Volltextsuche ändern

14865 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 14.09.1873
  • Datum
    Sonntag, 14. September 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] erft feit dem Iahre 1329. Etwa fechs Stunden nördlich von Regensburg fiehen noch auf bewaldeter Höhe die Ueberrefte einer Burg- von welcher das Landoolk die in der Uederfehrift berührte Geifier fage erzählt. Der von der böhmifchen Grenze kommende und bis dahin weftlieh fließende Regen macht unterhalb diefer Ruine eine Biegung nach Süden und ftiömt der ehemaligen [...]
[...] Violettblüulich war der vorherrfchende Ton, in den fich nah und nach der ganze Thal grnnd gekleidet. Ueber dcn Wipfeln eines Wäldchens erhob fich- allein noch _von der fcheidenden Sonne kräftig beleuchten der obere Theil einer Burg. Ein mächtiger Wart thurm von diereckiger Gefialt überragte das Ganze. Das Herrenhaus war mit einem hoch anfirebenden Giebel verfehen. [...]
[...] thurm von diereckiger Gefialt überragte das Ganze. Das Herrenhaus war mit einem hoch anfirebenden Giebel verfehen. Wie der Ritter fie; diefer Burg näherte, konnte er auch fehou das Einlaßthor unter fafeiden und zu diefem hinan fuhrte der Rittfteig im Zickzack. Diefer lag aber fo doll Steiney daß das ermüdete Pferd fich fehr in Licht nehmen mußte, nicht zu ftolpern oder [...]
[...] „Gut“, dachte der Zenger- „da branche ich nicht lange mit dem Horne zu tuten oder am Klopfer zu ziehen. Aber eine folehe Verwahrlofung habe ich doch noch nie ge fehen. Man follte glauben- die ganze Burg fei ausgefiorben oder nur von Geifierq mehr bewohnt.“ Unter diefen Gedanken ftieg er abe nahm fein Pferd am Zügel- führte es über die [...]
[...] bezaubernd fchän geftickten Teppichenf welehe die verfiorbene Tochter des Burgherrn ins Leben gerufen, ward der Imbiß aufgetragen. Beide Ritter fiießen mit den Pokalen an, fäfüttelten fich die Hände und der Burg herr hieß feinen Gafi herzlich willkommen. So hatte es unferem Ritter fchon lange nicht mehr gemundet, Wildpret und Braten wie aueh der Wein waren von vorzüglirher [...]
[...] fiellte Frage nur ausweihende Antworten oder that. als ob er dies oder jenes überhbrt habe. Speife und Trank waren vorzüglich. Nahbem er fih wieder etwas ausgeruhtx durchforfchte er die nahfte Umgebung der Burg. *t Das äußere Thor im Rücken fiihrte ein Fußfleig hart an dem Felfen, worauf die Burg ftand. zu einer Kapelle, deren Portal eintromantifher Bogen von größter Ein [...]
[...] Armen und verfchwand. M_orgens betrachtete der Ritter den praihtvollen Ring und las in deffen innerem Rande: Du bifi mein. Da litt es ihn nicht mehr in der Burg. Herzlich dankte er dem Schloßherrn für deffen Gafifcenndfchaft, fchwang fich auf den treuen Schimmel und trabte zu dem verfallenen There hinaus, Auf dem Felde traf er ein paar Hirten, [...]
[...] die eben befehiiftigt warenz ein Frühfinik einzunehmen. Sie luden ihn ein, aber er be gniigte fich damit, einfach nur abzufteigen. „Sagt, liebe Leute. was wißt ihr von diefer Burg und ihren Bewohnern?“ fpraeh der Zeug/er. * „Urin gefireuger Herr- das ifi eine traurige Gefchiehtef die man fich von jenem [...]
[...] Tagen du der Burg-feiner Verlobten. Als er von Fifchbach her den Nittfieig hinau trabte, war ihm- als fähe er feitwärts desfelben vier Männer eine Wahre tragen. Auch dämhte ihm, Trauergeläute zu vernebmeu. Ferner galt ihm als kein gutes Zeichen- daß [...]
