Volltextsuche ändern

2789 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf25.01.1868
  • Datum
    Samstag, 25. Januar 1868
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] kommenden Eisenerze nach Vorschrift des Allgemeinen Berggesetzes vom 24, J ini 1865 hierdurch verliehen. I.. «. Königliches Ober-Berg-Amt. hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Königliche« Ober-Be g Amt, [...]
[...] I. «. Königliches Ober-Becg-Smt. hindurch uir öffentlichen Kenntnis gebracht. Königliches Ober-Berg-Amt. IIK Elberfeld, den 16. Januar 1868. Die mir durch das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten [...]
[...] ſchriebene Perſon Mittheilung zu machen vermag, hier rath ernannt worden. Bei den Berg-Invek [...]
[...] unter Verleihung des Charakters als Rechnungsrath mit Penſion in den Ruheſtand getreten. Die früheren Beamten der nunmehr aufgelöſten Berg-Hypotheken Commiſſion zu Siegen, Sekretair Siebel und Kanzliſt Groſſe ſind bei der unterzeichneten Behörde einrangit, [...]
[...] tionen der Saarbrücker Gruben iſt der Berg werks-Direktor der Grube Kronprinz Friedrich Wil [...]
[...] Berg-Acceſſiſt Carl Menke von Weilburg als Hülfs arbeiter nach der Grube Reden Merchweiler verſetzt, der Sekretair Peter Büll der Grube Duttweiler-Jae [...]
[...] zum Aſſiſtenten für die Grube Reden-Merchweiler er nannt worden. Bei der Saline zu Stetten iſt der Berggechworne Beel zum Berg-Inſpector beför dert worden. Bei den Revier beamten iſt der Bergmeiſter Bergmann zu Brühl unter Verleihung [...]
[...] früheren Bergſchullehrer der aufgelöſten Bergſchule zu Düren, Ludwig Sinning, mit dem Wºhnſitze Bonn übertragen worden. Ferner ſind: die Berg-Referendare: Hermann Braße, Emil Krabler, Wilhelm Ludwig, Robert Bleeſer, Anton Haßlacher, Ferdinand Breuer, [...]
[...] Robert Bleeſer, Anton Haßlacher, Ferdinand Breuer, Guſtav Neumann, Chriſtian Mosler, Bernhard Heinrich Jordan und die Berg-Eleven Hermann Kahlen und Carl Schollmeyer zu Berg-Aſſeſſoren, ſowie der Berg Eleve Moritz Heyder zum Berg-Referendar, ernannt [...]
[...] Carl Schollmeyer zu Berg-Aſſeſſoren, ſowie der Berg Eleve Moritz Heyder zum Berg-Referendar, ernannt worden, der Berg-Referendar Heiligendörfer iſt aus geſchieden, die früheren Herzogl. Naſſauiſchen Beumten, nämlich: der Bergrath Winter zu Wiesbaden zugleich [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf18.01.1859
  • Datum
    Dienstag, 18. Januar 1859
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 8
[...] 11 Klafter Laubholz Stockholz und Schanzen. 5|Montag d daſelbſt | Asperden. Calvari- # 321 Stück Kiefern-, Bau- u. Nutzholz-Stämme 7. k. Mts, berg. |- und Abſchnitte von 15 bis 60 Fuß Länge .. S ( und 8 bis 18 Zoll Durchmeſſer 9 Uhr. - [...]
[...] (Nr. 79.) Die Poſt-Expedition zur Berge-Borbeck betr. Vom 1. Januar 1859 ab wird die Poſt-Expedition zu Borbeck nach der Eiſenbahn-Station Berge-Borbeck verlegt werden und in Folge deſſen die Perſonenpoſt zwiſchen Eſſen und Mülheim [...]
[...] (Nr. 81.). Die Perſonenpoſt-Halteſtelle am Fliegenbuſch bei Borbeck betr. Nachdem die Poſt-Expedition zu Borbeck nach der Eiſenbahn-Station Berge-Borbeck verlegt worden iſt, ſoll zu Borbeck behufs der Aufnahme von Poſtreiſenden bei der Eſſen-Mülheimer Perſonenpoſt eine Halteſtelle eingerichtet werden. - [...]
