 3) Stein : Mühlen oder Stempelwerke zum Behuf des Steinſchlagens zum Chauſſee dau ſind mir nicht bekannt; ich bin aber der [...]
[...] zermalnt. Sellte man nun auf ähnlicher Mühlen in eben dieſer Zeit nicht 152 Cubik fuß Steine, wie ſie zum Behufe des Chauſſee baues verbraucht werden können, wohlfeiler und von gleicher Dicke als durch Handſchlagenſ [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen06.07.1813
  • Datum
    Dienstag, 06. Juli 1813
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] viele Ueberbleibſel des Mediſch Perſiſchen ent hält, aus den dieſelben Namen der Edel ſteine auch an Syrer und Griechen überget gangen ſind; die völlig verſchiedenen hebräis ſchen Namen der Edelſteine können kaum eine [...]
[...] die Hebräer dort zum Volke herangewachſen ſind, daſelbſt auch ihre Bearbeitung edler Steine gelernt haben: nur können wir ſie noch nicht im Coptiſchen nachweiſen, weil ſich überhaupt unſere Kenntniß der coptiſchen [...]
[...] die Steinſchneider der Hebräer in den ältern Zeiten bearbeitet haben. Zur Empfehlung der von Joſephus genannten Steine dient, daß keiner darunter iſt, den nicht die Alten geſchnitten hätten, und der nicht durch den [...]
[...] fº. Ä das Plinius den griechiſchen Stein neidern in die Hände gibt, eine Diamant pitze , in Eiſen befeſtigt: (cum feliciter [...]
[...] eines Steinſchneiders geſehen habe, eine fals Beſtimmung gegeben, bald ſoll er durch ſeine Worte das heutige Verfahren der Stein ſchneider beſchrieben haben. Bekanntlich werfen unſere Steinſchneider [...]
[...] durch.zugegoſſenes Steindl eine Salbe, mit der ſie das vorn etwas ausgedrehte kupferne Rädchen, das den Stein ausreiben ſoü be ſtreichen. Sey das etwas ausgedrehte Radt [...]
[...] bräer zum Eingraben in Tafeln (Jerem 17, 1. ): warum nicht auch zum Graben in Edels ſteine? Natter hat etruskiſche Steine geſehen, die, nach ſeinem Urtheil , kaum anders, [...]
[...] die, nach ſeinem Urtheil , kaum anders, als mit enem Inſtrument konnten gearbeitet worden ſeyn; da nun die eruskiſche Steins ſchneidekunſt von Aegypten ausgegangen ſeyn muß, wenn ſich gleich der Weg, auf dem ſie [...]
[...] lers die Buchſtaben ungleich und ungeſtaltet, faſt bloß wie eingekritzelt, ſind. Die Edels ſteine wurden von den Hebräern, wo nicht immer, doch größten Theils, vertieft gear, bellet (wie auch bey den Aegyptern die Sca: [...]
[...] drnckte. Von erhobener Arbeit finden ſich bloß gewiſſe Beweiſe bey Sculpturen in Me, tall, in gemeine Steine und Holz; nicht ſo bey Gemmen. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen26.08.1809
  • Datum
    Samstag, 26. August 1809
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Im Jahr 998 iſt ein – gros Donner wetter zu mitten Sommer geweſen, vnd ſind in demſelben zweene groſſe Steine vom Him: mel gefallen, einer in die Stadt Magdeburg, der ander vber die Elbe ins Feld. d) [...]
[...] einem derſelben fiel zu Oldisleben in der Graf ſchaft Mansfeld ein Stein ſo gros als eines – Menſchen Heubt – aus der Luft hernieder, den man lange Zeit daſelbſt verwahret – vnd [...]
[...] für ein Wunderzeichen geweſen – hat. e) f) Anno 1582 ſoll ohnweit Mühlhauſen in Thüringen ein Stein von 39 Pfunden in eis nem Donnerſchlage– vom Himmel runter – gefallen ſeyn. g) [...]