[...] Zn der Kapelle des Dorfes angelangt, konnte er fein Geficht nicht los werden. Statt der lebenswarmen Hand Liba's berährte er eine eiskalt fremde. Da umnachtete eine Ohnmacht feine Sinne und als er wieder zu fich kam, fand er fich auf der Burg, von Liba ängfilich gepflegt. Nach einigem Kampfe mit fich felbft erzählte er das ganze Abenteuer auf dem ver. [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 21.08.1875
  • Datum
    Samstag, 21. August 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Inhalt des Stückes iſt etwa der Hauptſache nach folgender: Von 1–36 wird die Aufſtellung des Heeres dargelegt, deſſen Aufgabe iſt, die in Böotien gelegene Burg der Unwiſſenheit zu vernichten, d. h. urch Verbreitung der alten Klaſſiker die Humanität zu fördern und Licht nd Wißenſchaft unter die Menſchheit zu bringen. Die Burg verlegt Balde [...]
[...] Petrarka's Vorſchläge unterſtützten viele Männer, ſo Hieronymus Vida, elcher in ſeiner „Scacchias“, die ein Bild des Krieges darſtellt, zeigt, wie an auf den Feind losgehen, die Burg angreifen, die Flanken bilden und ºcken, welche Kriegsliſt angewendet werden ſoll. Sein Werk hat zur Ver reitung des Schachſpieles beigetragen. Aus Deutſchland erſchienen zwei [...]
[...] Die Gedichte einiger neuerer Schriftſteller werden hierauf kritiſirt und rgethan, wie ſie bei Eroberung der Burg nützlich oder nachtheilig mit irken. Dabei gibt es komijche Scenen ab. Indeſſen vertheidigen die Böo ºr ihre Burg ſo tapfer als möglich. [...]
[...] Kriegsmacht der alten Dichter aufbieten müßten. Es wird Kriegsrath alten, über manche Anſchauung debattirt, die Art und Weiſe beſprochen, e der Burg beizukommen ſei, und an Apollo eine Geſandtſchaft nach Delphi .chickt, damit er aus dem Eliſäiſchen Thale die alten Dichter zu Hilfe rufe. eſe erſcheinen und es wird Beſchluß gefaßt. Virgil ſoll nicht ins Feld [...]
[...] ſchönſten Haine entwickelt habe.“ Es wurde ſodann die Frage aufgeworfen, wann der Angriff auf die Burg erfolgen ſoll. Ovidius meint am Morgen, und zwar deßhalb, weil er, kaum iſt der Schlummer verſcheucht, Verſe zu fertigen bereit iſt. In aller Frühe macht er ſie mit einer ihm vom Grſchick beſchiedenen Fruchtbarkeit. [...]
[...] mit dem Beifügen, daß er künftig die ſchädlichen Schmähungen laſſen ſollte. Von 36 bis 54 folgt die Schilderung des Abmarſches und die Erobe rung der Burg. Trommeln ſchlugen, die Pfeifen quickten, die Hörner erklangen und die Fah [...]
[...] Als man bei der Burg angekommen war, ſchoß Martial ſogleich eine [...]
[...] Jetzt freilich war's um die Burg geſchehen. Er ſchleuderte mit Wucht [...]
[...] preisgegeben in der Weiſe, wie Jericho durch Joſue dem Untergang geweiht wurde, und auf einen Stein eingegraben: „Verflucht ſei der Mann, der dº Burg der Unwiſſenheit wieder aufbaut; auf ſeinen Erſtgebornen lege ihren Grund und auf ſeinen jüngſten Sohn ſetze er ihre Thore.“ Es war aber auch ein gewiſſer Satiriker da, der auf dieſe Weiſe ſtichelt [...]
[...] Geizige, Wucherer, purpurbekleidete Bourgeois werden ihr ihre Paläſte öffnen Uebrigens erhielt Ovidius den Befehl, die Eroberung dieſer berüchtigte Burg und die ganze Aufeinanderfolge des Hergangs in ſeine „Faſte einzutragen. [...]
Augsburger Postzeitung03.06.1852
  • Datum
    Donnerstag, 03. Juni 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] von 839315; Bankactien 1378; Nordbahn-Actien 2010. Wechſel curs: Angs burg uso 120/; London 12.7. Ducaten 28. [...]
[...] :In der B. Schmid'ſchen Buchhandlung (F. C. Kremer) in Augs burg iſt zu haben? : [...]
[...] burg iſt ſoeben angekommen und zu haben: [...]
