Volltextsuche ändern

3466 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Anzeigeblatt19.12.1870
  • Datum
    Montag, 19. Dezember 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dem Feldpoſt riefe eines Freiwilligen vom badiſchen terieregimente i Bataillon, der bei dem Gefechte bei Au und den Berg bei Chateauneuf erſtürmen half, entnimmt d Kurier“ Folgendes: Als wir von Autin znrückmarſchirten, k durch eine Schlucht. Auf einem ziemlich ſteilen Berge ſteht [...]
[...] nes großes Schloß: Chateauneuf. An keine Gefahr denke ſchirte unſere Colonne ruhig ihren Weg, als wir plötzlich Berge bei dem Schloß Rauch aufſteigen ſahen und Grant unſere Köpfe ſauſten und alsdann Gewehrfeuer folgte. Eine blick ſtutzend, erfolgte ſofort das Kommando „Marſch, ma [...]
[...] Dorf, legt an, Feuer! 2c.“ Unſer Major ſprengte herbei, dirte 1. und 2. Compagnie, das Dorf erſtürmen. Herrgott, w uns zu Muth", vor uns der ſteile Berg, darauf eine feindli t-rie und dabei gute Schützen! Doch kurz der Gedanke und That. Schwärmen und den Berg hinaufſtürmen war Eins, [...]
[...] unſere Brigade durch die Schlucht durchmarſchirt und unverſeh General Keller dankte gerührt unſerem Major, der mit uns zu und unter dem heftigſten Kugelregen den Berg erſtürmen hal brachte ein Hoch auf denſelben aus. Unſer Oberſt dankte der 2. Compagnie für ihr gutes Verhalten und rief uns ein Hur [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 22.08.1869
  • Datum
    Sonntag, 22. August 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] und der Nab, ist keine Stätte, da der Fuß und daS Auge des Wanderers gerne länger weilt, als die äußerste Nothwendigkett ver langte Denn dichte Nadelwälder und Berge machen die Gegend rauh, nnd auch die durch Fleiß der Bewohner der Nolur abgerungenen Aecker stehen selten in jener Frische und Ueppigkeit,, die den Blick [...]
[...] Das sind dic allen Berge wieder, DaS ist daS alle Bucbcngrün; Das ist, von Fels und Halde nieder, [...]
[...] Kennt mich denn Jemand noch im Land? Da braus't ein hundertfach Willkommen Um Berg und Schlucht und Felsenwand! Dic Blumen wiegen sich im Weste, Die Bäume schüttteln ihre Aeste, — [...]
[...] Und ruf hinaus in alle Gauen, So weit ich deutsches Land mag schauen, Laut ruf ich'« von deS Berges Brauen: Ich danke dir, mein Vaterland! [...]
[...] ES kommen m der Karte Deutschlands fünf geographische Nameir vor. Schreibt man einen unter den andern, so geben dic Anfangs« buchstiben, von oben herunter gelesen, den Namen eines Berges bej Neapel. LieSt man die Endbuchstaben von oben nach unten, so be« kommt man den Namen eines Berge« in Sicilien. [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 11.08.1872
  • Datum
    Sonntag, 11. August 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ein grauſenerregendes und prachtvolles Gewitter hatte mich über fallen, da ich allein von Wäggis den Rigi hinanſtieg. Noch ſtand die Spitze des Berges im Sonnenglanz, und der blaue Himmel breitete ſich leuchtend über mir – plötzlich verſchwanden die Silberfirnen mir gegenüber, und aus den flimmernden Spiegeln der Waſſer drunten [...]
[...] zur Antwort, „ich kannte ſie.“ Und er ſchwieg. Ich ſah, daß ſeine Gedanken den Sturm vergaßen und die hallenden Schläge, die vom Echo der Berge vervielfältigt wurden. Er ſtarrte in die Gluth hinein, wie einer der in die vergangene Zeit ſieht – eine Thräne rollte langſam über die braune Wange des alten Mannes, eine einzige. [...]
[...] Hände ringend, bitten: „Niklas, nur einen kleinen Platz zum Ster ben! Ach, junger Herr, die Augen vergeſſ' ich nicht, und ſollt' mich Gott ſo lang auf der Welt laſſen, wie die Berge hier. Ich hab' in meinen jungen Jahren die Gemſe gejagt und es ging mir an's Herz, wenn ſie von meiner Kugel getroffen, ſter [...]
