Volltextsuche ändern

40 Treffer
Suchbegriff: Kloster Schäftlarn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 19.08.1876
  • Datum
    Samstag, 19. August 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gegend um Warenberg in kirchlichem Beſitze. Unter Herzog Thaſſilo wurden Heſſeloh (Heſinloh) und mehrere Güter zu Sendling, unter Karl dem Großen anſehnliche Gehöfte zu Pullach an das Kloſter Schäftlarn geſchenkt. Um das Jahr 1040 n. Chr. übergab Biſchof Nitter von Frei [...]
[...] Warenberg vom Stifte Schäftlarn an eine adelige Familie über, [...]
[...] durchſchnittenen Niederung unter den öſtlichen Abhängen der alten großen Sendlinger Mark geſucht werden können. Nun zeigen noch, in ganz ſpäter Zeit die Urkunden des Kloſters Schäftlarn, daß deſſen unterhalb Mitterſendling ſich ausbreitende Beſitzungen theils. dieß und jenſeits der Bäche, theils zwiſchen denſelben gelegen ſind [...]
[...] dieß und jenſeits der Bäche, theils zwiſchen denſelben gelegen ſind ja das Waſſergeſtade des Hauptbaches – (jetzt Dreimühlenbach) längs der Gründe des Kloſters als deſſen Eigenthum anerkannt wurde. Die früheſte beſtimmte Nachricht, über die örtliche Lage de Beſitzungen des Kloſters Schäftlarn im Iſarthal erhalten wir erſ, [...]
[...] Beſitzungen des Kloſters Schäftlarn im Iſarthal erhalten wir erſ, aus dem Jahre 1289. Am 16. Juli genannten Tages verlieh nämlich der Abt Kunrad von Schäftlarn ſeines Kloſters Acke: zwiſchen Schwalbenſtein, (jetzt Kaiblmühle) Dreimühlenſtraße Nr. und Ekolfsmühle (Brudermühle, Dreimühlenſtraße Nr. 4) mit Aus [...]
[...] kaufte. (Stadt-Archiv B. Aumühle) Die Schwalbenſteinmühle hatten die Herzoge Johann und Sigmund i. J der neuen Benennung „Ruchsmühle“ von dem Kloſter Schäftlarn an ſich gebracht. (V. Freyberg. Neue Beiträge. S. 138.) Herzog Albrecht V. ſchenkte dieſelbe am 29. Oktober 1566 der Stadt zu [...]
[...] und an die Stadt ſelbſt; ſo kauft u. A. am 21. Juni 1563 die Stadt München 2 Joch Aenger von dem Probſt Ludwig vor Schäftlarn nächſt der Schwalbenſteinmühle. (Stadtarchiv. Communal Vermögen. Aecker und Wieſen vor dem Sendlinger-Thor) Das am öſtlichſten gelegene Beſitzthum des Kloſters Schäftlarn war der [...]
[...] Kapelle ſich ausdehnte. Damit ſtimmt auch der älteſte Ausweis über die damalige ſüdlichſte Ausdehnung des Münchener Burgfriedens und die Ermittlung der alten Burgfriedensgrenze aus dem Kloſter Schäftlarn'ſcher Beſitzſtande überein, was evident darſtellt, daß da mals die Burgfriedensgrenze über die heute ver [...]
[...] kamen ſie wieder und dürfte dem Mißſtande v. J. 1442 jetzt gründlich abgeholfen ſein. – Die Mutter Münchens, das oft ge nannte Kloſter Schäftlarn, auf deſſen Grundſtücken faſt zweifellos die erſten bewohnten Häuſer Münchens geſtanden, ſoll unter Herzog Thaſſilo durch einen gewiſſen Walterius oder Waltericus gegründet [...]
[...] leitet. Zuerſt hauſten dort die regulirten Chorherren St. Auguſtini, darauf folgten die Benediktiner, welche daraus vertrieben wurden, als die Hunnen das Kloſter zerſtörten. Dann kamen die Prämon ſtratenſer, 1331 ertheilte Kaiſer Ludwig dem Kloſter laut Freibrief den „jährlichen Roßmarkt mit Zoll zur Keferloh.“ – Von all [...]
