Volltextsuche ändern

4766 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger der Deutschen19.11.1822
  • Datum
    Dienstag, 19. November 1822
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] tung ſich rechtfertigen, daß die Ueberdrucks Ä im obigen Sinne, und im Verhält niſſe zu den übrigen Anwendungen des Stein drucks, auf einer ziemlich niedern Stufe der Ausbildung ſtehen geblieben ſey. Immer [...]
[...] fehlte es noch an einem Stoffe, welcher die chemiſche Dinte nicht allein ſicher und in gehöriger Menge dem Steine mittheilt, ſondern auch, wie dieſer Zartheit und Be ſtimmtheit der Züge geſtattet. - [...]
[...] dient. – Der Ueberdruck ſelbſt kann eben ſo Ä auf den präparirten, als auf den un präparirten Stein, ſo wie auch auf Metall geſchehen; das bey den gewöhnlichen Ueber drucksarten nöthige Anfeuchten des Papiers [...]
[...] einfache und ſichere Verfahrungsart erſon nen, Breidezeichnungen auf den präparir ten Stein überzudrucken. Das Material, woraufgezeichnet wird, hat eben das feine Korn, wie ein zur Kreidemanier zubereiteter [...]
[...] woraufgezeichnet wird, hat eben das feine Korn, wie ein zur Kreidemanier zubereiteter Stein; die Zeichnung geht bey’m Ueberdruck bis auf die feinſten Puncte rein auf den Stein hinüber. Auch hier iſt kein Anfeuch [...]
[...] ten des Papiers mit Aezwaſſer, keine Aetz und feine Annehmfarbe nöthig, und da der Ueberdruck auf den glatten Stein geſchieht; [...]
[...] manier füglich auf einem Steine in Ver bindung gebracht werden. – Endlich hat Unterzeichneter eine Tuſch [...]
[...] bindung gebracht werden. – Endlich hat Unterzeichneter eine Tuſch manier auf Stein erdacht, welche ſich durch Einfachheit eben ſo ſehr, als durch Leichtig keit in der Ausführung, insbeſondere aber [...]
[...] keit in der Ausführung, insbeſondere aber dadurch empfiehlt, daß ſie mit der Kreide manier ſehr vortheilhaft auf einem Steine verbunden werden kann. - Aufgemuntert durch den ungetheilten [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen08.06.1809
  • Datum
    Donnerstag, 08. Juni 1809
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] eln, Schnellkügelchen Schnellkäulchen, Ä ſie die Knaben nach gewiſſen Regeln in kleine Gruben zu ſchnellen pflegen, Stein kugeln, in Thüringen Steinerte Ston nerre, in Oderdeutſchland Schoſſer, Schuſ [...]
[...] ſen, von den ſogenannten Knichermachern, welche zum Theil nichts, als dieſe Spiel waare, doch aber auch bisweilen noch Stein oder Apothekerkrüge zugleich machen, verſer tigt. So waren, z. B. im Jahr 1738 daſelbſt [...]
[...] len da iſt, werden dieſe Schuſſer gemacht. Dazu dienen die dort häufig vorkommenden kalkartigen Steine, welche eine gute Politur annehmen. Nachdem ſie gröblich zerſchlagen worden ſind, werden ſie zwiſchen die beyden [...]
[...] bey dem Ä Kammergute Oeslaut, an ei: nem Flüßchen, welches von Möncheroda nach Coburg fließt, eine ſolche Stein - oder WNav mormühle angelegt, auf welcher 2 bis 2 1/2 Million Stück Steinkugeln von verſchiede [...]
[...] Gattungen von Steinen, beſonders aber aus einer Art feſten oder marmorartigen Kalk ſtein, welcher ſich auf dem nahegelegenen Fel: dern beſindet, von den daſigen Bauern ge ſammelt, und im Herbſt und Winter mit ei [...]
[...] Kammrade, welches letztere in einen Dril ing greift, dieſer aber einen runden Mühl ſtein herumtreibt, in welchem concentriſche Furchen oder Rinnen befindlich ſind, worin die viereckigen Stückchen Steine, an der Zahl 2 [...]
[...] ſen Mühlſtein und rohen Marmor wird ein eichener runder Block, in Form eines Mühl ſteins, feſt gelegt, ſo daß er ſich nicht mit herum bewegt. Zwiſchen dieſem Blocke und dem beweglichen Steine werden die Marmel, [...]
[...] Marmel, vermittelt eines Seiles, einer Rolle und aufrechtſtehenden Winde, aufge hoben werden kann. Stein und Block ſind - mit einem hölzernen Kaſten umgeben, und da mit theils das Abſchleifen befördert, theils [...]