[...] malige fürſtbiſchöfliche Pfleghaus, 1622 von Conrad v. Gemingen, wie die Inſchrift ſagt, erbaut; und wie die Thore mit Wappen, in Stein ge Bevor man die Wielandshöfe erreicht, theilt ſich der Weg in drei hauen, geziert. Unſer erſter Gang war nun auf die Burg, und nach [...]
[...] Zerfalle. Das Marienbild wurde nach Rögling verſetzt, das dabei ge ſtandene Wirthshaus ging ein. Die Wielandshöfe haben ihren Namen von der ober ihnen auf einem Felſen gelegenen Burg Wielandſtein, die nun zerfallen und nur noch in niedern Ruinen ſichtbar iſt. Dieſe Burg war die Stammburg des uralt adelichen Geſchlechts v. Wieland, die ſchon im [...]
[...] bietes (Darmſtadt 1834) beſchrieb. Man hält dieſen Punct für ein ver ſchanztes germaniſches Lager, welches dieſelbe Beſtimmung wie die ver ſchanzten Ringe auf dem Heſelberg, Happurg, der gelben Burg c. gehabt [...]
[...] quadern nach zu ſchließen wie der in Arnsberg geformt, iſt bis auf die Grundmauern verſchwunden. Die Mauerreſte der im Mittelalter ange bauten und vergrößerten Burg ſind dem Einſturze nahe, doch: [...]
[...] fahrt in die Burg ſind an der öſtlichen Seite, der Thurm ſtand ziemlich in der Mitte, das Hauptgebäude ſüdöſtlich, denn da findet ſich noch das meiſte und höchſte Mauerwerk, und unter demſelben der Eingang in den [...]
[...] - - - -Zeit. Von der Burg herabgekommen beſuchten wir die Kirche, die aus Quadern erbaut, ſehr alt und finſter iſt. Das Portal beſteht aus zwei Säulen, die einen Spitzbogen tragen und von denen jede ein anderes Ca [...]
[...] hindert uns, jede Analyſe oder Beſchreibung zu geben. Noch einen Blick in das Thal werfend und Abſchied nehmend von den ſtolzen Trümmern der Burg, die Jahrhunderten getrotzt, zogen wir durch einen Buchenwald einem neuen Puncte von Intereſſe zu, den wir in dreiviertel Stunden erreichten, nämlich [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 20.09.1857
  • Datum
    Sonntag, 20. September 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] nete. Nun erſt konnte man zur Tagesordnung übergehen. Domprobſt Dr. Zarbl, als erſter Redner, erſtattete Bericht über die Capitalfrage Regens burgs, den Ausbau der Thürme unſeres Domes und deſſen Reſtauration betreffend. - „Hochanſehnliche, hochverehrte Verſammlung! (begann der Redner) [...]
[...] am Rande des Höhenzuges liegt, an deſſen Fuße ſich die Donau hinwälzt. Uns dünkt das Dorf Lechsend, früher Lechsgemünd, älter als die gleich namige Burg zu ſein; der Fiſcherberg, an deſſen Fuße ſich früher eine Einſiedelei hart an der Donau mit der noch beſtehenden St. Joſephscapelle lehnend, iſt mit weitſchichtigen Obſtgärten beſetzt, worunter beſonders der [...]
[...] den Seitenaltar, ebenſo in den Pfarrhof zog der Blitz durch den obern Stock in den untern, und fuhr zum Fenſter hinaus ohne zu zünden. Deſtlich von Lechsend liegt die Ruine der gleichnamigen Burg. Ge [...]
[...] drängen auf Wellen und am Ufer ſich zerſchellen, ſo ſchwinden die Menſchen kinder – Mit dieſen Gedanken aus Oſſians Geſängen, nahten wir uns der Burg. Ein leicht anſteigender Weg windet ſich zur ſteilen Hinterſeite der Burg, hier ſtanden wir am Burggraben, der die untere Burg umgibt. Er hat etwa 25“ Breite und ſeine frühere Tiefe iſt großentheils mit Schutt [...]
[...] ausgefüllt. Noch zeigt ſich am öſtlichen Theile eine 50“ lange und 8“ hohe Futtermauer der Quader entkleidet, ein Ueberreſt der wahrhaſten Ringmauer, der die untere Burg und die Wohnungen des Geſindes, die Oeconomie gebäude und Stallungen umſchloß. Auf der Südſeite, wo der Berg ſteil zur Donau abſchüßt, ragt noch der 12“ hohe Reſt eines viele Klafter tief [...]
