Volltextsuche ändern

9540 Treffer
Suchbegriff: Dorf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)17.08.1786
  • Datum
    Donnerstag, 17. August 1786
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Folgendes iſt eine genauere Beſchrei bung der merkwürdigen Erſcheinung, w che das unglückliche Dorf Mahlsdorf un weit Berlin betroffen. Am 22. vorigen Monats ſchien am Mahls [...]
[...] Am 22. vorigen Monats ſchien am Mahls dorfſchen Horizonte ſtarkes Gewitter aus brechen zu wollen. Die nahe am Dorfe Mahlsdörfpflügenden Unterthanen ließen daher die Pflüge in der Erde ſtehen, ſpann [...]
[...] nunmehr auf das ihn der Länge nach einer Linie, entgegenſtehende Dof Mahl dorf. Hier fand der Wirbelwind den grö“ ten Widerſtand, und konnte daher alſ größte Wirkung jej Atiy Dorf [...]
[...] ben gekommen, weil dieſes auf der Hütung war. Der Wirbelwind traf nach Verlaſs ſang des Dorfes einen gepflügten Acker in welchem die Pflüge zurückgelaſſen waren, hob die Pflüge aus der Erde, führte ſie [...]
[...] Mittag ſetzte der Wirbelwind ſeinen Lauf fort, ließ die Revenſteinſche Mühle und das Dorf Friedrichshagen ſeitwärts liegen, und ſtürzte beym leztern Örte auf den Mügel See zerbrach auf zwey größten Schiffen, [...]
[...] gelsberge, wüthete wie vorher in den Hol jungen, und ließ aus den ihn begleiten: den Wolken auf die Feldmark und das Dorf Müggelsheim eine ſolche Menge Hagels und Waſſers fallen, daß die ganze Aernde [...]
[...] zung hinter dieſem Dorfe, warf alles ſtic der erreichte abermals einen großen See die Erampen genannt, ſetzte auch dieſen [...]
[...] rer Gegend von keinem Wirbelwinde, der ſo wie dieſer gewüdet, und einen Ort ſo ſtark wie das Dorf Mahlsdorf mitgenom men hätte. Jm Dorfe befindet ſich ein Vor werk zehn Bauern, fünf Coſſathen, und [...]
[...] liegen ſchon im Schutt, oder müſſen abgebrochen werden. Der Nachtheili größer, als wenn das Dorf durch Feuer [...]
[...] geu, wo er hinlängliche Arbeiter Ä. und die Mittel zur Beſtreitung ſo viel Koſten hernehmen ſoll. Das Dorf Mals darf hat in einem Zeitraum von zwanzig [...]
Augspurgische Ordinari-Post-Zeitung (Augsburger Postzeitung)23.04.1759
  • Datum
    Montag, 23. April 1759
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] melden: Die RegimenterPlanta, Wids mer, Roial Suedois, undRoyal Deux, ponts waren in dem Dorf Bergen po ſtrt, welches der Feind mit ſo vieler Macht angegriffen. Dieſe tapfernTrup . [...]
[...] Herr Lami, ein Officier unter eben dies ſem Corps, ſind getödtet worden. Der Prinz von Camille hat in dem Dorf Bergen mit ſeiner gewohnten Tapferkeit und Munterkeit commandirt, und den [...]
[...] hen Vilbel und Bergen an. Den 12ten Abends war die ganze Armee zwiſchen Vilbel und Bergen beyſammen, wo ſie die Nacht unter freven Himmel zubrachte, und zur Bedeckung des Dorfs Ä hatte der Herzog von Broglio die Regimenter Royal - Suecois, Royal Deur ponts, Waldner und Planta in die Obſtgärten geſtellt; die Brigadiers, Herr Baron von Cloſſen und Paravicini commandirten ſie, dieſe ſollten in Fall eines Angriffs das Dorf [...]
[...] beydeu Flügeln und ſelbſt alle beyde anzugreifen, um gleichfalls einmarſchiren und eindringen zu können. Der Herzog von Broglio ſtellte ſeine Infanterie auf beyde Flügel; die um das Dorf ſtehende 8. Bataillons machten den rechten Flügel aus: Hinter diſes Dorf ſtellte er in Colonnen die ... Bataillons von Piemont und Royal Roußillon ingleichen die zwey von Elſaß, um ſie im Nothfall zu unterſtützen. Hinter dieſem Regiment waren die von Caſtella und [...]
[...] ſen, wovon man Ihro Churfürſtliche Gnaden ſchon vorläufige Nachricht gegeben. Die Feinde kamen gegen halb o. Udr zum Vorſchein, nachdem ſie ihre Anſtalten durch eine ſie bede ckende Anhöhe verborgen; ſie kamen in drey Colonnen und griffen das Dorf Bergen an; [...]
