Volltextsuche ändern

1328 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)09.06.1864
  • Datum
    Donnerstag, 09. Juni 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] r- Sº º sº z. Ä... º Ä Fr. Albrecht von Gunzenhaus ſen Ä brechens der Brandſtiftung - - - - Präſident [...]
[...] Am 17. Februar vor. Is. Nachts 10% uhr brannte eine im Gar ten des Uhrmachers Albrecht zu Gunzenhauſen befindliche und dieſem gehö rige hölzerne Schüpfe, in welcher ein ebenfalls dem Albrecht Ä Car rouſſel aufbewahrt war, und wurde die Schüpfe ſammt dem Carrouſſel ein [...]
[...] und das echtſche Wohnhaus ſelbſt, deſſen untere Etage Eigent um des Ä iſt, in der Nähe war. T Ä ## die emeine Stimme den Albrecht ſelbſt als Urheber dieſes Brandes. # recht, verheiratheter Ä Ä ſen Ä Ä Ä da ſeln F.geſchäft in Ä [...]
[...] Ä um 6 bis 8 Schritte in den Garten hineinrückte. Ob wohl nun dieſes Carrouſſel nach Angabe verſchiedener Zeugen höchſtens 800 bis 1000f. werth war, ließ Albrecht daſſelbe bei der k.k. öſterr. priv. Feuerver ſicherungsgeſellſchaft vom 4. Oktober 1862 an um 600 ſ, gegen Brandſcha den Ä Zwar verſuchte Albrecht mittlerweile das Carrouſſel zu ver [...]
[...] ter s Albrecht, ſein Carrouſſel anzuzünden und d UUY. Ä. M, Ä Ä und Ä ÄÄÄÄ gen Ä Albrecht ſelbſt unterſtützt. So äußerte er ſich gelegentlich der Gunzenhauſer [...]
[...] zu. In der Schºpe war eine größere Quantität Solaröl auft Umſtänden leitet – nun die Anklage die Vermutung daß Albrecht während ſeines Aufenthaltes in der Schüp # ßen machte und die Gegenſtände mit Solaröl beſtrich, eine Bemus die theils durch die aufgefundene Schleiße, hauptſächlich aber du [...]
[...] Albrecht hingen, - Allerdings war nun Albrecht zur Zeit des Brandes nicht in Gm hauſen, ſondern in Neueumuhr. Allein die Anklage nimmt eben n [...]
[...] Allerdings war nun Albrecht zur Zeit des Brandes nicht in Gm hauſen, ſondern in Neueumuhr. Allein die Anklage nimmt eben n Albrecht nur deßhalb ſich von Gunzenhauſen entfernte, um den La dev. Brandſtiftung von ſich abzulenken, und bringt zu dieſem Verdacht: rere unterſtützende Momente bei. So äußerte Albrecht zu dem - [...]
[...] Carrouſſel, insbeſondere daß er es habe verſichern laſſen und nº wenn es abbrenne. Als nun nach Neuenmuhr die Nachricht kam, in Gunzenhauſen brenne, zeigte Albrecht hiebei keine beſondere Beº [...]
[...] * Ansbach, 9. Juni. Mittags 11 Uhr. Schwurgerichteſitzung nach 3tägiger Verhandlung der Wahrſpruch Ä wornach der Beſchuldigte, Uhrmachermeiſter Fr. Albrecht von 9 hauſen von der Anſchuldigung wegen Verbrechens der Brandſtº" geſprochen wurde. u. 2 n i. [...]
Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)10.06.1864
  • Datum
    Freitag, 10. Juni 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Achter Fall, - verhandelt Dienſtag, Mittwoch und Donnerſtag den 7. 8. u. 9. Juni. Anklage gegen den Uhrmachermeiſter Fr. Albrecht von Gunzenhau wegen Verbrechens der Brandſtiftung. (Schluß) “ In Gunzenhauſen um 1 Uhr Nachts angekommen, gab Albrecht auf [...]