Augsburger Postzeitung26.04.1846
  • Datum
    Sonntag, 26. April 1846
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] dotirt, keinem Staatsbürger zum Nachtheile, ſondern nur eine Pflegſchule der Wiſſenſchaft iſt. Immer aber das „Können“ iſt es, was ich im Auge habe, wenn ich ein ſo herrliches Kloſter ſehe. Jetzt aber we ß ich nicht, iſt dieſes einzige Kloſter gehörig dot rf, oder nicht, in dem Kreiſe nämlich, wo ich zunächſt bin. Wie [...]
[...] beſºndern Freund der Klöſter preiſen, es möchten ſonſt an dere Stimmen kommen; aber das muß ich ſagen, daß ich ſo manches Kloſter in den Sinne und Geiſte, wie ich glaube, daß es für die Jugend und das Heil der leidenden Menſch heit gut iſt, haben möchte. Ich habe ſchon z. B. bei der [...]
[...] ten, da das Volk den großen geiſtigen Nutzen hat. Nun ſage ich weiter: Wenn ich dadurch ausſprechen ſollte, daß wir Kloſter genug haben, – wer kann dieſes in dieſer gemiſchten Verſannung her? Die hohe Kammer iſt zuſammengeſetzt aus Katholiten und Proteſtanten. Wer kann nun dieſes [...]
[...] thumliche nſtitutionen der katholiſchen Kirche, ſondern es handelt ſich um das gute Geld aller Staatsbürger. Ich wünſchte, daß die Kloſter aus dem Budget ganz heraus waren, denn ſie machen nicht immer bei allen Mitgliedern die angenehmſte Senſation. So iſt eines, wenn ich noch [...]
[...] welcher Zeit er fortfuhr, katholiſche Schriften, welche ihm von der Propaganda zugeſchickt waren, zu ſtudiren. Im Jahre 1827 zog ihn die Gnade mit größerer Gewalt, und in dem katholiſchen ſyriſchen Kloſter auf dem Libanon ſchwur er ſeine Irrthümer ab. Einige Monate nachher ernannte ihn Papſt Leo XII. zum katholiſchen Erzbiſchof von Damascus. [...]
[...] Kloſter Schäftlarn. (Aus dem Tagebuch eines Reiſenden.) (Neue Sion.) [...]
[...] Auf meinem Ausfluge von München nach Innsbruck lenkte ich meinen Weg nach Wolfrathshauſen links ab, um die ehemalige Abtei Schäftlarn, bisher ein beliebter Sommeraufenthalt für die Münchner, zu beſuchen. In einer heitern Morgenſtunde ſtieg ich durch das liebliche Fichtenwäldchen hinab, das dem Auge [...]
[...] bäude, die ganz nahe liegenden Höhen ſind mit Waldungen von Laubholz reichlich bewachſen und bieten ausgedehnte Partien zu Spaziergängen dar; eine Heilquelle am Fuße der Höhen erfriſchet die nächſte Umgebung des Kloſters; das köſtlichſte Waſſer labet den Durſtigen. Schäftlarn iſt der Pfarrſitz einer anſehnlichen Ge meinde und die allerdringendſten Lebensbedürfniſſe können durch die Bewohner [...]
[...] zu deſſen Abhilfe Schäftlarn ganz gemacht wäre. Es ka" nämlich einem erfah [...]
[...] Kioſterleben, nicht hinter 4 Mauern ſich einſperren, und doch von der Welt ſich mehr zurückziehen, mehr im Stillen Gott und der Tugend ihre Tage weihen möchten. Könnte nicht auch ſolchen das geräumige Kloſter in Schäftlarn einen erwünſchten Zuſluchtsort bieten? Und wie nützlich in jeder Weiſe könnte gerade jenen reifern Töchtern vor ihrem Eintritt in die Welt der Umgang mit ſolchen [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 12.06.1867
  • Datum
    Mittwoch, 12. Juni 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] - -Biſchof Drakolf (Schluß) - - - - - - M Ueber das Kloſter Moosburg erhielt die Kirche von Frei fing ſchon am 9. Juni 895 die Advokatie. 13. September 908 trat Chuno, Chorbiſchof von Freiſing und Abt von Moosburg [...]
