Volltextsuche ändern

38215 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung28.08.1861
  • Datum
    Mittwoch, 28. August 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] herren gerichtet.) Karlsruhe, 25. Aug. Prinz Wilhelm iſt geſtern aus Chalons zurückgekehrt. (K. Z.) Meiningen. In der A. Z. wird die Nachricht: Miniſter [...]
[...] Corps in Calabrien in's Werk geſetzt werden. ſoll theils von Toulon aus, theils von Rom bis zur Stärke von [...]
[...] allgemeinen Staatsſchuld, wenn man den Paſſivſtand am 31. Oc tober 1860 mit jenem am 30. April 1860 vergleicht, 54,954,280 fl. – Aus einem Telegramm aus Agram erſieht man, daß der Lan des - Vicecapitän FML. Jellacic wegen einer bei ſeiner Eides leiſtung gemachten Aeußerung penſionirt und ihm Klagenfurt [...]
[...] * Aus der Schweiz, 24. Aug. Bei der in Freiburg ſo eben beendeten Verſammlung des Piusvereins feſſelten am mei ſten P. Theodoſius und General v. Riedmatten. Der be [...]
[...] i Mohren. Se. Kgl. Hoheit der Herzog Robert von Parma, , Infant v. Spa. nien, mit Gefolge und Cavalieren nebſt Dienerſchaft. Marquis Landis aus Vartege v. indheim mit Gem, General aus Breslau. Münch mit Fam, Priv. a. Hof. Schulze nit ºatin, Sanitätsrath aus Berlin. „Hoff, Priv. aus Kopenhagen. Wenſch mÄ [...]
[...] v. indheim mit Gem, General aus Breslau. Münch mit Fam, Priv. a. Hof. Schulze nit ºatin, Sanitätsrath aus Berlin. „Hoff, Priv. aus Kopenhagen. Wenſch mÄ aus Wittenberg. Dr. Fauſt, prakt. Arzt, und Schmidt, Advokat us Dreden. Rein. hardt, General aus Ulm., Soosurg, Privatier aus Kopenhagen. Flinſch, Kaufm aus Leipzig. „r. Arnim-Götſchendºrf mit Fam, Rittergutsbeſ aus Berlin. Wagner aus [...]
[...] hardt, General aus Ulm., Soosurg, Privatier aus Kopenhagen. Flinſch, Kaufm aus Leipzig. „r. Arnim-Götſchendºrf mit Fam, Rittergutsbeſ aus Berlin. Wagner aus Berlin, Lötze aus Dresden, Kfl. Weiſe Lamm., Freihr. von Lippos mit Gemahlin, Rittergutsbeſ aus Dänemark. Mad. v. Widmer mit Fam. a. d. Schweiz. Mirus m. Fam. und Dienerſchaft, Ajotat [...]
[...] Mad. v. Widmer mit Fam. a. d. Schweiz. Mirus m. Fam. und Dienerſchaft, Ajotat Ä ienitz (Sachſen) Prof. Peronlar, Domcapitular a. Freiburg (Schweiz.) Karin Ät en Particulier us Irland. Sneider, Advokatenwittwe aus Kempten Schäff ner, Oberſtenswittwe aus Neuburg, Berger mit Frau, Priv. aus Ingolſtadt. Mad. dele, Inſtitutrice aus Landshut. Widmer aus Weidenſchwei, Stimjj Coblenz, [...]
[...] ner, Oberſtenswittwe aus Neuburg, Berger mit Frau, Priv. aus Ingolſtadt. Mad. dele, Inſtitutrice aus Landshut. Widmer aus Weidenſchwei, Stimjj Coblenz, Kf. „Roſenberger mit Gem., Negociant aus Zürich. Schoberl, Kfm. aus Steyermark, Mohrenkopf. Hopheimer a, Ulm, Hainemann a. Paſſau, Bransa. Crefeld. Töllner aus Cöln, Hendrich aus Cronberg, Kaufleute. [...]
[...] Geſangsvereinen, Liedertafeln n. dgl. beſonders an empfohlen, da dieſelben neben ernſten, heiteren und komiſchen Lie dern auch Piecen aus Opern enthalten. (798–99) [...]