[...] worden war, daß ſein Carrouſſel niedergebrannt ſei, zeigte er ſich ſehr er ſchrocken. Dieſe Schreckensäußerung findet die Anklage in auffallenden Contraſte mit dem obenerwähnten Geſpräche des Albrecht im Wirthshauſe zu Neuenmuhr. Als Fingerzeig für die Schuld des Angeklagten hebt die Anklage ferner das von Zeugen geſchilderte Benehmen der Ehefrau des Al [...]
[...] zu Neuenmuhr. Als Fingerzeig für die Schuld des Angeklagten hebt die Anklage ferner das von Zeugen geſchilderte Benehmen der Ehefrau des Al brecht während des Brandes hervor. Darnach ſoll die Albrecht'ſche Ehefrau, obwohl von dem Lehrjungen in Kenntniß geſetzt, daß die Schüpfe brenne, noch die Leute gefragt haben, wo es brenne, und als auch dieſe ihr beſtä [...]
[...] noch die Leute gefragt haben, wo es brenne, und als auch dieſe ihr beſtä tigten, daß es bei ihr brenne, ganz ruhig beigeſetzt haben: „es wird halt das Carrouſſel ſein“. Auch wurde die Albrecht'ſche Ehefrau alsbald ganz angekleidet umhergehend geſehen und hat auf die Aeußerung des Nachbars Bertling, der, weil ſein wachſamer Hund keinen Laut gegeben hat, ausrief: [...]
[...] „wer ſoll's denn gethan haben, ich hab' es nicht gethan, du (ihren Mann meinend) haſt es nicht gethan, der Goldhammer nicht und der Raſper auch nicht.“ – Den aufgeführten Verdachtsgründen gegenüber läugnet Albrecht jede Schuld. Er nimmt ſelbſt an, daß die Schüpfe abſichtlich in Brand geſteckt wurde und legt dieſe Brandlgung den Anhängern der Schäfer'ſchen Partei [...]
[...] Unterſuchung verſchiedene Perſonen der fraglichen Brandſtiftung im Allge meinen und ohne nähere Begründung zu verdächtigen geſucht und ergab ſich aus der Vernehmung eines Zeugen, des Gg. Eichhorn*), daß Albrecht dieſen zu einer falſchen Zeugenausſage zu verleiten ſucht, um planmäßig eine Ver dächtigung gegen eine dritte Perſon durchzuführen. – In der öffentlichen [...]
[...] mern Zuſammenhange nach in einen Rahmen anſchaulich zuſammenfaßte, ging er von der unumſtößlich bewieſenen Thatſache aus, daß hier eine ab ſichtliche Brandſtiftung vorliege, wies nach, daß niemand anders, als Albrecht ein Intereſſe an der That haben konnte, erörterte das Benehmen des Be ſchuldigten, deſſen verſchiedene verdächtige Aeußerungen und kam zu dem [...]
[...] ein Intereſſe an der That haben konnte, erörterte das Benehmen des Be ſchuldigten, deſſen verſchiedene verdächtige Aeußerungen und kam zu dem Schluſſe, daß Albrecht entweder ſelbſt durch irgend eine Vorrichtung oder mittels eines langſam glimmenden Stoffes den Brand erregt oder den un bekannt gebliebenen Thäter zur Ausführung der That beſtimmt habe. – [...]
[...] ſchaft, die dritte auf Theilnahme an der That gerichtet. Nach ſinj atung verkündete der Obmann, Hr. Waydelin, den Wahlſpruch, j Hierauf wurde Albrecht von Schuld und # freigeſprochen und durfte frei den Saal verlaſſen. * [...]
[...] ºellt worden. Auf der äußeren Seite des Etuis ſteht in Golddruck: Zum ächtniß der Jubelfeier der Mönania“, und auf der Innenſeite gleichfalls - Golddruck: „Vom Univerſitätsrektor Albrecht.“ Ebenſo hat die „Mö ºria von einem älteren Mitgliede zum Gedächtniß des geſtrigen Tages T-n koſtbaren ſilbernen Pokal erhalten. [...]
Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)09.03.1865
  • Datum
    Donnerstag, 09. März 1865
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ä gegen Adam Albrecht, Einsatz vºn Nürnberg, wegen Totſchlags. - Präſident: Hr. Appel.-G. Rath v. Schallern; Staatsanwalt: [...]