[...] mögen der Kirchen und Klöſter, die zur biſchöflichen Kammer ge hörten, an ſich zu ziehen und über dasſelbe zu verfügen. Wenn alſo Drakolf vom Kloſter Moosburg das überflüſſige Vermögen forderte, ſo handelte er ganz dem Rechte der Zeit gemäß. - Das Kloſter Jſen erhob ſich ſchnell wieder. Biſchof Engel [...]
[...] - Das Kloſter Jſen erhob ſich ſchnell wieder. Biſchof Engel bert übergab es 1025 der Kaiſerin Kunigunde als Precarium; Kloſter und Kirche nennt er ſein Eigenthum. Schäftlarn erhob ſich nach den Hunneneinfällen nicht mehr; erſt Biſchof Otto I. ſtellte es 1140 wieder her und übergab es den Prämonſtratenſern [...]
[...] Freiſing, das über Schäftlarn gebieten konnte. Drakolf ſtieß, indem er die überflüſſigen Schätze einhob, zwar überall an, aber wenn wir das Elend der Zeiten als Grund annehmen, dürften [...]
[...] placuit eas dissipare? Uebrigens wird von keinem Schriftſteller - nur ein einziges Grundſtück namhaft gemacht, welches er verſchwen det hätte; vielmehr hat er Moosburg, Iſen, Schäftlarn an die Kirche Freiſing gebracht oder erhalten, welche ohne ſeine Energie wohl am Ende dem Herzog zugefallen wären. Er rettete wenig [...]
[...] Kirche Freiſing gebracht oder erhalten, welche ohne ſeine Energie wohl am Ende dem Herzog zugefallen wären. Er rettete wenig ſtens, was zu retten war. Das Kloſter Innichen, durch Herzog Taſſilo II. geſtiftet, gehörte bis in die neuere Zeit herab zu Frei ſing. Als Abt dieſes Kloſters erwarb er von dem De ichen [...]
[...] ſing. Als Abt dieſes Kloſters erwarb er von dem De ichen Könige laut Urkunde vom 22. Juli 925 außer andern Ä für das Kloſter die Alpenweiden: Praga, Sera, Piezies, Euna ſella, Vºcalina, Sexta, Nemes, Auauanto, Valdomenega, Valpe ricula, Kartiſta, Valeſella, Veoala, Maſerola, Sirmnit Valferna, [...]
[...] dem er ſchon der Abſtammung nach näher ſtund, nicht verborger bleiben. Seine Vorliebe für Franken zeigte ſich in ſeinen Schan kungen an das Kloſter Schwarzach. Ä. dieſer Umſtand, ſt gut er einerſeits war, mochte die freiſingiſche Geiſtlichkeit geärgert haben; denn wir leſen nicht, daß er von ſeinen Alodien der [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 08.06.1867
  • Datum
    Samstag, 08. Juni 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Vater unſers Drakolf. Seine hochadelige Abſtammung iſt iß; auch war er ſehr begütert. Zur Zeit ſeiner Wahl für biſchöflichen Stuhl in Freiſing ſtund er dem Kloſter Schwarzach Main als Abt vor, welche Würde er auch ſtets beibehal hat. [...]
[...] G. Eckhart in ſeiner Geſchichte des Bisthums Würzburg, emann über das Bisthum Würzburg, bringen authentiſche unden über die Schankungen Drakolfs an das Kloſter Schwarzach. vergabte dahin ſeine Stammgüter in den Orten Laimbach, inach, Tiofbach, Gerlachshauſen, Weifeld, Stockheim, Lank [...]
[...] ben ſind datirt von 912, 918. Wie kann man ihn da noch Geizes beſchuldigen? War er ein Räuber ? Dieſe einzige An e lautete formulirt: Moosburg, Iſen und Schäftlarn hat er [...]