[...] ſeine Sehnen von Stahl und ſeine Glieder von Eiſen; es war eine Luſt, dieſe kühne ſchöne Jugend anzuſchauen, die die Welt gerade groß genug für ſich hielt und ſich verwegen auf die Spitze der Berg rieſen ſtellte, um einen herausfordernden, luſtathmenden Jubelruf in die Welt da unten hinunter zu jauchzen. – Wer ihn kannte, der [...]
[...] war ein wildes Kind, die Röſ, aber als ſie heranwuchs, wurde ſie ſittig und gar beſcheiden, ein echtes Schweizer Weib, eine Tochter dieſer Berge. - Der alte Amſtetten war auch nicht wenig ſtolz auf ſeine wunder ſchöne Tochter, die alle Mädchen der vier Cantone durch Annuth [...]
[...] „Das iſt brav,“ meinte der Greis, „aber ich ſeh's ein, es muß auch Menſchen geben, die in der Stadt leben. Sie müſſen aber nicht zu uns kommen und unſ're Berge überſchwemmen. Sie ge hören nicht hierher, und wenn ſie den Hals brechen, geſchieht's ihnen - ſchon Recht.“ [...]
Augsburger AnzeigeblattSonntags-Beilage 06.09.1863
  • Datum
    Sonntag, 06. September 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] vefinde. Ohngefähr in der Mitte der großen Wölbung, zu welcher ſich die Höhle im Innern des Berges erweiterte, lagen um ein verglim mendes Kohlenfeuer fünf wilde Geſellen, alle wohlbewaffnet mit Stuz zen und Meſſern. Drei von ihnen hatten ſich auf Decken ausgeſtreckt, [...]
[...] tete, unmöglich ohne Gefahr der Entdeckung überſchreiten konnte. Er wußte ohnedem genug, um mit Beſtimmtheit annehmen zu können, daß auf der Rückſeite des Berges ein verhältnißmäßig bequemer Schleich in den Schlupfwinkel führen müſſe. So trat er denn vorſichtig den Rückweg an; leiſe ſich weiter tap [...]
[...] er Stunden lang in tiefer Betäubung gelegen haben; denn als er erwachte, leuchteten ſchon die erſten Strahlen der Morgenſonne durch die duftigen Schleier, welche ſich am Fuße der Berge zuſammen ballten. Neben ihm aber ſtand – die Vevi; ſie war eifrig bemüht, ſein [...]
[...] hofen, Heidenheim (Schweinm.), Hof, Immenſtadt, Ludwigsſtadt, Mil tenberg, Münchberg, Münnerſtadt, Nördlingen (V.-M.), Selb, Sulz berg, Troſtberg (Roßmarkt), Weißenburg (V.-M.), Windsbach. – 30. Sept. Abensberg (V.-M.), Berneck, Frammersbach (V.-M.), Münnerſtadt (V.-M.). [...]
[...] Es fuhren vier Dampfer zu Berg auf dem Rhein, Bei Roland, dem Helden, da kehrten ſie ein. „Willkommen, Ihr Gäſte, ſo hoch geehrt! [...]
[...] „Auch Du ſchon im Lande, Concordia? – Dann wahrlich iſt auch die Stunde nah, Die Stunde, wo Deutſchlands Berg und Thal Vernehmen wird meines Horns Signal. [...]
Augsburger Anzeigeblatt14.10.1855
  • Datum
    Sonntag, 14. Oktober 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] In widerruflicher Eigenſchaft wurde der Stationsdiener Jo hann Wels zum Packer bei dem Oberpoſt- und Bahnamt Nürn berg ernannt. – Verſetzt wurden: die Aſſiſtenten Karl Mayer von Augsburg zur General-Direktion der künigl. Ver kehrs-Anſtalten, Ludwig Wimmer von Nürnberg nach Augs [...]
[...] kehrs-Anſtalten, Ludwig Wimmer von Nürnberg nach Augs burg und Anton Boxhammer von Aſchaffenburg nach Nürn berg. – Der Poſt-Expeditionsdienſt zu Lohr wurde dem Bahn Expeditor Grohe übertragen. – Entlaſſen wurden: Bil letten-Expeditor Philipp Lämmert, Oberkondukteur Gottlieb [...]