[...] Mollerus mit Penſion in Ruheſtand verſetzt worden. Im Bergamts-Bezirk Stegen iſt: - der Berg- Geſchworne Braſſert als Bergmeiſter nach Bochum und der Berg- Geſchworne Oscar Schmidt nach Waldenburg in Schleſien verſetzt; die Berg-Referendare Klenze und Gerlach und der Berg-Eleve Ziegenm eher zu Berg [...]
[...] Herm. Achenbach als Kaſſen- und Kanzleidiener angeſtellt worden. Im Bergamts-Bezirk Düren ſind: die Berg-Referendare Blees und Hauchecorne zu Berg-Geſchwornen ernannt worden. Im Bergamts - Bezirk Saarbrücken iſt: der Bergmeiſter Lütke, unter Verleihung des Charakters als Bergrath, mit Penſion in [...]
[...] der Bergmeiſter Lütke, unter Verleihung des Charakters als Bergrath, mit Penſion in Ruheſtand getreten; der Bergmeiſter Leuſchner als Ober-Berg-Rath nach Halle verſetzt und ſind die erledigten Stellen durch die Bergmeiſter Leiſt und Erdmenger wieder beſetzt worden. Ferner iſt: [...]
[...] Stellen durch die Bergmeiſter Leiſt und Erdmenger wieder beſetzt worden. Ferner iſt: - der Berg-Geſchworne Grunow in gleicher Eigenſchaft von Halberſtadt nach Saarbrücken verſetzt, der Verſorgungsberichtigte, Sergeant Gomberts, als Bergamts-Bote angeſtellt und - [...]
[...] fördert worden. Bonn, den 31. Dezember 1858. 4 Königl. Preuß. Rheiniſches Ober-Berg-Amt. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf03.07.1850
  • Datum
    Mittwoch, 03. Juli 1850
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 6
[...] 1) an die Wahrſchau-Station auf dem Mäuſethurme bei Bingen, wenn das Bingerloch durchfahren wird: Sgr. Pf. a) von jedem einzeln zu Berg fahrenden Dampfbote. . 4- 4- e 5 6 b) von jedem zu Berg fahrenden Schleppzuge . «- » 4. 7 – c) von jedem zu Berg fahrenden Segelſchiffe . «- - - ºd [...]
[...] 2) An die Wahrſchau, welche die Strecke von St. Goar bis Oberweſel durchgehet, von jedem zu Berg fahrenden Schleppzuge . 0 «- « 3) An die Wahrſchau anf dem Ochſenthurm von Oberweſel, wenn die Strecke vom Kammereck bis Oberweſel durchfahren wird, [...]
[...] 3) An die Wahrſchau anf dem Ochſenthurm von Oberweſel, wenn die Strecke vom Kammereck bis Oberweſel durchfahren wird, von jedem einzeln zu Berg fahrenden Dampfboote, 4 «- -- 2 6 4) An die Wahrſchau an der Bank von St. Goar, wenn die letztere durchfahren wird, [...]
[...] 4) An die Wahrſchau an der Bank von St. Goar, wenn die letztere durchfahren wird, von jedem einzeln zu Berg fahrenden Dampfboote . 4 - - 5) An die Wahrſchau bei Sebaſtian-Engers, wenn der Engerſche Grund bei einem Waſſerſtande von weniger als 10 Fuß am Pegel zu An [...]
[...] bei einem Waſſerſtande von weniger als 10 Fuß am Pegel zu An dernach, durchfahren wird, a) von jedem einzeln zu Berg fahrenden Dampfboote 4 «d - 3 6 b) von jedem zu Berg fahrenden Schleppzuge . - - -- 6) An die Wahrſchau oberhalb der Siegmündung am rechten Ufer, wenn [...]
