Volltextsuche ändern

861 Treffer
Suchbegriff: Allgäu

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung17.01.1866
  • Datum
    Mittwoch, 17. Januar 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Sicherheit; jej aus dem Geſetzgebungsausſchuß; „die Pas quillanten“; Generalp. Hohenhauſen krank; Finanzminiſterialrefeript), Augsburg (Fortſchritts-Agitation), Aus dem Allgäu (fortſchrittliche Adreſſen), Aus Wurttemberg (Dr. Lichtenſtein), Berlin (Orden). Ausland. Rom: Conſiſtorium. Turin: Maſſimo d'Azeglio+, [...]
[...] welche durch ihren Beitritt zu den Nördlinger Reſolutionen ſich das fortſchrittliche Zeugniß verdienen wollen, daß ſie „aufgeklärt“ ſeien. Das war insbeſondere vom Allgäu zu erwarten und von den mittelfränkiſchen Städten und Städtchen. So hat der Abdz. zufolge eine 800 Mann ſtarke Urwähler-Verſammlung in Erlangen [...]
[...] ſtimmig angenommen. Aehnliches beſchloſſen „vertrauliche“ Be ſº von Fortſchrittsmännern in Memmingen und Lindau. O Allgäu. Die letzten Tage erſchienen in Oberſtaufen mehrere Männer aus dem Fortſchrittslager und brachten ein Programm, zum Unterzeichnen, das den Firniß der Loyalität und [...]
Augsburger Postzeitung16.11.1869
  • Datum
    Dienstag, 16. November 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] (Patriotiſche Verſammlung), Augsburg (Proceßeinſtellung), Vom Lech (fortſchrittliche Wahlagitation), Dillingen (Erklärung), Neſſelwang u. Vf ro ndten (Wahlverſammlungen), Allgäu (Verdienſte der Geiſtlichkeit), Eichſtätt (der hochw. Biſchof nach Rom), Kipfenberg (eine patriotiſche Verſammlung), Berlin (Aufhebung des Sequeſters über die kurfürſtlich [...]
[...] in allgemein gehaltenen Phraſen, hierauf Dr Völk über die Civil Ehe und producirte jene gewiſſe Karte ſeines Freundes Julius Knorr, auf die er mit dem warnenden Rufe hinwies, daß Allgäu und Schwaben noch gräulich ſei, ſie könnten es durch die Wahl vollends ſchwarz machen!! – Die patriotiſche Verſammlung zählte gegen [...]
[...] lächter den Saal verlaſſen. – Begnügen Sie ſich vorläufig mit dieſen Skizzen; Detailberichte werden Sie nachträglich erhalten. Aus dem Allgäu. Was hat der Clerus für Schule und Wohlthätigkeit allein im Allgäu gethan? – Dieſe Frage beant wortet das Allg. Volksbl. in einem Aufruf an die Allgäuer alſo: [...]
[...] ein Kapital von 1200-1300ſ, binterlegt. Saget an, wo ſind die ſchimpfenden Fortſchrittler, die Solches je gethan? Ihr Patrioten im Allgäu, ihr habt Euch Eurer Geiſtlichen wahrlich nicht zu ſchämen. Ich hab hier nur ein Dutzend derſelben genannt. Es ſind nur ſolche, deren Gaben und Vermächtniſſe zur [...]
[...] # # # könnt; an eurem Maulaufreißen und an euern Großſprechereien haben wir vollkommn Satt bekommen, „Ihr katholiſchen Patrioten im Allgäu! Könnt Ihr Euch denken, ## F tſchrittler wirklich ſelbſt glauben, ſolche Männer haben es darauf abgeſehen, Euch zu verderben? Und wenn ſie es Euch [...]
Augsburger Postzeitung29.08.1865
  • Datum
    Dienstag, 29. August 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Vom zweiten bayeriſchen Schützenfeſt. - Die ſocialen und volkswirthſchaftlichen Verhältniſſe des Allgäu 's. (Fortſ.) [...]
[...] . des Allgäu's. - Von Dr, *Ära Ditz. [...]
