Volltextsuche ändern

2416 Treffer
Suchbegriff: Oberpfalz

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger PostzeitungBeilage 03.10.1854
  • Datum
    Dienstag, 03. Oktober 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] der Bevölkerung im Durchſchnitt Taywerke im Kreiſe Oberbayern 382, Niederbayern 3,49, Schwaben und Neuburg 3,35, Mittelfranken 2,94, Un terfranken und Aſchaffenburg 2,89, Oberpfalz und Regensburg 2,79, Ober franken 2,39, Pfalz 1,46 Obiges Verhältniß der Acker grundfläche iſt zwar in Bayern nicht gerade ungünſtig, wenn man es mit den entſprechen [...]
[...] Courant wäre. Auch die Hausthierzahl iſt aus neueſter Zeit nicht - - Werke Gentner Werke Centner bekannt; man kann ſie wie Ä je, Maultiere, Gerä30.000,-) Oberpfalz und Regensbur - . . 56 156,817, 4: 65811 Hornvieh 2587.000, Schafweh 1481,000, Schweine 960.000 Da we-29 Oberbayern • - - - . 3 60,381 649640 der dieſe Ziffern noch die frühern Angaben über Bodenbenützung hinreichend 3) Pfalz . . « e d v5, 34.858. 5. 75,868 [...]
[...] zu den Kreiſen wie folgt: I. Oberbayern. 1) München; 2) Bergen, Ldg. Werke Centner Geldwerth Traunſtein. II. Niederbayern: 1) Bodenmais, Log. Regen. III. Pfalz. # Ä # 3 Ä 1) St. Ingbert, Landg Zweibrücken. IV. Oberpfalz und Regensburg. Ä - Ä Ä 1) Amberg 2) Bodenwöhr, Lda. Neunburg v. W; 3) Fichtelberg Lºg Ä, – 2ö307 78 [...]
[...] P011 und = 112 Zollpfund), werth 644,802 fl., durch 2194 Ar- 11(ETEC)N 0 A beiter davon die Pfalz 1 860.978 Ctr., Oberfranken 375 673, Oberbayern Ä Ä s Ä Ä. 305363, Oberpfalz und Regensburg 282,866 entner, Seitdem hat Webeſtoffe in ganz Bayern etwa 140.000 Arbeiter beſchäftigt (darunter namentlich in der Pfalz, der Kºhlenbergbau einen ſo ſchnellen AufſchwÄg an 30 000 Schneider), alſo 3 pCt. der Geſammtbevölkerung genommen, daß die Ausbeute für 185354 wahrſcheinlich zu 3 150.000 5) Meta-Verarbeitung.a Kratzen Fabriken ſomſ 13 Arbeitern [...]
[...] Pfund Cubikfuß im Durchſtnitt. 0 bayer. Pfund) oder 5025 ern; Stahlwaaren 4 mit 19 Arbeitern d. Kupferhämmer 17 mit 75 Centner, dann 407076 Etr. und 830 Maas; zuſammen etwa 90.000 Arbeitern; Meſſingwerke 9 mit 315 Arbeitern; Bronze-Fabriken 3 mit 19 bayer. Centner. Dieſe verheilen fich auf Oberpfalz und Regensburg mit Arbeitern. e. Maſchinenfabriken 18 mit etwa 1950 Arbeitern. f. Grob 394 53, Oberbayern mit 286,525 Oberfranken mit 151,662, Schwaben ſchmiede aller Art 0,616 mit 9330 Gehilfen und Lehrlingen. g Schloſ und Neuburg mit 46,000, die Pfalz mit 307 . Ctr. und Unterfranken ſer-, Zirkel-, Zeug“, Bohr-, Säge-, Meſſer-, Nagel-, Büchſenſchmiede [...]
Augsburger Postzeitung25.06.1869
  • Datum
    Freitag, 25. Juni 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] eheiligt ſcheinen. In der Pfalz kommen auf 1000 Gebäude 39 Kir. hen. und Kapellen, in Oberfranken 4,8, in Unterfranken 5,1, in Mittel franken 7,1. in Niederbayern 101, in der Oberpfalz ii, in Schwaben [...]
[...] Differenzen zwiſchen den einzelnen Regierungsbezirken minder bedeutend. Die Pfalz zählt unter 1000 Gebäuden 6,7 Cultusgebände, Unterranken 8,1, Oberranken 8,6, Oberpfalz 9,2, Niederbayern 9,4, Mittelfranken 10,7, Oberbayern 11,7 und Schwaben 14,4. Im Durchſchnitt für das ganze Königreich ſind die Differenzen des relativen Autheils der Cultusgebäude [...]
[...] einzelnen Regierungsbezirke dagegen ergeben ſich größere Verſchiedenheiten. Das Maximum der Cultusgebäude beträgt bei den Städten 16,1 (iu der Oberpfalz), bei den anderen größeren Gemeinden 18,5 (in Oberfranken) und bei den übrigen Ortſchaften 15,8 in Schwaben. Das Minimum fällt auch hier in allen drei Fällen, wie bei den Kirchen und Kapellen, auf die [...]
[...] rückſichtigung des relativen Antheiles der Unterrichtsaebäude an der Ge ſammtzahl der Gebäude. Unter 1000 Gebäuden nämlich hat Niederbayern 4,5 Unterrichtsgebäude, Oberbayern 5,4, Oberpfalz 6,2, Oberfranken 6,7, Schwaben 8,1, Mittelfranken 8,3, Unterfranken 10,4, Pfalz 10,8. Unter den Städten haben die von Unterfranken, Schwaben nnd Oberbayern, [...]