[...] oſeph Aſſenbrunner, Oberamts Augsburg, Nik. Schmidt, Oberamts Bamberg, und Paul Fuckerer, Oberamts Nürn berg. Genannte Individuen dürfen bei keinem Oberamte mehr aufgenommen werden. [...]
[...] Wohnung - Vermiethung. Im Hauſe Lit. A. Nro. 172 am Milch berg ſind zwei Wohnungen mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und auf Georgi zu beziehen. Jährlicher Miezins, [...]
[...] der kgl. polytechn. Schule dahier; und Jgfr. Emma Roger, Rentbeamtentochter, von Niederſtotzingen im Königr. Württem berg. B. 156. St. Georg. 1. Okt. *) Hr. Anton Ertle, Schnei dermeiſter, Wittwer, von hier; und Fr. Franziska Steindl, [...]
[...] Ein bloßer Name nichts weiter – und wunderbar genug, ſchon ſah ich, wie der fränkiſche Jura mit ſeinen violetten Lichtern Und ſeinen dunkeln Fichtennadeln herübergrüßte, ich hörte, die Berg waſſer der Wieſent durch meine Seele rauſchen, ich fühlte den Hauch balſamiſcher Lüfte, die um Haidekräuter und Enzianen zu [...]
[...] entweder Mondmilch oder Steinkonfekt erbeutet zu haben, und mit jedem Termine, den ich dort abzuhalten hatte, verband ich einen Ausflug in die nahen Berge. Alle Höhlen durchſtöberte ich, die ſich im Jurakalk, ſobald er nur ein Käpplein von Do lomit aufgeſetzt hat, ſo gerne bilden. Man kann nicht ohne ein [...]
[...] geworden. Ich ließ es durch meinen Concipienten beſorgen, und hörte lange nichts mehr von dem Sternwirthsſohn in Gräfen berg. Nur manchmal gedachte ich ſeines ſtolzen Wortes „was Rechtes“, das er mit einer Zuverſicht ausgeſprochen hatte, die keinen Augenblick an der einſtigen Erfüllung Zweifel aufkom [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 03.09.1876
  • Datum
    Sonntag, 03. September 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] verſtändniß iſt nach langem Hin- und Herſchreiben oft niemals zu be ſeitigen. Nach vielen vergeblichen Verſuchen gab er es auf; er hoffte auf ſeinen robuſten Körper, der bald über alle Berge hinweghelfen würde; aber die Krankheit hatte alle ſeine Kräfte tiefer erſchüttert, als er geglaubt und zu ſeinen größten Verdruß wurde er noch auf [...]
[...] Der Rigi wird jährlich im Durchſchnitt von 40,000 Fremden, beſtiegeu, – und zwar nur in den wenigen guten Sommermonaten. Der Rigi iſt darum der berühmteſte Berg der Welt geworden. Seine Lage macht Alles. Stände er ein paar Stunden weiter zurück nach Süden oder ſonſt einer Himmelslage, – er würde vielleicht ſo ſelten [...]
[...] beſucht und ſo unbekannt ſein als das Stanzerhorn oder der Wallenſtock. Aber es ſcheint, als habe ihm der liebe Gott ſelbſt das glückliche Plätzchen erwählt, um ihn zum ſchönſten Belvedere der ſchönſten Berge der Erde zu machen. Es iſt eine vorgeſchobene Warte der Hochalpen; mit ſeinem breiten Fuße, deſſen Umgebung eine artige Tagreiſe aus [...]
[...] balm vorüber geht der Weg zum Staffelwirthshauſe, einem ausſichts reiehen Ruhepunkt an der Oſtkante des Berges, wo ſich alle die ver ſchiedenen Wege nach dem Kulm vereinigen. Dieſer, der Gipfel, liegt ein kleines halbes Stündchen höher und hebt ſich mild über den nord [...]