Augsburger Postzeitung30.08.1837
  • Datum
    Mittwoch, 30. August 1837
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Au [...]
[...] ewahranſtalt gegründet. Dieſe Schule gedeiht auf erfreuliche Weiſe und, um das Gute noch mehr zu för dern, hat ſich dieſer Tage aus jenem Damenverein ein Ausſchuß Ä beſtehend aus 90 Damenf, welche es ſich zur Pflicht gemacht haben, abwechſelnd und je [...]
[...] -den an die Au angränzenden Ortſchaften Haidhauſen und Gieſing ſind ähnliche Anſtalten im Gange. Uns ſere Stadt ſelbſt zählt deren vier. - [...]
[...] Abades (eine ſtarke Meile von Segovia), er habe, während er an dem genannten Tage von der Fonda von S. Rafael aus über El Espinar gegen Avila [...]
[...] Segovia aus eine Bewegung gegen Avila (ſüdweſt lich von Segovia) gemacht hatten, auf Villaeaſtin zu rück gegangen ſeyen; erſey ſofort ihnen nachgerückt, [...]
[...] Bekanntmachung. Der Veterinärarzt Michael Müller will ſein zu Oy be ſizendes Anweſen aus freyer Hand unter gerichtlicher Lei [...]
[...] hypothekenfreyes f Poſtanweſen zu Füßen aus freyer Hand zu verkaufen. Dieſes Anweſen, am ſchönſten Platze der Stadt gelegen, beſteht aus folgenden realen Beſitzungen: [...]
[...] Dieſes Anweſen, am ſchönſten Platze der Stadt gelegen, beſteht aus folgenden realen Beſitzungen: 1) aus einem ganz neuen geſchmackvollen Gebäude, durch deſſen zweckmäßige Eintheilung und Aus dehnung für alle Bequemlichkeiten nicht nur der [...]
[...] Gäſte, ſondern auch des Beſitzers durchaus ge ſorgt iſt; 2) aus einer Taferne mit Weinſchenk; 3) aus einer zwevten Taferne mit den Gerecht. ſamen der Bierbrauerey und Branntweinbren: [...]
[...] ſamen der Bierbrauerey und Branntweinbren: nerey; - - - '4) aus einem ſchönen, mit ſpringendem WaſſerW verſehenen, Hausgarten; wozu 5) gegen 54 Tagwerke Aecker und Wieſen gege: [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 28.06.1870
  • Datum
    Dienstag, 28. Juni 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] - (Schluß.) Die Erziehung, ſagt der Verfaſſer unferer Broſchüre ganz richtig, kann aus dem zu erziehenden Weſen (alſo aus dem [...]
[...] des Großen. Sie iſt ein Geſchenk Leo IX. und ſtammt aus [...]
[...] Wir erblicken da alle Arten von Gewändern zu gottes dienſtlichem Gebrauche. Sie ſind in allen liturgiſchen Farben aus den ſchönſten Stoffen gefertigt, wie ſie nur aus Seide, Wolle und Linnen, mit Hilfe von Silber und Gold hervorgebracht werden können. Der Werth der meiſten dieſer Gewänder iſt [...]
[...] ſolcher jeglichem Geſchmacke entgegenkommen. Die koſtbarſten Stücke, insbeſondere in Hochſtickerei, ſtellten römiſche und über haupt italieniſche Firmen aus, die reichſten, ſchönſten und ge ſchmackvollſten Gewebe ſtammten aus Wiener und franzöſiſchen [...]
[...] Fabriken, die Produkte aus der Anſtalt von Uffenheimer in [...]
[...] wurde. Es iſt von ſeltener Schönheit ſowohl, was die Zahl der verwendeten Edelſteine, als auch die fleißige Arbeit betrifft. Die drei Kronen, aus welchen ſich dasſelbe aufbaut, werden durch ein Gewebe von Silberbrocat zuſammengehalten. Jede Krone beſteht aus einem mit zwei Brillantenreihen eingeſäum [...]