[...] nahm, daß die Feinde viele Stärcke hiebºy anwendeten, gebot er dem n Ritter Pelletier, den gröſtet Theil derArtillerie desParcks an die Spitze des Dorfs zu bringen, woher Ä kämen, und er ließ durch das Dorf das Regiment von Pienmont und das von Royal Roußillon marſchiren, da in nemlicher Zeit die beyden Bataillons Elſas und die Regimenter Caſtella und [...]
[...] ſtärcker wieder kamen, und ſogar unſere Trouppen aufeinige Schritt zum weichen gebracht. Sodann führte der Herr Herzog von Broglio das Regiment Rohan längs den Obſt Gärten hin, ließ das von Beauvoiſis mitten durchs Dorf ziehen, und befahl, daß Dauphin und Enghien ſolche unterſtützten. Dieſe vereinigteTrouppen griffen dieFeinde mit ſovielem Muthan daß ſie ſelbige zurück trieben und ſie in groſſe Unordnung brachten. Einige wagten ſich faſt zu [...]
[...] ten und zurück in das Dorf zu gehen, endlich ſchickte er io. Eſcadrons ab, ihren Zurückzug zu erleichtern; allein, bevor dieſer Succurs angekommen, war die Retraite ſchon geſchehen, weil die Feindliche Reuterey auf ſie loß gekommen. Zu einem Theil der ſich zu weit gewaget ſtieſſen [...]
[...] feuerten; ihreJäger ſchoſſen ſich auch mit unſern Volontairs in dem Gebüſche zur Linken be um, und gegen Abend ward ſolches ziemlich heftig; kurz vor der Nacht brachten ſie noch mehr Infanterie gegen das Dorf als wollen ſie einen neuen Angriff anfangen jedoch Abends um [...]
[...] feinen leichten Trouppen zu Marburg ſtund hatBefehl erhalten ſich gleichfalls dahin zu begeben, Der Printz Camille, welchen Ä von Broglio erſucht, die Beſchützung des Dorfes zu übernehmen hat ſich mit ſeinem gewöhnlichen Muth betragen, und der Herr Graf von Orick und Marquis von St. Chamans haben ihn ſehr wohl unterſtützt. Erſterer iſt durch eineCartetſchen Kugel am Hals geſtreifel, welches ihm eine ſtarcke Contuſion verurſachet. Die [...]
Augsburger Sonntagsblatt für Unterhaltung in Ernst und Scherz (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt für Unterhaltung in Ernst und Scherz 028 10.07.1864
  • Datum
    Sonntag, 10. Juli 1864
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] nach hatten überall im Dorf ſich ſtädtiſch gebaute Häuſer unter die Strohdächer gemiſcht, und die rothen Ziegeln flogen gleich Flaumfedern wirbelnd durch die Straßen. Wie paniſcher Schrecken lief es deßhalb durch die Bewohner, als in [...]
[...] des Thürmerstheilen möchten; die Jungen indeſ trieben mit muthigen Geſich tern eifrig zur Eile, und bald flog das Geſpann, von kräftigen Pferden gezogen, durch das Dorf auf die Haide zu. - 1 ! - [...]
[...] material habe, zumal da es ſtark vom er geſchäd t r Ä T Ä Ä Gemeinde e # eitern aus dem Dorf, der ihr bei Errichtur ohn behilflich geweſen w ke freilich verwundert den Kopf geſchüttelt, Ä Ä der Arbeit pa dumſ ckte. Da war, ſoweit [...]
[...] h von Jahr zu Jahr mehr gehoben. In allmäfig machte ſie, wenn man von # Ä Ä ſogar einen ganz freundlichen Eindruck. Ä hatte fruch Erde vom Dorfe herüberfahren laſſen, und an der ſeite des Hauſes, die gegen die ſcharfen Seewinde geſchützt war, befand ſich ein kleiner, Ä eingefriedeter Ä in Ä Ä Ä [...]
[...] Ä einer der Hauptkaufleute des Ortes, der ſich bei vielfachen Gelegenheiten eifrig der Verkhefdigung Marlens angenommen hatte und gewiſſermaßen als ihr utzherr im Dorfe betrachtet wurde. Freilich ließ ſich niemand in ernſthafteren mit ihm ein, da er eine angeſehene, einflußreiche Perſönlichkeit in der einde war, deſſen Wohlſtand in den letzten Jahren in außerordentlicher [...]
[...] einde war, deſſen Wohlſtand in den letzten Jahren in außerordentlicher Weiſe zunahm. Er war auch ſtets der Erſte, welchem die alte Marlen, wenn Morgens in der Frühe ins Dorf gewandert kam, die Fiſche oder Vogeleier ins [...]