[...] Gemäuers ebenfalls der Quader entkleidet; jedoch erblicken wir noch die Ballen löcher und eine Aufgrabung und genauere Unterſuchung würde uns den Bauplan der Burg genau vor Augen legen.» Gegen die leichter erſteigbare Nord-Weſt- und Oſtſeite war die Burg durch die quadratförmige Ver ſchanzung, die ſich nordweſtlich erſt in den Gärten von Lechsend, nordöſtlich [...]
[...] meint, unter Druſus und Germanicus gegen die Hermunduren; um dieſe Zeit gab es noch keine Hermunduren an unſerer Donau... Aus dieſem Römer-Caſtell entſtand die tiefmittelalterliche Burg Lechs gemünd von Aventin Lycostoma benannt. Dieſe Veſte bewohnten die Grafen von Graisbach; bis ſie 1248 von den Regensburgern berannt und [...]
[...] und daß der Waſſerſtrom ganz in ihrer Macht zu ſperren und zu öffnen geweſen ſei. Dieſe Urſache ihrer Zerſtörung, wozu der Pöbel noch eine Beraubung der Kaufleute beiſetzt, erhielt ſich lange, aber bei welcher Burg ſieht derſelbe nicht ein Raubneſt? und wittert Raubritter? Die Grafen von Lechsgemünd hatten unter ihrer Burg an der ehemaligen Donaubrücke ihren [...]
[...] Zoll, und die ſtolzen Bürger der Reichsſtädte wollten von dieſer Abgabe nichts wiſſen, und verweigerten denſelben, wonach es zur Fehde kam, die mit der Zerſtörung der Burg endete. d s Heiterer als der Anblick des zerfallenen Gemäuers, iſt der Blick von dieſer Höhe in die freie Welt hinaus. Wir wenden uns nach Weſten, [...]
Augsburger Postzeitung02.06.1852
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juni 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] führen ſucht, den Rechten ſeiner Familie bezüglich der Herrſchaft Knyp hauſen und Varel durch die neue Verfaſſung des Großherzogthums Olden burg zugefügt würden. Von Seiten der Bundesverſammlung iſt dieſe Re clamation dem oldenburgiſchen Staatsminiſterium zur Erklärung mitgeheilt worden. – In gutunterrichteten Kreiſen wird jetzt als beſtimmt mitgetheit, [...]
[...] Wiesbaden. Am 28. Mai wurde die Ständeverſammlung für das laufende Jahr geſchloſſen. Old e n burg. Oldenburg, 28. Mai. Der Landtag genehmigte heute in gehei mer Sitzung mit 32 gegen 12 Stimmen den Beitritt Oldenburgs zum [...]
[...] böhmiſchen Krieger beizuwohnen den höchſten Civil- und Militärautoritäten empfangen. Der Kaiſer fuhr unmittelbar in die Burg und begab ſich ſodann von dort auf den Invali denplatz, wo die geſammte Prager Garniſon in Parade ausgerückt war. Nach abgehaltener Revue wurde im Feuer erercirt und die militäriſche Feſt [...]
[...] Urſprung, Abſtammung und Ausſterben der Grafen von Andechº. Ein Auszug aus der Kronik vom heil. Berge Andechs; nebſt einem Bericht über die Zerſtörung der Burg und andere verſchiedene Merkwürdigkeiten !? wie über die Heiligthümer daſelbſt. 8. br. 15kr. Kurz gefaßte Geſchichte des bayeriſchen Volkes, der vaterländiſchen [...]
[...] Hut ihrer gräflichen Beſitzungen und gaben dieſer Veſte den entſprechenden Namen Hueting, wie ſich auch ihre Dienſtmänner (Miniſterialen), die ſie darauf ſetzten, von dieſer Burg, die Huetinger nannten und im Wappen einen ſpitzen Hut führten. Dieſe Hütinger, eines der angeſehenſten und vermöglichſten Rittergeſchlechter, beſaßen neben Hüting auch noch Tollenſtein [...]
[...] nartshofen zeigen, blicken von den Anhöhen Schlöſſer und Burgſtälle herab, z. B. das impoſante Bertholdsheim, Markt Killenthal, Blanken burg und als frommes Denkmal früherer Zeiten, weit und breit die Ge gend beherrſchend, Kloſter Holzen mit ſeinen zwei Kirchthürmen. Bis in die Gegend von Dilingen ſchweift das Auge, während ein Blick in den [...]