[...] undenlang einzelne Parteien. Wundervoll iſt die Morgenanſicht der berner Alpen, die nach Oſten in die appenzeller, glarner und urner Berge, aber am Abend klarer. Colorit und Begrenzung der Berg [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 07.04.1861
  • Datum
    Sonntag, 07. April 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] über ihnen; ſie waren durch die Löcher gekommen, und lagen auf den Rändern, ehe die Flue von dem großen Felde Packeis abbrach und umſchlug; ſo glitten ſie herab, bis ſie hielten, wo der Berg be ann, an Stelle wie der Winkel des Buchſtabens V. Sie Ä. uns an und wir ſie; aber wir beſannen uns bald eines [...]
[...] ben Stunde ſteuerten ſie von uns hinweg. Wie Sie ſehen, ließen ſich die Leute nicht entfernt träumen, daß Menſchen auf einem Eis berg ſo weit kach Süden ſeyn würden, wie wir, und ein Eisberg iſt immer ein Ding, dem man ausweicht, wo man irgend kann. Es war uns Allen ganz ſonderbar um's Herz, als wir das [...]
[...] Ä bis zur Tiber führende Mauer zeigt jetzt nur noch wenige Trümmer. Traſtevere iſt durch eine Schlucht von dem in der alten Geſchichte berühmten Berge Janikulus getrennt und [...]
[...] in der klaſſiſchen Welt berühmten Hügeln Quirinale, Viminale und Esquilino; R. di Trevi im Nordoſten; R. di Colonna nördlicher enthält den Berg Pincio; Campo Marzio, der Campus Martius, das einſt dem Kriegsgotte geweihte Marsfeld an der Tiber, weſtlich von dem nördlichſten; R. di Ponte, ſüdlich vom vorigen der Tiber [...]
[...] So fluthet ſtolz in anghorner Hoheit Der edle Strom: Wahrheit und Licht genannt, Durch Berg und Wald, Ä Feld und Wieſengründe, Vorbei am Städte-Glanz und Dörfer-Frieden, Und Völkerglück und Ruh' folgt ihm hienieden. [...]
[...] Noch höh're Wälle ſoll'n dem Kühnen wehren. Da ſchnaubt er auf in ſeiner Majeſtät Bis an der Berge fernſten Rieſenrücken; – Nun ſetzt man Mauern ihm von Felſenſtücken. Doch horch! Da hallt's wie Donner durch die Wellen, [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 18.10.1874
  • Datum
    Sonntag, 18. Oktober 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] und das hübſche blaſſe Geſicht blühte, von einem frohen Lächeln er hellt, immer friſcher auf. So brach der Abend herein. Roſig überglüht ſchauten die Berge herab, auf dem im Schimmer des Abendſtrahls hellgrünenden Raſen verlängerte ſich ſchon der Schatten der Bäume, durch deren Wipfel [...]
[...] zieht ſich ein herrlicher, in waldgrünen Höhenmaſſen immer groß artiger aufragender Gebirgsſtock hun, der öſtlich den ſchwermüthig düſtern Walchenſee umſchließt. Faſt in Mitte dieſer prachtvollen Berg gruppen ſchaut auch der Staffel majeſtätiſch weit hinein in das Jachen auerthal. Nicht ſo ſchroff und zerklüftet, wie nebenan die rothe Wand, [...]
[...] gruppen ſchaut auch der Staffel majeſtätiſch weit hinein in das Jachen auerthal. Nicht ſo ſchroff und zerklüftet, wie nebenan die rothe Wand, teigt dieſer Berg in anmuhigen Halden empor, bis eine tiefſchwarze aldung aus Rieſentannen vollends zu ſeinem Gipfel führt, der zu den hinter ihm liegenden Hochalpen förmlich einen Staffel bildet. Vor [...]
[...] für ſeinen kranken Vater zu ſuchen, in den Morgenſtunden den Weg da herauf zurückgelegt hatte. Heute war die Juliſonne erſt über die Tirolergebirge emporgeſtiegen, die nächſtliegenden Berge waren alle, geſpenſtigen Rieſen gleich, feſt in ihre undurchdringlich dunklen Mäntel geſchlagen und kaum noch ſtreckten ſie die Häupter aus dem Nebel, [...]
