Volltextsuche ändern

4411 Treffer
Suchbegriff: Bach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung04.09.1852
  • Datum
    Samstag, 04. September 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] den, auf denen wan zu dem Bache gelangen konnte, angefüllt. Hier herrſcht eine Rührigkeit, wie in einem Ameiſenhaufen; Einige arbeiten in den Gruben, Andere ſchaffen die goldhaltige Erde zum Waſchen an den [...]
[...] herrſcht eine Rührigkeit, wie in einem Ameiſenhaufen; Einige arbeiten in den Gruben, Andere ſchaffen die goldhaltige Erde zum Waſchen an den Bach hinab: in Schubkarren, in Säcken, in zinnernen Schüſſeln auf dem Kopfe. Hie und da ſieht man ſogar Einen das Gold mit dem Tiſch meſſer aus dem Geſteine bohren. [...]
[...] Kopfe. Hie und da ſieht man ſogar Einen das Gold mit dem Tiſch meſſer aus dem Geſteine bohren. Noch lebendiger ſieht es unten am Bache aus. Beide Ufer ſind auf eine Länge von einer halben Stunde mit Männern beſetzt, die angeſtrengt an ihren Wiegen arbeiten. An jeder Wiege ſind drei Perſonen beſchäftigt, [...]
[...] Einige Meilen nördlich liegt Mount Alerander, wo ſich das Goldfeld zwölf Meilen weit an einem Bache hin erſtreckt. Hier wird das meiſte Gold in einer Schicht von blauem Thon in einer Tiefe von zwei bis neun Fuß gefunden. [...]
[...] nichts, als eine große runde flache Schüſſel von Weißblech, in welche ſie, wenn ſie einen geeigneten Ort gefunden zu haben glauben, einen Spaten voll Erde und Steine werfen und dieß nach dem Bache hinuntertragen, wo ſie die Schüſſel ins Waſſer tauchen und derb ſchütteln, damit die Goldkörner durch die obere Schichte der in Bewegung erhaltenen Erde und Steine hinabſinken [...]
[...] wiederholt den früheren einfachen Proceß, bis alle Erde weggeſchwemmt iſt und nur das Gold übrig bleibt. Findet uan eine die Arbeit lohnende Ouantität in der Probeſchaufel, ſo ſucht man ſich am Ufer des Baches einen geeigneten Platz zur Auſſtellung der Wiege aus. Dieſe Wiege iſt ganz wie unſere Kinderwiege geformt, nur daß ſie noch einen aufrecht [...]
[...] man nun die Goldkörner aus, wobei man manchmal gar nichts, manch mal nur wenige Körnchen, aber gelegentlich auch viele Unzen findet. Bei trockenen Gruben muß natürlich die Erde eine Strecke nach dem Bach ge tragen werden und hier dehnen die Gräber, wenn ſie nicht durch Nachbarn gehemmt werden, ihre Arbeiten meiſtens auſ der Oberfläche aus, es müßte [...]
[...] werthvollſten und hier braucht man ſich nicht auf die Oberfläche zu be ſchränken, weil in den Löchern und Spalten des urſprünglichen Felſenbettes des Baches – in den ſogenannten Taſchen – die reichſte Ernte zu erwarten iſt. Die Proſpectirpartei begibt ſich daher wahrſcheinlich nach dem Fluſſe und beobachtet alle Eigenthümlichkeiten der Umgebung ſorg [...]
[...] feſt an den eingemengten Steinen und Kieſeln klebt, daß er ſich nur ſchwer von dieſen trennen läßt. Will man auf dieſer Barre arbeiten, ſo muß erſt durch einen Baum der Bach abgelenkt werden, um dann nach Hin wegräumen großer Steinblöcke auf das Ä Bett zu gelangen – eine mühſame Arbeit, die nicht ſelten ganz umſonſt iſt. Oder die Partei [...]
[...] wegräumen großer Steinblöcke auf das Ä Bett zu gelangen – eine mühſame Arbeit, die nicht ſelten ganz umſonſt iſt. Oder die Partei wählt eine Uferſtelle oder einen Vorſprung, über die früher der Bach ge floſſen iſt. Hier ſuchen ſie die Spitze des alten Ufers auf und wählen dann wahrſcheinlich die Stelle, wo ihrer Vermuthung nach der von dem [...]
Augsburger Postzeitung11.03.1863
  • Datum
    Mittwoch, 11. März 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] == München, 9. März. Die Leſer erinnern ſich, daß um die Mite des Monates Auguſt v. J. in dem Dorfe Unterbergen, Bez.-Amts Landsberg, der 19jährige iſraelitiſche Handelsmann Ludwig Bach von Kriegshaber ermordet und die Leiche in einen Sack gehüllt im Lech auf gefunden worden iſt. Ebenſo erinnerlich dürfte ſein, daß in Augsburg, [...]