[...] jer, 7) Joh. Kolb, 8) Wº Eyfried, 9) IG Wolfermann, 10) Leonh. Lippert, 11) Albr. Haerlein und 12) Ab. Schnabel -- " Adam Albrecht, 19 Jahre alt, lediger Holzbildhauer von Nürnberg, ein durch aus wohlbeleumundeter und nach dem Zeugniſſe ſeiner Lehrer beſonders gut gearteter, lernbegieriger und fleißiger junger Mann iſt angeklagt, in der Nacht vom 5. auf den [...]
[...] lich, jedoch ohne überlegten Entſchluß mit einem Holzbei einen Schlag wuf die linke Bjderſeite des Kopfes verſetzt und hiedurch den Tod deſſelben rechtswidrig verurſacht zu haben. – Der Vater des Angeklagten, der Schuhmachermeiſter Johann Albrecht, war mit Hinterlaſſung einer Wittwe und dreier Söhne im Jahre 1858 geſtorben. Im Jahre 1862 verheirathete ſich die dama 45 Jahre alte Mutter des Angeklagten mit [...]
[...] iaſſen. Auf den Angeklagten machten dieſe traurigen Verhältniſſe den tiefſten Ein drück; er wollte, um dieſelben nicht länger mit anſehen zu müſſen, zum Militär, wo jn jedoch ſein Lehrherr abhielt. Am 5. Mov vor Js. Abends als A. Albrecht das Logirgeld für die vergangene Woche an ſeinen Stiefvater bezahlte, verlangte der [...]
[...] Wüſt einen Tropfen. Der Angeklagte begab # Ä. ein Glas Bier und kehrte Nachts 12 Uhr nach Hauſe zurück. - Im Wirthshauſe hatte ſich Albrecht über ſeinen Stiefvater erbittert geäußert, die ihn nach Hauſe begleitende Zeugen bemerkten jedoch keine beſondere Gemüthsbewegung bei ihm. Gegen 1 Nhs kam Wilhelm Wüſt etwas angeſtochen nach Hauſe. [...]
[...] Kurz vor ihm war machergeſelle Ströhlein heimgekommen, welcher den An geklagten bereits in ſeinem Bette fand. Kaum heimgekommen, hörte dieſer Zeuge den A. Albrecht unverſtändlich für ſich reden. Albrecht ſprang plötzlich aus dem Bett, eilte in die Küche, legte ſich aber alsbald wieder zu Bette. Gleich darauf hörte Zeuge von - - Ä eleute her einen Schlag, wie wenn mit der Fauſt [...]
[...] in die Küche, legte ſich aber alsbald wieder zu Bette. Gleich darauf hörte Zeuge von - - Ä eleute her einen Schlag, wie wenn mit der Fauſt auf einen Tiſch geſchlagen würde, worauf A. Albrecht äußerte: „Heute hat die Sje geſchlagen, lieber. Einer für Alle, als Alle für Einen, jetzt gilt es". Albrecht war da bei aus dem Bette geſprungen, kleidete ſich an, begab ſich in die Küche, zündete dort [...]
[...] treten und habe das Terzerol vor ſie hingehalten. Sie habe ihm zu Ä er ſolle nur ſchießen, dann ſei es vorbei. Da ſei ihr Sohn Adam Ä en und ehe ſie es ſich verſahen, ſei Wüſt zu Boden gelegen. A. Albrecht habe ſofort die Kammer verlaſſen mit den Worten: „Behüt. Dºch Gott Mutter, jetzt biſt Ä geſchieden.“ (Schluß folgt.) Für heute ſei vorläufig nur noch bemerkt, daß der Angeklagte * [...]
Ansbacher Morgenblatt für Stadt und Land (Ansbacher Morgenblatt)12.09.1848
  • Datum
    Dienstag, 12. September 1848
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 4
[...] 3) Merk, Johann, Mühlbeſitzer, - 4) Hetzel, Friedrich, Schloſſer und Eiſenhändler. 5) Schröppel, Albrecht, Kaufmann. II. Diſtrikt. 1) Rau, Karl Friedrich, Apotheker. [...]
