Volltextsuche ändern

3508 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 17.04.1873
  • Datum
    Donnerstag, 17. April 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] der Gefpräche zu rechter Zeit auch manch ein Rofenblatt feiner pa. läonthologifchen'Studien einzuftreuen. Einmal vermaß fich Lam berg fogar die urfprüngliche Ableitung des Bergwerknamens ..am Krefenberg“. welehe fein Freund aus dem Gekrbfe der Flöhe im Gegenfah zum Hafelberge zu finden glaubte. zu [...]
[...] Raurifer Alpen und köderten Gafteiner Arbeiter für ihre Goldgruben am Firhtelberge. Die weltberühmten Handelsemporien zu Fillen berg und Augsburg fehickten ihre gewandteften Wechsler an die Gnadenorte - die Welt ergriff ein Hungerfieber nach dem fichtbar [...]
[...] ihrer neuen Bruderladen und rückfichtsvollere Schichtenerftreckung. Da wuchs der &knappen geniigfame Schaar faft über das zwölfte ?undertl Dem überhandnehmenden Wucher; der Handel und Berggefährdete wurde! efteuert durch Landesverweifung der Wucherer. au Dagegen förderte die fliftifrhe Regierung den technifchen Betrieb an Gruben und Hütten durch Berufung kunftcrfahrner und gebildeter [...]
[...] verfmwanden und 9000 Menfmen um's Leben kamen. Ob diefer neuefie Ausbruch Schaden angerichtet hat. weiß man noch nicht. Die Iökuls find eisbedeckte Berge und bilden die größten Höhen in Is land. Der ausgedehntefte derfelben ift der Klofa Jökul im Ofien; er liegt hinter dem Höhenzuge. welcher der füdöfilichen Küfte folgt. [...]
[...] er liegt hinter dem Höhenzuge. welcher der füdöfilichen Küfte folgt. und bildet eine weite Verzweigung von Smnee- und Eisbergen. Im Norden find die Berge nicht hoch. im Often befindet fich der Orifa Jökul von 6280 Fuß Höhe. der hömfie Berg auf Island. von wel mem man ein beftimmtes Maß hat. Der berühmte Hekla liegt im [...]
[...] einer fo ungewöhnlichen Kraft aus einander berften. daß die Fels ftücke zum Theil über 1000 Meter fortgefchleudert wurden. Unmit telbar darauf fah man aus den aufgeriffenen Punkten des Berges eine mächtige Säule auffieigen. welche Raum. Afche. Steine. Lava und andere vulkanifche Maffen ausfpie und die Einwohner von Ta [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 04.09.1873
  • Datum
    Donnerstag, 04. September 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] nngemüthliehe Launen zu befiegen. heinab bewegen fir. auih diefe Roffe fchnell und fehauea munter drein; geht's aber rheinauf ,zu Berg". da wird's ihnen beim beften Haber (und der jeßige Kohlen haber ift da u fchlecht und theuer) herzlich feiner. --ei ve Bon otterdam bis Köln ift der Baier Rhein für fie ein ziem [...]
[...] und hat fihon widerfpenfiige Launen; von Coblenz bis Caub läßt fich immer noih mit dem heimtüekifchen Alten auskommen. allein von Caub bis Bingen wird er wirklich grob und hat fich den ..zu Berg“ ftrebenden Schleppern uud Sihraubern gegenüber in eine förmliche [...]
[...] Von Bingen bis Mannheim wird dann Vater Rhein plöhlieh wieder gemüthlich und trägt eine fo harmlofe Vhyfiognomie. als berge fein grünliches Wellenkleid nicht ein einziges verfängliehes Loch. So ziehen fie firomauf. ftromab die Sihraubenboote. dem großen Publikum. das meifi nur Salonbvote und Schle per kennt. noch [...]
[...] Der gute Segelfchiffer quälte fich und feinen treuenHolzkafien; wenn es aber an den Genuß ing. trug die Sihleppgefellfehaft. welche ?as betreffende 8egelfchiff,zu Berg" gefchleppt hatte. den Gewinn avon. So kam es. daß fich das kleine Kapital auf dem Rheine einan [...]