[...] auf die grauſamſte Weiſe. Sie kamen zu wiederholtenmalen, bis ſie Herzog Arnulf vernichtete. Von den Klöſtern Bayerns haben auch Iſen und Schäftlarn ſehr gelitten; ſie waren entweder zer ſtört oder verlaſſen. (Vgl. Freiberg Erzähl. aus der bayer. Ge ſchichte Bd. II., 65–80.) Herzog Arnulf hat bekanntlich die [...]
[...] merkt: „Es wäre ungerecht anzuführen, daß über viele der ſchönſten Kloſtergüter wieder zu Gunſten der Kirche verfügt wurde.... So wurden Moosburg, Schäftlarn und Iſen von dem Biſchof von Freiſing an ſich gezogen, der aber wieder die ſchon von Cor binian im Etſchthale erworbenen Güter eingebüßt hatte.“ Es [...]
[...] von Freiſing an ſich gezogen, der aber wieder die ſchon von Cor binian im Etſchthale erworbenen Güter eingebüßt hatte.“ Es geht alſo aus dem Ganzen hervor, daß Iſen und Schäftlarn von den Ungarn verwüſtet wurden, daß Drakolf dieſelben gleichſam als herrenloſes Gut zur Kirche Freiſing ſchlug, und ſo Eigen [...]
[...] aber die Plünderung etwas ſpäter an, ſo folgt daraus, daß die hunniſche Verwüſtung keine totale war. Jedenfalls hat der Bi ſchof Iſen und Schäftlarn an ſich gezogen, ſei es, um dem Herzog zuvorzukommen, ſei es, daß die Mönche ſich freiwillig unter den biſchöflichen Schutz begaben, weil, wie Buchner ſagt, die biſchöfe [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 16.05.1856
  • Datum
    Freitag, 16. Mai 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ebracht, wovon 7 in der Vorſtadt Au bei den Schulſchweſtern, 3 bei - " - „A Ä Saleſianerinnen in Beuerberg und 2 bei den engliſchen Fräulein jgelabt, ſo wurden Äſ gebeten einer kleinen theatraliſchen Vor Schäftlarn zur Erziehung untergebracht wurden. Während dieſer Zeit ejſtellung „die heilige Juliana“ beizuwohnen. Die Zöglinge führten dieſes [...]
[...] - Wagen entſchwunden war. Es war für das Kloſter Beuerberg ein Ehren umhin, hier einen ſchönen Zug einzuſchalten, den ich erſt heute erfuhr, e der aber zeigt, wie tief religiös ſie ſchon fühlen. Man hatte ihnen Ä der demſelben Ä auß # Ä entſchwinden wird. Den [...]
[...] der aber zeigt, wie tief religiös ſie ſchon fühlen. Man hatte ihnen Ä der demſelben Ä auß # Ä entſchwinden wird. Den ſagt, daß diejenigen, welche in alten Zeiten die hl. Taufe erhielten, ſich # Ä Ä eichtvater Koch je er von Ihrer Majeſtät eine durch Faſten und Beten eifrig vorbereiteten. Das ergriffen ſie. Die werthvole goldene Doſe erhielt – In Schäftlarn wurden von Herrn Schweſter ſah wohl, daß ſie eifriger beteten, aber daß ſie ſich auch Ab- Ä Ä Ä. ÄÄÄÄÄÄ Ä 4 z- allerl. Hoh. nzeſſin Luitpold, und Grafin Arco Valley die Pathen [...]
[...] Äg je Äujij jdejucÄje Ä Ä Ä ein Pontificalamt gehalten wurde. vj zehn Mohrenkindjesjjjjer und die Frau war jº gºÄÄgu gemacht, und waren reits getauf) am Pfingſtſamſtage in der Vorſtadt Au in Schäftlarn Ä ſie vºn den Zöglingen und ihren Pathinnen ins Kloſter und in Beuerberg vorgenommen. Ich will nun auf den feierlichen Akt zuückbegleitet wurden. Die Pathenſtelle hatten die Gräfinnen Sandizell, Lippe der heil. Taufe näher eingehen, um den Leſern der Poſtzeitung jene Theil- und Montgelas. dann die Oberappellationsgerichtsrathswittwe v. Schmid und [...]