[...] 1) Würflein, Leonhard, Büttnermeiſter. 2) Kublan, Friedrich, Tuchſcherermeiſter. 3) Schnürlein, Albrecht, Papierhändler. 4) Lodter, Paul Mehlhändler. IV. Diſtrikt. [...]
[...] IV. Diſtrikt. 1) Blauhorn, Georg, Kaufmann. 2) Bach, Albrecht, Zeuchmachermeiſter. 3) Wolf, Karl, Fabrikant. V. Diſtrikt: [...]
[...] 3) Kuch, Georg, Tuchmachermeiſter. VII. Diſtrikt: 1) Störzenbach, Albrecht, Bräuereibeſitzer. 2) Belzner, Achatius, Kaufmann. 3) Lang, Michael, Branntweinbrenner und Spezereihändler. [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 05.10.1873
  • Datum
    Sonntag, 05. Oktober 1873
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 7
[...] Gumbertuskirche wurde 1459, alſo unter Albrecht Achilles, eine Tochterkirche des Schwanenordens, nachdem den fränkiſchen Or densrittern es zu beſchwerlich fiel, die Mutterkirche bei Branden [...]
[...] aus die jetzigen Ueberreſte zu retten. Erſt im Jahre 1825 wur den dieſelben in den Chor herübergenommen. Albrecht Achilles ſtiftete im Jahre 1484, als er ein zelne Beſtimmungen des Schwanenordens erließ, den Altar des Schwanenordens, welcher nun in der Mittelſeite des Chores [...]
[...] mals eine Darſtellung Maria's mit dem Chriſtuskinde, er ſtere von faſt übernatürlicher Größe, vor ihr knieend die Kinder Albrechts Achilles aus zweiter Ehe. Markgraf Frie drich, Nachfolger ſeines Vaters im Fürſtenthum Ansbach, trägt auf dem Bilde die goldene Ordenskette, Sigmund, der Nach [...]
[...] kniet zuvörderſt die Gemahlin des Markgrafen Friedrich, Hedwig von Polen. Den Sockel, Predella, der Vorderſeite des Altar ſchreines ſchmückt das Bildniß von Albrecht Achilles, dann ſeines Erbkämmerers, des Grafen Johann zu Lindau, und ſeines Erb marſchalls Buſſo Gans zu Putlitz, ſowie der Gemahlin Albrechts, [...]
[...] die Beichte am Palmſonntage 2c. c. enthält. Dann iſt noch das Wappen Albrecht Achilles darauf angebracht und auf dem Lilienkrüglein zu Füßen der knieenden Maria beim engliſchen Gruße ſtehende Buchſtaben J. M. W., welche Stillfried dahin [...]
[...] rechten Seite) für die Wappenkunde des Hohenzoller'ſchen Hau ſes, vorzüglich deshalb, weil es im Mittelſchilde den Kurſtab (Kämmererſtab) enthält. Ein Todtenſchild des Albrecht Achilles hängt neben dem des Markgrafen Sigmund, gegenüber dem des Kurfürſten Friedrich. - [...]
[...] ſpätern Berather des Markgrafen Albrecht. Es iſt ober dem [...]
Ansbacher Morgenblatt20.04.1859
  • Datum
    Mittwoch, 20. April 1859
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 8
[...] feſten Entſchluß zum Krieg verhüllen ſollen. Die Aufgabe iſt nur, die Initiative zu vermeiden und ſie dem andern Theil aufzunöthigen. Was die Thätigkeit des Erzherzogs Albrecht anbelangt, der am hie ſigen Hofe mit ungemeiner Aufmerkſamkeit behandelt wird, ſo kann man von poſitiven Ergebniſſen derſelben bis jetzt noch nicht berichten. [...]
[...] Oeſterreich. Wien, 15. April. Dem Vernehmen zufolge (ſchreibt ein Korreſpondent der „Allg. Ztg. u), iſt die Miſſion des Erzherzogs Albrecht in Berlin bereits von einem Erfolge gekrönt worden. P:eußen, und Oeſterreich werden eine Armee am Rhein aufſtellen. Den Oberbefehl über dieſe Armee wird Erz [...]