[...] Brillanten tragen; die dieſe Ornamente verbindenden Zierathen ſind mit Perlen geſchmückt. Die Spitze iſt mit einer Roſe be deckt, welche wieder aus Brillanten und Perlen gebildet iſt und eine auch mit Brillanten umgebene Kugel von Saphiren trägt, über welcher ſich ein Kreuz aus Brillanten erhebt. Dieſes [...]
[...] Die Quitte, (Pyrus Cydonia) in welcher der Verfaſſer die Heſperiden äpfel vermuthet, bezogen die Griechen, wie ihr Name ſagt, (uf aov xvöé vov) aus Creta von den Cydoniern. – Eine beſonders herrlich blühende Art derſelben haben wir jetzt aus Japan, die Cydonia Japonica, die bei uns im Freien gut gedeiht. [...]
[...] Perſien und Paläſtina nach Europa. In Italien treffen wir ſie erſt im 4. Jahrhundert der chriſtlichen Zeitrechnung im Freien gedeihend. Das Wort „Pfropfen“ leitet der Verfaſſer als aus „propago“ zuſammen geſtümmelt ab, wie wir etwa „Koblenz“ aus „Confluens“ uns zurecht gerichtet haben. „Pelzen“ will derſelbe von pellis, Haut, Rinde, abgeleitet [...]
[...] gerichtet haben. „Pelzen“ will derſelbe von pellis, Haut, Rinde, abgeleitet wiſſen, während das Wort „impfen“ oder „imten“, das althochdeutſche impiton, aus dem Griechiſchen Supvré vs. v entſtanden. Die Pflaume (prunus) kannten ſchon die Griechen. Das Wort „Zwºt chge“ will der berühmte Sprachforſcher Schmeller aus einer ſeltſamen [...]
Augsburger Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)08.04.1828
  • Datum
    Dienstag, 08. April 1828
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] werk an den Präſidenten erſtattete, iſt ſehr merkwürdig. Er ſchlägt eine gemiſchte Kommiſ ſou vor, die aus Griechen und Europäern zuſammen geſetzt werden, ſich mit der Schätzung [...]
[...] Der längſt vermißte Schuhmachergeſelle Georg Dannemann aus Wending, wurde am 15. v. M. durch das unterfertigte Landgericht für verſchollen erklärt, und wird daher deſſen ge ringes Vermögen an ſeine nächſte Verwandte gegen Kaution hinaus gegeben werden. Mön [...]
[...] den, vorbehaltlich kreditorſchaftlicher Genehmigung, gerichtlich verkauft, wozu Kaufsluſtige, die ſich über hinreichendes Vermögen und guten Leumund auszuweiſen haben, hiemit eingela den werden. Dieſes Mühlanweſen, gerichtlich Ä auf 3960 fl., beſteht aus dem zum k. Rentamt dahier mit Meyerſchaftsfriſten grundbaren Schlagenhauſer Mühlgute, I. am Ge bäuden: a) aus einem ganz gemauerten, mit Platten gedeckten Wohnhauſe mit darinn gebau [...]
[...] tem Mühlwerk. Das Haus und Mühlwerk i Ä neu gebaut, jedoch von Außen noch nicht ganz verworfen und herunter geputzt. Das Mühlwerk enthält 3 Mühlgänge, wovon jedoch ei ner noch nicht ganz hergerichtet iſt; auch iſt eine Anlage zu einer Sägmühle vorhanden; b) aus einem hölzernen, mit Stroh gedeckten Stadel ſammt Stallungen, nebſteiner daran gebauten Wa genſchupfen; c) aus einem Backofen. II. An Gründen: 1) 46 Dezim. Hofraum und Garten, [...]
[...] genſchupfen; c) aus einem Backofen. II. An Gründen: 1) 46 Dezim. Hofraum und Garten, 29 Tagw. 54 Dezim. Aecker, 5 Tagw. 72 Dezim. Wieſen, zuſammen 35 Tagw. 52 Dezim.; 2) aus dem ludeigenen ſogenannten Lindacherholz per 5 Tagw. 26 Dezim.; 3) aus der ludeiges nen Wieſe im Diſtrikt Sailenbach per 81 Dezim.; 4) aus dem ludeigenen ſogenannten Schar werkberg-Acker per 2 Tagw. 24 Dezim.; 5) aus 2 Tagw. 26 Dezim. zur von Maier'ſchen Hof [...]