[...] brachte, und es ereignete ſich nicht ſelten, daß ſie gar keinen weiteren undgang im Dorfe machte, ſondern von ihm gleich mit leeren Körben wieder zu ihrer Hütte hinabſchritt. Es war allerdings ein ſeltſamer Umſtand, daß, ſo oft Bewohner aus dem Dorf, um Holz zu ſchlagen oder das Gras auf den Moor [...]
[...] Gruß des Vorübergehenden. In der Hütte ſelbſt war nie jemand geweſen; auch hätte von der abergläubiſchen Bevölkerung ſo leicht niemand dazu ge traut, ſelbſt wenn ſie ihn hineingeladen, denn jedes Kind im Dorfe wußte, Ä alte Marlen um Mitternacht mit geheimnißvollen Worten die Fiſche ins Netz hineinbeſchwöre ja es gab Leute genug im Dorf, die lieber verhungert [...]
[...] ung erzielen, denn in den warmen, hellen Sommermonaten, wo die früh eitige Morgenröthe des Nordens faſt nur auf das Verſchwinden des letzten gol Ä Wolkenſaumes im Weſten harrte, ſah man ſie oft wochenlang nicht im Dorfe. Von fern erblickte man ſie dann auf der Haide umherſtreifen, meiſtens nach der Seite [...]
[...] Einem Fürſten wurde geſagt, daß ein Geiſtlicher im nahe gelegenen Dorfe Geiſter zitiren könne. – Bei einem Spazierritt begeg nete er dieſem Geiſtlichen und redete thn an: [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)29.06.1813
  • Datum
    Dienstag, 29. Juni 1813
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] verkaufe ihres Anweſens fruchtlos verſtreichen ließ, ſo wird hiermit zum obrigkeitlichen Verkauf dieſes Anweſens geſchritten, und Ä auf Samſtag den 31 July Tagsfahrt anberaumt. Dieſes Anweſen beſteht zu Dorf in einem untermauerten mit Schindeln gedeckten Wohnhauſe, einem hölzernen Stade mit Stroh gedeckt, unter welchem ſich auch der Pferd-Küh- Schaaf- und Schweinſtall befindet, aus einem von Holz gebauten [...]
[...] Tagwerk; 12) ein kleines Ä außer dem Alter.bergerholz, pr. 1/8 Tagwerk; 13) das Heidengraben. Wieſel an der Gränze der Waldung, desgleichen Namens; r) das Höllberg-Holz, pr. 240 Morgen, bei dem Dorfe Lohſtadt, einige hundert Gäns ge von dem Donauſtrome entfernt; 15) das Eſterholz, eine halbe Stunde nächſt dem Markte Abbach, von 100 Morgen; 16) das Altenbergholz, pr. 37o Morgen, eine [...]
[...] ge von dem Donauſtrome entfernt; 15) das Eſterholz, eine halbe Stunde nächſt dem Markte Abbach, von 100 Morgen; 16) das Altenbergholz, pr. 37o Morgen, eine Stunde von obigem Markte. In dem Dorfe Poſtſall Donnerſtag und Freytag den r. 2.2. July 1813 von Morgens 9 Uhr bis Abends 5 Uhr 1) die Waldung, (der Ringberg genannt) pr. 5oo Morgen, an der Abensberger Landſtraſſe; 2) das Peterfekingerholz, [...]
[...] genannt) pr. 5oo Morgen, an der Abensberger Landſtraſſe; 2) das Peterfekingerholz, eine halbe Stunde von obiger Landſtraſſe 400 Morgen; 3) der ganz gemauerte Zehent Ä zu Pentling, nebſt Gärtel, pr. 1/8 Tagwerk;4) der Ziegelſtadel bey dem Dorfe eterfeking, mit dazu gehörigem Brennofen; 5) der große Hekacker am Acker neben dem Mühlberg und der Weberbreite; 6) die Breite zwiſchen der Sand- und Holz [...]
[...] eterfeking, mit dazu gehörigem Brennofen; 5) der große Hekacker am Acker neben dem Mühlberg und der Weberbreite; 6) die Breite zwiſchen der Sand- und Holz Breite, pr. 4 Tagwerk jenſeits dem Feldfahrweg nach den Dorfe Teugen; 7) der Loh Acker in der Rinnen, pr. 1/2 Tagwerk; 8) der Acker, die 4 Ackerläng genannt, pr. 4 Tagwerk; 9) der Sailbacher Acker, pr. 1/2 Tagwerk; 10) der Kleegarten - Acker, pr. [...]
