Volltextsuche ändern

75 Treffer
Suchbegriff: Hallertau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim21.11.1872
  • Datum
    Donnerstag, 21. November 1872
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſtern war die Landzufuhr gleich Null, dagegen tra fen ſeit Samstag nicht unbedeutende Sendungen aus der Hallertau, Elſaß und Würtemberg ein, welche bei lebhafter Bedarfsfrage faſt ſämmtlich über nommen wurden und einen Geſammtumſatz von über [...]
[...] 600 B. ergaben. Heute kamen kaum 100 Ballen Landwaare herein, dagegen waren Elſäßer und Hallertauer Mittelſorten ziemlich vertreten. Das Geſchäft hatte bei anhaltendem Regen eineu ziem lich ruhigen Verlauf. Den hohen Forderungen [...]
[...] und es konnten die hohen, feſten Preiſe in allen Sorten wieder erreicht werden. Umſatz 400 B. Gebirgshopfen Sekunda 50–60 fl., Hallertauer Prima 66–77 fl., Sekunda 48–58 fl., Tertia 36–45 fl., Marktwaare Prima 56–66 fl., Se [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt ForchheimForchheimer Wochenblatt 06.09.1873
  • Datum
    Samstag, 06. September 1873
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 2
[...] mit Mühe in vereinzelten Ballen 68 bis 70 fl. erreichen. Die meiſten neuen Hopfen waren aus Würtemberg, Baden, der Hallertau nnd vom nahen Lande, deren Preiſe im Durchſchnitt zu 50, 55 und 60 bis 62 fl. lauteten; geriuge, fenchte wurde in den 40ern begeben. Durch [...]
[...] f, Hallertauer Siegel [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt ForchheimForchheimer Wochenblatt 27.11.1873
  • Datum
    Donnerstag, 27. November 1873
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 2
[...] Nürnberg, 5. November . (Hopfenbericht) Der Gegen Appetitloſigkeit, Verdauungsſchwäche, heutige Markt erhielt außer mehrfachen Sendungen von Blähungen, Magenkartarrh, Hämorrhoiden Sod der Hallertau ze, eine Zufuhr von 500-600 Ballen brennen, und ähnliche Leiden, wird von den berühm Landwaare. Die matte Stimmung und Zurückhaltung teſten Aerzten ter der Käufer ſchienen eine Nachgiebigkeit der Eigner zu [...]
[...] waare prima 62–68 fl., do. ſek. 56–62 fl., Aiſch- Stadtapotheke in Forchheim. gründer prima 70–75 fl., Hersbrucker Gebirgshopfen - - - 66–76 f., do. ſekunda 60–70 fl., Hallertauer prima 80–90 f do. ſekunda 70–78 fl, Wolnzach und Auer Hamburg. [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt ForchheimForchheimer Wochenblatt 27.09.1873
  • Datum
    Samstag, 27. September 1873
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 2
[...] dafür. Außerdem war auch für Brauerkundſchaft reger Begehr, (Der Schutzpatron der Schneider.) Die Schneider und es konnten bei Anweſenheit zalreicher auswärtiger waren bisher das einzige Handwerk, welches keinen Schutz- Käufer die geſtrigen Preiſe für Hallertauer, Würtenberger patron beſaß. Sie feierten deßhalb gewöhnlich Mariä und Schwetzinger, 60–70 fl., leicht behauptet, in ge Geburt, den 8. September, als Jahrestag. Nun hat trockneter und ausgewählter Waare ſogar einige Gnlden [...]
[...] Ä flicken und den Rock ausbeſſern. Auf der langen prima 40–46 fl., ſekunda 36-40fl., Würtemberger eiſe war begreiflich ihre Garderobe ſehr abgenützt prima fehlen 66–70 fl., badiſche prima fehlen 6-68 fl., worden, und bemerkte zuerſt, wie jene Chronik berichtet, ſekunda58–60 fl., Hallertauer Sigel 70-75 ſ, prima Kaspar als der Jüngſte und wahrſcheinlich auch der 66–70fl., ſekunda 58-62 fl, Aiſchgründer öö-62_f. [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt ForchheimForchheimer Wochenblatt 30.10.1873
  • Datum
    Donnerstag, 30. Oktober 1873
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 2
[...] matte. Für gute Gebirgshopfen, deren Preiſe am Weniſten altrirt werden, beſtand gute Meinung, es ſind ſolche von 74–80 fl. angezeigt, dagegen wurde Hallertauer nur zu den ſeitherigen niedrigſten Notirungen begeben. Bis 12 Uhr waren */4 der Zufahr zu nachſtehenden Notirungen [...]