[...] (Ediktalzitation.) Von dem königl.bayer. Landgericht Heidenheim im Rezatkreiſe werden auf Anſuchen ihrer Verwandten, Kuratoren, und des königl. Fiskus nachgenannte Verſchollene: 1) Georg Wilhelm Hörmann aus Treuchtlingen, geb. 2. May 1774, Schuhmachergeſelle, und ſeit ſeinem 14ten Lebensjahre abweſend; 2) Soldat Johann Paulus Lutz aus Berolzheim, ge boren 19. Aug. 1777, vermißt im Feldzug nach Rußland; 3) Soldat Johann Thomas Eppellein [...]
[...] ſeit ſeinem 14ten Lebensjahre abweſend; 2) Soldat Johann Paulus Lutz aus Berolzheim, ge boren 19. Aug. 1777, vermißt im Feldzug nach Rußland; 3) Soldat Johann Thomas Eppellein aus Berolzheim, geboren 16. Okt. 1793, vermißt im Feldzug gegen Frankreich H813; 4) Sol dat Johann Georg Friedrich Weſtphal aus Kurzenaltheim, geboren 8. Okt. 1793, vermißt im Feldzug gegen Frankreich 1813; 5) Soldat Georg Michael Meyer aus Heidenheim, geboren [...]
[...] Stallung und Stadel unter einem Plattendache nebſt gemauertem Branntenweinhauſe; 2) einem Ä ganz gemauerten Stadel unter einem Plattendache; 3) einem hölzernen Schaf alle unter einem Plattendache; 4) aus einem ganz gemauerten Schweinſtalle unter Platten dach; 5) aus einem Erdäpfelkeller unter einem Strohdache; 6) aus einem 1 1/2 Tagw. halten den Wurz- und Grasgarten; 7) einer doppelten Gemeindsgerechtigkeit; 8) aus 37 1/4 Ichrt. [...]
[...] Georg Pflug, Büchſenmachersgeſelle von Thannhaußen an der Mindel, aus der Altersklaſſe 05, welchen bey der dieſjährigen Armee- Ä Loos zum Soldaten beſtimmt hat, ird von ſeinem Vater auſgefodert, unverzüglich nach Thannhaußen zurück zu kehren, widrigen [...]
[...] 05, welchen bey der dieſjährigen Armee- Ä Loos zum Soldaten beſtimmt hat, ird von ſeinem Vater auſgefodert, unverzüglich nach Thannhaußen zurück zu kehren, widrigen # er alle aus dem Ausbleiben hervorgehenden Strafen ſich ſelbſt beymeſſen muß. Thannhaus [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 10.07.1856
  • Datum
    Donnerstag, 10. Juli 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtrung des Kirchenſilbers betreffend“, datirt aus Ulm 4. Auguſt 1806, unterzeichnet vom königl. Landescommiſſariat in Schwaben, Freiherrn [...]
[...] T -Wie viel aus den Landkirchen hinweggenommen wurde, können wir nicht angeben. Aber das können wir noch beifügen, daß ſchon früher viel Kirchenfilber aus der Augsburger Domkirche vom Domcapitel aus Noth [...]
[...] - - - - - aus den Augsbur [...]
[...] - ſl. kr. 1) Aus der Pfarrkirche bei hl. Kreuz im Schmelzwerth 9,71749 2) Aus der St. Peterskirche : - - - 820 43 3) Aus der St. Margarethacapelle . -, 474 37 [...]
[...] 2) Aus der St. Peterskirche : - - - 820 43 3) Aus der St. Margarethacapelle . -, 474 37 4) Aus der St. Morizpfarrkirche «. - 7,529 47 5) Aus der St. Stephanskirche . . . . 311 6 6) Der größern lateiniſchen Congregation . . . 5,654 37 [...]