[...] ſchränken, ſo hätte er dadurch die Gemeindeheerde nur wieder verkürzt; - und auch hiergegen war der Flurzwang ein Vorbeugungsmittel. Das Allgäu nun hat das Verdienſt, der Welt zuerſt gezeigt zu rhaben, wie man dieſen läſtigen Flurzwang ohne Nachtheil für die Wirth ſchaft und am letchteſten beſeitigen kann. Dieſes Land war von jeher [...]
[...] volkswirthſchaftlichen Operationen, iſt ſo durch das Allgäuer Volk ins Leben gerufen worden. Auch hat ſie ſich weniger durch Zwang fortge pflanzt, als durch freie Selbſtbeſtimmung der Bauern. Im Allgäu und den umliegenden ſchwäbiſchen Gemeinden hat man ſchon ſeit dreihundert Jahren die Vortheile genießen können, welche eine gute Lage der Felder [...]
[...] anfangs auch unwillig geweſen ſind, jetzt freuen ſie ſich, daß man ihre Vorfahren gezwungen hat. Der Vereinödung verdankt das Allgäu hauptſächlich ſeine wirthſchaft Iiche Blüthe. Es verdankt ihr aber auch zu einem nicht geringen Theile dte Intelligenz und den practiſchen Sinn ſeiner Bauern, Wir machen [...]
[...] *Dank auch dem Einödeſyſtem kann es nicht leicht ein freundlicheres Bild einer Landſchaft geben, als es das vom Allgäu iſt; aus jeder Schlucht, von jedem Hügel lugen die weißen Giebel her und zeigen, daß hier kein Ort ſo umwirthlich und ſo unheimlich iſt, daß nicht der Menſch [...]
Augsburger Postzeitung27.08.1853
  • Datum
    Samstag, 27. August 1853
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Handels- und Börſen - Nachrichten. Beilage. Zur Günther'ſchen Philoſophie. (Worte des Friedens.) – Aus Centralafrika. (Fortſetzung deo Miſſionsberichtes.) – Ausflug ins Allgäu. -- Glarus. (Beſteigung des Tödi.) – Der hl. Rupert und ein – Ende – Neueſte Nachrichten. [...]
[...] Ausflug ins Allgäu. [...]
[...] Immenſtadter Bahn die einzige, aber auch die trefflichſte Gelegenheit ge boten. Auf der ganzen Linie der bayeriſchen Alpen wird das obere Iller thal, das mit ſeinen Nebengebieten unter dem Namen „Allgäu“ begriffen iſt und ſich bei Immenſtadt gegen die Ebene öffnet, wohl nur von den Revieren bei Partenkirchen und bei Berchtesgaden an großartiger Schönheit [...]
[...] Revieren bei Partenkirchen und bei Berchtesgaden an großartiger Schönheit erreicht und theilweiſe übertroffen. Auch erheben ſich die Häupter des Gebirges ſonſt nirgends – wie im Allgäu Mädelergabel und Hochvogel – zu der ſtattlichen Höhe von 8000 Pariſer Fuß, und nirgends als in dieſen Gegenden beleuchtet noch die heißeſte Juliſonne ausgedehnte Schneefelder. [...]
[...] Iſt Jemand Morgens bei guter Zeit von Immenſtadt aufgebrochen, um den Stuiben zu beſteigen und in der Abſicht, am folgenden Tag wei ter im Allgäu vorzudringen, ſo wird ihm Zeit und die Wiederholung des vorigen Weges erſpart, wenn er vom Stuiben in ſüdöſtlicher Richtung direct ins Illerthal herabſteigt. Einen Führer wird er vºn Immenſtadt [...]
[...] kerte Thal, den Bau und die Gruppirung der Bergmaſſen, die im Hinter grunde und am rechten Ufer aufgethürmt ſind, – wird man gern bekennen, daß ich von der ſtolzen und anmuhigen Schönheit des Allgäu kein Wort zu viel geſagt habe. Von Ofterſchwang auf dem Fahrwege thaleinwärts gehend, gelangt [...]