[...] nur auf einer gewiffen Strecke. So weehfeln die Stenerleute zu Thal von Mannheim ab in der Regel zu Bingen. Caub. Cobleni. Köln. Emmerich; zu Berg von Rotterdam aus zu Köln. Coblenz. St. Goar. Caub. Bingen. Main . Außer dem Steuermann kommt an einzel nen Stellen auf dem iederrhein noch ein Lootfe an Bord. weil das [...]
[...] liche Stromfchnelle vermögen die Schrauben nicht ohne ,Borfpann“ zu paffiren. Es exiftiren noch keine Schrauben, welehe allein ihr be ladenes Schiff durch das Vingerleeh ,zu Berg* hiudurthdrücken kön nen; deshalb miiffen Pferde vorgelegt werden, deren ArFahl je nach dem Wafferftande, dem Tiefgange des Schiffes und de en Maf'äpi [...]
[...] Strecke bis Mainz in drei Stunden zurück, Dort wird f ehr oft ein Theil der Ladung gelöfcht. In weiteren zeZu Stunden ift Mann heim erreieht- das Endziel der Bergfahrt. , u Berg“, ,zu Thal“, das ift die Lofungi Billige Kohlen -- hohe Fracht, das ift das [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 10.09.1878
  • Datum
    Dienstag, 10. September 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gratulation der Tegernseer Berg [...]
[...] Gar groß und mächti ſan die Herrn, Die alle heunt bei Enk eikehrn, Do d' Berg vom ſchöna Tegernſee, Die alten treu'n Bekannten – p Sandengerſcht heunt und warn von eh [...]
[...] Wiaſt mit dem junga Herzog Max Biſt eigſegnt worden am Altar. P Durt hamm Entd Berg als Traug'ſchenk geb'n: A' lang's, a gſund's, a glücklis Leb'n! Der Himmi that dös treuliwalt'n – [...]
[...] Laut dunnert's heunt in Berg und Thal, Und „Juhe!“ ſchallt's viel tauſedmal; Denn wieda, wiar vor fufzig Jahr, [...]
[...] Denn wieda, wiar vor fufzig Jahr, Steht's alle Zwoa am Traualtar D'rum kemma d' Berg vom Seeumkreis Mit Almarauſch und Edelweiß, Mit alta Liab und wünſchen halt [...]
[...] Wenn 's rufen: „Vivat Hoch!“ im Schloß: Hallt aus 'n Berg'n kloa' und groß A' g'waltig's Echo ſchö’ und klar: „Heil! Vivat Hoch das Jubelpaar!“ [...]
[...] Dick Sand bemühte ſich, das Geſtade zu erkennen, welches ſich ſeiner Annahme nach hinter dem Vorberge doch eigen mußte. Wiederum enteilten zwei Stunden. Der Berg Ä jetzt ſchon backbordwärts hinter ihnen, aber von einer weiteren Küſte war noch nichts zu ſehen. Da der Himmel [...]
[...] (Aus dem „Algäuer Anzgbl.“) - Wenige Berge nur gibt es in den deutſchen Alpen, die dem Beſteiger im Verhältniß zu der geringen aufgewandten Mühe ſolchreiche Belohnung bieten, wieder Stuiben und würdig [...]
[...] einem beſonderen Vergnügen zu machen, ſo daß die meiſten Beſucher es vorzogen, die Beſteigung des Berges in einem Tage abzumachen, und der Wunſch nach Beſchaffung geeigneter Unterkunft immer lebhafter wurde. Um ſo mehr mußte die Sektion Algäu-Immenſtadt mit [...]
[...] gaben – Weg- und Hüttenbau – das Möglichſte zu thun, um zur Hebung des Verkehrs beizutragen und den Beſuch des Berges nach Thunlichkeit zu erleichtern. Der Plan, da oben ein Unterkunftshaus zu errichten, wurde gefaßt und in den zahlreichen Winterverſammlungen der Sektion [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 08.10.1874
  • Datum
    Donnerstag, 08. Oktober 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] T.ber in den Hochalpen konnte kaum erſt der Frühling eingezogen ſeyn. Der Winter hatte ihm in dieſem Jahre lange die Herrſchaft ſtreitig gemacht, am Fuß der Berge glänzte es wohl von Wieſengrün Und Genzianerblau, aber auf ihrem Scheitel noch von ſilbernen Eis kronen. Aber gerade in dieſer Doppelerſcheinung von Winterende [...]
