Volltextsuche ändern

4766 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger der Deutschen26.04.1816
  • Datum
    Freitag, 26. April 1816
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 6
[...] löſchten Kalk in Backſteinform gedruckt vor züglich. Bey völliger Trocknung nehmen dieſe Steine einen Metallklang, höher als die beßt gebrannten Ziegelſteine an. Sie wer den ſich, mit etwas Gyps verſetzt, dem Bau [...]
[...] immer annahm, und bey der vollen Trocknun mit Waſſer begoſſen, ſich ſo verhielt, Ä wenn der Stein mit einer Fettigkeit beſj [...]
[...] Wenn auch dieſe Steine einer heftigen, [...]
[...] zu einer dichten Mauer verbunden werden, ſondern man ſetzt ſie auf ihre ſchmale Seite, ſo daß die größte Länge des Steins zugleich die Dicke der ganzen Mauer beſtimmt. In nerhalb ſeiner beyden Enden – alſo nicht auf [...]
[...] die Dicke der ganzen Mauer beſtimmt. In nerhalb ſeiner beyden Enden – alſo nicht auf die Stirn – werden zwey Steine rechtwin kelig angeſtoßen, und der vierte wie der erſte aufgeſtellt, wodurch ſich eine Art von [...]
[...] kelig angeſtoßen, und der vierte wie der erſte aufgeſtellt, wodurch ſich eine Art von Kiſtchen bildet. An dieſen vierten Stein wird nun durch das rechtwinkelige Anſetzen zweyer andern Steine und das auf deren [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)18.04.1801
  • Datum
    Samstag, 18. April 1801
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] 134 Steine in dem Darmcanal eines Millerpferdes. Naturforſcher, Aerzte und Oeconomen, [...]
[...] anführen will, daß in des Pferdes Darmcanal und zwar im Blind- und Grimmdarm (Co lon) 134 Steine von verſchiedener Größe und Ä zerſtreut vorfanden. Der größte noch im Blinddarm ruhig [...]
[...] Ä zerſtreut vorfanden. Der größte noch im Blinddarm ruhig liegende Stein, der an Größe einer mittel mäßig großen Kegelkugel gleicht ſo glatt wie olirt und von dunkler Farbe iſt, wiegt im [...]
[...] der Ä hat die Größe einer großen Manns fauſt, iſt rauh und uneben, zeigt, wie ſich die Steine durch Schichten bildeten, wiegt 1 Pf. 17 Loth und lag im Colon, wo er nicht mehr weiter konnte, da die Verſtopfung [...]
[...] dieſen beyden gelagert, in der Ä eines - mittelmäßigen Apfels, wiegt 24 Loth 3 Quint und die übrigen 31 Steine lagen mit den Ercrementen m im Blinddarm, ſind ſämmtlich etwas breit geformt und ungleich [...]
[...] daß man an dieſen keinen Anfangspunct be merken kann. - - Sämmtliche Steine beſitzen alſo kaum ein Drittel des Gewichts, welches wahre Steine von der Größe gewogen haben würden. Daß [...]
[...] den Müllerpferden gewöhnlich zur Nahrung, ereicht wird, die Urſache zur Erzeugung die er Steine abgegeben hat, weil ſie der zu, träge zu unempfindliche Darmcanal nicht mit den Ercrementen jedesmahl gleich wieder – [...]
[...] So ſelten man übrigens bey Steine im Darmcanal antrifft, ſo hat man doch der Fälle mehrere aufzuweiſen; ich ſelbſt beſitze von einem ſchon vor mehreren Jahren [...]
[...] auf dem Wirtembergiſchen Hauptgeſtüt, einen. von beynahe 13 Pf. Aber faſt alle dieſe Fälle zeigen nur immer einen einzigen Stein vor j deshalb ſcheint dieſer ÄräÄjü einzig in ſeiner Art zu ſeyn und hier eine [...]
[...] einzig in ſeiner Art zu ſeyn und hier eine Stelle zu verdienen. Ich habe dieſe ſämmtlichen Steine bey meiner kleinen Sammlung von Skeletten und - Präparaten auch der Seltenheit wegen aufbe [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)08.02.1832
  • Datum
    Mittwoch, 08. Februar 1832
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 6
[...] Abraham (Ibrahim) der erſte Erbauer der Kaaba geweſen ſey und daß ſein Sohn Js mael ihm dabey die Steine zugelangt habe, welche, durch ein Wunder viereckig zuge hauen, aus der Erde zum Vorſchein gekoms [...]
[...] rühmte ſchwarze Stein. Die Mohame daner glauben, daß er vom Himmel gekom men und dem Abraham durch den Engel [...]