[...] Fluthen den jetzigen von Felſen eingeengten ſchmalen Pfad durchbrachen und das gegenwärtige Bett gruben. Der untere Bergabhang war einſt mit Weinreben bepflanzt, als der Hof noch eine Zubehörde der Burg war. Oeſtlich zeigt ſich an der Schutter ein ſteiler waldiger Berg, der impoſant in das Hütinger Thal blickt, der Kuchenberg oder Römerberg ge [...]
[...] zu ſchauen da, trotzend der Alles zerſtörenden Zeit wie vormals feindlicher Gewalt. Noch ſind die Stallungen, offenen Keller und Burgverließe zu ſchauen. Dieſe Burg gehörte einſt zur Grafſchaft Hirſchberg und hatte ein eigenes adeliges Geſchlecht, die Wellenheimer genannt. 1335 trat Rudiger v. Wellenheim in den Templerorden, der im nahen Morizbrunn [...]
[...] leitet ſeinen Namen ab von einem gewiſſen Kunz, der auf einem iſolirten Felſen, um den jetzt die Häuſer zerſtreut liegen, in einer kühnen und mäch tigen Burg wohnte. Die Leute nennen dieſe Burg die Schweppermanns burg, allein mit Unrecht. Es findet ſich allerdings bei einem Monumente eines ſpätern Beſitzers v. Pöll das Wappen der Schweppermann, allein [...]
[...] es von den Truppen des Pfalzgrafen Rupert verheert und kam dann nach Pfalzneuburg Herzog Friedrich gab es ſeinem Kuchenſchreiber Will“ polt Pöll, der die abgebrannte Burg aufbaute, was ihm 4000 ſ koſtete, [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)03.11.1801
  • Datum
    Dienstag, 03. November 1801
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] D“ Königin von Neapel, die großherzogl. Fannilie, und die Erzherzoge haben den Sonneraufenthalt zu Schönbrunn verlaſſen, und die Wohnzimmer in der kai ſerl. Burg bezogen. – Des Kaiſers Majeſtät haben für die Deſerteurs einen Get neralpardon ausgeſchrieben. – Das Ranensfeſt der Kaiſerin wurde am 15. Oct. zm Laxenburg mit aller Pracht begangen. Dieß ward durch die feierliche Einführung [...]
[...] liegt am Ende des kaſerl. königl. Gartens, öſtlich unweit der ödenburger Straſſe, iſt ganz nach gothiſcher Art erbaut, und beſteht aus 3. Abtheilungen: nämlich 1) aus der Burg, welche ſo wie 2) der Vorhof ganz mit Waſſer umgeben iſt, und 3) aus dem Turnierplatze. Die Burg bildet ein Fünfeck mit einem hohen Thºrnte, welcher pit einer Sarnglocke nnd mit einem Gange um denſelben, ven welchen ſich die rei [...]
[...] pit einer Sarnglocke nnd mit einem Gange um denſelben, ven welchen ſich die rei zendſten Ausſichten nach allen Gegenden dem Au e darbieten, verſehen iſt. Die in nere architektiſche Verfaſſung der Burg iſt ebenfalls gothiſch, und beſteht aus mehr als no, Zi Imern, deren Fenſter aber alle in den Schloßhof gehen, ſo, daß keines von der Aaleiſeite zu ſehen iſt. Die Pºrcht der F...::-r, w.iuc zu azen Bequemtchkeit [...]
[...] geſammte kaiſerl. königl. Familie von Bildhauerarbeit verfertigt, aufgeſtellt. Die übri gen Zittmer ſind ebenfalls mit prächtigen Gemälden, Büſten, Statuen und Armatu ren verziert. Die Burg iſt durch eine dreyeckigte Citadelle, welche in der Mitte des Kanals mit Baſtionen verſehen iſt, geſchüzt: dieſe wird aber überhaupt durch eine regelmäßige Rit allem Erforderlichen, als Wällen, Stücken, Palliſaden, und der [...]
[...] Kanals mit Baſtionen verſehen iſt, geſchüzt: dieſe wird aber überhaupt durch eine regelmäßige Rit allem Erforderlichen, als Wällen, Stücken, Palliſaden, und der gleichen verſehene Schanze gedeckt, ſo daß alſo der Eingang zu der Burg über zwey Zugbrücken führt. Schreiben aus Regensburg, den 30. Oct. [...]