[...] die Rheindorfer Kehle, bei einem Waſſerſtande von weniger als 11 Fuß am Pegel zu Bonn, durchfahren wird, a) von jedem einzeln zu Berg fahrenden Dampfboote . 4 - 3 b) von jedem zu Berg fahrenden Schleppzuge . - - - - 5 [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf20.03.1839
  • Datum
    Mittwoch, 20. März 1839
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 4
[...] des Beſitztitels einer Berg- oder Hütten-Gewerkſchaft, nach § 18. der Miniſterial-I ſtruk tion vom 21. September 1832 bei dem Bergamte angemeldet und in dem, die Stelle des Präkluſions-Erkenntniſſes vertretenden Nachtrage zur Belehrungs-Urkunde zur beſondern Aus [...]
[...] Präkluſions-Erkenntniſſes vertretenden Nachtrage zur Belehrungs-Urkunde zur beſondern Aus führung vorbehalten werden? Nach den Beſtimmungen des Edikts wegen Wiederherſtellung der Berg-Gerichtsbarkeit vom 21. Februar 1816, des Reglements für das Berg-Gericht zu Siegen vom 13. Juli 1837 und der Allerhöchſten Kabinetsordre vom 12. Oktober 1837 (Geſ. Sammlung 1816. [...]
[...] vom 21. Februar 1816, des Reglements für das Berg-Gericht zu Siegen vom 13. Juli 1837 und der Allerhöchſten Kabinetsordre vom 12. Oktober 1837 (Geſ. Sammlung 1816. S. 104. 1837. S. 134. 147) gehören dergleichen Klagen, weil ſie die Verhältniſſe der Berg Eigenthümer und Gewerkſchaften unter ſich betreffen, zur Kompetenz der Berg-Gerichte. Der beſondere Gerichtsſtand der Sache tritt in dieſem, wie in allen ähnlichen Fällen, an die Stelle [...]
[...] des ordentlichen Gerichtsſtandes der Perſon, und aus der Vorſchrift der Prozeß-Ordnung Tit. 32. § 4. in Verbindung mit den oben angeführten neuern geſetzlichen Beſtimmungen, folgt nur, daß unter mehreren Berg Gerichten der Wohnſitz des Diffamanten, nicht des Dif famaten, über die Kompetenzfrage entſcheidet. Den betreffenden Gerichts- und Verwaltungsbehörden, ſowie den an Berg- oder Hüt [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf17.07.1843
  • Datum
    Montag, 17. Juli 1843
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 3
[...] (Nr. 746.) Königl. Weſtphäliſches Ober-Berg-Amt zu Dortmund. Der Ober-Berg-Amts-Aſſeſſor Graf von Seckendorff iſt in gleicher Eigenſchaft zum Königl. Niederſächſiſchen-Thüringſchen Ober-Berg-Amt zu Halle, verſetzt. [...]
[...] Der Ober-Berg-Amts-Aſſeſſor Graf von Seckendorff iſt in gleicher Eigenſchaft zum Königl. Niederſächſiſchen-Thüringſchen Ober-Berg-Amt zu Halle, verſetzt. An deſſen Stelle der bisherige Bergmeiſter Jacob in Bochum zum Ober-Berg-Amts Aſſeſſor bei unſerm Collegio und für dieſen, der bisherige Ober-Berg-Geſchworne Herold zu Eſſen, zum Bergmeiſter [...]
[...] Aſſeſſor bei unſerm Collegio und für dieſen, der bisherige Ober-Berg-Geſchworne Herold zu Eſſen, zum Bergmeiſter bei dem Königl. Märkiſchen Berg-Amt zu Bochum ernannt. - [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 14.01.1826
  • Datum
    Samstag, 14. Januar 1826
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 6
[...] Plätze, 41 Ruthen haltend; 4) 2 Morgen 90 Ruthen Ackerland, an die Solinger Straße, und an den Hof des Scherenmachers Peter Berg am Weckshäuschen hier; I) 95 Ruthen dito neben Abraham Broch und Erben Kaymers Acker; 6) 5 # Wieſe, neben eigenem Garten und Erben Kaymer; [...]