[...] rung aber ſchwarz und dunkel geworden. Burckhardt und vor ihm der reiſende Ali Bey halten dieſen Stein für ein vul aniſches Erzeugniß, letzterer für einen Ba ſalt, der auf ſeinem ganzen Umfange kleine [...]
[...] nachher wieder zuſammen gefügt habe. Durch die Millionen von Küſſen und Berührungen, die der Stein erhalten hat, iſt er ganz abs gerieben, ſo daß es ſchwer hält, ſeine Be ſchaffenheit genau zu beſtimmen. Nach Ali [...]
[...] Farbe iſt jetzt ein dunkles röthliches Braun, das ſich dem Schwarzen nähert. Rings um den Stein geht eine Einfaſſung aus Pech und grobem Sand; außerdem ſind noch der Stein und die Einfaſſung mit ei [...]
[...] geln beſchlagen. Chladni hat gezeigt *), daß dieſer ſchwarze Stein ein Meteorſtein iſt, wel [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen17.09.1812
  • Datum
    Donnerstag, 17. September 1812
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] lung mehrerer bekannten Hypotheſen über den Urſprung der Meteorſteine die Möglich keit beweiſen zu wollen, daß wirklich Steine aus dem Monde auf die Erde fallen können. Seine Hauptſätze hierüber ſind diejenigen, [...]
[...] einer Ausdehnung auf den Monde ganz außer Acht gelaſſen worden. Wenn durch die Vul cane des Mondes Steine gegen die Erde ge: ſchleudert werden ſollen, ſo iſt dazu eine ge: wiſſe Ausdehnung erforderlich, und es kommt [...]
[...] wurf der feuerſpeyenden Berge verhält es ſich eben ſo. Wenn unan alſo behanpten will, daß Vulcaue des Mondes Steine gegen die Erde ſchleudern können; ſo muß man auch zugeben, daß Vulcane der Erde gegen den [...]
[...] zugeben, daß Vulcane der Erde gegen den Mond ein Gleiches thun. Vgn den Vulcas nen der Erde wiſſen wir, daß ſie Steine nicht ſehr hoch ſchleudern, welche nicht allzu weit [...]
[...] ſind alle von einerley Art. *) Sie müſſen alſo auch einerley Urſprung haben. Sollen ſie Steine aus dem Monde ſeyn, ſo muß ent weder der Mond durchaus von demſelben Stoff ſeyn, oder es iſt auf dem Monde nur [...]
[...] weder der Mond durchaus von demſelben Stoff ſeyn, oder es iſt auf dem Monde nur ein einziger Vulcant, welcher dieſe Steine auswirft, und dieſer muß durchaus von einer und derſelben Art ſeyn. Läßt man die Mes [...]
[...] kreis der Erde reicht bis in den Mond. Der ſchiefe Fall der Meteorſteine gegen die Erde iſt ebenfalls erklärbar. Kein Stein und kein feſter Körper auf der Erde fällt in der lothº rechten Richtung, welche ſich aus dem Orte, [...]
[...] ſteine, von Profeſſor Stromeier in Göttingen angeſtellt, beweiſen unleugbar das Gegentheil. [...]
[...] erzählt *). Einige Zeit hernach hat man ein Knallen wahrgenommen, und zerſprungene Steine aus der Luft in die Erde fallen ſehen. Man will auch bisweilen Steine mit Schwe felgeruch begleitet niederfallen geſehen haben. [...]
[...] elden Beſtandtheile der Meteorſteine. Man kennt aber die Entſtehungsart der Meteort ſteine zu wenig, als daß man auch hier allen Glauben aufgeben ſollte. Es hat kein Schei dekünſtler bis daher Eiſen, Gold, Silber [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen22.09.1828
  • Datum
    Montag, 22. September 1828
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] nde ganz freve Höhe die Austrocknung durch inde und Sonnenhitze verſtärkt; die we en Aecker, die keine Steine haben, wa der Ackerkrume ganz beraubt, und höchſt ruchtbarer Keuper, oder eifenſchüſſiger, [...]
[...] trefflich gelungen, beſonders da, wo die wie len Steine gerade die meiſte Schwierigkeit - - Die Verſetzung der Feldſteine in die Böſchung der wagerecht [...]
[...] ten, weil die Böſchung unmittelbar an den Streifen des Beetes angrenzt, von welchem vermittelſ eines eiſernen Rechens die Steine abgeharkt wurden. Hinter oder über jedem Beete läuft ein ſchmaler Ringraben oder [...]