[...] thal erwartet und der ſich in ſo reichem Maße weiter auf wärts findet. Aber bald wird's anders. Schon rücken die Berge näher heran, rechts der Breiten- und Wendelſtein, links das mächtige Tyroler Grenzhorn. Der Name des letztern ſagt, daß die ſchwarz-gelben Grenzpfähle uns ſchon nahe ſind. Aber noch [...]
[...] auf dem Thürmchen dort wirklich zu Mette und Hora, oder rührt je nes Klingen nicht von ganz anderem Tone her? Iſt's nicht der lieb liche dunkelglühende Wein, zu dem die Trauben jenſeits jener Berge [...]
[...] ren wieder, und finde es wieder ſo groß und ſchön, ſo traut und heim lich einem in's Herz hinein grüßend, wie ich es vordem gefunden. Alte Liebe roſtet nicht: in Tyrol fing ich einſt an, die Berge zu lie ben, und zu den Bergen nahm ich Land und Leute mit in die Liebe hinein – und heute hat mir ſelbſt das peinlichſte liberale Gewiſſen [...]
[...] höhern Gebirgswelt zur Thalſohle niederſinken. Und wieder, ſo weit es möglich iſt, ziehen ſich die Grenzen menſchlichen Lebens und Treibens in immer wechſelnden Formen in die Berge hinein und hinauf: wo man meint, daß ſich ſchwer ein Pfad hineinwin den könne, grüßt noch eine Kapelle oder eine einſame Almhütte [...]
[...] nach ermüdendem Wandertag! Wie köſtlich ſitzt ſich's da unter den alten Kaſtanienbäumen des „Auracher Gartens“, wenn rings ſich ſchon die Nacht über Berg und Thal gelagert hat, von der Eiſenbahn drüben und den Häuſern am dieſſeitigen Ufer die Lichter blinken und jlangſam hinter den Bergen des Innthals heraufkommt, [...]
[...] rand niederſitzt, das weiß noch beſſer der junge Jäger, der das Wehen des weißen Tuches erſpäht und von der andern Seite den gleichen ſteilen Berg erklimmt: es iſt ja Feierabend – und heimliche Lieb' weiß immer rechte Zeit und rechten Ort. Es iſt ſtill ringsum, das Plaudern der Beiden übertönt der rauſchende Bach und der Vogel, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 22.03.1868
  • Datum
    Sonntag, 22. März 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Aber jetzt schwankte das Felsengerüste schrecklicher als je. Ein entsetzliches Getöse rollte mit tausendfachem dumpfen Donner durch ben Schooß der Berge fort. Ein Krachen und Tofen war, als fürzten die ungeheuren Maffen der Cordilleren zusammen. Die ganze Atmosphäre ward eine undurchsichtige unathembare Staub [...]
[...] Montenegro tief aufathmend und fich langsam von dem Boden er hebend, als fürchte er neuerdings zu fallen. „Wo find wir?“ „Auf dem Rücken des Berges,“ erwiderte die Peruanerin. „Diablo ! Können lange hier filzen, bis uns die Flügel zum Hinabfliegen in's Thal wachsen,“ brummte er. [...]
[...] er aber, als er in der steilen Wand Fensteröffnungen erblickte. Es war eine der wunderbaren geheimen Bergfestungen der Inka's, ganz in den Berg hineingehauen und mit dem bekannten unterirdischen Zugang im Yukaithalle versehen. Die Gemächer lagen nach der Seite in das wilde Gebirg hin an einer fenkrechten Wand, die in einen un [...]
[...] in das wilde Gebirg hin an einer fenkrechten Wand, die in einen un ergründlichen Abgrund starrte.*) Dort hatten fiel einen Ausgang auf die Kuppe des Berges. Durch diesen hatte Idali’s Dienerin Monte negro und sich gerettet, als die Gewölbe zusammenbrachen. [...]