[...] Tagwerk; 9) der Sailbacher Acker, pr. 1/2 Tagwerk; 10) der Kleegarten - Acker, pr. 1 Tagwerk außer dem Schloſſe Peterfeking; 11) das Wieſel nebſt r Kraut-Pifang. In dem Dorfe Teugen Dienſtag, Mittwoch und Donnerſtag den 6. 7. und 8. July 1813 1) die Waldung Kahholz, pr. Too Morgen, 2 Stunden von der Abensberger Lanſtraſſe, bev dem Dorfe Tengen; 2) die Waldung Lappersberg, Zoo Morgen, jenſeits der Donau, [...]
[...] 1) die Waldung Kahholz, pr. Too Morgen, 2 Stunden von der Abensberger Lanſtraſſe, bev dem Dorfe Tengen; 2) die Waldung Lappersberg, Zoo Morgen, jenſeits der Donau, nächſt den Dorfe Sippnau in dem Fekenbacher - Thal; 3) das Haslachholz, pr. 4oo Morgen, eine halbe Stunde nächſt dem Dorfe Thann, 2 Stunden von der Abensberger Landſtraſſe; 4) das Luckenholz, pr. 400 Morgen, nächſt dem Dorfe Teugen; 5) die [...]
[...] Morgen, eine halbe Stunde nächſt dem Dorfe Thann, 2 Stunden von der Abensberger Landſtraſſe; 4) das Luckenholz, pr. 400 Morgen, nächſt dem Dorfe Teugen; 5) die Leimleuten, 2oo Morgen, unweit dem Dorfe Lindach, eine Stunde von dem Donau ſtromez 6) der Heidengraben, 6o Morgen, nächſt dem Dorfe Lohſtadt; 7) das Kraefel bergerholz, pr. 40 Morgen, bey dem Dorfe Käfelberg; 8) das Wäſterholz, 350 Morgen, [...]
[...] eine halbe Stunde von dem Dorfe Dinzling, 4 Stunden von dem Donau eben ſo weit von der Abensberger Landſtraſſe entfernt; 9) der Holzkreit - Acker, PT. I Tagwerk, liegt an obiger Waldung. In dem Dorfe Klein - Prüfening, Dienſtag und [...]
Augspurgische Ordinari-Post-Zeitung (Augsburger Postzeitung)25.07.1758
  • Datum
    Dienstag, 25. Juli 1758
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] re; es machte demnach derſelbe alle Di ſpoſitiones die Arrier-Garde davon anzu greiffen; zu welchem Ende das Dorf Kre nau forciret, und ohne eines Manns Ver luſt behauptet wurde. Andurch ſahe ſich der [...]
[...] Feind in ſeinem Marſch gänzlich gehemmet, folglich genöthiget, mit der Colonne. Hat zu machen. Die oberhalb des Dorfes in jem Waldpoſtirte dieſſeitige Jägers feuer tenbey dieſer Gelegenheit unaufhörlich auf [...]
[...] 11. Uhr ſruh bis Abends mit vieler Lebhaf tigkeit fortdaurete, den geſuchten Endzweck nicht erreichte, wurde darauf das Dorf Krenau von dem Feind mit Infanterie und Cavallerie attaquiret: der General von [...]
[...] Tier hatte den Freythofmit 4 Grenades Compagnien beſetzet, und auf beeden Sci ken im Dorf annöch z andere dergleichen, lincks auſſer dem Dorf aber den Obriſten des Sclavoniſchen Haſſaren - Regiments [...]
[...] gleich gewahr, und faſſeken dahero den ein helligen Entſchluß mit erwehnter Colonne anzubinden. Gleich bey dem Dorf Woſze tin lieſſe der General-Feldwachtmeiſter von Laudon den im Marſch begriffenen Feind [...]
[...] ſofort auf einer Anhöhe vom Feinde eine Wagenburg ſormlret, und vor erwehntes Dorf Woſzetin an verſchiedenen Orten in Braud geſtecket, vermuthlich in der Abſicht, um dem König andurch die Deutung von [...]
[...] sage in einem Dorf dermaſſen eilfertig zu ſammen gefahren waren, daß ſie ſich nicht ſogleich auseinanderentwicklenkonten. An [...]
[...] incker Flügel Irhnete ſich an die Erff uns ter Caſter, der Rechte erſtreckte ſich bis ans Dorf Sintzſtaden; und ihr Haupt Huartier iſt zu Frauweiler. Die Hans növeriſche Armee haltet aach noch ſeit [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)16.06.1813
  • Datum
    Mittwoch, 16. Juni 1813
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Tagwerk; 12) ein kleines Grasfleckel außer dem Altenbergerholz, pr. 1/8 Tagwerk; 13) das Heidengraben - Wieſel an der Gränze der Waldung, desgleichen Namens; T) das Höllberg - Holz, pr. 240 Morgen, bei dem Dorfe Lohſtadt, einige hundert Gän ge von dem Donauſtrome entfernt; 15) das Eſterhelz, eine halbe Stunde nächſt dem Markte Abbach, von 100 Morgen: 16) das Altenbergholz, pr. 37o Morgen, eine [...]