[...] bey Regengüſſen das Waſſer von der Höhe ab, und das gute Erdreich, welches, nach dem die Steine ausgekämmt waren, zurück blieb, konnte nicht weggeſpült werden, weil die Fläche eben war. Hätte der Regen die [...]
[...] fortführen können, wenn die abſchüſſige Flä che geblieben wäre; ſo würden ſogleich fo der neue, tiefer liegende Steine zum Vor ſchein gekommen, und der Fall würde wirks lich eingetreten ſeyn, den man mir angekün [...]
[...] umſchlungen und feſtgehalten hatten, zerriſ ſen worden; vor der Schlucht lagen 4–5oo Fuder Steine, Thonklumpen und Erdreich in langen Dämmen aufgethürmt, und eine Menge neuer Fluthgräben in den friſchge [...]
[...] haben, ohne daß irgendwo ein Auswaſchen - der Ackererde möglich geweſen wäre. Man kann annehmen, daß kein Stein aus ſeiner Stelle fortbewegt worden wäre, und daß die Schuttmaſſe von etwa 1ooo Fudern, die [...]
[...] gehoben hatte (da ein Arbeiter mit der Rolt haue, der die etwa noch übrigen Baumwur zeln und Steine, die von der Pflugſchaar nicht aufgehoben werden konnten, wegräumte, ſo war dieſes Pflügen etwas theuerer); vier [...]
[...] viele von den größten platten Steinen ließen ſich ſehr gut zu Unterſchlägen und Garten mauern und die mittlern Steine der Stein haufen für den Straßenbau verwenden, wel [...]
[...] kein Holz und kein Gewinn davon; dafür fiel r auch die Arbeiten des Abräumens der Stöcke und Wurzeln und der Steine weg Und, ich konnte unmittelbar, nachdem die Beete und deren Richtung beſtimmt [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)17.02.1841
  • Datum
    Mittwoch, 17. Februar 1841
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] das – Bedürfniß der Zeit, liegen darin die ge: wichtigſten Maſſen zu Tage. - Der martinhager Stein iſt in groben Um [...]
[...] ſes wird jedoch der völligen Ausarbeitung der beſtimmten Figur des Herkules nicht ſchaden, weil an dem Steine dafür noch Maſſe genug vorhanden iſt. – Wie, wann und zu welchem Zwecke nun, [...]
[...] beſtimmte der italieniſche Baumeiſter Giovano Francesco Guernieri dieſen, im balhorner Bruche gefundenen großen Stein zu der befohlenen Statue des Herkules, als Schluß und Kunſt, krone der Pyramide des Octogons. Aber der [...]
[...] krone der Pyramide des Octogons. Aber der welſche Künſtler hatte die Form dieſes Halbgot tes zu voreilig in den Stein meiſeln laſſen, und ſich ſehr geirrt und verrechnet, – wie das ſonſt und jetzt noch manchem berühmten Baumeiſter [...]
[...] angeſchaut, doch gar zu winzig und lillipus tiſch ſich darſtellen würde! Der Stein wurde nun nicht weiter bearbeitet, und blieb an ſeiner Stelle liegen. Man fand ein ſchicklicheres Verhältniß [...]
[...] Veranlaſſung der damaligen Baumeiſter von Gohr und Dury geſchehen wäre; – anderntheils aber ginge daraus hervor, daß Guernieri den Stein im Bruche ſelbſt liegen gelaſſen, und daß er alſo ſeit 1770 erſt von da bis zur martinhager Wieſe, [...]
[...] gen Schwierigkeit oder Koſten (?) aufgegeben ſey. Dieſe Wieſe ſoll, zur Entſchädigung des Eigen thümers, für die Ruheſtätte des Steins, wegen des dadurch entbehrten Graſes, abgabenfrei geworden ſeyn. Man ſagt auch: im Kirchenbuche zu Mar: [...]
[...] ſeyn. Man ſagt auch: im Kirchenbuche zu Mar: tinhagen ſtehe die ſonderbare Bemerkung zu le“ ſen: „Heute wurde der große Stein glücklich „weiter, und nach Caſſel transportirt.“ Es kann dieſes nur unter dem Abſchnitte im Jahr 1770 [...]
[...] „weiter, und nach Caſſel transportirt.“ Es kann dieſes nur unter dem Abſchnitte im Jahr 1770 geſchrieben ſeyn, als der Stein bei Martinha gen angelangt war, der Pfarrer dieſen Moment bezeichnen wollte, und die weitere glückliche Reiſe [...]
[...] verhaltung – Gries und Stein, – [...]