[...] Das kaiſerl. Ratifikationsdekret auf,das lezte Reichsgutachten iſt bis heute noch nicht angekommen. Die Reichskommiſſion wird wohl ihre Sitzungen in Regens, burg halten, obgleich Gründe vorhanden ſind, daß ſie in Augsburg oder Nürnberg ſich verſammle. – Dem Vernehmen nach dürfte ſich der königl. preuſſiſche Komit tialgeſandte, Graf von Görz, auf kurze Zeit nach Berlin begeben, um Inſtruktio [...]
Augspurgische Ordinari-Post-Zeitung (Augsburger Postzeitung)08.11.1763
  • Datum
    Dienstag, 08. November 1763
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Kayſerl. Königl. Majeſtäten ſich mit dem Erz'Hertzogen JoſephKö nigl.Hoheit herein in die Hof Burg [...]
[...] chen in der Burg geſpeiſet. Sonn tags den 30. Oct. V nach 10 Uhr wohnten deede Kay [...]
[...] nach 10 Uhr wohnten deede Kay ſerl. Majeſtäten mit denen älteren Durchl. Herrſchaften in der Burg [...]
[...] ters Kirche zurück begleitet, und nach empfangenen heiligen Stegen in die Burg, von dannen aber wies [...]
[...] rein nach der Hof Burg, und dann über den neuen Gang nach der Hof Kirche erhoben, und der Vigil für [...]
[...] alle abgeſtorbeneChriſtglaubigebey-, in der Burg einnahmen, auch das gewohnet, wobey auch der Päpſtliche [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 04.02.1872
  • Datum
    Sonntag, 04. Februar 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] rheines wie des Meďars entlang fteht dagegen S a n c t M o t burga, die Tochter stönig Dagoberts, in hoher Berehrung. Auf der alten Burg H o r n b erg, wo Göķ von Berlichingen ſtarb und wovon ein füddeutſches Freiherrngeſchlecht feinen Mamen ableitet, wohnte in altersgrauer Borzeit ein Rönig mit feiner Tochter. Dieſe war einem liebenswürdigen jungen Ritter verſprochen, [...]
[...] wollte von einer anderen Heirath nichts wifen. Eines Tages bedeutete ihr der Bater, fie folle fich zu ihrer demnächtigen Hochzeit vorbereiten. Sn drei Tagen erſcheine der Bräutigam auf der Burg. Defen Bote fei eben angelangt. Das brach das Herz der ſchönen Sungfrau. Sie nahm ſich nun vor, aus dem väterlichen Haufe zu entfliehen. Motburga bat einen alten Diener des Haufes, fie in [...]
[...] Mumie vertroďnet. Der gothiſche Flügelaltar in der stirche zu Hochhaufen – eine Stiftung der Familie H o r m e ď v on Hornberg – tellt den Bendenfürſten Samo vor, wie er zur Burg Dagoberts reitet, welcher ihm die Tochter vorführt. Ein anderes Blatt zeigt, wie deren Bater die Motbarga an den Haaren zieht und fie zu tödten droht, ein drittes, wie Samo [...]
[...] Dagoberts reitet, welcher ihm die Tochter vorführt. Ein anderes Blatt zeigt, wie deren Bater die Motbarga an den Haaren zieht und fie zu tödten droht, ein drittes, wie Samo in Begleitung eines Ritters wiederholt zur Burg reitet, während Gottwater in den Bolten mit aufgehobenem Beigefinger droht, ein viertes Motburga in rothem Gewande entfeelt am Gingang der Höhle liegend, indeß ein andächtiger Bilger fie mit vieler Behmuth betrachtet. [...]
[...] man, gegen die Höhle gewendet, den Mamen der Dulderin ruft, wiederholen ihn weiter oben leife Geifterftimmen. Schließlich fei es getattet, der uralten Burg Hornberg und des stönigs D a g o b ert noch in etwas zu gedenfen. Bereits im Sahr 1274 ging dieſer alte Edelfiķ mit den zu ſeinen Füßen gelegenen Städtchen Gundelsheim in die Hände des Deutſchordens über [...]