[...] ge von dem Donauſtrome entfernt; 15) das Eſterhelz, eine halbe Stunde nächſt dem Markte Abbach, von 100 Morgen: 16) das Altenbergholz, pr. 37o Morgen, eine Stunde von obigem Markte. In dem Dorfe Poſſall Donnerſtag und Freytag den 1. 2.2 July 1813 von Morgens 9 Uhr bis Abends 5 lhr r) die Waldung, (der Ringberg genannt) pr. 5oo Morgen, an der Abensberger Landſtraſſe; 2) das Peterfekingerholz, [...]
[...] genannt) pr. 5oo Morgen, an der Abensberger Landſtraſſe; 2) das Peterfekingerholz, eine halbe Stunde von obiger Landſtraſſe, 4oo Morgen; 3) der ganz gemauerte Zehent ſtadel zu Pentling, nebſt Gärtel, prº 1/8 Tagwerk; 4) der Ziegelſtadel bey den Dorfe Peterfeting, mit dazu gehörigem Brennofen; 5) der große Hekacker am Acker neben dem Mühlberg und der Weberbreite; 6) die Breite zwiſchen der Sand - und Holz [...]
[...] Peterfeting, mit dazu gehörigem Brennofen; 5) der große Hekacker am Acker neben dem Mühlberg und der Weberbreite; 6) die Breite zwiſchen der Sand - und Holz Breite, pr. 4 Tagwerk jenſeits dem Feldfahrweg nach den Dorfe Teugen; 7) der Loh 2cker in der Rinnen, pr. 1,2 Tagwerk; 8) der Acker, die 4 Acketläng genannt, pr. 4 Tagwerk; 9) der Sailbacher Acker, pr. 1/2 Tagwerk; 10) der Kleegarten - Acker, pr. [...]
[...] Tagwerk; 9) der Sailbacher Acker, pr. 1/2 Tagwerk; 10) der Kleegarten - Acker, pr. 1 Tagwerk außer dem Schloſſe Peterfeking; 11) das Wieſel nebſt 1 Kraut - Pifang. In dem Dorfe Teugen Dienſtag, Mittwoch und Donnerſtag den 67. und 8. July 1813 x) die Waldung Kahholz, pr. 1oo Morgen, 2 Stunden von der Abensberger Landſtraſſe, bey dem Dorfe Teugen; 2) die Waldung Lappersberg, 300 Morgen, jenſeits der Donau, [...]
[...] x) die Waldung Kahholz, pr. 1oo Morgen, 2 Stunden von der Abensberger Landſtraſſe, bey dem Dorfe Teugen; 2) die Waldung Lappersberg, 300 Morgen, jenſeits der Donau, nächſt den Dorfe Sippnau in dem Fekenbacher - Thal; é das Haslachholz, pr. 4oo Morgen, eine halbe Stunde nächſt dem Dorfe Thann, 2 Stunden von der Abensberger Landſtraſſe; 4) das Luckenholz, pr. 4oo Morgen, nächſt dem Dorfe Teugen; 5) die [...]
[...] Morgen, eine halbe Stunde nächſt dem Dorfe Thann, 2 Stunden von der Abensberger Landſtraſſe; 4) das Luckenholz, pr. 4oo Morgen, nächſt dem Dorfe Teugen; 5) die Leimleuten, 2oo Morgen, unweit dem Dorfe Lindach, eine Stunde von dem Donau ſtrome; 6) der Heidengraben, 6o Morgen, nächſt dem Dorfe Lohſtadt; 7) das Kraefel bergerholz, pr. 4o Morgen, bey dem Dorfe Käfelberg; 8) das Wäſterholz, 350 Morgen, [...]
[...] ſtrome; 6) der Heidengraben, 6o Morgen, nächſt dem Dorfe Lohſtadt; 7) das Kraefel bergerholz, pr. 4o Morgen, bey dem Dorfe Käfelberg; 8) das Wäſterholz, 350 Morgen, eine halbe Stunde von dem Dorfe Dinzling, 4 Stunden von dem Donauſtromen und eben ſo weit von der Abensberger Landſtraſſe entfernt; 9) der Holzkreit - Acker, px. r Tagwerk, liegt an obiger Waldung. In dem Dorfe Klein - Prüfening, Dienſtag und [...]