[...] 10) Der St. Georgenpfarrkirche . • • • 725 49 11) Der Blatterhauscapelle . . . . . . . 99 55 2) Aus der St. Ulrichspfarrkirche - . . . . . 3,201 25 # Von der bürgerlichen Congregation ". . . . 1,224 -4 14) Aus der Arbeitshauscapelle . . . 58 33 [...]
[...] 16) Von der St. Maria-Troſt-Bruderſchaft # St. Geora !!! ! 7 Wj S. urh . Afra-Bruderſchaft; * *is 20 18) Aus der Antonspfründcapelle . . . - 45 – 19) Aus der Dompfarrkirche von der St. Marciſſus-, St. Sebaſtians- und Herz-Jeſu-Bruderſchaft . . 7,395 31 [...]
[...] 19) Aus der Dompfarrkirche von der St. Marciſſus-, St. Sebaſtians- und Herz-Jeſu-Bruderſchaft . . 7,395 31 20) Aus der katholiſchen Waiſenhauscapelle « d 250 41% 21) Aus dem engliſchen Inſtitut h «h d 3,128 4 22) Aus der Domkirche . - - - - - - - . 17,576 30 [...]
[...] 21) Aus dem engliſchen Inſtitut h «h d 3,128 4 22) Aus der Domkirche . - - - - - - - . 17,576 30 23) Aus dem St. Urſulakloſter «. d d - 639 44 24) Aus dem St. Katharinafloſter . . . . . . . . . 1,202 59 25) Aus der Karmelitenkirche - * - - : " d 2,255 53 [...]
[...] 24) Aus dem St. Katharinafloſter . . . . . . . . . 1,202 59 25) Aus der Karmelitenkirche - * - - : " d 2,255 53 26) Aus der St. Maria-Stern-Kloſterkirche . 6 2,642 3 27) Aus der Dominicaner-Kloſterkirche . . « e 1,800 15% 28) Aus der Franciscaner-Kloſterkirche . « «h 1,458 47 [...]
Augsburger Postzeitung28.07.1865
  • Datum
    Freitag, 28. Juli 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geſtern Nachmittag fand am Gabentempel die Vertheilung der erſten - Pele ſtatt. Die erſten Preiſe erhielten auf „Vaterland“: 1) A. Adrian aus öttingen 1000 Feſtthaler, Ehrengabe der Stadt Bremen. 2) Wan gerheim aus Hannover ein Silberbarren von den Deutſchen in San Franciscº. „Hermann ) W.Hagendorf aus Raſtede eine ſilberne Urne [...]
[...] A. Cube aus Bautzen ein Beſteck mit Tafelſilberzeug von der Stadt Han in Liverpool. [...]
[...] eiſter aus Hamburg ein ſilbernes Etui von Deutſchen Turnverein G [...]
[...] ÄÄ6Ä - * ermania in Lima und Deutſchen in Peru. 2) Pönert aus Münden ein ſilbernes Schild aus Wien. „Bremen“ [...]
[...] Äafelaufſatz von H. H. Meier in Bremen. „Roland“; 1) A. röder aus Osnabrück eine ſilberne Juwelenbüchſe von Deutſchen in Rangun. 2) Oehlmann aus Braunſchweig ein ſilberner Pokal aus Ha Äa. Ä H. ###### Wa Ä) I, Könke aus Hamburg Beſteck, Tafelſilberzeug vom Schützen [...]
[...] aus Babia e * Ä ein ſilberner Ä Ä -------- [...]
[...] mit Erbſen, Welſchkorn oder Rüben zur Grünfütterung zu beſtellen, (Aſch. Ztg.) - -. S Aus Unterfranken, 26. Juli. Theils aus Lokalblättern, theils aus Privatnachrichten werden ſehr viele Sterbfälle in Folge Sonnen- ſtiches vernommen: Aus Hammelburg 1, aus Kürnach, Unterpleichfeld, [...]