[...] mit einem hölzernen Kaſten umgeben, und da mit theils das Abſchleifen befördert, theils die Erhitzung der Steine und des Blockes ver: ! hindert werde, ſind an das Waſſerrad eini ge Schöpfſchaufeln angebracht, welche Waſ [...]
[...] ten wird, nur iſt bey ihnen auch der Sat wahr: daß gemachter Stein nie zum natürlichen wird.” Bergmänn. Journal , 1 B. 3 St. ( Frey berg, 1788, 8.) S. 3oo f [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)28.02.1835
  • Datum
    Samstag, 28. Februar 1835
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] rung eröffnet werden: FaßNr. Fuder, Eymer. Jahrgang. Lage. 2. 4 - 1834er Stein. [...]
[...] 6. 3 – 1828er Randersackerer. 9. 2 G 1827er Pfaffenberg. 10. 5 2 1831er Stein. 11. 2 11 1827er Albertsleiten. 12. 2 8 1832er Stein, [...]
[...] 13. 2 10 1828er Würzburger. 14. 3 5 1827er Albertsleiten. 15. G 5 1833er Stein. 16. 4 11828er Marsberger. 18. 5 4 1831er Stein. [...]
[...] 19. 1. 2 1834°' Harfen. 20. 1 4 1826er Albertsleiten. 21. 1 3 1828er Stein. 22. 2 - 1834er Schalksberger. 23. 2 - 1832er Schalfsberger. [...]
[...] L8. 3 2 1834er Pfaffenberg und Heinrichsleiten, 30. 1 8 1833er Stein. 41. - 6 1833er Stein, 42. - 8 1833er Stein, [...]
[...] 41. - 6 1833er Stein, 42. - 8 1833er Stein, 45. - 8 1833er Stein. 48- 3 8 1834?“ Stein. 49. 4 6 1822er Ravensberg. [...]
[...] 55. 4 21822er Zurück. 5G, 4 -1822er Grombühl. 57. 3 - 1822er Stein. 58, 3 - 1822er Stein. GO - 1822er Würzburger. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen16.11.1812
  • Datum
    Montag, 16. November 1812
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] B. L. B. Naturkunde. - - Die MIond- oder cosmiſchen Steine [...]
[...] Sonne, jetzt wird dieſe als ausgemacht auf den Schulen gelehrt; wahrſcheinlich haben die Mends : cder cosmiſchen Steine daſſelbe Schickſal, und wenn man die Sache genau unterſucht, ſo ſteht auch die Theorie des Son [...]
[...] Schickſal, und wenn man die Sache genau unterſucht, ſo ſteht auch die Theorie des Son nenſyſtems mit der der cosmiſchen Steine in engſter Verbindung, weshalb auch die Mathematiker augenblicklich auf die Idee [...]
[...] fallenen Steine leicht aus dem Monde kom Uel kontfen. - Es läuft dieſe Lehre freylich gegen uns [...]
[...] Naturgeſetze, dieſelben Rechnungsſciteln, Welche uns lehren, Stein nur ein oder zwey Melen hoch gewor fen werden kann, lehren uns auch, daß vom Monde leicht der gleichen zu uns gelangen kön [...]
[...] nur ſchwach wirten und mithin uns keine Steite zuwerfen könnten – und am Ende – WOtt er die Steine in einer erſtaunlichen Ent. fernung von der Erde entſtehen laſſen. Wir [...]
[...] der Ausdehnungskräfte einen luftartigen Dunſtkreis auf dem Monde geſchaffen und die Steine in ihrer Bewegung auſgehalten wiſſen. Wäre ſeine Ausdehungskraft, in dem Sinne, wie er ſie meint, allgemein ver: [...]
[...] Eine andere Frage iſt, ob durch den Aus bruch von Bulcanen, Dämpfen und Gasarten, wodurch die Steine zu uns geworfen werden ſollen, auf dem Monde nicht nach und nach ein gasartiger hoher Dunſtkreis entſteht ? [...]
[...] III. Da K. die Mondeskräfte nicht fähig fand, Steine uns zu zuwerfen, ſo will er, ungeachtet der im 209 St. unter V und VI bemerkten Schwierigkeiten und Unmöglich [...]
[...] Windmühle, Branntweinbrennerey und Ziegeley, welche ſo eingerichtet iſt, daß jährlich 140 bis 150000 Steine gebrannt werden können. Auf dem Gute können 40 Holländer- Kühe und 800 Schafe mindeſtens gehalten werden. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen01.05.1827
  • Datum
    Dienstag, 01. Mai 1827
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] Wichtige chirurgiſche Erfindung. Bekanntlich hat der franz. Arzt Civiale ein inſtrument erfunden, um den Stein in der Harnblaſe durch Bohren zu vertilgen. Ein jun er bayer. Mechaniker, W. Scheinlein, der [...]
