Volltextsuche ändern

886 Treffer
Suchbegriff: Asch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 03.1862/04.1862
  • Datum
    Samstag, 01. März 1862
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 9
[...] landwirthschastücher Geräthe und Maschinen. — Programm zur sechsten Wanderversanmilung bayerischer LaMvirthe in Neustadt a. H. , — Dlingungsversuche mit Asche und Jauche. Der Lupinenb»». — Vermittlung von Saazer Höpfenfexern. — BUcherfchau.' Bekanntmachung. [...]
[...] Düngungsv ersuche mit Asche und Jauche. Zur Schulstelle in Vorra gehören 2,69 Tagwerk Dienst gründe, die mit Ausschluß einer Wiese theils mit Hopfen an [...]
[...] an meine Dungkraft nachzukommen. So fah ich mich im vorigen Frühjahre veranlaßt, Ho-, pfen mit Asche zu düngen. Ende März, als der Hopfen auf gedeckt und beschnitten wurde, Heilte ich jedem Stocke ein [...]
[...] 5eidlein unausgelaugte Holzasche zu. Um das Verwehen er Asche zu verhindern, sorgte ich dafür, daß beim Zudecken es Stockes auch die Asche mit Erde bedeckt wurde. Der ?rfolg zeigte, daß ich die Dungkraft der Asche nicht über- [...]
[...] es Stockes auch die Asche mit Erde bedeckt wurde. Der ?rfolg zeigte, daß ich die Dungkraft der Asche nicht über- Hätzt hatte. Entfaltete auch der mit Asche gedüngte Hopfen ein besonderes starkes Wachsthum, so sah er doch den gan- en Sommer hindurch auffallend hell und gesund aus. Die [...]
[...] )olden hatten mehr Goldschimmer, fühlten sich fester und :iner an, hatten weniger Körner, waren mehlreicher und da- um auch gewichtiger, als da, wo keine Asche zur Anwendung am. . , .., ,^ Doch lasse ich Zahlen sprechen. Wir hatten voriges [...]
[...] Doch lasse ich Zahlen sprechen. Wir hatten voriges !ahr eine volle Ernte und rechneten auf 3 Stöcke,.! Pfd. Hopfen. Bei dem von mir mit Asche behandelten Hopfen rtrugeu 250 Stöcke 150 Pfd., also fast das Doppelte. de5 )urchschnittsertrages, obgleich das Feld ganz seiHtbyoig und. [...]
[...] Ueberdies ist mich die Düngung weit billiger als jede ndere Düngung zu stehen gekommen. Rechnet man auf den Stock 1 Seidlein Asche, so waren.für die ganze Anlage, die 50 Stöcke zählt, nicht ganz 4 b. MK. nöthig, die hier Höch ens auf 1 fl. anzuschlagen sind. [...]
[...] ens auf 1 fl. anzuschlagen sind. Erfolg und Billigkeit sprechen daher gleich günstig für ie Anwendung der Asche als Düngemittel. Es. sollte darum üemand ein Quintchen dieses Goldstaubes unbenutzt ver- zmmen lassen. [...]
Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)20.08.1875
  • Datum
    Freitag, 20. August 1875
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Stoffe desſelben nicht die jungen Saatkeime angreifen! - Für Melmboden in jeder Lage empfehle ich auf Grund von Erfahrungen gebrannten Kalk mit Aſche, für ſchweren Bj den Knochenanehl und Aſche, Phosphat und Aſche, für kal, armen Boden gebrannten Kalk, gemahlenen und gebrannt [...]
[...] den Knochenanehl und Aſche, Phosphat und Aſche, für kal, armen Boden gebrannten Kalk, gemahlenen und gebrannt Gips, auch Knochenmehl und Aſche, für künftiges Korj feld Aſche mit Kalk und Gips, – Nun vernimm Einiges über das Verfahren dabei! [...]
[...] tieen ſo ab, daß er weder zu Teig noch Staub wird, ſondern ſich ſpeckig anfühlt, vermiſche ihn mit 4 bayeriſchen Scheffeln Aſche oder ebenſoviel Aſchenauswurf der Potaſchen- und See fenſieder. Die rohe Aſche muß zuvor befeuchtet werden. Hat der Haufen einige Tage geruht, ſo fahre ihn auf Deinen Acker [...]
[...] alk (wie er oben beſchrieben wurde) an, und Aſche. - A wirkſamen Dungſtoffe ſchon im Stall oder auſ der Dungi mit dem Stallmiſte vermiſchen und ſo dem Dung eine hö [...]