[...] aus Privatnachrichten werden ſehr viele Sterbfälle in Folge Sonnen- ſtiches vernommen: Aus Hammelburg 1, aus Kürnach, Unterpleichfeld, Eßenfeld und Mühlhauſen 4, aus Giebelſtadt 6, aus Senefeld 1, aus Bergrheinfeld 2, aus Neuſtadt a. d. S. 5. Wäre es nicht gut, wenn für r den Fall ſolcher außerordentlicher Sonnenhitze das Arbeiten auf dem Felde ſº [...]
[...] lblitten, . L ok a les. Fegten Blumenleſe aus einer fortſchrittlichen Vertheidigungsrede. lank - (Fortſetzung.) [...]
[...] Ä Friſt," davon wenigſtens Ä ajbickich zur erfügung zu ſtellen. Weil man aber ſolche Summen nicht ſo „augen blicklich“ aus der Taſche, auch nicht aus der großen Taſche der Kreis gemeinde herausziehen kann; ſo ſoll das Geld durch ein Anlehen herbei [...]
Augsburger Postzeitung15.12.1845
  • Datum
    Montag, 15. Dezember 1845
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] niglichen Majeſtät Reiches ſind der geſetzliche Aus druck der Wünſche und Anliegen eben jenes Vol [...]
[...] dehnung der Diſſidenten gefunden oder ge ſucht werden wollen, ſoferne wir nicht annehmen ſollen, daß man uur aus eingewurzelter Vorliebe für jede Art einer Bekämpfung des Katholicismus aus dieſer Sectirerei ein wie immer fehlendes Ge [...]
[...] Eine Erzählung aus dem Leben für die reifere Ju [...]
[...] f. lung aus den Zeiten des 30jährigen Krieges. . Mit 1 Stahlt, 8., br. 5 r. [...]
[...] lehrreiche Geſchichte aus den letzten Zeiten der Maurenherrſchaft in Spanien. Mit einem Stahlſtich. 8. br. 36kr. [...]
[...] 2 Erzählungen von dem Verfaſſer der Job, der Leidensmann. Eine Erzählung aus dem Anfange des 16ten Jahrhunderts, [...]
[...] Müller, Joſ, Ezählungen aus dem Leben für die kathol Jugend. 2 Bdchn. 8. br. fl. 112 kr. [...]
[...] Geſchichte der Maria Stuart, Königin von Schottland. Eine wahre Geſchichte aus Der Wunder arzt [...]
[...] Die Familie Morand, ein Zetgemälde aus der Pariſer Welt. [...]
[...] Erinnerungen der Schweſter Saint-Louis aus der Zeit ihrer Erziehung und Eine [...]
Augsburger Postzeitung11.02.1867
  • Datum
    Montag, 11. Februar 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] hat. In letzteren Tagen kam es auch in Florenz zu Arbeiter Zuſammenrottungen, die man leicht auseinandergepregt hat. Die Berichte aus Candia widerſprºchen ſchnurſtraks, je nachdem ſie aus griechiſchen oder türkiſchen Quellen kommen Wenn man die Nachrichten aus Athen und Konſtantinopel gegen [...]
[...] Server Effendi, iſt auf Candia angekommen, um die W von Notabeln anzuordnen.“ – Wer mag aus [...]
[...] inzen. . en aus New-A)ork v. 3. Jan. und 10. Februar [...]
[...] andere Mittel zur Deckung. Bedacht genommen werden muß. Miniſter Frhr. v. Pechmann: So Mancher wird ſich noch erinnern, daß aus d etreide magazinsfond in Zeiten der Noth wirkſame Ä ſen iſt. Die - riege aus Unterfranken auch noch [...]
[...] Die Intereſſen des Raskol verlangen gebieteriſch die Aus [...]
[...] Denn Ä Ä # der Aus [...]
[...] In Shanghai wurden in Folge eines von Peking eingetroffenen Befehld Ä Fiſchen Gewerbetreibenden aufgefordert, ihre zur Pariſer G au ſte beſtimmten Erzeugniſſe einzuſchicken. – [...]
[...] ebr. Das Memor. Diplomat. theilt eine telegraph h Depeſche aus Konſtantinopel, 7. Febr., mit, der # die Pforte bereit wäre, den Wünſchen, der garantirenden ächte on und ihre Truppen aus den ſerbiſchen Fe [...]