[...] 9) 52 Ruthen Niederwald ebenfalls an die vorgenannten grenzend; 10) 48 Rutheu Wieſe neben der Wieſe des Wilhelm Buz am Deusberg und jener des Abraham Berg auf Engelsberg: - - - und b. in einem Schleifkotten, welcher auf dem Lochbache nahe bei zur Kullen in - * der mehrgedachten Gemeinde Merſcheid hieſigen Gerichtsbezirks und Kreiſes Solingen [...]
[...] Nagelſchmied, und der Catharina Gerdraut von den Steinen, Ackersfrau daſelbſt, ſoll das gegen den Johann Wilhelm Heinrich Pantel, ein Schmied, ebenfalls zu Cronen berg wohnhaft, in Beſchlag genommene, daſelbſt gelegene, in der diesjährigen Grund ſteuer zu 19 Francs 64 Centimen, 5 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. Nr. quotiſirte 120 bezeichnete Haus nebſt Zubehörungen, beſtehend: [...]
[...] Thlr.; 7) das Weidebruch, eine Wieſe nämlichen Inhalts, für 50 Thr.; 8) ein Stück Ackerland von 246 Ruthen, für 40 Thlr.; dieſe drei Stücke liegen aneinander, und gränzen an den Berg, an die W, Knippſcheer, an Velthuiſen und einen Feldweg; 9) zwei holl. Morgen 262 Ruthen Ackerland, die Landwehr genannt, zwiſchen van Gem mern und den Armen, für 115 Thlr.; 10) ein holl. Morgen 26 Ruthen Ackerland, [...]
[...] k) der neue Kamp, Bauland, einerſeits Stehbeck, andrerſeits des Weges, 1 Morgen; 1) der erſte Pütkamp, Heidegrund, einerſeits Clabboom, andrerſeits des Weges, 1 Mor en; m) ein Theil des Berges von vorne, einerſeits Clabboom, andrerſeits des Weges, Ä. 1 Morgen 10 Ruthen. Letztere 5 Stücke zu Crayenveen, in der Bürgermei-, ſterei Veen, im Kreiſe Geldern gelegen. Auf dieſes ganze erſte Parzell 12 Morgen [...]
[...] gen 300 Ruthen; Erſtgebot 10 Thaler. 8tes Parzell: Heide der 2te und 3te Püttkamp genannt, einerſeits Clabboom, andrerſeits des Weges, 2 Morgen 300 Ruthen; Erſtge bot 30 Thaler. 9tes Pºrzell: der hintere Theil des Berges, Bauland, einerſeits C boom, andrerſeits des Berges, 2 Morgen 200 Ruthen; Erſtgebot 30 Thaler. 10tes Parzel: die Hälfte des Heiſterpaſſes, wovon die andere Hälfte Praſt gehört, beſetzt mit [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 03.01.1835
  • Datum
    Samstag, 03. Januar 1835
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 6
[...] zu Ruhrort zugehörigen a) 58# Kure der im Berg-Gegenbuche Band ll. Pag. 211. eingetragenen im Kreiſe Duisburg, Gemeinde Rellinghauſen gelegenen Zeche Henriettenglück; b) 18; Kure der daſelbſt gelegenen Zeche Adelgunder Stollen ſollen in termino den 10. März 1835, Nach [...]
[...] Duisburg, Gemeinde Rellinghauſen gelegenen Zeche Henriettenglück; b) 18; Kure der daſelbſt gelegenen Zeche Adelgunder Stollen ſollen in termino den 10. März 1835, Nach mittags 4 Ühr, im hieſigen Berg-Amts-Locale zum nothwendigen öffentlichen Verkaufe [...]
[...] ausgeſetzt werden. Die Beſchreibung der Werke, ſo wie die Vorwarden können in der hieſigen Berg Gerichts-Regiſtratur eingeſehen werden. In Beziehung auf die nicht im Berg-Gegenbuche eingetragenen 18? Kure der Zeche [...]