[...] ein's Inſtrument hat folgende Eigenſchaften, welche alle Civiale's Inſtrument nicht hat. 1) Scheinlein dreht den Stein in der Blaſe durch ie Zweige, woraus ſein Inſtrument beſteht, ach Willkühr; 2) ſein Bohrer kann in der [...]
[...] Blaſe bis auf ſieben Linien breit vergrößert oerden; er macht damit nach Belieben die öcher in den Stein ſo groß, als es nur ir end nöthig ſeyn mag, und verkürzt dadurch ie Operation außerordentlich; Civiale's [...]
[...] weige mit jedem einzelnen derſelben kann r den Stein nach Willkühr bewegen; Civiale at nur drey Zweige, die nur gemeinſchaftlich dirken; 4) der Diameter von Scheinlein's In [...]
[...] durchgebohrten Steins mit einer Zange hers ausziehen, oder man kann dieſelben durch den Bohrer zermalmen. Civiale's Inſtru [...]
[...] friedigenden Aufſatz des Bau-Conducteurs Sältzer zu Weimar, welcher auch die Zeichs nung eines ſolchen Steins bevgefügt hat, ſin den. Sältzer, jetzt Baurath zu Eiſenach, hat damahls den Verſuch gemacht, dergleichen [...]
[...] hohle Backſteine von 16 Zoll Länge, 73/4 Zoll Breite und 8 Zoll Höhe, mit drev durch die ganze Höhe der Steine gehenden Oeff nungen ſo zu formen, daß die Wände zwey Zoll ſtark blieben. Dieſe Steine wurden in [...]
[...] Werden die ſeit langen Jahren von hier ad weſenden Gebrüdere Ullrich und Johannes Stein mann unbekannten Aufenthaltsorts, nachgelaſ ſene Söhne des hier ſelbſt verſtorbenen Bürgers [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)23.07.1799
  • Datum
    Dienstag, 23. Juli 1799
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] gen das Wort "verſteinen“ nicht ſo wie jenes in allen Fällen zu gebrauchen iſt. Das Nennwort Stein iſt die Mutter des Zeitworts verſteinen", aber auch zugleich die Großmutter des Zeitworts, verſteijn". [...]
[...] Dieſes ſtammt zunächſt von dem Beyworte mſteinern“ ab. Steinern heißt nicht j was, das von Stein oder Steinmaſſe iſt, ſon: den es bezeichnet auch etwas, das ſteinhart) ºd..icht leicht oder gar nicht zu bewegen [...]
[...] º2 Man ſagt: Ein ſteinernes Herz – ein Herz ſo hart wie Stein – haben. [...]
[...] und, wie mich dünkt, ſehr natürlich von ſtei: nern“ ab und ſo ſchuf man ſehr analog das Zeitwort „verſteinern“ etwas in Stein ver. wandeln, der Maſſe nach dem Steine ähnlich, oder auch ſo hart und unbeweglich wie Stein [...]
[...] iſt wahrſcheinlich die Vorausſetzung, es müßte ſich ſonſt ſchlechterdings vor dem Nennworte Stein zunächſt ableiten laſſen. Daß dieſes aber hier, wie in mehrern Fällen, weder ge ſchehen dürfe noch könne, bedarf für den [...]
[...] Nennwörtern üblich geweſen, und dieſe häufig aus jenen erſt entſtanden ſeyen. Zwar iſt der alte Plural,,Steiner“*) ſtatt, Steine“, noch hier und da bey dem gemeinen Manne, wie [...]
[...] *) Steiner, iſt in meiner Gegend auch ein beſonderes Wort, womit man zweyerley ſehr verſchiedene Ä bezeichnet und im Singular ſowohl als im Plural gebräuchlich. Einmabl benennt man da mit kleine Kugeln von Stein, vom gemeinen Manne auch Schuſſer genannt, zum Spiele für Kna ben; ſodann gewiſſe Männer, deren Berufes iſt, liegende Güther mit Grenzſteinen zu verſehen. Dieſe doppelfe Bedeutung des Worts gab einſt einem gemeinen Handwerks- und Bauersmanne [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)10.11.1798
  • Datum
    Samstag, 10. November 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] Antwort auf die Anfrage im 232. Stück des R. A. den Stein betreffend, der TKrünis'ens Encyclopädie als ein Augen? mittel empfohlen wird. [...]