Augsburger Postzeitung22.08.1865
  • Datum
    Dienstag, 22. August 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Aus Varnhagen v. Enſe's Tagebüchern. Dte ſocialen und volkswirthſchaftlichen Verhältniſſe des Allgäu's. (Fortſ.) [...]
[...] der Neuen Frankf. Ztg) - - - - Die ſocialen und wirthſchaftlichen Verhältniſſe des Allgäu's. Von Dr. Heinrich Ditz. „" I [...]
[...] (Fortſetzung.) Die Sitte der ſogenannten Voreſſen an den Sonn- und Feiertagen, wie ſte im Allgäu durchgängig beſteht, kann entweder nur in einem außer ordentlich wohlhabenden, oder in einem außerordentlich genußfüchigen, wohllebigen Volke aufkommen. Obſchon die Lebensart der Allgäuer im [...]
[...] Daraus iſt es zu erklären, warum auch der Allgäuer in ſeiner Geſchichte den Freiheitsſinn ſo oft und ſo tapfer bewährt hat. Die Freizügigkeit war „Allgäuer Brauch“; der Bauernkrieg war gerade im Allgäu am Heftigſten, aber dennoch hat ſich das Volk hier weniger Erceſſe zu Schul den kommen laſſen, als ſeine Gegner. Und gerade jener Theil des Lan [...]
[...] auch die Bauern das Recht der ſtändiſchen Vertretung hatten. Und ſollte nicht auch darin ein Zeichen von Freiheitsſinn liegen, daß es im heutigen Allgäu kaum zwei Häuſer adeliger Familien gibt, welche mit der Geſchichte des Landes verflochten ſind? Wir entſinnen uns nur der Familien Pappus und Hundbiß; die letztere ſoll ihren Adelsbrief von den [...]
[...] das Prädikat „vorzüglich“ zuerkannt wurde, daß ferner auch in der erſten Gymnaſialclaſſe genannter Anſtalt ein ehemaliger Scheyrer der Erſte iſt. Und der dem Allgäu ſtammverwandte Bregenzer-Wald, deſſen [...]
Augsburger Postzeitung12.11.1869
  • Datum
    Freitag, 12. November 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] kniffe; Anſprache des Hrn. Dr. E. Zander; floßbare Schiffe), Schledorf (Berichtigung), Von der Mindel (Wahlverſammlung), Allgäu (Wahl verſammlungen; Verſammlung in Füſſen), Aus der Pfalz (die Schul Bildung in der Pfalz: fortſchrittlicº e Wahlccmmiſſäre), Ans Württem [...]
[...] denn dieſe Partei ſich auch das Monopol der Bildung und Gelehr ſamkeit vindzire. Allein wo ſind die gelehrten nnd wiſſenſchaftlich gebildeten Männer der fortſchrittlichen Partei im Allgäu? Auf Seite der Patrioten ſtehen die Namen: Haneberg, Jörg, Jocham, Schmidt, Schegg c., Männer der Wiſſenſchaft und Bildung; ferner die Na [...]
[...] Als zweiter Redner trat Hr. Graf Fugger-Blumenthal auf. Er brachte einen Brudergruß aus Oberbayern. Oberbayern will die Mithilfe Allgäus in dieſem entſcheidenden Wahlkampf. Wir Patrioten haben ein Proaramm, das lautet: Für Gott, König und Vaterland. Die Fortſchrittspartei iſt gegen die es unſer Programm. [...]
[...] anweſenden Gegner anfgefordert hatte, ſie möchten das Wort ergrei fen, wurde die Verſammlung geſchloſſen. I B. Aus dem Allgäu. Die bevorſtehende Verſammlung der Patrioten in Füſſen dürfte eine ſehr zahlreich beſuchte werden, da die Landbevölkerung lebhaften Antheil an den kommenden Wahl [...]
[...] Hr. Steiner aus München, den Füſſenern noch gar wohl aus dem verhängnißvollen Jahre 1848 im Gedächtniß, hat ebenfalls ſein Kommen in Ausſicht geſtellt. Als damals die Wogen im Allgäu hoch gingen, gerade Füſſen an der Bewegung hervorragend ſich be fheiligte, wurde in Füſſen eine Verſammlung gehalten, bei welcher [...]