[...] erſt 6 Jahre alt, mit Namen Adjigia. Dieſes Kind fühlte für Ihre Maje- ?. ſtät eine ungeheure Anhänglichkeit, und beſondere Liebe. Darum Ägte München, im Mai. In Schwanthaler's Aterlier iſt der letzte es das Kloſter, Ihre Majeſtät allerehrerbietigſt zu bitten, die Taufpathen-Entwurf des großen Meiſters nun zur Ausführung und Vollendung ge Stelle von dieſem Kinde zu übernehmen, welche Allerhöchſtdieſelben bereit-kommen. Als dem unvergleichlichen Geiſte ſchon alle Lebenshoffnung ge willigſt zu übernehmen geruhten. Am Pfingſtſamſtage begaben ſich Ihre ſchwunden war, beſchäftigten den Unermüdlichen noch die Giebelbilder [...]
[...] vor 10 Uhr kamen Allerhöchſtdieſelben dort an, und wurden auf das ehr- die von ſeinen treuen Schülern gemachten Modelle. Nach Ludwig von furchtsvollſte von den Zöglingen des Inſtitutes und den Kloſterfrauen em-Schwanthalers Tod († 14. Nov. 1848) übernahm ſein Vetter Ka pfangen. Nach kurzem Verweilen im Kloſter ging der Zug in die ſchönver Schwanthaler an Leitung und Ausführung. Vom Jahr 1850 geſchmückte Kloſterkirche, wo für Ihre Majeſtät ein eigener Platz herge-an wurde daran ununterbrochen gearbeitet. Kaum war im Jahre 1854 richtet war. Die Ceremonie begann mit der Taufwaſſerweihe, und nach-das öſtliche Giebelfeld vollendet und ſtand vielbewundert in unſerer In [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 17.06.1858
  • Datum
    Donnerstag, 17. Juni 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Cunzi mochte wohl der erſte Pfarrer geweſen ſein. Zu Trudering gehört das oben erwähnte Cramannesdorf; ſodann Harte (Haar), welches am 5. Sept. 1073 an das Kloſter Rott zehentbar wurde; und Riema (Riem) an der Straßenſcheide, wo zwiſchen 1098–1137 zwei Hueben an das Hochſtift vergabt wurden. Das benachbarte Keverloh tritt in den Atten [...]
[...] Hochſtift vergabt wurden. Das benachbarte Keverloh tritt in den Atten des Hochſtiftes documentariſch auf 1170 und 1195, wo der Zehent an das Kloſter Schäftlarn beſtätigt wurde. Der famoſe Pferdemarkt in Ä ſoll der Ungarnſchlacht auf dem Lechfelde ſeinen Urſprung ver anken. [...]
[...] Baumkirchen erſcheint als Poumiumchirchen unter dem Biſchof Anno zwiſchen 855–875. Zamdorf, Zamindorf wurde von Biſchof Egilbert 1021 an das Kloſter Weihenſtephan gegeben. – Bogenhauſen heißt in den alten Urkunden Pubenhuſen, und kommt von 1098 an ſehr häufig vor. – Aelter iſt Heidhauſir, wo der Prieſter Erlaperht die Kirche [...]
[...] alſo der erſte beurkundete Pfarrer Haidhauſens. – Der Gaſteig, die Lüf ten und die Au hängen mit dem Wachsthum München's zuſammen. – Gieſing iſt wieder ſehr alt. Reginperht, der Stifter des Kloſters Schar nitz, welches ſpäter nach Schlehdorf verlegt wurde, übergab als Dotation unter andern Gütern auch ſeinen Antheil in Kiſinga. Die Handlung ging [...]