[...] nen ausgemauert. „Unbegreiflich ist es, wie die Indianer dorthin elangten“, sagt von Tschudi, „wenn man nicht annimmt, daß fie Fä in die Berge gehöhlt haben. Es scheint, als haben sie dort oben Wohnungen oder Vorrathsmagazine gehabt, denn oft bemerkt man kleine Fenster im künstlichen Gemäuer.“ [...]
[...] Jetzt lag Alles in Schutt. Auf lebensgefährlichen Umwegen kletterten Montenegro und das Mädchen über den Berg hinab in das Thal von Yukai. Als sie hier angekommen waren und hinüber schau ten auf jene hohe Felswand hinter den Inka-Gärten: – die Fels [...]
[...] Thal von Yukai. Als sie hier angekommen waren und hinüber schau ten auf jene hohe Felswand hinter den Inka-Gärten: – die Fels wand war verschwunden, der halbe Berg war herabgestürzt in das Thal und hatte den alten Palast der Inkas, den Hain und die Quelle auf ewig verschüttet. [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 06.06.1868
  • Datum
    Samstag, 06. Juni 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] fam ganz ohne Vorrede so in medias res, in das Allerheiligste des Ge birges eintritt, daß sie vom Bahnhof aus steigend fast unmittelbar durch den Berg-Isel-Tunnel und dann in die wilde Sillschlucht führt, gibt der Bahn etwas Frisches, Kräftiges, Naturwüchsiges, das ihr bis zu ihrem Ende treu bleibt. Ich weiß nicht, wer gesagt hat, daß man [...]
[...] wahres Wort! Da ist von den riesigen Viadukten, von den himmel hohen Brücken der Semmeringbahn keine Spur. Im Thal der Sill aufwärts, den Ausbeugungen der Berge folgend, zieht sich in schönen Windungen und kühnen Kurven die Bahn fort und fort höher hinauf. Freilich folgt ein Tunnel dem andern und wir sehen an dem brüchigen [...]
[...] verfallen und traurig aus. Was frägt aber die Bahn darnach, die überhaupt sich um nichts kümmert und ihren Weg er zwungen hat, wo sie ihn haben mußte, durch den Berg durch, über die Wildwäffer weg, ja wie oft im ehemaligen Bett des Wildwaffers selbst, das fich dann bequemen mußte, einen andern [...]
[...] fon auf einem Hügel, durch den unsere Bahn vermittelt eines Tunnels fauft und die wenigsten wissen, daß unter unserm Tunnel noch ein zweiter durch den Berg gesprengt ist, durch den die wilden Waffer der Sill thalabwärts jagen. Das Großartigste kommt aber noch. Bei Stafflach sehen wir jenseits des Thales hoch oben am Berg Telegra [...]
[...] so eben das kühnste Wunderwerk modernen Eisenbahnbaues, einen Kehrtunnel paffirt, das heißt, wir haben die furchtbare Kurve, die zu machen war, mitten im Berg d'rin gemacht. Vorher, ehe uns der dunkle Schooß des Berges aufnahm, sahen wir noch die Valser Gletscher in majestätischer Pracht unmittelbar vor uns, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 13.06.1878
  • Datum
    Donnerstag, 13. Juni 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] In die Alpen hinein, in das liebe Land, Vorüber an dunkelſchattiger Wand, n die Berge hinein, in die ſchwarze Schlucht, oder Waldbach brauſet in wilder Flucht. inauf auf der Matten duftiges Grün, [...]
[...] Wenn man von Lindau nach Südſüdoſten blickt, ſo erheben ſich jenſeits des Bodenſees die Hohenemſer und Dornbirner Alpen, die Berge des Bregenzer Waldes, zwar nicht ſehr hoch, aber immerhin ſtattlich und herrlich und in reizenden Formen bis zu einer Höhe von 2002 Meter. Ge [...]