[...] Männer damals im Jahre 1848, welche für den bayeriſchen Thron einſtanden und auftraten ſind die Patrioten des Jahres 1869. Im Allgäu finden dieſer Tage mehrere patriotiſche Waht verſammlungen ſtatt und zwar Samſtag den 13. Nov. Nachmittags 3 Uhr zu Neſſelwang im Gaſthof „zum [...]
Augsburger Postzeitung04.11.1853
  • Datum
    Freitag, 04. November 1853
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Deutſchland. München (k. Verordnung bezüglich des Getreidehandels; der Landtag wahrſcheinlich durch einen Bevollmächtigten eröffnet; die Renovirung des Hoftheaters), Augsburg (Schwurgericht), Aus dem Allgäu (große Fabrik thätigkeit), Bamberg (die Zahl der Studirenden in Abnahme; Stadtapotheker Sippel f; Dr. Funk +), Leipzig (Nachforſchungen nach dem Verfaſſer einer in [...]
[...] gerichtliche Beanſtandung gefunden hat. Die in Rede ſtehende Anklage kommt am 14. Nov. zur Verhandlung: - ** Aus dem Allgäu, Anfangs Nov. Unſere Gegend iſt, ſeit dem die Eiſenbahn bis in das Herz unſerer Berge eingedrungen, vielfach zum Gegenſtande öffentlicher Beſprechung geworden, und beſonders hat der [...]
[...] dem die Eiſenbahn bis in das Herz unſerer Berge eingedrungen, vielfach zum Gegenſtande öffentlicher Beſprechung geworden, und beſonders hat der Betrieb der Alpenwirthſchaft im Allgäu in einer Reihe ebenſo erſchöpfender als gründlicher Artikel aus der Feder eines genauen Kenners des Allgäus, welche die Allg. Zeitung veröffentlichte, die gehörige Würdigung hiebe ge [...]
[...] der großen Steinhaufer'ſchen in der Hegge und der von Schachenmaier'ſchen in der Illervorſtadt. So findet die größte Fabrikthätigkeit neben der Alpen wirthſchaft im Allgäu ihre Stelle, zum Beweiſe, wie gut man es verſteht, nicht bloß die Vortheile des Bodens, ſondern auch die des Waſſers ſich dienſtbar zu machen. [...]
Augsburger Postzeitung09.07.1860
  • Datum
    Montag, 09. Juli 1860
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] 705,714, 871, 896, 1067, 1464, 1473, 1511, 1523, 1529, 1530, 1535, 1622 1662, 1664,1739, 1753, 1875, 1895. Aus dem Allgäu. Wie wir aus den Notizen der bayeriſchen Verkehrsanſtalten erſehen, hat in neuerer Zeit das Allgäu in commerciel ler Beziehung, einen ſo bedeutenden Aufſchwung genommen, daß es ſich [...]
[...] Geſammtväterlandes geworden ſind und regelmäßig ſelbſt von ſchweizeri ſchen, franzöſiſchen, holländiſchen, # Ä ruſſiſchen Viehzüchtern Ä werden. eitdem das Allgäu jedoch von der München-Lindauer-Bahn durchſchnitten iſt, hat Ä: eine induſtrielle Bedeutung gewonnen, welche auch die kühnſten Erwartungen weit hinter ſich Ä – in dem [...]
[...] induſtriellen Lebens eine ebenſo erfreuliche als auffallende Erſcheinung, aus den oben gedachten Notizen die Thatſache zu entnehmen, daß Kemp ten, der hervorragendſte Ort im Allgäu, aber immerhin nur eine Stadt dritten Ranges drei derartige Fabriken betreibt und für ſich allein einen Güterverkehr nachweist, welcher ſelbſt den von Städten zweiten Ranges [...]