[...] weymädige Wieſe in der Lechhauſer Flur bey der Rennemühl;g) 2 Tagwerk derley Wie en auch in ſolcher Flur, die Lorenzerin genannt. In der Kiſſinger Flur; h) 1/4 Tagwerk 4550 Quad. Sch. ſogenannter Krautgarten zunächſt dem Dorfe Kiſſing; i) 1i Tagwerk §80 Quad. Sch. einmädige Wieſe, die Eichelwieſe genannt; k) 2 1/4 Tagwerk, 365o Quad. Sch. zweymädige ſogenannte Haggenwieſe ; 1) 1 1/4 Tagwerk 819 Quad. Sch. [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 23.07.1871
  • Datum
    Sonntag, 23. Juli 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ruhe trieb ihn hinaus, felbft fich umzufchauen und zu laufchen, ob etwas Verdächtiges vor gehe Eduard hatte anfänglich die Abficht gehabt, eine Patrouille nach dem Dorfe zu machen, da fich dort am leichtefien eine feindliche Abtheilung verfammeln und bis zur Stunde des Ueberfalls verborgen halten konnte; als er jedoch den Schloßhof verlaffen [...]
[...] Schloffe hinſchleichen konnte, ohne bemerkt zu werden. Eduard hatte die Genugthunung, als er eine Strecke emporgekommen _war und ſich nmſchaute, einen freien Blick auch nach rückwärts bis über die Landftraße und das Dorf zu genießen. _ [...]
[...] Hinterhalt herbeigeholt, durch einen Revolverfchuß das Detachement allarmiren zu können. Sein Blick fiel in diefem Augenblicke zufällig in das Thal hinab,» >er fah eine ftarke Patrouille auf der Landfiraße nach dem Dorfe vorgehen. Senden hatte alfa doch Verdacht gefchöpft, es fpuckte nicht allein hier oben, fondern auch im Thale hatte man Verdächtiges bemerkt. ' - - - , [...]
[...] bemerkt. ' - - - , Plötzlich hörte Holm Stimmen über fich, auf dem Plateau des vorfpringenden Felfens. „Kehre um," ſagte eine tiefe Baßfiimme, „dort marfchirt eine Truppe nach dem Dorfe, wir können alfo das Zeichen nicht geben, wir werden ihn nur in's Verderben locken. Diefe blauen Teufel halten felbfi in der Nacht keine Ruhe, die Angfi-macht fie vorfichtig. [...]
[...] und Bild. Schachkämpfe und Briefmappen. Befonders die Mappe des illuftrirten Sour nals erledigt Anliegen aller Art. Von all’ Dem braucht das altbaherifche Dorf eitel nichts. Höchftens Land- und Hauswirthfchaft. aber dann in minder wohlgefeßter Rede. Bei den Röffelfprüngen denkt jeder Altbaher ohne Ausnahme an die Sprünge feiner Gäule und Fohlen. Die Dinge. [...]
[...] Hauswirthfchaft. aber dann in minder wohlgefeßter Rede. Bei den Röffelfprüngen denkt jeder Altbaher ohne Ausnahme an die Sprünge feiner Gäule und Fohlen. Die Dinge. die das altbaherifche Dorf braucht. find im heimifchen „Dorflied“ mit dramatifcher Le bendigkeit aufgeführt: Was braucht man auf.an Bauerndorf. [...]
[...] bendigkeit aufgeführt: Was braucht man auf.an Bauerndorf. Was braucht man auf dem Dorf? An Pfarrer. der fchön fingt; a Glock'n. die hell klingt; An Meßner. der's gut länt'n ko; an Schullehrer anch an braven Mo. [...]
[...] An Meßner. der's gut länt'n ko; an Schullehrer anch an braven Mo. Das braucht man auf an Bauerndorf. Das braucht man auf dem Dorf. [...]
[...] wie ein anderer Ritter Sankt,Görgen im Dorf auf.-nnd ab, und während er im Ober dorf mit melodifcher Kalbfiimme fingti "„Ihr Herren und „Frauen laßt Euch fag'n,.'der Hammer auf in Thurm hat zehn Uhr ._g'fchlag'n. „Ladet Gott den Herrn und Unf're liebe [...]