[...] Freylich haben unſere Vorfahren, bey den jetzt erzählten Fällen, nichts über die ins nern und äußern Kennzeichen dieſer Steine bemerkt, ſo wie ſie uns in neuern Zeiten an: gegebeu worden, z. E. daß die Luftſteine, wels [...]
[...] als wären ſie ins Feuer gelegt und dem Raus che ausgeſetzt worden, h) und daß am 3. Sept. 1808 zu Liſſa in Böhmen Steine, mit matter ſchwarzer Oberfläche, welche bey den mähris ſchen Meteorſteinen verglaſt und glänzend [...]
[...] erſcheint, gefallen ſind. i) Eben ſo wenig hat man uns von dieſen Kennzeichen der in der Vorzeit gefallenen Steine dasjenige ſas gen können, was uns die nähern Prüfungen der Neuern, nämlich eines Schreiber, Moſer, [...]
[...] mancherley Andeutendes und mit den jetzi gen Erfahrungen Uebereinſtimmendes, daß man die darin beſchriebenen Steine uns ſtreitig für wahre Meteorſteine ausgeben und halten kann. Vier Exempel mögen dieſe Aoußes [...]
[...] den Ä von Quedlinburg, Blanken burg und Ballenſtedt ein heftiges Gewitter. Es ſind – etliche Steine vnter den Schloſſen gefallen, die gar grave geweſen, vnd wie Schwefel geſtunken haben, was dieſelbigen [...]
[...] garde, (Friedland in Pommern) hagelte es vf Sant Remigii Tag, vnd vnder den Hagel fielen feurige ſtein, die die Heuſer vnd ſchenv eren anſtecketen vnd tödteten Leut vnd Viehe vf dem Feld. k) [...]
[...] ne in einem Donnerwetter bayFriedeburg an der Saale in der Grafſchaft Mansfeld, – vnd waren dieſelben Steine kolſchwarz vnd ſo hart als Eyſen, vnd wo die hinfielen ver: branndtenvnd verſengeten ſie das Graß, als [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)07.11.1798
  • Datum
    Mittwoch, 07. November 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ad 1.) Der Maßſtab zu dem, zur Herº ſtellung einer Chauſſee erforderlichen, Steins quantum kann kein anderer ſeyn, als der jedes mahlige Bedarf # Ausfüllung der entſtande [...]
[...] wie gewiß nur äußerſt ſelten geſchehen mag, etwas mehr als das allernöthigſte zugeſtün den, unnöthig; die übrigen Steine verderben [...]
[...] ſondern ſolche ſºgleich ausfüllen müſſe. Hier auf antworte ich, daß ein flaches Gleiſe mit einer ſchmalen Rehe Steine ausgefüllt die Straße nicht beſſert, ſondern verdirbt. Ein einziges Fuhrwerk, das nahe daran hinſtreift, [...]
[...] hebt die Steine aus und zerſtreuet ſie, dan iſt das Uedel ärger gemacht. Ueberdem iſt es eine harte Zumuthung, in ausgefahrnen Lö [...]
[...] önnen, als mit Maſchinen, und dieſes iſt wol im Winter und Frühjahr immer der Fall. - Wenn die Steine von gleicherer Dicke zer: ſchlagen werden, ſo iſt dieſes eher ein Nachs heil als ein Vortheil; ein Gemiſche von grö [...]
[...] als die Anſchaffung von Handſchlagen, weil man mehrere, ja auf 2 Stunden Weges eine errichten muß, wenn der Tranſport der Steine zur Mühle und von da auf die Chauſſee nicht unerſchwinglich theuer werden ſoll. Kann [...]
[...] unerſchwinglich theuer werden ſoll. Kann dieſe Maſchine in 4 Wochen die auf 2 Stun den Weges nöthigen Steine zerſchlagen, ſº ſteht ſie das ührige Jahr müſſia. 2) Auch auf 2 Stunden Chauſſee eine Maſchine nur [...]
[...] ſteht ſie das ührige Jahr müſſia. 2) Auch auf 2 Stunden Chauſſee eine Maſchine nur gerechnet, ſo müſſen die Steine aufgeladen, unter die Stempel und herausgebracht, von neuem aufgeladen und an den Ort ihrer Beſtim [...]