[...] eine ſehr Ä Bedeutung erlangen. Doch wollen wir nach dieſer kurzen Abweichung von unſerer Eingangs geſtellten Aufgabe zum Schluſſe noch erwähnen, daß ſich auch der ſpeculative Landbwewohner des Allgäus die Vortheile erleichterten und beſchleunigten Ä ohne Säumen zu Nutzen gemacht hat. – Der Holzhande, welchem früher nur die Abfuhr [...]
Augsburger Postzeitung05.02.1872
  • Datum
    Montag, 05. Februar 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] den an die Kammer; Organiſation des Staatsbauweſens (Schluß); Ver ſchiedenes), Augsburg (die miniſterielle Antwort auf die Interpellation Hafenbrädls, Mißtrauensvotum gegen einen Abgeordneten), Allgäu (ein Circular des Allgäuer Volksvereins), Baden (Neuproteſtantiſches), Ber (die Landtagsſitzung vom 30. Kan.; der moderne Liberalismus), [...]
[...] * Allgäu, 4. Febr. Zur Kenntniß der gegneriſchen Kampfweiſe theilen wir nachſtehend ein Circular mit, welches der „Allgäuer Volksverein“ jüngſt verſendet hat. Es lautet: [...]
[...] volke nicht nur ſeine politiſchen Rechte verkümmern, würde auch in kurzer Friſt den Werth, der bäuerlichen Anweſen herabdrücken und den wirthſchaftlichen Untergang des Allgäu herbeiführen. Wir bitten Sie, verehrte Herren, auch Ä Zuſchrift gleichſam als Einleitung zu dem fraglichen Büchlein überall, wo Sie guten Boden zu [...]
[...] Es ſcheint faſt, daß Manche dieſer Herren ihre Aufgabe zu leicht erfaßt und Ä en ultramontanen Gegnern zu ſehr vertraut haben, – wie dieß einige betrübende Vorgänge der jüngſten Zeit im Allgäu ſchließen laſſen. – Noch iſt es aber nicht zu ſpät und wir bitten Sie dringendſt, keine genheit außer Acht zu laſſen, für unſere Sache zu arbeiten – Sam [...]
[...] ur Seite zu ſtehn. Nur in Ä Reihen und mit opferwilligem Ä. aller einzelnen Kräfte kann es uns gelingen, die politiſche Ehre des Allgäu zu wahren und unſere Pflicht dem großen deutſchen Vaterlande gegenüber zu erfüllen. -, Wir brauchen über die Nichtswürdigkeit dieſes Pamphletes [...]
Augsburger Postzeitung21.08.1865
  • Datum
    Montag, 21. August 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ueber das transatlanti fche Kabel. Die ſocialen und volkswirthſchaftlichen Verhältniſſe des Allgäu's. (Fortſ.) - [...]
[...] Die ſocialen und wirthſchaftlichen Verhältniſſe ----- des Allgäu &. . . . Von Dr. Heinrich Ditz. I.“ [...]
[...] unter allen Bauern ſei er der geſchliffenfte. Hier iſt der Hauptfactor des " Erwerbs eben nicht die Arbeit, ſondern die Gewandtheit. Der Schacher iſt auf dieſe Weiſe im Allgäu epidemiſch geworden.“ Man lebt hier nicht, um ruhig auf ſeinem Beſitzthume fortzuarbeiten, ſondern nur, um dieſes recht bald wieder loszuſchlagen; man kauft ein [...]
[...] ſte einträglich iſt, das hat der Allgäuer noch nicht begriffen, und er wird ſe es auch nie begreifen. St. Eine Beweglichkeit des Beſitzes, wie ſie hier im Allgäu hergebracht Ä iſt, dürfte wohl ſonſt nirgends mehr erhört ſein. Läßt ſich für das Für [...]
[...] Beſtzer übertrieben zu finden; es gibt Gemeinden, wo ziemlich die Hälfte aller Grundbeſitzer ihre Liegenheiten nicht ererbt, ſondern angekauft hat. Nicht mit Unrecht nennt man das Allgäu das gelobte Land der Notare. Me Wenn hier die Juden keinen feſten Fuß faſſen, und wenn die zahl reichen Unterhändler, die ſogenannten Schmuſer, eigentlich doch auf keinen [...]