[...] Kriegshaber ermordet und die Leiche in einen Sack gehüllt im Lech auf gefunden worden iſt. Ebenſo erinnerlich dürfte ſein, daß in Augsburg, bevor noch dort die Nachricht von dem an Bach verübten Verbrechen bekannt war, ein Burſche bei einem Trödler eine Tabakspfeife und eine Uhr zum Kaufe anbot in Gegenwart eines Verwandten des Ermordeten, [...]
[...] waren, verhaftet. Mathias Brunnhuber legte bald ein Geſtändniß ab, wiederrief es aber, bezeichnete dann ſeinen eigenen Bruder Georg als Mörder des Bach, geſtand in Gegenwart ſeines Bruders, daß er den Bach ermordet hat, läugnete dann wieder, und nahm ſchließlich ſeine Zu flucht zu der Behauptung, er ſei, um ſein eigenes Leben zu retten, von [...]
[...] gebniß der heutigen Verhandlung laſſen ſie als rein erfunden erſcheinen. Math. Brunnhuber geſtand nämlich mehrmals in der Vorunterſuchung, daß er den Bach, nachdem er ihm eine Uhr abgekauft und mit ihm über [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)22.05.1804
  • Datum
    Dienstag, 22. Mai 1804
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der hieſige Bürgersſohn und Chirurgus, Michael Heinrich Bach, gebohren Auno 1733, den 29. Sept. iſt bereits ſeit mehr als 30 Jahren von hier abweſend, ohne daß ſeinen Verwandten und Befreunden, ſeitdem von ſeinem Aufenthalt, Leben oder Tod [...]
[...] - legitimirten Anwalt um Ausfolglaſſung des Michael Heinrich Bachiſchen, bey löbl. Oberpflegamt hinterlegten, und in 173 f. beſtehenden Vermögens bey dem Stadtge: richt dahier gebethen haben; als wird gedachter Michael Heinrich Bach, oder deſſen weitere und etwa nähere Erben, oder wer ſonſt ein näheres Recht hieran zu haben ver: meynt, hierdurch vorgeladen, um von nun an binnen 3 Monaten perentoriſcher Friſt [...]
[...] Tagfahrt Riemand weiters darum uneiden würde, gedachtes Vermögen den darum implorirenden Michael Heinrich Bachiſchen Geſchwiſter Kindern ºhne weiters zuge fprochen, Michael Heinrich Bach aber geſetzlich als verſchollen erklärt werden ſolte. Gegeben. Augsburg, den 5. May 1894, Franz Karl Imhof von Spielsberg und Oberſchwanbach, Reichsſtadtvogt. [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)21.05.1788
  • Datum
    Mittwoch, 21. Mai 1788
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] die der erſte Angriff der Feinde geſchah, hatte Befehl ſich langſam über eineu Bach zurückzuzieheu, um die Feinde her über zu locken, indeſſen die Huſaren in Hinterhalte lauerten. Die Feinde gien [...]
[...] gen in die Falle. Sie hielten den ver ſtellten Rückzug der Unſrigen für Flucht, und verfolgten ſie hitzig über den Bach. Run brachen die Huſaren aus ihrem Hºnterhalte hervor, ind hieben mit ih [...]
[...] den Bach wieder zurückzogen, und von [...]
Augspurgische Ordinari-Post-Zeitung (Augsburger Postzeitung)03.09.1761
  • Datum
    Donnerstag, 03. September 1761
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die Reſerve des Herrn Grafen von der Lauſitz bezoge auch das ihrige mit dem rechten Flügel an der Bach von Didenhau n, mit dem lincken gegen Nieheim; vor elbigerware der Bach von Beweren. Das [...]
[...] Laval und Marquis von Poyannes lager ten ſich auf denen Anhöhen hinter-dem Bach von Hein; ihr lincker Flügel reichte an die Freywillige von der Armee, und ihr rechter an Oinshauſen. Das Hauptquar [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 04.01.1865
  • Datum
    Mittwoch, 04. Januar 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſich endlich auf'n Heimweg g'macht haben und in die enge Hohlgaſſen kommen ſind, durch die der Gangſteig von Schlammering her in unſere Markung führt. Man kann da nit ausweichen, denn rechts iſt der Bach und links ſind haushohe Felſen, über die keine Katz' 'nüberkommt, ge ſchweig'n erſt a antrunk'ner Menſch; und 'nen Duſel haben's g'habt alle [...]