[...] ſie würden noch höher ſteigen, da keine Ä ne beſchwerlicher Ä ſind als große. Eine Ruthe Steine koſtet in den meiſten Fä len mehr Fuhrs als Schlagenlohn, für den eyten Tranſport könnten ſie alſo ſchon ge [...]
[...] verloren. Dieſes ſind Gründe, welche die Er richtung der Maſchinen zum Zej dek Steine im Allgemeinen widerrathen; aber auch in den günſtigſten Fällen, wo die Steine dicht neben der Chauſſee, oder neben der Maſchine [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)30.04.1804
  • Datum
    Montag, 30. April 1804
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Shijgjer engliſchen Fabriken, das ſº nämlich 6 f5 Millionen Pfund oder 9,9% Stein ausländiſche Wolle gekauft, dº. Million Rihr. verwendet, Änd jedes Pfund mit jeng Schilling bezahlt hÄ ſollen. [...]
[...] 1798 ebenfalls bis 261,381 Stein Wolle ver: arbeitet haben. - Nach obigem Aufſatze hingegen hat Enge [...]
[...] arbeitet haben. - Nach obigem Aufſatze hingegen hat Enge land im Ä 1803 nur 290,909 Stein ausländiſche Wolle gebraucht. - England hat 12 Millionen, (!) Sachſen [...]
[...] im vorigen Jahre theºrº aber ſie wurde nicht in einem, ſondern nach Verhältniß der Qua lität, zu verſchiedenen Preiſen der Stein zu I2/ [...]
[...] unmöglich. Zweyte Frage. Hat England gedachte 292 tauſend Stein Wolle alle in Sachſen gekauft, und dem Lande 1 1 Iſa Million Rthlr. wirklich zugewendet? [...]
[...] b) Laut Eingangs erwähnter Schrift ver. arbeiten die ſächſiſ. Fabriken jährlich 261,380 Stein Wolle. Nimmt man an, daß ſie dazu 100,000 Stein grobe ausländiſche, und nur 161,38o Stein feinere ſächſiſche gekauft, die [...]
[...] ſpinnt (laut R. Ä. Rr. 197. d. J. 1802) ſei ne Wolle auf Maſchienen, zahlt für 16o Pf. 19 Schilling, folglich für einen Stein nur [...]
[...] 6 bis 7 Rthir. muß der Sachſe für einen Stein (ſeine Wolle) Spinnerlohn für Men chenhände zahlen. Solchemnach erſpart Eng nd gegen Sachſen 6 Rthlr. 4 Gr. 5 Pf. [...]
[...] 3) England kaufte vorzüg U ſettté Wolle, zahlte 25 "Ä # Rthlr. für den Stein, der ſchon ein Jahr vorher 21 Rthr. [...]
[...] Für den Bauernſtand war die Theuerung von noch weniger Bedeutung, da der reichſte Bauer ſelten mehr als 2 bis 4 Stein Wolle erzeugt. - ſ 4) Sichre Schlußfolgen des Obenge [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen19.11.1822
  • Datum
    Dienstag, 19. November 1822
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] tung ſich rechtfertigen, daß die Ueberdrucks Ä im obigen Sinne, und im Verhält niſſe zu den übrigen Anwendungen des Stein drucks, auf einer ziemlich niedern Stufe der Ausbildung ſtehen geblieben ſey. Immer [...]
[...] fehlte es noch an einem Stoffe, welcher die chemiſche Dinte nicht allein ſicher und in gehöriger Menge dem Steine mittheilt, ſondern auch, wie dieſer Zartheit und Be ſtimmtheit der Züge geſtattet. - [...]
[...] dient. – Der Ueberdruck ſelbſt kann eben ſo Ä auf den präparirten, als auf den un präparirten Stein, ſo wie auch auf Metall geſchehen; das bey den gewöhnlichen Ueber drucksarten nöthige Anfeuchten des Papiers [...]
[...] einfache und ſichere Verfahrungsart erſon nen, Breidezeichnungen auf den präparir ten Stein überzudrucken. Das Material, woraufgezeichnet wird, hat eben das feine Korn, wie ein zur Kreidemanier zubereiteter [...]