[...] lach) an das Hochſtift. Eben ſo ſchenkte die Edle Oata ihren Hof in Peraloch an daſſelbe am 1. Juli 831. – Haching und Puellach wurden 806 von dem Biſchof und Abt Petto (wo?) dem Kloſter Schäftlarn ge ſchenkt. – Die Capelle zu Forſternrieth wurde 1194 von Nienrieth (Neuried) getrennt und zu einer eigenen Pfarrei erhoben. Das jetzige [...]
[...] (Neuried) getrennt und zu einer eigenen Pfarrei erhoben. Das jetzige Fürſtenried hieß in alter Zeit Poſchetsried. – Grevolfinga wurde wie Kiſinga am 29. Juni 763 und wie Paſing sub eodem an das Kloſter Scharnitz übergeben. – Cotinga, Gauting, iſt documentirt unter Aribo 764–784, indem ein gewiſſer Wolfachar ſein Erbgut daſelbſt an das [...]
[...] Hochſtift ſchenkte. Unter Biſchof Atto ſchenkte Irminperht einige Leibeigene und die Güter ſeines Bruders Hunker an die Kirche St. Michaelis in Cotinga. – Aubing gehörte zum Kloſter Ettal als Hofmark ſammt der Pfarrei. Menzinga iſt documenlirt unter Biſchof Hitto, indem die Brü der Coteſcalch und Deotpald ihr Allode in Mezinga am 6. Nov. 818 der [...]
[...] 938–957 vor. Die Pfarrei Sendlung umfaßte ehedem das ganze Ge biet von München und Schwabing in ſich. Sentilinga und Suapinga wur den von Alpolt und ſeinem Sohne Huaſuni 782 an das Kloſter Schäft larn vergabt. Die Handlung ging vor ſich auf der Villa Nivvihinga; alſo zu Neuching, wo auch 774 eine Synede gehalten wurde. Die Un [...]
Augsburger Sonntagsblatt für Unterhaltung in Ernst und Scherz (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt für Unterhaltung in Ernst und Scherz 046 13.11.1864
  • Datum
    Sonntag, 13. November 1864
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] verſchwunden. „Sonderbar!“, murmelte er vor ſich hin, „wenn das Bauern gewand nicht wär und das dunkle Haar, wollt ich darauf ſchwören, ſie wär' es.., ... aber wie käm' die Walpi hieher nach Schäftlarn...“ , „Nun, wie ſoll's werden mit dem Menſchen da?" rief jetzt Reifenſtuel und deutete auf den Blöden, der die ganze Zeit über wie achtlos ſich auf ſeinen [...]
[...] geradezu nach München gehen oder ſich anderswo in ihrer gewöhnlichen Kleidung zeigen würde. Sie war daher im Gewande einer Bäuerin entflohen und hatte ſich als Magd in Schäftlarn verdungen, wo Niemand ſie kannte und Niemand ſie zu ſuchen einfallen mochte, ; * Sie hörte Anfangs dem Geſpräche nur mit halber Aufmerkſamkeit zu: es [...]
[...] genden Reihen hin und ließ die Umriſſe der Kloſterkirche erkennen, deren Thürme feierlich in die nicht ſternenloſe, aber ungewöhnlich finſtere Nacht emporſtiegen. Wieder ſchlugen die Trommeln ein; vom Kloſter her kam ein Benediktiner geſchritten, um den Landleuten den Segen zu ertheilen, um den ſie gebeten hatten. Todtenſtille herrſchte ringsum: von einer erhöhten Stelle breitete der Pater [...]
[...] nre e“ rt n # ar der Hufſchlag den Berg hinan verhallt. LIe t ware eiden geordnet. Der Eine, worunter die Tölzer, ſollte über Ä rücke bei Schäftlarn nach Grünwald Ä von dort auf dem rechten Flußufer vorrücken und den rothen Thurm mit der Iſarbrücke angreifen: der Andere ſollte über Ebenhauſen, Bayerbrunn, dann Thalkirchen [...]
Augsburger Postzeitung21.09.1865
  • Datum
    Donnerstag, 21. September 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Politiſcher Tagesbericht. Wiener Rundſchau. (XXXIV.) Deutſchland. München (Kloſter Schäftlarn; königl. Tagsbefehl; Manöver; Miniſter v. Neumayer; Schleswig-Holſtein-Verein), Aus Bayern (zur Abgeordnetenverſammlung), Würzburg (Volksverſamm [...]