[...] des Ä# Ä Form s ch ieſe rift wird unter Couvert in der Form eines gewöhnlichen Brief aus Ä. wie aus dem Inland abgeſandt. Ä fordere Sie auf mit der größten Sorgfalt die Correſpondenzen zu überwachen welche direct oder indirect auf F. Bureau a [...]
[...] aus 6 Hofequipagen, von denen die 4 Ä [...]
Augsburger Postzeitung14.08.1863
  • Datum
    Freitag, 14. August 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] s Ausland. - Rom: Depeſchenraub. Paris: die „France“ über Preußen; die merikaniſche Krone; Verſchiedenes. Konſtantinopel: aus dem Kaukaſus. [...]
[...] Nachrichten aus Polen. Von der polniſchen Grenze, 6. Aug., wird der „Oſtſ. 3tg.“ berichtet: Am 28. v. M. überſchritt eine in Galizien neu [...]
[...] denſelben zeichnen ſich aus, der fürſtlich Taxis'ſche Ahnenſaal, der [...]
[...] als Unterhaus; 3) Fürſtenrath mit eventueller Zuziehung der Reichsunmittelbaren als Oberhaus; 4) Directorium, beſtehend aus ſieben Stimmen, aus ſieben Staatengruppen gebildet, unter Oeſterreichs Präſidium, als Executive: Oeſterreich, Preußen, Bayern, Württemberg-Baden, beide Heſſen, Sachſen, Hannover; [...]
[...] Inſtitut zu Lautrach bei Memmingen, geleitet von einem ſehr eifrigen Abbé und edlen Kinderfreunde aus Colmar im Elſaß, Joſ Deybach. [...]
[...] großen Theaterſaale, einer ſehr ſchönen Schwimmſchule verſehen, daß alle Beſucher ganz befriedigt ſich zeigen. Es birgt auch in der Regel Söhne aus allen europäiſchen Zonen – gegenwärtig z. B. aus England, Frank reich, Schweiz, Italien, Tirol, Ungarn, Baden, Württemberg, Heſſen, Preußen, Bayern; hatte ſchon ſolche aus Spanien, Amerika, Aſien. Es [...]
[...] geſchoſſenen Kugel in der Bruſt. Leipzig, 7. Auguſt. Nachſtehend theilen wir die Namensliſte der Sieger, die aus den nationalen Wettſpielen auf dem deutſchen Turnfeſt in Leipzig hervorgegangen ſind, mit: A. Im Wettlaufen: 1. Sieger: Bethmann aus Merſeburg (lief 600 rhein. in 26 Secunden), 2. Sieger: [...]
[...] in Leipzig hervorgegangen ſind, mit: A. Im Wettlaufen: 1. Sieger: Bethmann aus Merſeburg (lief 600 rhein. in 26 Secunden), 2. Sieger: Spannenberg aus Berlin, 3. Sieger: Balde aus Berlin. B. Im Hoch ſprung: 1. Sieger: Olrabe aus Ilſen (Hannover), 62“ hoch rh. M., 2. Sieger: Diehl aus Eßlingen, 3. Sieger: Lützen aus Hamburg C. Im [...]
[...] U Verlet)en die proteſtantiſche Pfarrei Schönwald, Decanats Kirchenlamitz, dem Pfarramtscandidaten Carl Heinrich Gottlieb Schneider aus Zell, die proteſtantiſche Pfarrei Kaulsdorf, Decanats Ludwigſtadt, dem Änºsen Georg Chriſtian Küspert aus Wunſiedel zu ver [...]
[...] gehenden Kapitels in Kürze zuſammengefaßt, und ſo die Betrachtung der darin enthaltenen Wahrheiten ungemein erleichtert, das darauffolgende Gebet aber iſt ganz geeignet, die aus frommer Leſung und Betrachtung entſpringenden Gefühle zum feſten Entſchluſſe anzuregen und zur Aus führung zu ſtärken. Um den Zweck der Exercitien und Meditationen [...]