[...] anzuhalten. Würtemberger prima 85–90 fl., do. ſekunda 70–80 fl., Immenſtadt, 27. Oktober. In der Nacht vom Wolnzach und Auer Siegel, prima 100–110 fl., do. Donnerſtag auf Freitag begann ein Erdrutſch auf den ſekunda 90–95 fl., Hallertauer prima 85–90 f., do. ſog. Nageln oberhalb der Pechhütte, welcher vom Sam-ſekunda 70–74 fl, Hersbrucker Gebirgshopfen 75–80 fl., ſtag auf den Sonntag noch größere Dimenſionen annahm. do. ſekunda 60–70 fl., Aiſchgründer prima fehlen [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim02.11.1872
  • Datum
    Samstag, 02. November 1872
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 2
[...] Preistendenze den Monatsſchlnß. Eine Zufuhr von 1000 Ballen und zalreiche Sendungen aus der Hallertau ſchienen. Anfangs die Stimmung zu mä ßigen; Eigner hielten an den hohen Preiſen - der [...]
[...] 120–125f., u. L., Spalter Land ſchwere Waare 100–105 fl., Mittel-Lage 85–90 fl., Elſäſſer 52–56 fl., Hallertauer Prima 54–60fl.,Sekun da 33–44 fl., Gebirgshopfen Prima 56–66 fl., Sekunda 40–48 fl., Wolnzacher und Auer Siegel [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim03.10.1872
  • Datum
    Donnerstag, 03. Oktober 1872
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 2
[...] der Hallertauer Abladungen, an 2000 Ballen herein [...]
[...] Marktwaare Prima 42–48 fl., Sekunda 32 bis 40 fl, Tertia 27–30 fl., Aiſchgründer 48–52 fl., Spalter Land 60–70 fl., Hallertauer 40–62 fl., Gebirgshopfen 40–55 fl. – Nachſchrift 1 Uhr: iſt nur geringe Waare, [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim16.10.1869
  • Datum
    Samstag, 16. Oktober 1869
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ballen und wurde zu 86, 88 und 90, Auswahl zu 94–96 fl. bis Mittag übernommen. Außerdem erlöſten Hallertauer wieder 105– 110 fl., Ausſtich Qualitäten 115–125 fl. Man notirt heute: Spalter Stadtgut dortſelbſt 280 fl., Spalter Land, ſchwere [...]
[...] Lage dortſelbſt 200–275 fl, ditto leichte Lage 140 bis 200 fl., Wolnzacher und Auer Siegelgut dort ſelbſt 140 – 150 fl., Hallertauer Prima Ausſtich 110–120 fl., Schwetzinger Prima 97–100 fl., ditto Sekunda 90–96 fl. Um 1 Uhr erhöhten [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim03.09.1868
  • Datum
    Donnerstag, 03. September 1868
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 2
[...] läufig 50 Ballen, welche zu 40–50 fl., je nach Qualität, gegeben wurden; ausnahmsweiſe wurden einige Pöſtchen Hallertauer und Aiſchgründer prima zu höheren Preiſen gehaudlt. Der heutige Dins tagsmark war mit 70–80 Ballen befahren, an [...]
[...] zu höheren Preiſen gehaudlt. Der heutige Dins tagsmark war mit 70–80 Ballen befahren, an ſehnliche Zufuhren aus der Hallertau an hieſige Handlungshäuſer nicht gerechnet. Trotz der An weſenheit vieler auswärtiger Händler ging das Ge [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim28.09.1872
  • Datum
    Samstag, 28. September 1872
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 2
[...] gewählte Qualitäten wurden um 2–3 fl. höher be zalt, während geringe unverändert blieben. Eläſſer 30 Thlr, Prima Hallertauer 60–64 fl., Prima Gebirgshopfen 50–56 fl, Marktwaare Pri ma 40–45fl., Sekunda 32–38 fl., Tertia 26– [...]
[...] Prima Gebirgshopfen 50–56 fl, Marktwaare Pri ma 40–45fl., Sekunda 32–38 fl., Tertia 26– 30 fl. „Hallertauer Prima 48–53fl., Sekunda37 –44fl., Spalter Land 56–64 fl., Aiſchgründer 40–50fl., – Nachſchrift 1 Uhr: die bis jetzt 1400 [...]