[...] München, 19. Sept. Der directe Schnellzug Lindau Berlin, und umgekehrt, wird mit dem 15. Oct. wieder eingeſtellt werden. – Wir hören, daß das Kloſter Schäftlarn von König Ludwig I. gekauft worden ſei, um Benedictinern eingeräumt zu werden. Die engliſchen Fräulein, welche in Schäftlarn ein Mäd“ [...]
[...] Abſicht des Inſtituts liegt, gute Dienſtboten heranzuziehen, werden die größern Kinder zu landwirthſchaftlichen Arbeiten angehalten, wozu bei der großen mit dem Kloſter verbundenen Oekonomie Gelegenheit geboten iſt. Die Kinder bekommen wöchentlich dreimal Fleiſch, im Winter, wo man im Kloſter öfters ſchlachtet und das Fleiſch leichter aufzubewahren iſt, vier [...]
[...] Z. Vom Lech. Der Warnung „aus dem Günzthal“ in der Poſt zeitung vom 18. Sept. bezüglich eines angeblich barmherzigen Bruders aus Prag wird beigefügt, daß dieſer angebliche Profeßbruder und Kloſter Chirurg ſchon vor etlichen Wochen auch in der Umgebung von Augsburg die Pfarrhöfe und wohlhabende Perſonen aufgeſucht und um Unter [...]
[...] ken, welche unan alldort pflege. Gegen Geiſtliche, Gemeinde, Vorſteher, bediente er ſich ſehr freigebig des Titels: „Euer Gnaden.“ – Sein Vor weis vom Kloſter Prag mit deutlichem Schwarzdruck-Sigel atteſtirt nur, daß er nach überſtandenem Typhus die Bewilligung erhalten habe, ſich zur Euholung gegen 3 Monate auf dem Lande, in ſeinem Geburtsorte [...]
[...] Eger aufhalten zu dürfen. Auf den Vorhalt, daß reiſen bei ſolcher Hitze nicht zur Erholung diene, und daß ein Verbleiben in Eger hiezu zweckdienlicher geweſen wäre, und daß ſein Kloſter ihm gewiß die Mit tel zum Landaufenthalt gegeben habe, erwiederte er etwas verlegen, er habe das gelobte und geſegnete Bayern, ein wahres Paradies, ſehen wol [...]
Augsburger Postzeitung14.09.1859
  • Datum
    Mittwoch, 14. September 1859
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Deutſchland. München (Reſeript des k. Staatsminiſteriums; wenig Hoffnung, den Frhrn. v. Wulfen vom Tode zn retten; das Klo ſter Schäftlarn), Eichſtätt (Domrapitular F. Regis Moſandl +), Freiburg (der päpſtliche Nuntius Fürſt Chigi angekommen; die ka tholiſche Generalverſammlung), Berlin (Stettiner Adreſſe), Wien [...]
[...] aj die Königin und die kgl. Prinzen ſieht man vielfach weinen nnd Se. Maj. der König hät weitere Jagden eingeſtellt. – Die engliſchen Fräulein in Schäftlarn ſind durch die unbegründete Nach richt, daß dieſes Kloſter behufs der Errichtung eines Knabenſeminars angekauft ſei, und daß das Seminar ſchon am 1. October l. J. [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 10.06.1854
  • Datum
    Samstag, 10. Juni 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] † Jmunenſtadt, 5. Juni. In dem früheren Aufſatze vom 5. v. Mts. (Beilage Nro. 108 zum 10. Mai) wurde das Necrologium Augiae majoris Brigantinae (Todtenbuch des Kloſters Mehrerau bei Bregenz), herausge geben vom wirklichen Mitgliede der k. k. Akademie der Wiſſenſchaften in Wien, Hrn. Cuſtos Joſeph Bergmann, in möglichſter Kürze vorgeführt, [...]