[...] zu ſeinen Füßen gelegenen Städtchen Gundelsheim in die Hände des Deutſchordens über und in der Burgfapelle zu Hornberg ſtellte vor Beiten ein Delgemälde den Eintritt Berners von Horneď in den Orden und die Uebergabe der Burg an diefe dar. Die Boltsfage erzählt, er habe dies gethan, als er nach der frommen Sitte jener Beit mit feinen Söhnen zu einem streuzzuge fich anſchicfte. Mit der Befiķnahme dieſes Schloffes [...]
[...] Beit zu Beit der Bohnfiķ mehrerer Deutſchmeiſter, deren Gebeine unter noch vorhandenen Epitaphien in der Burgtapelle ruhen. Unter Soft von Benigen, defen Grabſtein zu den ſchönften dafelbſt zählt, war dieſe Burg der Hauptfiķ des Ordens in Süddeutſchland. Die Freiherrn von Hornecť - Hornberg zogen fich im Baufe der Beiten nach Baiern. Gegenwärtig ruht der Stamm nur mehr auf zwei Augen, nachdem an 1. Buni 1864 [...]
[...] Scepter. Man nannte ihn den Großen, da er in mehreren striegszügen die Gascogner, Bretagner, Sachſen und Thüringer beſiegte. Am längſten reſidirte er zu Dags (Dagoberts) burg, dann in Beiffenburg und zuleșt in Straßburg. Das Hauptwerf unter feinen vielen firchlichen Stiftungen war die berühmte Abtei Saint Denys, deren Gebäulichteiten er fechs Sahre vor feinem Tode vollendete. Sechsunddreißig Sahre alt ſtarb er zu [...]
[...] zu Bu e ch gezeigt. Bielleicht ſpäter, lieber Befer, bin ich im Stande, dir ausführlich von diefer frommen Rönigstochter zu erzählen. - Schließlich fei es geſtattet, der Burg Hornberg noch in etwas zu gedenfen. Diefes uralte Bergfchloß beſtund eigentlich aus zwei auf demfelben Berge liegendeu Burgen, von denen die fleinere längt fchon zerfallen und als Geipenterfiķ verſchrieen, [...]
[...] Hornect wird als der Stifter des ehemaligen Benediftinerfloters Enz nördlich von Alpirs= bach genannt. Machher erſcheinen die Herrn von Hornberg als Dienstleute (Miniſterialen) der Grafen von Bürttemberg, denen fie das Deffnungsrecht ihrer Burg getatteten. Schloß Hornberg wurde während der franzöſiſchen Snvaſion 1703 von den Franzofen unter Marſchall Billars erobert, denen es 1707 der Herzog von Bürttemberg wieder [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 25.08.1878
  • Datum
    Sonntag, 25. August 1878
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Herrlich liegt da der Bodenſee vor dem Auge des erſtaunten Reiſenden. Auf einem Vorſprung dieſes Gebirges ſtand einſt eine alte Ritterburg der Grafen Montfort, in welcher der hl. Gebhard das Licht der Welt erblickte. Von dieſer Burg ſind noch einige gewaltige Ringmauern vorhanden, ſie ſelbſt ſank dahin; an ihrer Stelle befindet ſich nun rückſeits die St. Gebhardskirche, ſehr viel beſucht, beſonders an den [...]
[...] St. Gebhards-Feſten und vorwärts das Gaſthaus mit entzückender Ausſicht. Das Album dieſes Hauſes bietet manche intereſſante Gedanken und Reminiſcenzen. – Dieſe einſt montfort'ſche Burg, ſowie die montfort'ſche Schattenburg bei Feldkirch ſpielten in der Geſchichte der Hohenſtaufen, womit die Montforter innigſt verbunden waren, und durch deren Fall auch ihr Niedergang herbeigeführt wurde, bedeutende Rollen. An [...]
[...] Die Volksſage nimmt an, daß gerade hinter dem Choraltar in der St. Gebhardskirche die Stätte der Geburt des hl. Gebhard geweſen ſei. Rückwärts dieſer Burg war früher ein Sumpf, in welchem ein zauberhaftes goldenes Kegelſpiel a la „Nibelungen Schatz“ verborgen geweſen ſein ſoll. Als der Schwedengeneral Wrangl Bregenz und dieſe Burg eroberte (1646), verwies er einen [...]