[...] Ein jeder, der ſich des aus cypriſchem Vitriol, Salpeter, Alaun und Kampfer beſte henden auflöslichen Steins als eines Auge mittels bedieuen will, wird wohl thun, wenn er die Bereitung deſſelben einem Apotheker [...]
[...] überfägt. Da überdieſ dieß Medikament in allen Apotheken unter dem Namen - º Pis jnis – göttlicher Stein - bekannt [...]
[...] verlangt, ein Quentchen oder nach Erforderniß ein Loth abzulaſſen. Ob übrigens die Egen ſchaften dieſes Steins ſeinem überirdiſchen Ramen entſprechen, laſſe ich dahin geſtellt ſeyn. Viele Arzneymittel haben ihre glänzen [...]
[...] wunderwirkenden Salze, die einfachen und doppelten Geheimniſſe – und in Augenkrank heiten obigen göttlichen Stein entbehren. Die ſalzſaure Schrverſpath - Erde, (Terra ponderoſa falita) hat ohnſtreitig un [...]
[...] Die ſalzſaure Schrverſpath - Erde, (Terra ponderoſa falita) hat ohnſtreitig un endliche Vorzüge vor jenem Stein. Ä - - - - - - - ſ [...]
[...] *) Wir haben einen Stein, oder vielmehr ein metalliſches Salz, der heißt: Söllenſtein (Lapis infer [...]
[...] nai) – neuere Chemiſten nennen ihn beſſer: Cºulticum Lunare - der nie die Hölle geſehen und ohnſtreitig heilſamere Wirkung hervorbringt, als der göttliche Stein. „Wir haben einen himm liſchen Theriak (Theriac coeleſtis) den die von aller Krankheit freien Ähne ener Gefilde – die kein Auge geſehen – nie gekoſtet haben, und der, dem Himmel ſey. Dank! j dieſer Welt wenig [...]
[...] „Vor einigen Ä durch Zeitungen erfolgten Er klärungen, beklagter Heinrich Alöiſius von Egloſſ ſtein hiermit edicialiter und peremtorie eingeladen, binnen 3 Monaten a-dito, wovon Wir demſelben Einen für die erſte einen Monat für die zweyte, [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen28.09.1813
  • Datum
    Dienstag, 28. September 1813
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] kleinen Müſchelchen und Schneckchen - und ich ſelbſt habe einen ſclchen echten Glinten2 ſtein beſeſſen, auf welchem der Abdruck eines ſolchen Müſchelchens ſo rein und vollkommen ſich zeigte, daß Niemand auch nur der ent [...]
[...] trefflichen jacobſon'ſchen Wörterbuche iſt unt vollſtändig, und ein neuer beliebter Schrift ſteller lehrt noch ſogar, die Steine kämen weich aus der Erde, und könnten Anfangs wie Seife mit Drath geſchnitten werden, er [...]
[...] ren, und man moollte es nachher im Vater lande nachahmen, ſo fand unan entweder den rechten Stein nicht, oder hielt wol gar den [...]
[...] Doch dem ſey nun wie ihm wolle, ſo iſt das Verfahren nun völlig bekannt, die äu: ßerlichen Kennzeichen des Steins ſo vollſtän dig erörtert, und das Verfahren dabey ſo umſtändlich beſchrieben, die Inſtrumente, [...]
[...] büchlein verträgt, ſo würde ſie durch jeden Auszug verlieren. Ich merke alſo nur Folgen des an: der eigentlich hierzu brauchbare Stein (Werner's Silex pyromachus) muß nicht mit dem Kieſel und Hornſtein (W. silex cor [...]
[...] Kalkmergei überzogen; der andere, der in ganzen Felſen oder Schichten bricht, taugt dazu gar nicht. Ferner tritt der Stein in eine gewiſſe Verbindung mit der Feuchtigkeit, ſo wie etwa das ſogenannte Weltauge, deſſen [...]
[...] Luft antrifft, taugt gar nicht. Dieſes mag vielleicht zu i ner Sage von der Weichheit des Steins Antaß gegeben haben. Die ganze Bearbeitung aber geſchieht vermittelſt eines in einen Klotz eingelaſſenen Meißels und ver: [...]
[...] den jetzt ſogenannten Feuerſtein anbrachte. ſo erhielten die Gewehre von eben dieſem Steine, der noch jetzt im Schwediſchen und Engliſchen, ſo wie ehemahls im Deutſchen Glinte hieß, den Namen der Glinten. Die [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)14.04.1834
  • Datum
    Montag, 14. April 1834
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] higen Lust zc.) stehen, wenn er auch nicht dicker als seine Mittellinie wäre. Die ersten drey Steine l und 2, 2. sind noch Kettenvogen, und daher ohne Weiteres durch sich selbst im Gleichgewicht,. Es ha, [...]