[...] von jeder Abtei ſorgfältig niedergeſchrieben wurden, noch aufzufinden, da z. B. das Stift Ochſenhauſen in Württemberg dem Fürſten von Metternich Winneburg-Ochſenhauſen, das Kloſter St. Mang zu Füſſen an der tiroli ſchen Gränze dem fürſtlichen Hauſe Oettingen-Wallerſtein, das fürſtliche Damenſtift zu Lindau am ſchwäbiſchen Meere dem Fürſten von Brezen [...]
[...] Die älteſten Angaben der Sterbejahre in unſerem Mehrerauer Nekro logium ſind: 1418, 14. Nov., nämlich Ulrich Stroltz, Prieſter und Mönch dieſes Kloſters; 1422, 6. März, Wilhelm Graf v. Montfort-Bregenz; 1424, 18. Nov., Johann Staigſchmid, Prieſter; 1437, 8. April, Abt Jodok Keller; 1446, 10. April, Georg Michäl, Prior zu Isni; 1450, [...]
[...] Ueber die „Kloſter verbrüderungen“ fährt der Hr. Verfaſſer alſo fort: Die Verbrüderung, die im Geiſte des Chriſtenthumes liegt, griff be ſonders im gemeinſamen Zuſammenleben (év xotvg Bip, in coenobio) nach [...]
[...] im Jahre 815 mit Rheinau (insula sc. Rheni), St. Gallen, Pfävers, Diſentis, Tuberis, d. i. wohl das erwähnte ºoenobium Tubrense, Kempten, Monſee, Salzburg, Fulda, Murbach, Weißenburg c.; ) ſo das Kloſter St. Peter zu Salzburg mit etwa 80 Gotteshäuſern, wie deſſen Verbrü derungsbuch (S. LIV f.) uns lehrt, und deßgleichen viele andere. Mit [...]
[...] ich über dieſe Materie belehren wollen, verweiſe ich auf Chriſtian Auguſt Saligs erwähntes Werk: De Diptychisveterum, tam profanis quamsa cris, dann auf das inhaltsſchwere Verbrüderungsbuch des Kloſters St. Peter zu Salzburg, das Hr. v. Karajan mit trefflicher Einleitung und einem reichen Schatze von Erläuterungen im Jahr 1852 muſtergiltigher [...]
[...] und andere Prieſter höheren und niederen Ranges, oder Laien, Kaiſer, Könige, Fürſten, kurz Männer und Frauen jedes Standes, mit einem Kloſter, das ſie als Mitbrüder (fratres censcripti) ſeines Conventes ein [...]
[...] gium verzeichnet; deßgleichen auch andere Wohlthäter, um ihr Andenken im Gebete dauernd zu erhalten, entweder auf Verlangen, oder geſtellte Bedingung, oder aus Dankbarkeit von Seite des Kloſters. Alle, ohne Unterſchied des Standes und Geſchlechtes, die an demſelben Tage ſtarben, oder deren Gedächtniß (commemoratio) an dem gleichen Tage gefeiert wer [...]
[...] zell oder Einſiedeln, Pävers, das coenobium Lubrensc (Tufers oder Duvers? im ºbern Vorarlberg, dem in dieſem Hefte ein eigener Abſchnitt gewidmet wird), Kempten e. Leider vermiſſe ich das Kloſter Mehrerau in dieſem Verzeichniſſe, welches doch, wenn nicht in ſeiner erſten Abfaſſang, wenigſtens bei deſſen ſpäterer E weiterung, des mit unſerm Ä Ä (um 1098) geſtifteten Ei erzienſerordens erwähnt. Vergl. Neugart [...]
[...] zwar vollwichtig, aber das Mehl zu ſtark ausgemahlen war. Der Betref fende ward in eine Strafe von 10 ſ. und Tragung der Koſten verfällt. - Bei Schäftlarn wurde die Leiche des ſeit mehrern Tagen vermißten kg. Forſtwarts Hrn. Huberich, eines braven Beamten und Vaters von neun Kindern, von einer Kugel durchbohrt im Walde gefunden. Man vermu [...]