[...] goldenes Kegelſpiel a la „Nibelungen Schatz“ verborgen geweſen ſein ſoll. Als der Schwedengeneral Wrangl Bregenz und dieſe Burg eroberte (1646), verwies er einen Verräther der Burg, zur Belohnung ſeines Veraths, mit Hohn, auf dieſen märchenhaf ten Schatz. Die Schweden haben dieſe Burg ſchrecklich verwüſtet und ebenſo Bregenz mit Feuer und Schwert verheert. [...]
[...] von 1,400,000 f. öſterr. W. Am Fuſſe des herrlichen Bergrückens der „drei Schweſtern“ prangt die alte, nun theilweiſe moderniſirte Burg, Vaduz-Lichtenſtein. Sie zu erſteigen braucht man auf dem längern und bequemern Wege circa /2 Stunde. Nebſt den noch ſtehenden koloſſalen Thürmen und Mauern bietet ſie indeß nichts beſonders Intereſſantes, als eine ſehr hübſche [...]
[...] mit Recht die Aufmerkſamkeit des Reiſenden, noch mehr der reiche Domſchatz. Hier auf dem Domberge in dem alten Römerthurme „Marſöl“ ſoll der hl. Lucius, den ja auch Augs burg als Apoſtel verehrt, enthauptet worden ſein. Die Umgegend von Chur – reizende Gärten, dann hohe impoſante Berge – iſt überaus anſprechend. Doch nun wieder zurück zur Centralſtelle, nach Bregenz, und gedenken wir noch einiger alten Sagen. [...]
[...] „Montfort“ in Bregenz eine Art Neubelebung gefunden hat. Es kam alſo Schlag auf Schlag über dieſe Familie. Uneinigkeit machte ihre fatale Lage noch düſterer. Eine Burg, ein Beſitzthum nach dem andern ging an Andere über und nachdem ihr Name über 600 Jahre geglänzt hatte, verblicher. Der letzte Montfort lebte in der Gegend von Tetnang und ſtarb in ſehr dürftigen Verhältniſſen. [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)10.10.1814
  • Datum
    Montag, 10. Oktober 1814
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Nunmehr wohnen in der hieſigen Hofburg 2 Kaiſer, 2 Kaiſerinnen, 4 Ks nige, eine Königin, ein kaiſerlicher und ein königl. Kronprinz, 2 Großfürſtin nen und 2 königl. Prinzen. Die ganze Burg ſchließt einen länglich viereckigen Platz ein, wovon die eigentliche Burg und das ihr gegenüber befindliche vormalige Reichshofrathsgebäude, die 2 langen, der Amatienhof aber und ihm gegenüber [...]
[...] und neben ihn der Prinz von Preußen. Der Kaiſer und die Kaiſerin von Oeſters weich nehmen, ſammt der Großfürſtin, Herzogin von Oldenburg, die eigentliche gegen die Baſtey hin liegende Burg ein, wo auch der Kronprinz von Oeſterreich wohnt. Da die Hofburg in Wien, in Vergleichung mit den Wohngebäuden anderer Monarchen, eben nicht groß iſt, und die innere gegen den viereckigen [...]
[...] wohnt. Da die Hofburg in Wien, in Vergleichung mit den Wohngebäuden anderer Monarchen, eben nicht groß iſt, und die innere gegen den viereckigen Platz getehrte Seite der eigentlic:n Burg nur 25 Fenſter in einer Reihe zählt; ſo kann man ſich denken, daß gegenwärtig in ihr und um ſie herum eine Lebhaft tigkeit herrſcht, wie man ſie nie geſehen hat. Da nicht leicht eine Viertel [...]
[...] Lärm bis zu einem weit höhern Grade, als nöthig iſt, Nervenſchwache entfernt zu halten. Beyalen tem ſind erſt noch mehrere der höchſten Perſonen nicht einmal in der Burg einlogirt. 1 ? z, Wien, den 4. Okt. . " Die große Hofredoute, Ä geſtern. Statt fand, gewährte durch den Ka [...]
[...] Gallerien und Treppen verbundenen Sälen ſich 10 bis 12,ooo Menſchen'unge hindert bewegen konnten. Die innere Einrichtung und Verzierung war eben ſo. reich als geſchmackvoll. Der aus den Gemächern der k.k. Burg nach dem Re! doutenſaale führende Gang war reich beleuchtet, und nit Blumen und Geſträus chen geziert; ebendaſſelbe war der Fall mit dem daranſtoßenden kleinen Redous [...]