[...] Und weil ſie einmal an einem hohen Feſttag die Wäſche g'ſchwemmt hat, hat dieſes Frevels halber a heiliger Mann ſie verwunſchen und verbannt, daß ſie ſeither alle Nacht am Bach waſchen muß, bis der Hahn kräht. Und wenn um die Zeit ihr Einer in die Näh’ kommt, der a unrecht's Gut auf'm G'wiſſen hat, über den iſt ihr G'walt geb'n, und ſie taucht [...]
[...] trunken hab'n, und von den ſaftigen Brateln und den fetten Kirchweih nudeln, die ſie geſſen hab'n. Auf einmal fangt's unten hinter den Felber ſtauden am Bach zu klopfen an, wie wenn man mit dem Waſchbläuel auf naſſen Zeug ſchlagt. „Heilige Mutter Anna!“ ſchreit der Müller auf: „Das iſt die lang' [...]
[...] Pitſch, patſch, klopft's am Bach unten fort. „Element!“ ſagt der Bräumeiſter, „wenn du mit'n Kreuzern nitz'frie den biſt, ſo ſind's meinetweg'n Gulden g'weſen.“ [...]
[...] g'waltig kuraſchirt. „Was ich mich ſchuldig weiß, das iſt, daß ich hie und da beim Netzen um's Kennen z'viel auf mein'n Vortheil g'ſchaut hab'.“ Pitſch, patſch, geht's am Bach wieder los. „Und zu Zeiten,“ fahrt der Müller fort, „iſt a Handl voll Mehl über's Ziel im Beutelkaſten hängen blieb'n.“ [...]
Augsburger Postzeitung25.09.1870
  • Datum
    Sonntag, 25. September 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Soldaten von Steinhard Gunzenhauſen. Gaßner von Nürnberg, Haberl von Eichſtädt, Kunder von Heinsfarth Nördlingen, Weiß von Obermichel bach Fürlh, Rohrhirſch von Erpfting Landsberg, Kaſt von Buttenbach Günzburg, Drexler von Kleinkiſſendorf Günzburg, Ebersberger von Farn bach Fürth, Eberle von Sielheim Neunlm, Falk von Lebengütingen Din [...]
[...] Kelheim, Böhmländer von Nürnberg, Kautz von Nürnberg, Bobinger von Weſtendorf Wertingen, Sprinzing von Gunzenhauſen. Mayer von Reins hard Günzburg. Bach von Wemding, Bock von Greisbach Monheim, Beck von Döckingen Nördlingen, Biswanger von Kienberg Donauwörth. Blei von Lanzhauſen Dillingen, Braun von Thalheim Dillingen, Dietrich von [...]
[...] - - - - Schillingsfürſt Rothenburg aT., Neumeier von Rednitzhainbach. Schwa bach, Obermeier von Kohlmühle Weißenburg, Port von Graben Augs burg, Walter von Karlshuld Neuburg aD, Köttner von Regensburg, Keckel von Wallerſtetten Hemau, Steinl von Schnaiding. Stadtamhof, [...]
[...] von Unterthürheim Wertingen, Hirle von Ballried. Verwundet: die Corporäle Blement von Aura Hammelburg, Schwemmer von Burteu bach Günzburg, Zech von Wemding, Bührle von Kreuzanger Auasburg eil von Bemmingen Nördlingen, Hämmerle von Oberbechingen Dillingen, lopfer vom Bänmenheim Donauwörth, Mengele von Reggden Wertingen, [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 27.01.1855
  • Datum
    Samstag, 27. Januar 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Lichtſtrahl in das Dunkel der Vorzeit wirft, vor Allem nothwendig, ihre urſprüngliche Geſtalt in den Urkunden aufzuſuchen. Der Name Wittels bach lautete im XII. Jahrhunderte (Mon. Boic und Meichelbeck hist. Fris ) Witilinesbach, Witelensbach, in einer italieniſchen Urkunde Guitili bach, und wird in der Volksſprache der dortigen Gegend Wilspa aus [...]
[...] Fris ) Witilinesbach, Witelensbach, in einer italieniſchen Urkunde Guitili bach, und wird in der Volksſprache der dortigen Gegend Wilspa aus geſprochen. Dieſes Wort iſt ein zuſammengeſetztes aus Witilin und Bach, das s iſt dazwiſchen geſchoben, um die Zuſammenſetzung aus zwei ſelbſt ſtändigen Wörtern anzuzeigen. Witilin iſt der alte Genitiv von Witilo, [...]