[...] noch Kettenvogen, und daher ohne Weiteres durch sich selbst im Gleichgewicht,. Es ha, den aber auch die Steine 2 und 2 eben da« durch gleiche Neigung zu dem Stein 1, und deßhalv läßt sich durch die vier Endpunkt« [...]
[...] «elltnie des Kettenbogens nach innen ab, vnd endet in e, links ist er die Mittellinie der Bogenstrebe. Die Steine l und 2 der» selben sind also, als gleichzeitiger Kettend«, gentheil, durch sich selbst im Gleichgewichte, [...]
[...] selben sind also, als gleichzeitiger Kettend«, gentheil, durch sich selbst im Gleichgewichte, der Stein Z senkt sich aber mit seinem un« tern Fuße schon mebr, als der im Kettend«« gen, wie daS aus Fig. I. rechts zu ersehen [...]
[...] gen, wie daS aus Fig. I. rechts zu ersehen ist. Dadurch wird das Gleichgewicht auf» gehoben, indem der Stein in dieser steiler« Richtung dem zunächst über ihm befindlichen Stein den erforderlichen Seiiendruck nicht [...]
[...] »es (Nr. 3.) bestimmt worden, so wird ge« gen das untere Ende der Mittellinie dessel, den die Mittellinie eines Steines nach der Regel des Kettenbogens, oder wie daS Gleichgewicht es bedingt, gerichtet und aus [...]
[...] Regel des Kettenbogens, oder wie daS Gleichgewicht es bedingt, gerichtet und aus gleiche Weise ermittelt, wie viel der Stein des Kreisbogens länger resp. belastet sev« muß. Und so wird Stein vor Stein fort, [...]
[...] operirt bis zum letzten am Fuße des Bogens. Nur brauche man dabev nicht die Halden Längen der Körper oder Steine, wie in Fig. II. ßK «nd ßn, sondern die ganzen, wie ge. ß«. weil im Bogen auf jeden Stoß [...]
[...] das Gewicht von zwep Hälften, also gleich einem Gainen, kommt und lothrecht wirkt. In Fig. III. ist die Belastung der Steine S und 7 speeiell angegeben und mit 6' und 7' bezeichnet. Die Abstufungen fallen weg, [...]
[...] ionstruirt wird, wie das ursprünglich gesche« hen ist. Erst der Bogentheil unterhalb des siebenten Steins liefert die Hauptmasse zu der Spitze, weil dieser, am steilsten stehend, auch der größten Belastung bedarf. [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)20.04.1799
  • Datum
    Samstag, 20. April 1799
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] womit er vermiícht ifi, und aus denen, die er binden fºll, wieder anziehen und einen ähni lichen Stein, wie er vor dem Brennen war, bilden. „stat der Ralf alle diefe durch stunft ihm ausgeſchiedene Befandtheile wieder anges [...]
[...] weile, von der größern Dauerhaftigteit des Ralfs abgeben fönnen? Behm fann fo wenig, wie stalf, dem Stein als 1łnterlage dienen, noch důrfte man auf Bindung oder ſpannende Rraft, bey einem aufzuführenden Mauerwerf [...]
[...] Rraft, bey einem aufzuführenden Mauerwerf bev ihm Rechnung machen, fondern jeder Stein muß, wenn er nicht ganz feſt auf dett untern Bagen aufliegt, mit fleinen fcharfett - i * , * »f. : ſ, Steinet: [...]
[...] Šer Šandmann; der nicht fo'bohe õău, fer als der Stadtbewohner braucht, baut itt Gegenden, wo Steine fehlen, 醬 00R Reņın; die Matur hat b 帶 überall forge , fältig dieſen trefflichen Bauliof vertheilt. Der: [...]
[...] ewähren; hiervou belehren uns tågliche Bey, 醬 Si Das Bindungsmittel der Steine empfänglich für Måfe, fo wird es im Herbſt und Binter Feuchtigfelten in ſich aufnehmen. [...]
[...] und Binter Feuchtigfelten in ſich aufnehmen. Es gefrieren die wäßrigen Theite, dehnen fich) auð und verrůcfen den Stein; auß feiner Bage: Durch häufige Gröfte, in eiuem Seitraum von 1 mehrern 器 werden Steine fo ſehr aus thi [...]
[...] wenn fie gefriert, im Stande, Steine bon ? mehrern Gentnern zu vetrůctent und find die Steine von einer guten lagerbaften Form, ſo [...]