[...] Adelgunder Stollen werden unbekannte Real- und Eigenthums-Prätendenten zu dieſem Termine unter der Warnung vorgeladen, daß ſie bei ihrem Nichterſcheinen mit allen An ſprüchen an den zu verkaufenden Berg-Antheil und an die Kaufgelder präcludirt werden ſollen. Die Erklärung über den definitiven Zuſchlag wird im Bietungstermine ſelbſt er [...]
[...] 576. Sub haſt a ti on s - P a ten t. Die für die Wittwe Wilh. Rulfs gebº Fähndrich in Berlin Band I. Folio 53. des Berg-Gegenbuchs eingetragenen 23 Kure an der im Fürſtenthum Eſſen, Kreiſe Duisburg, Gemeinde Altendorf gelegenen Zeche Schölerpad ſollen zum Behuf der darauf zurückſtehenden Bergſchulden in dem hiermit auf [...]
[...] Broich, den 22. Dezember 1834. - - -- - Fürſtliches Gericht der Herrſchaft Broch. Berg h aus. - Schramm. 574. Sub haſt a t i on s - Pat e n t. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfRegister 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bergreviere zu Commern. 294. Zusammenstellung der Bergreviere des Oberbergamtsbez. Bonn. 340. Berg- und Hüttenwesen. Uebenicht der Production pro 1867. 126. Polizei-Verordnung, betr. die regel mäßige Nachtragung der Grubenbilder. 281. [...]
[...] pro 1867. 126. Polizei-Verordnung, betr. die regel mäßige Nachtragung der Grubenbilder. 281. Berg Polizei s. Berg- und Hüttenwesen Bergwerks-Vereinc und Hütten-Anlagen, s. auch Actien-Gesellschaften. Stökgesbank-Dodclle. 334. [...]
[...] Verunglückter, von deren Aufsinden Anzeige zu machen ist. Chr. Hackebracht. 158. I. Him berg. 219. Längen seuche s. Viehseuche. Markscheider s. Personal-Chronik. [...]
[...] Bergbau-Beamte im Bezirk des Öberbcrg Amtes zu Bonn. Uberberg- und Berg-Räthe. Pfäler. 204. v. Rönne. 204 Wagner. 28. Berg-Jnspectoren [...]
[...] Jung. 204. Maaß. 204. Noeggeraty f. 2». Stein. 2<>4. Temme. 204. Berg-Geschworene. Beel. 28. Dueker. 204. Götz Frdr. 28. und Götz Ferd. 28 Höchst. 204 Wenkenbach. 204. v. Zastrow. [...]
[...] Ferd. 28 Höchst. 204 Wenkenbach. 204. v. Zastrow. 204. Berg-Referendare und Eleven. Arlt. 204. ' Brasse. 28. Blees«. 28. Breuer. 28. Brüning. 204. Duisburg. 204. Freytag. 204. Le [...]
[...] Bergbau-Beamte im Bezirk des Overbergamts zu Dortmund. Berg-Jnspectoren. Schnackenberg, 315. Berg-Assessoren. [...]
[...] Buschmann. 228. Erdelmann. 331. Klein. 331. Leenen. 84 Lüttgen. 331. Loinbeck. 331. Luchten berg. 231. Pütz. 331. Reuter. 331. Reinhard. 331. Schmitz. 331. Wich. 331. Hypotheken-Bewahrer. [...]
[...] gerichts-Directoren, Kreisgerichtsräthe, Kreisrichter. Busch. 108. Dulheuer. 19. Detzner f. 75. Düster berg. 148. Dohm. 200. Delius. 228. Dudden hausen. 380. Freyschmidt. 286. Feldhaus. 352. Holtmann. 19. Harrmann. 200 Heimecke. 286. [...]