[...] Acker durch ſeine Fruchtbarkeit, daß er ein wal wait Kunſtdünger behandelt worden iſt. (Kalk und Aſche bereichern den Boden mit Pflanzennahrungsſtoffen.) – F Boden nimm Knochenmehl (gedämpftes iſt beſſer als rohes) [...]
[...] Boden nimm Knochenmehl (gedämpftes iſt beſſer als rohes) Phosphat, 3–4 Ctr. per Tagwerk, miſche den Stoff unte Angießen von Miſtjauche mit Aſche, Sand, Erde und laß der Haufen einige Tage zur Gährung liegen, damit die Stoffe gegen Hernach verfahre weiter, wie bei [...]
[...] sem Land wirth, der ſich ſein bedienen mag, er mag in Sachſen ºr Bayern wohnen. Kalk iſt höchſtens für gute Kalkbºdenäcker erflüſſig, Aſche faſt überall hin gut. Ja probiret die vorge zagenen Dungſtoffe ſchon zur diesjährigen Saat! Den Nutzen tet Jhr, die Freude darüber ich. J. M. L. in W. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 26.09.1871
  • Datum
    Dienstag, 26. September 1871
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 3
[...] Stellen Pflanzen entſtehen, ohne daß deren Urſprung durch Be ſamung 2c. 2c. nachweisbar ſei. Er verweiſt auf die Wirkung der Aſche bei Wieſen (Klee); auf die Erſcheinungen, welche Stockro dungen hervor bringen (Belladonna, Wollblume 2c. 2c.), auf die Vegetation, welche auf Mauerſchutt 2c. 2c. ſichtbar iſt (Schöllkraut); [...]
[...] Fällen der Nachweis derſelben ſehr ſchwer zu führen ſein wird. Schleiden: „die Pflanze und ihr Leben.“ - - - Eine ähnliche Wirkung wie Aſche, Kalk 2c. 2c. bringe auch die Entwäſſerung des Bodens hervor; Es entſtehe durch dieſelbe ein ganz veränderter Graswuchs, indem nicht etwa dieſelben Pflan [...]
[...] ner auf dem Punkte angelangt, wo er von der Ausbeutung dieſer Erſcheinung für die Landwirthſchaft reden und die Benützung aller vorhandenen Düngemittel, namentlich auch der Aſche, ſowie die noch immer nicht genug gewürdigte Drainage und Entwäſſerung den Anweſenden empfehlen konnte. [...]
Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)30.12.1864
  • Datum
    Freitag, 30. Dezember 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] als an den humaniſtiſchen Gymnaſien, deren Abſolutorium auch mehr Aus ſichten gewährt. W. (Landwirthſchaftliches) Guano und Aſche. -- Obwohl ſchon öfters in landwirthſchaftlichen Verſammlungen und Zeitſchriften auf den Nachtheil aufmerkſam gemacht worden iſt, der ſich ergitt, wenn man [...]
[...] ſchon öfters in landwirthſchaftlichen Verſammlungen und Zeitſchriften auf den Nachtheil aufmerkſam gemacht worden iſt, der ſich ergitt, wenn man den Guano mit Aſche miſcht, ſo gibt es doch noch allerwärts eine Menge von Leuten, die, weil ſie die landw. Verſammlungen nicht beſuchen und die Zeitſchriften nicht leſen, jenes Verfahren fortwährend in Uebung behalten, [...]
[...] Zeitſchriften nicht leſen, jenes Verfahren fortwährend in Uebung behalten, ohne zu ahnen, wie groß der Schaden iſt, den ſie ſich dadurch verurſachen, Bekanntlich hat die Aſche die Eigenſchaft, das im Guano vorkommende werthvolle aber flüchtige Ammoniak frei zu machen und auszutreiben, ſo daß alſo durch die Zumiſchung von Aſche zum Guano der Werth desſelben, [...]
[...] wie die Landleute ſo leicht annehmen, nicht vermehrt, ſondern vermin dert wird. Wir haben in den letzten Jahren öfters Verſuche mit purem Guano und mit Guano, der mit Aſche gemiſcht war, angeſtellt und die gewonnenen Erntereſultate laſſen es uns außer allem Zweifel, daß 1 Centner Guano, der mit 1 Centner Aſche gemiſcht iſt, in ſeiner [...]
[...] Wirkſamkeit mehr als um das doppelte übertrifft. Nach unſerer feſten Ueberzeugung iſt ein Düngergemiſch von 1 Centner Guano zu 5%, Thlr. und 1 Centner Aſche zu *, Thlr. nicht 6 Thlr. ſondern noch keine 4 Thlr. werth, weil durch die Miſchung ſelber mehr als für 2 Thlr. werth volle Stoffe aus dem Guano in Luftform ausgetrieben werden. [...]
Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)12.05.1865
  • Datum
    Freitag, 12. Mai 1865
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] anwenden wolle, die Hälfte zur Zeit der Ausſaat, die andere Hälfte aber im folgenden Frühjahre gegeben werden müſſe. Ueber das Vermiſchen des Guano mit Aſche. Wir hatten ſehr oft Gelegenheit, uns zu über zeugen, daß die Landwirthe häufig den Guano, bevor ſie ihn auf das Feld bringen, mit Aſche vermiſchen, und zwar wird das Gemenge von Guano [...]
[...] zeugen, daß die Landwirthe häufig den Guano, bevor ſie ihn auf das Feld bringen, mit Aſche vermiſchen, und zwar wird das Gemenge von Guano und Aſche von Einzelnen trocken auf das Feld geſtreut, Andere feuchten es aber zuvor ſtark an. Es iſt gewiß ſehr zweckmäßig, auf Felder, die man mit Guano düngt, auch Holzaſche zu bringen, da ein ſehr weſentliches [...]
[...] Wenn es ſchon bedenklich iſt, das Gemiſch trocken auf das Feld zu bringen, ſo iſt es ganz verwerflich, es anzufeuchten; denn ein trockenes Gemenge von Guano und Aſche verliert beſtändig geringe Mengen, angefeuchtes aber in kurzer Zeit einen beträchtlichen Theil ſeines Ammoniakgehaltes. Es ſcheint daher nicht empfehlenswerth, überhaupt Guano und Aſche vor dem [...]
[...] brach in dem benachbarten vorarlbergiſchen Dorfe Nüziders nächſt Bludenz Feuer aus, welches, genährt vom heftigſten Föhn, in kurzer Zeit faſt ſämmt K liche Häuſer des Dorfes in Aſche legte. Nur die Kirch, das Gaſthaus E„zum Hirſchen“, beide auf eine Anhöhe gelegen, und einige wenige Gebäude [...]
Ansbacher Morgenblatt08.08.1862
  • Datum
    Freitag, 08. August 1862
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 3
[...] dem Boden der Veſper. Hofft alſo! aus dieſem vulkaniſchen Boden bricht brüllend die Lohe hervor, welche die Throne der Tyrannen in Aſche zu verwandeln pflegt. Rom oder Tod! haben die ſtolzen Söhne von Paleſtro und Palermo geſchworen, und Frauen! läſtert nicht, Rom ſei eine Stadt der Todten. Wie können Todte ſein in dem Herzen Ita [...]
[...] ſei eine Stadt der Todten. Wie können Todte ſein in dem Herzen Ita liens, in dem Herzen der Welt? Der Tyrann feſſelt wohl den Sklaven, tödte ihn aber nicht. Vergraben iſt vielmehr die Aſche Roms, vergraben die Aſch: ſeiner unglücklichen Söhne, die der falſche Levit und der Ty rann geopfert, aber noch iſt ſolches Leben in der Aſche, daß ſie das [...]
[...] ten in dieſen Tagen viele Orte hieſiger Gegendheim; Hagel fiel in der Größe von Hühnereiern; Häuſer wurden durch Blitzſtrahle gezündet und in Aſche gelegt; Menſchen getödtet; Verheerungen in Gärten, auf Flu ren und Berghalden herbeigeführt. Zu gleicher Zeit wütheten auf dem Züricher-, Wallen- und Bodenſee heftige Stürme. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken (Ansbacher Morgenblatt)Landwirthschaftliche Mittheilungen aus Mittelfranken 02.1862
  • Datum
    Samstag, 01. Februar 1862
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 3
[...] gehörigen k. würtembergischen Domäne wird seit meh- Zahren ein selbstverfertigter Kunstdünger, bestehend aus n Theilen Gyps und Asche, vermengt mit Gülle ^btrittskoth, mit bestem Erfolge angewendet, gereitung. Man nimmt für 1 ^ Würtemberger Mor [...]
[...] ^btrittskoth, mit bestem Erfolge angewendet, gereitung. Man nimmt für 1 ^ Würtemberger Mor gen 15—20 Simri Gyps und Asche , also für 1 baye risches Tagwerk circa 12 bayerische Metzen zu gleichen Theilen, d. h. 6 Metzen Gyps und 6 Metzen Asche, [...]