[...] macht ſich der hohe Freſchen, über 2000 Meter hoch, der höchſte Berg der Freſchengruppe, eines Kalkgebirges, als Beherrſcher der ganzen Gegend weithin geltend. Er überragt alle die andern Berge in ſeiner nächſten Nähe und [...]
[...] wird ſeit einigen Jahren, beſonders ſeitdem die Vorarlber er Sektion des deutſch-öſterreichiſchen Alpenvereins eine nterkunftshütte unter dem Gipfel des Berges hat errich ten laſſen, wegen der ausgezeichneten und umfangreichen Ausſicht, die er bietet, viel beſtiegen. [...]
[...] Auf ihn möchte ich die Gebirgsfreunde aufmerkſam machen. Hat doch die ſchöne Zeit der Bergtouren wieder begonnen, der Schnee der Berge ſchmilzt und ſchon klei den dieſe ſich immer weiter hinauf in ein ſaftiges, duftiges Grün. Der hohe Freſchen iſt verhältnißmäßig leicht zu be [...]
[...] bach, der von den Schneefeldern des hohen Freſchen herun terſtürzt, fließt dort vorbei; auch ſonſt iſt die Szenerie groß artig, da wunderbar geformte Berge am Horizonte auftau chen. Kommt man aber in die nächſte Nähe der Hütten, ſo findet man um dieſelben her einen namenloſen Schmutz [...]
[...] entis. Der Sentis iſt großartiger, erhabener, der hohe Fre ſchen anmuthiger; beide ſind herrliche Berge in ihrer Art. Von ſchroffen, ſchwindelerregenden Felspartien, die zu paſſi ren wären, iſt auf dem ganzen Wege zum Freſchen nir [...]
[...] pfel, vorüber an zwei großen Schneefeldern, die auch im Hochſommer bleiben, von Lindau aus aber nicht ſichtbar ſind, da ſie auf der Südoſtſeite des Berges liegen. Der Weg, durch in die Erde geſteckte Stangen bezeichnet, iſt nicht zu verfehlen, ſteile, gefährliche Abgründe befinden ſich [...]
[...] nur in unmittelbarer Nähe des Gipfels, auf welchem eine hölzerne Pyramide errichtet iſt. Von der Klubhütte bis zur Spitze iſt der Berg mit würzigen Alpenkräutern bewachſen, hie und da ſteht verkrüppeltes Knieholz. Abgeſehen von unzähligen Alpenroſen, wohlriechendem Seidelbaſt und an [...]
[...] beſonders ſchön Valüla, Sulzfluh und Sceſa Pana, ferner Ringelkopf und Calanda, Sardonagletſcher, Töde und die Kurfürſten, die Berge von Schwyz und den Pilatus. Ich kann ſie nicht alle nennen. Breitet ſich über all dieſe Ber esherrlichkeit ein klarer, blauer Himmel und das goldene [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Zum Sammler 29.07.1875
  • Datum
    Donnerstag, 29. Juli 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] durch das dichte Wolkengewebe. Fürchterlich tobte der Sturm in den nahen Edeltannen, das ſchwächere Laubholz flog abge riſſen auf dem Scheitel des Berges umher, auf welchem die Werkhütten erbebten und die ſtärkſten Baumäſte brachen. Wie von einem Geiſterheer – wie Armin's Schlachtengetümmel [...]
[...] ihm die Wortlaute und – dorthin trug er weiter: – „deß halb ſcheuen wir uns nicht, wenn gleich die Welt unterginge und die Berge ins Meer verſänken.“ – Und als es ruhiger ward auf des Teutbergs Scheitel und im Thale: – „So mag denn die Arminsſäule emporwachſen und gedeihen und mit [...]
[...] Maurer 13; für die Steinbrecher 11 und für die Taglöhner 10 Mariengrofchen. Anfänglich mußte das Waſſer auf halber Höhe des Berges herauſgeholt werden, durch ſorgſames Forſchen entdeckte der unermüdliche Meiſter an einer ſumpfigen Stelle oberhalb des Steinbruchs eine Quelle, die er mit Mühe und [...]