[...] gekrönt worden. P:eußen, und Oeſterreich werden eine Armee am Rhein aufſtellen. Den Oberbefehl über dieſe Armee wird Erz herzog Albrecht übernehmen, nachdem der Prinz von Preußen denſel ben abgelehnt hat.*) Sebr bedeutſam iſt in dieſem Augenblick die Ernennung des Grafen Karolyi zum Geſandten in St. Petersburg. [...]
[...] Stephansordens verliehen; Die Oſtd. Poſt beſprºcht unterm 15. April die Sendung des Erz herzogs Albrecht nach Berlin. „Ein Prinz, welcher auf dem Boden des Friedensbrüchigen Piemont ſich als Held erprobt hat, unternimmt es, die drohende Kriegsfrage mit dem Regenten Preußens zu verhan [...]
[...] Ein Herz und Eine Seele und Ein Arm, ſtark genug und ſtets bereit, jeden herausfordernden Gegner zu Boden zu ſchlagen. Wien, 16. April. Der Erzherzog Albrecht wird Montag oder Dienſtag von Berlin zurückerwartet. – Das Befinden des Königs von Neapel hat ſich nach Berichten, die bis heute Morgens einlang [...]
[...] von Neapel hat ſich nach Berichten, die bis heute Morgens einlang ten, nicht weſentlich geändert, (Oeſt. Z.) = Erzherzog Albrecht Friedrich Rudoph von Oeſterreich iſt der äl teſte Sohn des ruhmreichen Erzherzogs Karl und der Prinzeſſin Hen riette von Naſſau-Weilburg, geboren am 3. Auguſt 1817 zu Wien [...]
[...] Diviſionär mit höchſter Auszeichnung, zum Siege bei Novara wirkte er weſentlich mit. Im Jahre 1-53, als Kaiſer Franz Joſeph durch einen Meuchelmörder verwundet war, trat Erzberzog Albrecht als alter ego des Kaiſers an die Spitze der Regierung. Seit einigen Jahren iſt er Generalgouverneur von Ungarn. Verheirathet iſt Erzherzog [...]
[...] ego des Kaiſers an die Spitze der Regierung. Seit einigen Jahren iſt er Generalgouverneur von Ungarn. Verheirathet iſt Erzherzog Albrecht mit der Erzherzogin Hildegarde, einer gebornen k. Prinzeſſin von Bayern, aus welcher Ehe zwei Erzberzoginnen geboren ſind. – Die Antwort, welche der Kaiſer der eine Loyalitätsadreſſe über [...]
Ansbacher MorgenblattBeilage 10.05.1862
  • Datum
    Samstag, 10. Mai 1862
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſämmtlich zu Nürnberg, und 7. Peter, Albrecht, Kartenfab [...]
[...] 10) Mederer, Johann Albrecht, Gaſtwirth und Bierbrauer von Hersbruck [...]
[...] 28) Äter, Johann, Gemeindevorſteher von Schwand, Landg. Schwabach. - 29) Ficht, Albrecht, Oekonom von Uhlfeld, Lög. Neuſtadt. 30) Feldner, Michael, vormal. Bürgermeiſter von Pappenheim. [...]
[...] 1) Salmſtein, Leopold, Kaufmann von Ansbach. 2) Heinlein, Georg Adam, Kunſtmühlbeſitzer von da. 3) Schröppel, Albrecht, Kaufmann von da. 4) Auernheimer, Johann Adam, Privatier von da. 5) Hauber, Heinrich, Kaufmann von da. [...]
Ansbacher MorgenblattSonntags-Beigabe 18.07.1858
  • Datum
    Sonntag, 18. Juli 1858
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 6
[...] Sie war eine junge, lebensluſtige Dame und ſchaute umher nach einem zweiten Gemahl. Da fielen ihre Augen auf den Burggrafen von Nürnberg, den hochgebornen Herrn Albrecht den Schönen. Das ganze deutſche Volk nannte ihn ſo, und alle Mädchen weit und breit, die Fräuleins ſowohl wie die Bürgerstöchter von Nürnberg, liebten den [...]