Der Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)04.07.1791
  • Datum
    Montag, 04. Juli 1791
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 6
[...] Zu plieningen bey Hohenheim iſt aus Gele genheit der daſelbſt angelegten Herzoglichen Stein gruben eine eigene Wez: Stein - Fabrik entſtanden, die ſchon ſeit mehreren Jahren wegen ihrer ſtarken [...]
[...] die ſchon ſeit mehreren Jahren wegen ihrer ſtarken Verſendungen mehr im Ausland als in Wirtemberg bekannt zu ſeyn ſcheint, da die fremde Wez - Stein: Händler ſie Fäſſerweis übernehmen, und ſie wahr: ſcheinlich in einem hohen Preis als Mailänder oder [...]
[...] Händler ſie Fäſſerweis übernehmen, und ſie wahr: ſcheinlich in einem hohen Preis als Mailänder oder Bairiſche Steine verkaufen. Gegen zwölf Fami: lien bearbeiten in Plieningen dieſe Steine, die nach allem Betracht eben die guten Dienſte leiſten, [...]
[...] lien bearbeiten in Plieningen dieſe Steine, die nach allem Betracht eben die guten Dienſte leiſten, als die ausländiſchen Schleif: Steine, und doch um einen äuſſerſt wohlfeilen Preis zu bekommen ſind. Sie können nicht nur zum Schleifen der [...]
[...] thun auch über Tiſch zur Schärfung der Meſſer die beſten Dienſte. Man kann blaue, rothe und weiſſe Steine liefern, die Dußendweis in Stroh gebunden und bey beträchtlichen Lieferungen in Fäſſern ver ſandt werden. Man macht dies beſonders den in [...]
[...] 2 f. 12 kr. Man wendet ſich, um ſie äche zu bekommen, an Johann Friedrich Schuhmacher, Wez: Stein, Schleiffer in Plieningen. F - - - Ein Laden zu wie auch zu 2Thüren breit, mit einem Comtoir verſehen, dazu 1 auch 2 Zim [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)25.10.1802
  • Datum
    Montag, 25. Oktober 1802
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] Römiſche Alterthümer. Geſtern ritt ich aus dem Haag zu Id ſtein, meinem gewöhnlichen Winterauſent halte, nach dem fünf Stunden entfernten Rheinflecken Schierſtein. Ich kam über das [...]
[...] Nr. 71 S.889 angeführte hohe Birg. Der Inſpect. . Kraus beſchrieb 1778 auf einem Bogen einen römiſchen Stein*), woraus ſich ergibt, daß die Trevirn, zur achten Le gion gehörig, ein Stück Arbeit von 96 Fuß [...]
[...] *) In einem ſpätern Schreiben theit der Kammerrath S. noch folgende Nachricht ſo wol von die ſem Steine, als auch vºn einem Genius mit: „Neuhof ſchreibt in ſeinen Alterth, der Höhe S. „daß die Aufſchrift auf einen rauhen und groben Waldſtein in fünf unter einander ſehenden ,,Zeilen eingegraben wäre“. „Dieſes iſt richtig; allein von der eigentlichen Form, nnd der Stein [...]
[...] wo er ſich leicht ſpalten läßt, ſondern oben auf dem Kopf, wo er ſich leicht ſchneiden läßt, geſün den worden iſt. Von dieſer Art iſt, der von Kraus 1778 auf der alten Birg gefundene römiſche Stein Es iſt noch ein ganz unförmlicher Mauerſtein, von ohngefähr 2 Schuh Länge, und einem Schºn Breite und Dicke, welcher auf dem einen Ede von einem Meſſer – geebnet, und die la!, Schrift ſelbſt mit eingegrabenen Striefen eingeſchloſſen worden. Ei [...]
[...] Mße # vieles ab. Es kommt nur alles darauf an, ob die alte Birg, wo Inſpect. Kraus den erwähnten römiſchen Stein ge Ä hat, auch, ein wirkliches römiſches aſtell. ſey. Dieſes ehemals ſo ehrwürdige [...]
[...] zweifel ÄMarimus und Aelianus, das zeugt von 223. Nach dieſer hätten dic trieriſchen Coyor ten der 8 Legicn, die Mauer des Lagers verfertiget. . - - Auch fand man daſ lbſt noch einen Genius von einem weißgrauen feſten Stein, deſſen Art ich nicht genau unterſucdte, ob der Stein von der weißaauen in der Höhe vorfindchen. Thonwacke oder dem feſten Sandſtein iſt, welchen man in der Rheingegend findet. Auf den Fußgeſtell, wo [...]