[...] woraufgezeichnet wird, hat eben das feine Korn, wie ein zur Kreidemanier zubereiteter Stein; die Zeichnung geht bey’m Ueberdruck bis auf die feinſten Puncte rein auf den Stein hinüber. Auch hier iſt kein Anfeuch [...]
[...] ten des Papiers mit Aezwaſſer, keine Aetz und feine Annehmfarbe nöthig, und da der Ueberdruck auf den glatten Stein geſchieht; [...]
[...] manier füglich auf einem Steine in Ver bindung gebracht werden. – Endlich hat Unterzeichneter eine Tuſch [...]
[...] bindung gebracht werden. – Endlich hat Unterzeichneter eine Tuſch manier auf Stein erdacht, welche ſich durch Einfachheit eben ſo ſehr, als durch Leichtig keit in der Ausführung, insbeſondere aber [...]
[...] keit in der Ausführung, insbeſondere aber dadurch empfiehlt, daß ſie mit der Kreide manier ſehr vortheilhaft auf einem Steine verbunden werden kann. - Aufgemuntert durch den ungetheilten [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen08.06.1809
  • Datum
    Donnerstag, 08. Juni 1809
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] eln, Schnellkügelchen Schnellkäulchen, Ä ſie die Knaben nach gewiſſen Regeln in kleine Gruben zu ſchnellen pflegen, Stein kugeln, in Thüringen Steinerte Ston nerre, in Oderdeutſchland Schoſſer, Schuſ [...]
[...] ſen, von den ſogenannten Knichermachern, welche zum Theil nichts, als dieſe Spiel waare, doch aber auch bisweilen noch Stein oder Apothekerkrüge zugleich machen, verſer tigt. So waren, z. B. im Jahr 1738 daſelbſt [...]
[...] len da iſt, werden dieſe Schuſſer gemacht. Dazu dienen die dort häufig vorkommenden kalkartigen Steine, welche eine gute Politur annehmen. Nachdem ſie gröblich zerſchlagen worden ſind, werden ſie zwiſchen die beyden [...]
[...] bey dem Ä Kammergute Oeslaut, an ei: nem Flüßchen, welches von Möncheroda nach Coburg fließt, eine ſolche Stein - oder WNav mormühle angelegt, auf welcher 2 bis 2 1/2 Million Stück Steinkugeln von verſchiede [...]
[...] Gattungen von Steinen, beſonders aber aus einer Art feſten oder marmorartigen Kalk ſtein, welcher ſich auf dem nahegelegenen Fel: dern beſindet, von den daſigen Bauern ge ſammelt, und im Herbſt und Winter mit ei [...]
[...] Kammrade, welches letztere in einen Dril ing greift, dieſer aber einen runden Mühl ſtein herumtreibt, in welchem concentriſche Furchen oder Rinnen befindlich ſind, worin die viereckigen Stückchen Steine, an der Zahl 2 [...]
[...] ſen Mühlſtein und rohen Marmor wird ein eichener runder Block, in Form eines Mühl ſteins, feſt gelegt, ſo daß er ſich nicht mit herum bewegt. Zwiſchen dieſem Blocke und dem beweglichen Steine werden die Marmel, [...]
[...] Marmel, vermittelt eines Seiles, einer Rolle und aufrechtſtehenden Winde, aufge hoben werden kann. Stein und Block ſind - mit einem hölzernen Kaſten umgeben, und da mit theils das Abſchleifen befördert, theils [...]
[...] mit einem hölzernen Kaſten umgeben, und da mit theils das Abſchleifen befördert, theils die Erhitzung der Steine und des Blockes ver: ! hindert werde, ſind an das Waſſerrad eini ge Schöpfſchaufeln angebracht, welche Waſ [...]
[...] ten wird, nur iſt bey ihnen auch der Sat wahr: daß gemachter Stein nie zum natürlichen wird.” Bergmänn. Journal , 1 B. 3 St. ( Frey berg, 1788, 8.) S. 3oo f [...]