Augsburger Postzeitung29.09.1856
  • Datum
    Montag, 29. September 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] " Seenen aus dem Feldzuge in der Kri - September. zuge in der Krim. (III) Poſten vom 27. [...]
[...] XM. Aus Franken. in ſeiner dritten [...]
[...] zu unſerm allgemeinen Vaterlande und zu unſern einzelnen angeſtammten Fürſtenhäuſern bei gutem Willen auch glücklich über dieſe Kluft. Am Ende wird noch Decan Stöber aus Pappenheim als rara avis proteſtantiſcher Toleranz beiden Confeſſionen als Muſter vorgeſtellt, deßhalb, weil er bei Schullehrerconferenzen ſeinen Lehrern aus: „Kellners Aphorismen“ vorliest. [...]
[...] uns noch nicht Alles zu ſein!) Wien, 24. Sept. Im fürſterzbiſchöflichen Alumnatsgebäude finden ſeit geſtern die geiſtlichen Erercitien ſtatt, welche zwei Väter aus der Ge ſellſchaft Jeſu aus Linz leiten und an denen 70 Prieſter theilnehmen; an der Spitze Se. Eminenz der hochw. Hr. Fürſterzbiſchof, welcher allen Vor [...]
[...] wohnten bisher die hochwürdigſten Herren Dr. Baudri (Weihbiſchof von Köln) und der Herr Biſchof von Linz bei General Baron v. Mayrhofer aus Wien, der berühmte Lord Spencer aus England und verſchiedene bº rühmte Notabilitäten aus Deutſchland, deren Namen. Sie ſeiner Zeit aus dem Berichte entnehmen werden. Mit einer liebevollen be rüßenden An [...]
[...] Rede die Wirkſamkeit des Severinusvereins mit Hinweiſung auf die Pilgerfahrten nach Jeruſalem und Rom trefflich ſchilderte. Sodann ergriff Hr. Pfarrer Thiſſen aus Köln das Wort, und ſprach mit Wärme und hoher Begeiſterung über die noch immer den Namen „katholiſches Köln“ verdienende Stadt. Nach ihm beſtieg Hr. Dr. Michelis aus Mün [...]
[...] Köln“ verdienende Stadt. Nach ihm beſtieg Hr. Dr. Michelis aus Mün ſter die Rednerbühne, und hielt eine gelehrte Rede über den Materialismus unſerer Zeit, aus welcher die beklagenswerthen Folgen derjenigen Naturforſchergeſellſchaften, welche ſich von Gott losgetrennt haben, aufs Klarſte hervorleuchteten. Dieſem Redner folgte Hr. Profeſſor Kreuſer aus [...]
[...] Mittags); man ſchloß die I. Verſammlung mit dem Gruße: Gelobt ſei Jeſus Chriſtus, und fand ſich um 3 Uhr zu der Wahl der Präſidenten und der Bureaus ein. Einſtimmig ward Hr. Graf O'Donell aus Wien zum I. Präſidenten und Domcapitular Hr. Dr. Schiedermair aus Linz zum II. Präſidenten gewählt. Hr. Carl Aug. v. Brentano, Fabrikbeſitzer aus [...]
[...] Willen, weil ihm die Zeit nicht erlaube, der Verſammlung durch alle drei Tage beizuwohnen. Nebſt dieſen wählte man ins Bureau Hrn. Dr. Eikerling aus Frankfurt, Hrn. Domprediger Gruſcha aus Wien, Hrn. Director Dangl und Lucht aus Linz, Hrn. Gymnaſial-Rector van Eſſen aus Jülich und Hrn. Muſter-Lehrer Kerſchbaum aus Linz. [...]
[...] liebenswürdige Redner, ſo macht Schulden; Schulden zu heiligen Zwecken bringe Segen! (Allgemeiner Beifall.) Im folgten noch zwei Redner für heute Abend, nämlich Hr. Pfarrer Waldner aus Sanners bei Fulda, welcher über die treffliche Erziehungsanſtalt verwahrloster Än Sanners ſprach, und ein ſchlichter Bürger aus Ried, Herr [...]