[...] ü. Auskultatoren. Adriani. 19. Bäumer. 56. Brockhoff. 132. Bobn- stedt. 223. v. Berg. 286. v. Elmendorf. 352. Kraft.200. Kraft. 286. Lenzmann. 132. Löbbecke. 152. Rademacher. 108. Rademacher. 228. Schetter. 108. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf22.03.1832
  • Datum
    Donnerstag, 22. März 1832
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 9
[...] Verordnungen und Bekanntmachungen anderer Behörden. (Bestätigungs-Urkunde des Regulativs über die Ausübung des Berg-Regals in der Unterherrschaft Hardenberg) - Nachdem Seitens des Besitzers der Unterherrschaft Hardenberg, Herr Freiherr [...]
[...] denberg behaupteten Bergwerks-Regals, mit Vorbehalt. Allerhöchster Bestätigung ab zuschließen. Zu dem Ende ist heute der unterzeichnete Berg-Amts-Direktor mit dem, von dem vorerwähnten Besitzer der Unterherrschaft Hardenberg, ausweife der in Urschrift beilie genden gerichtlich recognoscirten Spezial, Vollmacht vom 28. Mai c. dazu Bevollmächtigten, [...]
[...] resp. Regulativ gelthätigt worden. - - §. 1. Der Herr Freiherr von Wendt, als Besitzer der Unterherrschaft Hardenberg kann innerhalb der Grenzen derselben, die zum Berg-Regal gehörigen Mineralien, ganz oder zum Theil felbst bauen, oder den Bau derselben Andere überlaffen. Jedenfalls muß jedoch vorher, das heißt vor der Aufnahme eines eigenen Baues, resp. [...]
[...] Jedenfalls muß jedoch vorher, das heißt vor der Aufnahme eines eigenen Baues, resp. vor der Verleihung des Werks an andere Baulustige, Behufs Prüfung der Zulässigkeit des Baues der betreffenden Berg-Behörde Anzeige gemacht und das Resultat der hierüber an, zustellenden Untersuchung abgewartet werden. Die Prüfung über die Zulässigkeit des Baues wird sich anch auf die Bauwürdigkeit [...]
[...] Die Regulierung des Preises der durch den Bergbau gewonnenen Produkte, die Bestim mung der Schicht und Gedinglöhne, die Anschaffung der Materialien, so wie die Annahme und Ablegung der Berg-Arbeiter ist und bleibt allein Sache des oder der Gewerken. §. 5. Die Gruben- und Hüttenbeamten in der Unterherrschaft Hardenberg werden auf # Wahrnehmung der nach diesem Regulativ dem Staate vorbehaltenen Rechte mit [...]
[...] 5. 8. So weit es bei Auslegung und Handhabung dieses Regulativs auf gesetzliche Bestimmungen zur Beurtheilung der Bergbau- und Betriebs-Verhältniffe ankommt, dienen zunächst die in der Herrschaft Hardenberg geltende Jülich-Bergische Berg-Ordnung vom 21. Mai 1719 und das Edict vom 10. März 1752, fubsidiarisch aber die im Effen-Wer denschen geltenden Berggesetze und Verordnungen und demnächst die Vorschriften des Allge [...]
[...] So geschehen. Effen den 2. December 1831. Von Seiten des beauftagten Königl. Effen- (gez) H. G. Röder, als Spezial-Mandatar Werdenfchen Berg-Amts-Direktors der des Herrn Friedrich Wilhelm Freiherrn Bergrath: (gez) Heinzmann. von Wendt zu Craffenstein. Daß der Herr Justiz-Commiffair Röder aus Hattingen die unter vorstehendem Ver [...]
[...] H. G. Röder, als Spezial-Mandatar des Herrn Friedrich Wilhelm Freiherrn von Wendt zu Craffenstein für feine eigenhändige Namens-Unterschrift vor dem unterzeichneten Berg-Gerichte anerkannt hat, wird auf den Grund des darüber unterm heutigen dato aufgenommenen Protokolls, wozu der gesetzmäßige Stempel von 15 Sgr. verbraucht worden ist, mit Beidrückung des [...]