[...] Schlachttag vernichtete das ſchönſte Heer Roms bis auf Wenige, die ſo glücklich waren die Veſte Aliſo fliehend erreichen zu kön nen. Dieſe römiſche Veſte lag außerhalb der Berge, wohl um Paderborn, wo nun Elſe, Neuhaus, liegt. Ein römiſcher Tagmarſch waren unter sº Verhältniſſen ſechs Stun [...]
[...] und die will ich Euch erzählen. Vor vielen vielen Jahren lebte unten in der Bergſtadt Bodenmais, die am Fuße des Arber liegt, ein armer Berg knappe, denn es wurde ſchon damals in den umliegenden Ber gen, am Hollaberg und an der Biſchofshaube in Gruben ge [...]
[...] ein an. Auch Künſtler und Naturforſcher finden da ihre Rech nung. Als Hr. Dr. Winkler, der mit den Eigenthümlichkei ten dieſer Berge am meiſten vertraute Geognoſt, vor mehreren Jahren ein ſehr gelungenes Relief des Hochgern- und Hoch Ä in Gyps herſtellte, ahnte er wohl nicht, daß er mit [...]
[...] Wer auch mit der Gegend nur oberflächlich bekannt vielleicht nur von der Eiſenbahnfahrt von München nach Salz burg her, kennt die beiden faſt ſymmetriſch gebildeten Berge Hochgern und Hochfelln, treffend oft mit dem Namen „die Wächter des Chiemgaus“ bezeichnet; dem Alpenfreund ſtehen [...]
[...] TNEWUNT(R. ko, von Weitem geſehen, dieſe beiden Berge ſcheinbar Ä Ä ſich der Weißgrabenbach, die ſpätere Ä. durch eine Klamm und fließt dann mehrere Stun [...]
[...] derſelben liegt, war der Zerſtörung ganz beſonders ausgeſetzt. Hier ſtoßen von rechts und links die Rippen und Ausläufer der beiden genannten Berge zuſammen und münden die zahl loſen Gräben und Rinnſale, in deren obern Theilen noch ge waltige Schneemaſſen von dem vergangenen ungewöhnlich [...]
[...] Daſſelbe Bild wie hier in Bergen die Umgebung der Weißachen, das Bild der Zerſtörung, boten alle Thäler, die rings am Fuß der beiden Berge Hochfelln und Ä gegen Norden in die Ebene, gegen Weſten in das Thal der roßen oder Tyroler Ä gegen Oſten in das Traun- oder [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 11.08.1849
  • Datum
    Samstag, 11. August 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] denn die Mövenjäger Probiren ihre Gewehre. Der Angriff auf die Insel erfolgt Schlag zwölf Uhr Mittag und wird durch drei Signalschüsse des Flurschützen, der den Berg bewacht, angezeigt. Zwei bis drei Stunden zuvor schon belebt sich die Schlei mit Kähnen und Barken aller Art. Segel - und Ruderbotc durchschneiden die [...]
[...] Wenige die nöthige Vorsicht im Eifer deS ersten Angriffs, waS denn gewöhnlich mehrere Verwundungen zur Folge hat. In einem Augenblicke wimmelt der ganze Berg von Tausenden. Jeder beeilt sich , entweder junge , noch nicht ganz flügge gewordene Möven zu .greifen,' die Viele als Delikatesse verspeisen, Mancher auch, daS [...]
[...] zu bewundern. Die Anfangs durch daS biclc Schießen verscheuchten alten Möven kehren nach und nach auch zurück, um ihre Brut zu ätzen. Klagend umirren sie den Berg, erst hoch in goldschimmern der Abendluft , dann langsam kreisend, immer tiefer abwärt« schwe bend. Die Schützen feiern , Um die unglücklichen Zhicrc sicher zu [...]
[...] machen, und sie locken dadurch viele der erst entflohenen in Tod und Verderben-. ' " Mit Anbruch der Nacht vereinsamt der Berg mehr und mehr; nur die leidenschaftlichsten Jäger bleiben in ihren Booten, durch? hohe Schilf verborgen , lauernd liegen, um das Grauen des [...]