[...] andere Kunstdünger sehr niedrig ist; denn es kosten: 6 Wetzen Gyvs K I« kr.,-höchstens 1 fl. 36 kr. , . 6 „ Asche » 6 kr., „ — fl. 36 kr. Gülle, Abtrittkoth laufen gewöhnlich noch unbenützt davon, also hiefür — fl. — kr. [...]
Ansbacher Morgenblatt25.07.1861
  • Datum
    Donnerstag, 25. Juli 1861
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 3
[...] „Sei Du unſre Heimath, Haus und Herd, - und auf Böden aufzubewahren, ſeit Jahren ihre Aſche durch ihre »Du, das Ganze, ungetheilte, große, . . . . . . . . Magd in eine Bodenkammer in eine hölzerne Kiſte zur Aufbewahrung Nicht zerfetzt durch die Querſtrich der Windroſe; bringen laſſen, wodurch durch glimmende Kohlen am 13. Januar d. J [...]
[...] Verſucht ſei das heilloſe Jammerwort – . . und einige Dachſparren benachbarter Häuſer abbrannten und ein Das wollen wir künden – Einer dem Andern – Schaben von circa 2000 f. angerichtet wurde. Die Angeklagte, – Wohin wir ziehn, wohin wir wandern, - welche früher zugegeben, daß Aſche auf den Boden gekommen, ſtellt .. Von den Alpen zur Donau und zum Meere, - *** - dieſes in Abrede, während es von den früheren Dienſtmägden und Der Einigung wahre Miſſionäre. einem Knechte, der öfters Aſche abholte, beſtätigt wird, und will den [...]
[...] garetha Schubert von Marktheidenfeld wegen Vergehens der fahrläſſi- Stiftung zu dem Behufe - überwieſen, daß jedes Jahr am 14. Juli gen Brandſtiftung vor dem hieſigen Bezirksgerichte. Sie hatte näm-... eine Speiſung von Invaliden für den Betrag der Zinſen ſtatt ich entgegen dem landgerichtlichen Verbote, Aſche in hölzernen Gefäßen finde. - [...]
Ansbacher Morgenblatt03.04.1856
  • Datum
    Donnerstag, 03. April 1856
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 3
[...] geweht, da ertönte um 1 Uhr Mittags der Feuerruf durch die Gaſſen der alten Stadt Selb. Die Magd des Apothekers hatte gegen die Weiſung ihrer Herrſchaft die Aſche von Loh ballen auf den Dünger geſchüttet und, um ſie den Augen ihrer Herrſchaft zu entziehen, dem Vernehmen nach mit Stroh zuge [...]
[...] Herrſchaft zu entziehen, dem Vernehmen nach mit Stroh zuge deckt. Plötzlich ſah ſie Flammen aufſchlagen. So leichtſinnig ſie die Aſche am gefährlichen Orte ausgeſchüttet, ſo unbeſonnen läuft ſie nun davon. Das Feuer nicht im Entſtehen unter drückt und vom Sturme angefacht, ergreift raſch das nächſte [...]
[...] 4 Uhr das Landgerichtsgebäude, das daneben ſtehende hochra gende (ehemals markgräfliche) Schloß und lief den Markt hin auf in der Richtung nach Aſch. Ungeheuren Anſtrengungen, bei denen ſich die Nachbarorte Aſch, Rehau und Liebenſtein auszeichneten, gelang es endlich hier das Feuer zum Stehen [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 10.12.1876
  • Datum
    Sonntag, 10. Dezember 1876
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 3
[...] und an einigen Orten in bedeutender Menge zu Boden kam. Die mikroſkopiſche Unterſuchung ergab, daß der Staub eine vul caniſche Aſche war. In Stockholm rechnete man, daß 100 Kubik Zoll dieſer Aſche auf ein Dach von 600 Quadrat - Fuß fielen. Schneeflächen waren vollkommen braun verhüllt und an einigen [...]
[...] Zoll dieſer Aſche auf ein Dach von 600 Quadrat - Fuß fielen. Schneeflächen waren vollkommen braun verhüllt und an einigen Punkten lagen 100 Gramm Aſche in Häufchen beiſammen. Leute, die im Freien gingen, fühlten von dieſem Staub Schmerzen in den Augen und von einigen Orten wurde berichtet, daß derſelbe [...]
[...] Eruption aus zahlreichen Kratern des Innern, begleitet von ſtarken Aſchenregen, ſtattgefunden hatte und gleichzeitig W.- und NW - Winde herrſchten, ſo haben wir es hier offenbar mit Aſche aus isländiſchen Vulcanen zu thun, die von dieſen Winden unſchwer nach der ſkandinaviſchen Halbinſel getragen werden konnte. Soll [...]