[...] Beiſpielen iſt es unzweifelhaft, daß der erſte Theil unſeres Namens im Anno 832 quidame militibus armipotens et famosus Noricus genere, Nominativ Witilo gelautet hat, und, was auch Schmeller vermuthete, Ernustus nomine vom noriſchen Herrſchergeſchlechte, ein Abkömmling ein Mannsname geweſen iſt. Bach bedeutet in der alten Sprache nicht Taſſilos 1. Mabillonisannal. Bened. sanbertus monachus presbyter et allemal das Tiefe, Flüſſige, ſondern manchmal auch das Hohe, beſonders monachus Fuldensis genere Noricus sed Aquitanicus ortu. Eod. Wiecter in der weicheren Form Bög. Zum Beweiſe folgende Stellen: 1) aus dem pus Episcopus etAbbas Sti Martini gelte Bojoarius de genere Agilol [...]
[...] pach. Vol. XI. Ad ecclesiam sitam in eremo, qui vocatur Nortwald –ſten das Wort natio. Ussermann eod. dipl. Episc Wirc. Boto (der obige) usque in Affolterswerch (berg). Bona ecclesiae in Nortwald Rinichnaha Noricus natione, bavarica lege vives. Aus dieſer und den oben ange sitä in Svveinedwa usque in Affolterspach. 3) Wenn Bach das Waſſer führten Stellen geht hervor, daß Graf Bodo ein Bayer und ein Ange bedeutet, ſo ſprechen wir es faſt wie Boh aus, z. B. Griesboh, Stein- höriger der noriſchen Dynaſtie war, welche antiquissimam nobilitatem [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 24.02.1864
  • Datum
    Mittwoch, 24. Februar 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Symphonien, und des erſten Quintette für Clavier und Violin, ſowe Cherubinis's Ouverturen. Ueber jegliche Empfehlung erhaben aber iſt das Arrangement der Bach'ſchen Cantaten und feines großen Magnificat durch die Meiſterhand von Robert Franz. Geſangvereine, die noch auf den Ruhm, der wahren Kunſt zu dienen, Anſpruch machen wollen, müſſen [...]
[...] Winterthur beginnt, ihre Verdienſte und Bemühungen auch auf das in Rede ſtehende Arrangement claſſiſcher und ſelten zugänglicher Compo ſitionen auszudehnen. Sie veröffentlicht aus dem Schatze Bach'ſcher Werke das erſte Violin- Concert in A-moll, bearbeitet für Violin und Clavier von Ferdinand David. Das Arrangement bekundet gründ [...]
[...] durch ein vortrefflich gearbeitetes, großes Talent und tiefes Wiſſen ver rathendes Quintett für Streichinſtrumente höchſt vortheilhaft bekannt iſt, gibt 6 Orgel-Sonaten von Bach, für Clavier und Violin eingerich tet, heraus. Nr. 1 in Es-dur liegt mir vor. Man würde ſich täuſchen, wollte man glauben, Naumann hätte etwa die Oberſtimme einfach der [...]
[...] wollte man glauben, Naumann hätte etwa die Oberſtimme einfach der Violine gegeben, während die 2. Stimme mit dem Pedal dem Claviere zugefallen. Die Arbeit iſt zwar dem Geiſte Bach's ganz conform, aber doch originell. Es iſt ein beſonderes Verdienſt, dieſe Sonaten, die wegen der Schwierigkeit ihrer Ausführung nur ſehr wenigen Organiſten, und [...]
[...] David's und Naumann's ſchnellen und glücklichen Fortgang haben. Sehr intereſſant, auch abgeſehen von der Verdienſtlichkeit ſolcher Arbeiten, iſt auch das Arrangement von 6 Pieçen aus den Bach'ſchen Cantaten c. c. für Clavier allein, von Seiß, ſowie einiger Theile aus Haydn's Violin-, aus Mozart's Streich-Quartetten und Beethovens Trios für Streich [...]
Augsburger Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)06.10.1827
  • Datum
    Samstag, 06. Oktober 1827
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Mit obrigkeitlicher Bewilligung wird Unterzeichneter Sonntag den 7. Okt. ein hier noch nie geſehenes Schnellaufen veranſtalten. Er erſcheint als Ritter mit Helm, Harniſch, Knie ſcheiben, Stiefel mit Sporn, und mit einer Lanze, und verſpricht den Weg vom Bach bis nach Friedberg in die Stadt, und wieder zurück bis an den Bach, die Strecke von 5 Poſtſtunden in 50 Minuten zu machen. Indem er um geneigten Zuſpruch bittet, ſtellt er Jedem Frey, ihn [...]
[...] Friedberg in die Stadt, und wieder zurück bis an den Bach, die Strecke von 5 Poſtſtunden in 50 Minuten zu machen. Indem er um geneigten Zuſpruch bittet, ſtellt er Jedem Frey, ihn mit Wagen oder Pferden zu begleiten. Der Ablauf iſt Sonntag um 4 Uhr auf dem Bach vor dem Rothenthor. - Johann Flohr - aus Maynz. [...]