[...] behaglichen Winterraſt auf die Ofenbank zu ſtrecken. Zwar die Mor Ä ſind bereits recht feuchtkalt und unluſtig; weißer Reif überzieht ras und Strauch und die Berge verhüllt dichtes Nebelgrau. Aber im Laufe des Vormittags kommt plötzlich Bewegung in die Wolken maſſen, ſie wogen auf und ab und ſenken ſich, bis endlich der graue [...]
[...] berg. – Dem luſtigen Hanni mit ſeiner Nannt am Predigerberg – Spanferkel. – Dem Poſſaua Waldl. – Johanna Beck. – Waſtl, dem Vorſtand des Erdinger Naſenvereins. – Italiano Zenetto. – [...]
Augsburger Anzeigeblatt04.08.1859
  • Datum
    Donnerstag, 04. August 1859
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Pegnitz, im Regierungsbezirke von Oberfranken, Franz Fürhol zer, in gleicher Dienſteseigenſchaft zu verſetzen; den Obereinfah rer und Markſcheider Anton Strau# in Amberg an das Berg amt Steben zu verſetzen, und deſſen Stelle unbeſetzt zu laſſen. [...]
[...] zeitiae b - i- Kalkberg. Der Mooswuchs auf dem Berge iſt ungemein üppig, ulingii zeitigen Habertheuerung und den hohen Fleiſchpreiſen und ſonſti und da das Moos ſchon durch Jahrtauſende fortwuchert, ſo bil [...]
[...] mit. Gegend der Ertrag in Kern quantitativ und qualitativ günſtiger Berge war ſchon gegen 6 Uhr im vollſten Sinne des Wºrte [...]
[...] - zurück. Hanf iſt befriedigend gerathen. Den Futterkräutern ſcha-Älb" üjejch"jejſtjund Äs det die anhaltend trockene Witterung; einige Futterplätze ſind ÄÄuj welches der glühende und flammende Berg, in deſſen Ä gebrannt. Die Ohmed-Ernte iſt weniger günſtig, als der Heu- brennendem Moosgrund der Sturm wühlte nun darbot, läßt ſich [...]
[...] Ät nicht beſonders alterirt zu ſeyn. – Vorgeſtern wollte ſich ein jun-glühenden Berge. Nichts mehr zu ſehen, denn eine dichte, ſchwarze ger Menſch (Ausläufer) dnrch Erſchießen das Leben nehmen, traf Ä verhüllte Alles! Nachdem es beinahe die ganze Nacht [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 16.11.1873
  • Datum
    Sonntag, 16. November 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Von München führt die Starnberg-Peiffenberger Bahn bis Weilheim, von dort die Poft nach Partenkirchen, Anfänglich lagern die Berge nur in nebelhaften Umriffen vor nnfern Blicken, allmalig aber treten fie deutlicher hervor, um uns endlich in Murnau, einem reizend gelegenen Stäbchen, in ihren Schooß [...]
[...] Murnau, einem reizend gelegenen Stäbchen, in ihren Schooß aufzunehmen. Zu beiden Seiten des langen, fehnialen Thales, das fich bis Partenkirchen erftreckt, thürmen fich hohe Berge auf, von denen viele auch im Hochfommer mit Schnee bedeckt find. Hin und wieder ein Gebirgsdorf, am fchnell fließenden [...]
[...] auffprißende Waffer, def eu Braufen fchon fchwächer zu uns herauftönt. Ueber uiiſerm Haupte ſtreeten die Buchen friedlich ihre Aefte von dem Gipfel der Berge herab, und mit einem freien Athemzuge, als wären wir der Uuterivelt entronnen, fteigen wir die lehte Anhöhe nach Grafeek zum Förfier hinauf, [...]
[...] fteigen wir die lehte Anhöhe nach Grafeek zum Förfier hinauf, um dort im Freien mit herrlicher Ausficht auf die umliegenden Berge zu Mittag zu fpeifen. Wer fonft noch Luft und Kraft zum Wandern hat, wird ſich ſehr belohnt finden, wenn er eine Stunde weiter zum Eck [...]
[...] Karnariendbgelchen über dem Nähtifch der Förfterin zwitfchert fein Lied aus voller Bruft. Der Fußweg führt nun tief in die Berge hinein, bald durch Waldpartien, bald über Wiefen und Moor. Der Charakter der Gegend wird nach und nach immer düfterer, als wollte er [...]