[...] (gez) Wedigen, B. G. Sekretair. Das vorstehende, unterm 2. Dezember 1831 ausgefertigte Regulativ über die Ausübung des Berg-Regals in der Unterherrschaft Hardenberg, wird auf Allerhöchsten Befehl vom 23. Januar 1832 und im Namen. Seiner Majestät des Königs hierdurch, feinem ganzen Inhalte nach, bestätigt. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf05.05.1854
  • Datum
    Freitag, 05. Mai 1854
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geſetz, betreffend die gewerblichen Unterſtützungskaſſen. Vom 3. April 1854. Geſetz, betreffend die Vereinigung der Berg-, Hütten-, Salinen- und Aufberei tungs-Arbeiter in Knappſchaften, für den ganzen Umfang der Monarchie. Vom 10. April 1854. [...]
[...] Allerhöchſter Erlaß vom 20. März 1854., betreffend die Verleihung der fis kaliſchen Vorrechte für den Bau und die Unterhaltung der Chauſſee von Falken berg über Tillowitz und Friedland bis an die Kreisgrenze in der Richtung auf Zülz durch den Kreis Falkenberg. [...]
[...] (Rr. 710.) Die Anbringung von Brems-Vorrichtungen an Förder-Dampfmaſchinen in dem Berg-Amts Bezirke Eſſen betr. Nachdem die nachfolgende Verordnung wegen Anbringung geeigneter Brems-Vorrichtungen [...]
[...] hiermit den Betheiligten znr Nachachtung bekannt gemacht. Dortmund den 18. April 1854. Königliches Ober-Berg-Amt für die Weſtphäliſchen Provinzen. [...]
[...] wegen Anbringung geeigneter Brems-Vorrichtungen an den Förder-Dampfmaſchinen. §. 1. Sämmtliche Förderungs-Vorrichtungen auf den Gruben in dem Bezirke des Königl. Berg-Amts zu Eſſen, welche mittelſt Dampfkraft in Bewegung geſetzt werden und zwar ſowohl die bereits vorhandenen, als die noch zu errichtenden, müſſen, zur Vermeidung von Unglücksfällen, mit einer Hemm- oder Brems-Vorrichtung verſehen werden, welche während des Ganges der [...]
[...] geſetzt werden, bevor ſie nicht mit einer als zweckmäßig anerkannten Brems-Vorrichtung verſehen ſind. . § 4. Ueber die Conſtruktion und genügende Brauchbarkeit der Brems-Vorrichtungen ſtehet lediglich die Beurtheilung dem Königl. Berg Amte zu Eſſen und im Wege des Rekurſus die endgültige Entſcheidung dem unterzeichneten Ober-Berg-Amte zu, S. 5. Sollte dieſer Verordnung zuwider, an einer bereits beſtehenden Maſchine die Brems [...]
[...] gebracht werden und iſt das Königl. Bergamt zu Eſſen mit der Ausführung derſelben beauftragt, Dortmund den 18. April 1854. Königl. Ober-Berg-Amt für die Weſtphäliſchen Provinzen. [...]
[...] Düſſeldorf den 23. April 1854. Der Ober-Prokurator v. Köſteritz. P er ſ on a l - Chronik. (Nr. 720.) Im Berg amtsbezirk Siegen iſt: [...]
[...] der Vice-Berggeſchworene Bergmann aus dem Staatsdienſte entlaſſen worden; der Berg-Eleve Liſte zum Berggeſchwornen im Revier Arnsberg; der bisherige Markſcheider Leiſt in Saarbrücken, zum Berggeſchwornen im Revier Ober berg (Ründeroth); [...]
[...] Mayen kommiſſariſch übertragen worden. Im Bergamtsbezirk Saarbrücken iſt: der bisherige Maſchinen-Bau-Inſpector Dieck in Bochum zum Bau-Inſpector und Berg amts-Mitgliede; - der bisherige Ober-Einfahrer Coellen in Eſſen, an die Stelle des als Hülfsarbeiter im [...]