[...] nicht mehr geſehen. Aber eine ganze weitwendige Gerichtsprozedur mit all’ ihrem furcht baren Ernfi war nothwendig, um diefen fiaatsbürgerlich unfirammen Altbayern begreiflich zu machen: daß fie nicht dem albernen Wachtfiecken zu Ehren, fondern uni ihrer Dorf ficherheit willen Nachts in der Geifierfiunde vom Oberdorf in's Unterdorf, und vom Unterdorf in's Oberdorf" fpaziren, mitternächtige Gefangprobe halten _ und mit ihrem [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 02.10.1870
  • Datum
    Sonntag, 02. Oktober 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] beſchimpft zu haben. Er behauptet: die Bayern und Preußen hätten Bazeilles aus keinem anderen Grund in Brand geſteckt, als weil ſeine Einwohner in der Uniform der National Garden an der Vertheidigung ihres Dorfes theilgenommen hätten. Das iſt einfach eine Fälſchung der Wahrheit, gegen welche nicht entſchieden genug proteſtirt werden kann. – Bazeilles iſt niedergebrannt, das iſt wahr; Männer und Frauen ſind dabei getödtet [...]
[...] Fälſchung der Wahrheit, gegen welche nicht entſchieden genug proteſtirt werden kann. – Bazeilles iſt niedergebrannt, das iſt wahr; Männer und Frauen ſind dabei getödtet worden, das iſt nicht minder wahr. Aber die Einäſcherung des Dorfes war kein Akt niedriger Rache, ſondern eine Handlung der Nothwehr, in einzelnen wenigen Fällen eine gerechte Strafe. Wenn bei dem Brand auch Unſchuldige ihren Tod gefunden, ſo iſt das [...]
[...] er das verbrannte Menſchenfleiſch gerochen, daß er die „verkohlten Leichname“ der Ein wohner auf ihren Thürſchwellen geſehen; aber er geſteht ſelbſt, daß er nicht Zeuge der Gräuel geweſen, welche der Einäſcherung des Dorfes vorhergingen; er gibt ſelbſt als Quelle ſeiner Erzählung die mehr als zweifelhaften Berichte der geflüchteten Einwohner an. Ich aber war Zeuge dieſer Gräuel, war Zeuge der Unthaten, welche Veranlaſſung [...]
[...] wollten. – Schon am 31. Auguſt, noch ehe man von der Theilnahme der Nationalgarde am Kampf eine Ahnung hatte, wurden die der Maas zunächſt gelegenen Häuſer des Dorfes vom anderen Ufer aus durch bayeriſche Artillerie in Brand geſchoſſen, und zwar deßhalb, weil dieſe Häuſer den Franzoſen, welche die Uebergänge der Maas vertheidigten, zur [...]
[...] weil dieſe Häuſer den Franzoſen, welche die Uebergänge der Maas vertheidigten, zur Schutzwehr dienten. Ihre Zerſtörung war einfach eine ſtrategiſche Nothwendigkeit. Am anderen Tag eröffneten bayeriſche Jäger und Infanterie den Kampf um das Dorf. Die ſehr feſten Häuſer des Ortes dienten den Franzoſen abermals als Schutzwehr. Beſon ders war dieß mit einen Gebäude der Fall, welches zwei Straßen beherrſchte. Schon [...]
[...] zu ſagen, bin weder ich im Stande, noch iſt es der Herzog von Fitz-James. Nach mehrſtündigem blutigen Kampf hatten endlich die Bayern die franzöſiſche Marine Infanterie, welche das Dorf mit großem Heldenmuth vertheidigte, zurückgetrieben. In den Straßen, den Häuſern und den Gärten hinter den Häuſern aber lagen noch zahl reiche Verwundete, welche zu ſuchen und zum Verbandplatz zu bringen, Sache der durch [...]
[...] fuhren alſo weiter in das Gebirge. Es ward uns doch etwas unheimlich, als es immer dunkler wurde und der Weg kein Ende nehmen wollte. Die Berge ſchienen immer dichter zuſammen zu rücken. Kein Dorf wollte ſich zeigen und keine menſchliche Seele begegnete uns, bei der wir Erkundigungen nach dem Weg hätten einziehen können. Da plötzlich hörten wir einen Hund anſchlagen. [...]
[...] begegnete uns, bei der wir Erkundigungen nach dem Weg hätten einziehen können. Da plötzlich hörten wir einen Hund anſchlagen. Schon hofften wir uns einem Dorfe zu nähern – als raſch nach einander keine fünfzig Schritte von uns – fünf ſechs Schüſſe fielen. „Bataillon halt!“ kommandirte der Vicefeldwebel mit einer Stimme, als habe er über ein ganzes Regiment zu kommandiren. [...]
[...] in kleinen Trupps im Gebirge herumtrieben u. a. mehrere Male den Verſuch machten, ſich nach Pfalzburg durchzuſchlagen. Im erſten Hauſe des Dorfes klopften wir die Leute aus dem Schlaf heraus, und zu unſerer Genugthuung hörten wir, daß wir nur noch etwa drei Viertelſtunden von der nach Saarburg führenden Chauſſee entfernt ſeien. Ohne Unfall erreichten wir denn auch [...]