[...] Fräuleins ſowohl wie die Bürgerstöchter von Nürnberg, liebten den ſchönen Grafen von Nürnberg, den Stammherrn des Hauſes Hohen zollern. Er aber, der edle Herr Albrecht liebte nur die Eine, die ſchöne Beatrix von Hennegau, und keine als dieſe wollte er heirathen. Frau Kunigunda von Orlamünde aber wußte das nicht und ſandte ihm [...]
[...] Botſchaft und ließ ihn fragen, ob er ſie heirathen möcht'? Sie wollte ihm zum Eigenthum auch die ſchöne Plaſſenburg geben, ſamnnt ſich ſelbſt und all ihrem Hab und Gut! – Der Herr Burggraf Albrecht der Schöne lächelte, als er die Botſchaft vernahm, und zuckte die Ach ſeln und ſprach: „Sagt Eurer Gräfin, ſie wäre wohl liebenswerth, [...]
[...] Augen hervorblitzten, ſo ſchlich ſie an das Lager ihrer beiden Kinder. Aus ihrem ſchwarzen Rabenhaar zog ſie eine lange goldene, mit Edel ſteinen beſetzte Nadel, die ihr einſt der Burggraf Albrecht geſchenkt, und mit der Nadel durchbohrte ſie eins nach dem andern das Haupt ihrer beiden Kinder und durchſtach ihnen das Gehirn mitten auf dem [...]
[...] der Gräfin entſchied alſo die Kinder ſeien am Schlagfluß geſtorben. Die Gräfin Orlamünde ſandte einen reitenden Boten gen Nürnberg zum Burggrafen Albrecht dem Schönen und ließ ihn zu ſich beſcheiden. Und als der Burggraf kam, da trat ihm Frau Kunigunde im weißen Braut gewande entgegen, und ſchaut ihn an mit leuchtenden Augen und hielt [...]
[...] Eben ihrer Lehnsvettern, der ausgeſtorbenen Grafen von Orlamünde. Die Plaſſenburg ſammt Bayreuth und Burg und allem Gut der Or amünde ward alſo Eigenthum des Burggrafen Albrechts des Schönen. Er konnte ſich der Erbſchaft aber nicht lange freuen, denn nach weni gen Jahren, nachdem er ſeit einiger Zeit mit der ſchönen Gräfin Bea [...]
Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)22.10.1872
  • Datum
    Dienstag, 22. Oktober 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] N Bäden und für den König von Sachſen der Kriegs- * London, 18. Okt. Dem amtlichen Blatte kann ich Ihnen mittheilen, daß alle Nachrichten in tut miniſter v. Fabrice treffen m Laufe des Tages hier zufolge hat die Königin den bisherigen Generalconſul Bezug eines von allerh. Seite in Ausſicht genommenen Än j der Beerdigungsfeier des Prinzen Albrecht zu Leipzig, Herrn Joſeph Archer Crowe, zum Ge- Wechſels des k Miniſters für Kirchen- u. Äh" [...]
[...] and C ueberführung der Leiche nach dem Charlottenburger findet Mauſoleum. – Heute Abend um 9 Uhr fand die Salat Trauerfeierlichkeit für den Prinzen Albrecht in deſſen ange Palais im engſten Familienkreiſe ſtatt. Es wohnten edition derſelben bei: der Kaiſer, die königlichen Prinzen, [...]
[...] ange Palais im engſten Familienkreiſe ſtatt. Es wohnten edition derſelben bei: der Kaiſer, die königlichen Prinzen, is Prinz Albrecht Sohn, die Schwiegerſöhne des Ver j - ſtorbenen, Baron Hohenau und das prinzliche Haus de ## perſonal. Generalſuperintendent Hoffmann hielt vor [...]