[...] hervorragt. Weiter als zwölf Meilen von Galita entfernt liegen zwei gefährliche Kelsen oder vielmehr ein unter dem Wasser sich be findender Berg , dessen zwei Spitzen , je nach dem Wetter, fichtbar «der unsichtbar sind. Diese wurden früher vom Kapitän Smyth [...]
[...] als daS seinige. Der Lieutenant hatte bereits die Hälfte des We ges zurückgelegt, als er über einen Hügel jagte und da zu seinem Entsetzen einen von seinen Leuten erkannte, der den Berg herauf kam , um ihm auf der Jagd beizustehen. Vielleicht errieth er alles schon , als er den Lieutenant so heran galoppiren sah , vielleicht [...]
[...] „ Äterargazette" uud nach ihr das .Ausland ' Auözüge mittheilt, denm wir folgrnre Stelle entnehmen. Am 26. April 1847 untersuchten wir die Berge von Sodom und schauten unS neugierig nach der berühmten .Salzsäule' um, welche das Gottesurtheil über Lots Weib [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 09.05.1872
  • Datum
    Donnerstag, 09. Mai 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] gelchehen war, fteflte-n fich die Subdelcgirten. an ihrer Spitze der l rieth bald in einen Gemüthszufiand, den er im „Werther“ fihilderte reifer iihc Prinzipal-Kommiffarius Karl Egon Ftirft von Fiirften- ( und poetifeh verklärte, Die Anregung zu dem Schluß des Werkes 'berg-Stühlingen, in Wetzlar ein, Der Kongreß dauerte dielc Jahre “ gab ihm der Selbftinord feines Freundes Zerufalcmr der bei der und feine Gefcbäfte gingen äußclfi (auglam- _Erft nach vier Jahren rannfehweig-wolfenbüttelfchen Subdelegation als Sekretär an e: begann die Unterfuihung ge en einen Frankfurter Juden Namens 7 fiellt war. Es ift bekannt, daß die Melancholie diefes nngltiefliihKen [...]
[...] iboll fiedenden Waffers aus dem Krater herauskommen. Der Himmel war leiht bedeckt und der blaffe Mond bildete einen ifriedlihen Kontraft zu dem feurigen Berg. welher der Bhantafic 'bald wie ein vorweltliches Ungethüm. bald wie ein Niefenofen vorkam. Mit einemmal. gegen t2 Uhr. entfiand nach Refina zu. [...]
[...] verbreitete er fih mit Schnelligkeit ringförmig um den Berg herum und lief lcichzeitig in mehreren Streifen fenkreht den Abhang hinab, ie ein ungeheures Feuermeer ftrahlte er eine furchtbare Gluth aus 3 der Golf war rotb vom Widerund dies mit denpehfhwar cn Rauhwolken. die auffiiegen. [...]
[...] gegengefehen werden müffe. der wieder über Deutfhland kommen-ganze Berg in Feuer gehüllt*7 die fhwarzen Flecke zwifhen den [...]
[...] graucuhaftes Borfpiel zu den anderweitigen Berwüftungen . welhe die Lava bald bringen follte. Das plöß ihe-Anfflammen des gan en Berges war nämlich die Folge von drei neuen Oeffnungen. die ?ich am Fuße des Kegels. am fogenannten Atrio del Eavaüo. gerade da. wo fih die meifien Fremden befanden. gebildet hatten. Zn fünf [...]
[...] Auge reichte, von den bunten Strömen diefer Fliehenden belebt, das Meer war dicht bedeckt davon. und hinter ihnen wälzte fich feblau genartig die Lada daher und dröhnte der Berg. als ob er gänzlich derficn wollte. was viele in der That befürchieten. Viele Flüchtlinge fehlugen ihr Lager in Barken mit Zeltdiiehern [...]
[...] von einer dunklen. braungrauen Decke verhüllt, unter deren Laft fie fich beugten. Landleute fianden an den Feldwegen und ftarrten refignirt den Berg an, der fih ganz in Rauh und Afche aufzulöfen und über fie hermederzufallen fhien. Neapel, das fonft fo fröhliche, lärmende Neapel war oerödet, ftumme Geftaltcn mit verhüllten Ge [...]