[...] dort war auf ſie geſchoſſen; hier waren einſam dahin gehende Soldaten von hinteu mit Aexten und ähnlichen Mordgewehren überfallen worden. Kurz vor Dombasle, einem Dorf nicht weit von St. Nicolas, ſprengte uns ein bayeriſcher Artilleriſt entgegen, der die Mittheilung machte, daß in dieſem Dorf ſoeben wieder auf zwei preußiſche Soldaten mit Steinen geworfen worden ſei. Wir nahmen davon Notiz, richteten unſere Revolver und [...]
Augspurgische Ordinari-Post-Zeitung (Augsburger Postzeitung)22.02.1760
  • Datum
    Freitag, 22. Februar 1760
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Zu Koſtelletz haben ſie die Kirche nach Erbrechung der Thüren völlig ausgeraubet, nnd ſo wie in dieſem Dorf alſo auch in den übrigen alle Häuſer ausgeplündert, die ar Men Unterthanen aber jämmerlich geprüg [...]
[...] Es hat auch zu Abwendung dieſer Ge walthätigkeiten das Bitten uicht geholfen, und iſt dahero geſchehen, daß in dem Dorf Wrbka der Schencker, als er verſchonet zu werden gebethen, mit dem Säbel nie [...]
[...] Wrbka der Schencker, als er verſchonet zu werden gebethen, mit dem Säbel nie dergehauen, nicht minder in dem Dorf Raudnizeck ebenfalls der Schencker Jo ſeph Skala mit noch andern zweyenBauern [...]
[...] - waty wie auch in dem Dorf Podbrabetz [...]
[...] der Richter Mathäs Wüſoky, und in dem Dorf Brinckar der Johann Skop z durch überkommene Verwundungen zur Hand [...]
[...] arbeit unfähig geblieben. In dem Dorf [...]
[...] mens Kubizeck, den dortigen Richter Wenzl - Rudolph, weil er nach vorhero ausgeraub ten Dorf die verlangte Pferd und Wagen nicht verſchaffen können, bey du Haaren an den Roß Schwifgebunden, und alſo in [...]
[...] nicht verſchaffen können, bey du Haaren an den Roß Schwifgebunden, und alſo in dem Dorf auf u abgeſchleppet, auch als der dortige Schencker Georg Ounck:l um deſſen Befreyung kniend gebethen, denſelben zu [...]
Augspurgische Ordinari-Post-Zeitung (Augsburger Postzeitung)28.07.1761
  • Datum
    Dienstag, 28. Juli 1761
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Schreibers erfüllen. Ä Deren am 15. und 16. Juliibey dem Dorf Villingshauſen zwiſchen denen Königl. ranzöſiſchen Trouppen unter dem Herrn [...]
[...] Trouppen in 3. Colonnen in den Marſch UM von deUM Sj Radelen ſowol, j dem Dorf Villinghauſen Meiſter zu wer den. Dieſe Bewegung ware mit dem Herrn Marſchallen Prinzen von Soubiſe [...]
[...] des rechten Flügels unter dem Freyherrn von Cloſſen, machte das Vorder-Treffen, und mußte über Oltrup, gegen das Dorf Villingshauſen anrücken, und ſolches an Ä Dieſes kameebenermaſſen mit der [...]
[...] Cloſen bemächtigte ſich nicht allein des Dorfs, nach einer ziemlich hartnäckigen Verheydigung erlieſſe auch die Trouppen bis über die Gräben vorrücken, welche ſie [...]
[...] Ä von Cloſſen zur Hülfe zu ſeyn. Solchergeſtalten blieben wir Meiſter von dem Dorf, denen aufgeworfenen Gräben, einer Redoute und von 3. Stück Canonen, welche die Volontaires von St. Victor nnd [...]
[...] Hier bliebe alſo nichts übrig als in dasLa # von Eſtinghauſen zurückzugehen. Die Befehle wurden ertheilet, das Dorf Vil lingshauſen wiederum zu verlaſſen. Dieſe in der That ſehr heickligte Bewegung, in [...]
[...] felſiegetraueten ſich nicht über Villinghau ſen hinauszugehen; nur einige leichteTrup pen kamen bis an das Dorf Oltrup. Wir nahmen alle unſere Verwundete, bis auf etwann hundertGemeine und Officiers, [...]
[...] löblichſten Beyſpiel und ihrer Seits mit der beſten Folge vorgeleuchtet hatten. DerAn griff des Dorfes an dem erſten Tag, gienge während denen erſten Stunden, den Herrn Baron von Cloſen allein an; hiernächſt aber - [...]