[...] offen, allein nun, ſind ſie mit dem Karſt wieder alle zugezogen und geebnet. - Auch noch mehrere gebackene Steine, denn allerley ſchwarzgraue und gelbgraue Bruchſtücke von irdenen Gefäßen, nicht we [...]
[...] erſhaft bey uns ſehr kurz und dahey noch ußerſt beſchränkt war, und ſich nicht ein mal auf Idſtein, wo ich jetzt dieſe Steine verwahre, erſtreckte. Die nähere Beſchrei bung von dem Druſus Caſtelt, und was [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)08.12.1834
  • Datum
    Montag, 08. Dezember 1834
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bernſtein, Meerſchaum, Porzellanerde, Specks ſtein, Reisſtein, Agath, Onyr, Sardonyr, Dendrachat, Obſidian, Cachelong, Alaba ſter, Bergkryſtall, Calcedon, Labradorſtein, [...]
[...] noch mehr in ſeiner Meinung beſtärkt. Denn man unterſcheidet folgende Farben in dieſem Stein, nämlich die violette, die in das Röthliche und Schwarze ſpielende vio lette, die roſenrothe, die weiße und weiß [...]
[...] worauf ſowohl Plinius, als die Anfrage uns aufmerkſam macht, nämlich, daß dieſer Stein: „aliqua in odore commendatio“, einen angenehmen Geruch verbreite, hier näher zu erörtern. Nun iſt aber die Fra [...]
[...] hervorbringen mußte, , dann möchte man hieraus zu folgern geneigt ſeyn, daß er urs ſprünglich dem Stein nicht eigen ge weſen ſey, ſondern ihm bloß durch Kunſt wäre beygebracht worden; worauf ſich alsº [...]
[...] aus England nach Rom bringen ließ, um daraus eine mit Henkeln verſehene Schale anfertigen zu laſſen, Dieſem Stein war [...]
[...] gentlich handhaben müſſe, und dieß Ver ſahren war nun folgendermaßen bezeichnet. Man ſolle nämlich den Stein vor deſſen Bearbeitung langſam erwärmen, und nach und nach deſſen Hitzegrad dermaßen ſteigern, [...]
[...] des Murr hin’s mit dem Flußſpath, ſich eines ähnlichen Mittels zur Bearbeitung jenes Steins bedient haben möchten, jedoch mit dem Unterſchiede, daß ſie ſich hierzu wahrſcheinlich, ſtatt unſeres gewöhnlichen [...]
[...] zum Beyſpiel, geſchnittene Steine, edle und unedle bearbeitete Metalle - und ſelbſt Ge fäße und Paſten von Glas, wie unter an [...]
[...] 2) folgende Grundſtücke als: 1) 16 Morgen Wieſe auf der obern Au, . 2) 3 Morgen 2 Viertel Wieſe vor der Stein auer Au an Johs Röder und Peter Noll ſtoßend, . 3 5 Morgen die obere Gemeine genannt, an [...]
[...] an die Bankäcker ſtoßend, 6) 12 Morgen Acker an der Steinauergrenze oben an die Landſtraße und unten an die Stein [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen09.11.1815
  • Datum
    Donnerstag, 09. November 1815
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ad 1. Steine, # und Stroh ſind hier vorzüglich zu Ä tigen. Salpeterhal tige Steine, Steine, welche in der Erde [...]
[...] ſo gut und oft beguemer, ſo wie ungleich wohlfeiler, als gebrannte Steine zu gebrau: -chen. Da die Lehmſteine ſo häufig und in [...]
[...] mahls durchtreten, und nun ſogleich friſch weg von dem noch breyartigen Lehm die Back ſteine gefertigt; alles (bis zum Formen) j Zeit von ein Par Stunden, ohne ſich darunt zu bekümmern, ob ſich alle Lehmſtücke gänz [...]
[...] Fºrm erbärmlich ſchlechte Steine; zerbrej [...]
[...] zweyZoll Zwiſchenraum ebenſº hochkantig jngefähr vier bis fünf Fuß hºch über einan der in welcher Stellung die Steine nun vollkommen lufttrocken werden, und dann [...]
[...] wird dieſe Speiſe oft mehr als Finger dick aufgeſtrichen; es werden hohle und wind ſchiefe Steine vºr dem Wermauern nicht zer ſchlagen, ſondern mit zwey bis drey Ein gerdickem Lehmſchicht ausgeglichen, welches [...]
[...] ein Mehreres sub2. Ad 2. Die vorzüglichſten Umfangswäne de ſind unſtreitig die von Stein. Die von vollkommen trocknen und gut Ä Lehm- oder Lettenſteinen ſind ſelbſt wegen [...]