[...] ä tuches, zur Seite gingen 16 Majors zum Tragen º, des Sarges. Unter Vortritt von 4 Hofchargen folg I ten Prinz Albrecht Sohn, der Herzog von Meiningen, a Herzog Wilhelm von Mecklenburg, ſodann der Kaiſer, Ä Prinz Friedrich Carl, der Kronprinz und ſämmtliche [...]
[...] hal wehrſalven gegeben. – Eine kaiſerliche Cabinetsordre ºrt ordnet eine 14-tägige Trauer der geſammten Armee für den Prinzen Albrecht an, und legt dem litthaui u ſchen erſten Dragonerregiment für immer den Namen Tº des Verſtorbenen bei. [...]
[...] Schlacht bei Leipzig geſtiftete Armenausſpeiſung hat für dieſesmal in Regensburg ſtattgefunden. – Der Begräbnißfeier des Prinzen Albrecht von Preußen wird auch General Frhr. v. d. Tann beiwohnen, der auf der Rückreiſe von Stockholm bereits geſtern in [...]
[...] auf der Rückreiſe von Stockholm bereits geſtern in Berlin eingetroffen ſein wird. Die im Feldzug gegen Frankreich vom Prinzen Albrecht commandirte Ca valleriediviſion war auf dem Zuge nach Orleans be kanntlich dem von Frhrn. v. d. Tann commandirten [...]
[...] öffentlicht den Tert einer Condolenz-Depeſche, welche Kronprinz Humbert und deſſen Gemahlin anläßlich des Ablebens des Prinzen Albrecht an den deutſchen Kaiſer richteten; außerdem überſendete der Kronprinz eine Depeſche an Prinz Albrecht Sohn, ſowie deſſen [...]
Ansbacher MorgenblattSonntags-Beigabe 24.07.1859
  • Datum
    Sonntag, 24. Juli 1859
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 6
[...] haltung ihres unterdrückten Glaubens gegen Kaiſer Karl V. führten, hielt zu Anfang des Jahres 1547 der damalige Regent der beiden Fürſtenthümer Culmbach und Ansbach, Markgraf Albrecht Alcibiades mit Herzog Moritz von Sachſen zur kaiſerlichen Partei, aber von den unter ihm vereinigten ſpaniſchen und italieniſchen Kriegsvölkern, mit [...]
[...] und in Insbruck überfallen, zu dem allbekannten Paſſauer Friedens vertrag mit den evangeliſchen Ständen veranlaßt wurde, erklärte ſich Markgraf Albrecht Alcibiades mit den Bedingungen deſſelben nicht einverſtanden, weil er mehrere im Laufe des fraglichen Krieges ſich zugeeignete Städte und Schlöſſer, welche in den Bistümern Würzburg [...]
[...] 1553 und 1554 der für den Markgrafen und ſeine Länder ſo ver hängnißvoll gewordene Krieg ſich entſpann. Zwar drang im Anfange dieſes Krieges Markgraf Albrecht Alei biades von ſeinem Winterquartier aus dem Trierſchen in raſchem Zuge nach den Würzburg'ſchen und Bambergiſchen Landen vor, ſchlug beider [...]
[...] lagerung nicht an die Bundesvölker, ſondern nur mittels Kapitulation unter ſehr vortheilhaften Bedingungen an den König Ferdinand. Als Markgraf Albrecht Alcibiades aber, nach der von ihm ver lorenen Schlacht von Braunſchweig Kunde von dem Unglücke ſeiner Länder erhielt, eilte er zum Entſatze der damals hart belagerten Stadt [...]
[...] -Das zu Albrecht Alcibiades Zeiten ſtark befeſtigt geweſene Schweinfurt war in bedrängten Verhältniſſen deſſen häufigſter Zu fluchtsort, doch durch die in Folge der Schlacht von Sievershauſen in [...]
[...] ten, dem Churfürſten von Brandenburg und ſeinem Bruder, dem Markgrafen Joachim, kam in der Nacht des 9. Januar 1554 Mark graf Albrecht Alcibiades mit einigen von ihm in Sachſen und anderen durch Hans von Grumbach in Franken geworbenen Truppen vor dem rings von Feinden umſchloſſenen hart belagerten Schweinfurt an, und [...]