[...] Schwaben 8,1, Mittelfranken 8,3, Unterfranken 10,4, Pfalz 10,8. Unter den Städten haben die von Unterfranken, Schwaben nnd Oberbayern, unter den nicht ſtädtiſchen größeren Gemeinden die von Oberpfalz, Ober bayern und Schwaben den relativ höchſten Betrag von Unterrichtsgebäu den. Bei den übrigen Ortſchaften ragen Unterfranken und Pfalz mit 10,7 [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 04.08.1868
  • Datum
    Dienstag, 04. August 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der hiſtoriſche Berein für die Oberpfalz. = A u 3 der Oberpfalz. Der neueſte Band (25.) der Berhand lungen des hiſtoriſchen Bereins von Oberpfalz und Regensburg*) euthält [...]
[...] dürfte. Buerft btetet der fgl. I. Reichếarchivar-Afefor Dr. Häutle „Gultura hiſtorijche Beiträge zur Geſchichte der Oberpfalz," indem er aus dent Reichsarchive mehrerlei Berordnungen über religiöſe und bürgerliche Gine richtungen veröffentlicht. – Daran ſchließt ſich eine Geſchichte des stlofter3 [...]
[...] die vorzüglichten Greignife dieſes stlofters vorführt, das in ſeinem achte halbhundertjährigen Beſtande einen großen Einfluß auf die Gefittung und Gultur eines großen Theiles der Oberpfalz ausgeübt hat. — Hierauf folgt eine hiſtoriſche heraldiſche linterfuchung über die Bappen in der stirche von Fronau, von dem äußerſt thätigen Bereinsmitgliede, Herrnt [...]
Augsburger Postzeitung19.10.1869
  • Datum
    Dienstag, 19. Oktober 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Reſultate: Auf Oberbayern treffen 103 Conſcribirte mit mangel hafter Schulbildung unter 1847, auf Niederbayern 166 unter 1696, auf die Pfalz 325 unter 2345, auf die Oberpfalz und Regensburg 209 unter 1756, auf Oberfranken 133 unter 1419, auf Mittel franken 58 unter 1548, auf Unterfranken und Aſchaffenburg 80 [...]
[...] bayern 6, auf Unterfranken 4,5, auf Mittelfranken 40 und auf Schwaben 3,4. Das Procentverhältniß im Jahrgang 18681 war: Oberpfalz 13 pCt, Niederbayern 12, Pfalz 10,1, Schwaben und Neuburg 59, Oberfranken 5,8, Unterfranken und Aſchaffenburg 4,8, Mittelfranken und Oberbayern je 4,3 pCt. Hienach iſt das [...]
[...] Neuburg 59, Oberfranken 5,8, Unterfranken und Aſchaffenburg 4,8, Mittelfranken und Oberbayern je 4,3 pCt. Hienach iſt das Procentverhältniß für den ganzen Jahrgang 1868: Oberpfalz 12,5 pCt, Pfalz 12,05, Niederbayern 11, Oberfranken 7,6, Ober Ä º Unterfranken 4,65, Schwaben 4,65, Mittelfranken [...]
[...] ſich folgende Reſultate: Auf Oberbayern treffen 103 Conſcribirte mit mangelhafter Schulbildung unter 1847, auf Niederbayern 166 unter 1696, auf die Pfalz 325 unter 2345, auf die Oberpfalz und Regensburg 20§ unter 1756, auf Oberfranken 133 unter 1419, auf Mittelfranken 58 unter 1548, auf Unterfranken und Achaffenburg 80 unter 1759, auf Schwaben [...]
[...] 1548, auf Unterfranken und Achaffenburg 80 unter 1759, auf Schwaben und Neuburg 60 unter 1777; oder nach Procenten berechnet: Auf die Pfalz 14 Procent, auf die Oberpfalz 12, auf Niederbayern 10, auf Ober fanken 9, auf Oberbayern 6. auf Unterfranken 4,5, auf Mittelfranken 4,0 und auf Schwaben 3,4. Das Procentverhältniß im Jahrgang 1868 I [...]
[...] fanken 9, auf Oberbayern 6. auf Unterfranken 4,5, auf Mittelfranken 4,0 und auf Schwaben 3,4. Das Procentverhältniß im Jahrgang 1868 I war: Oberpfalz 13 Procent, Niederbayern 12 Procent, Pfalz 16,1 Pro cent, Schwaben und Neuburg 5,9, Oberfranken 5,8, Unterfranken und Aſchaffenburg 4,8, Mittelfranken und Oberbayern je 4,3 Procent. Hienach [...]
[...] Aſchaffenburg 4,8, Mittelfranken und Oberbayern je 4,3 Procent. Hienach iſt das Procentverhältniß für den ganzen Jahrgang 1868: Oberbayern 5,15 Procent, Niederbayern 11 Procent, Pfalz 12,05. Oberpfalz und Re gensburg 12,5, O2erfranken 7,6, Mittelfranken 4,15, Unterfranken und Aſchaffenburg 4,65, Schwaben und Neuburg 465 Eine Zuſammenſtel [...]
[...] Aſchaffenburg 4,65, Schwaben und Neuburg 465 Eine Zuſammenſtel lung der Ergebuiſſe in den letztvergangenen 9 Jabren von 1860 bis 1868 incl. ergibt folgenden Proceutſatz: Niederbayern 18,5 Procent, Oberpfalz uad Regensburg 13,6 Procent, Pfalz 11,1 Procent, Oberbayern 8,6 Pro cent, Oberfranken 7,3 Procent, Unterfranken und Aſchaffenburg 6,6 Pro [...]
Augsburger Postzeitung14.11.1876
  • Datum
    Dienstag, 14. November 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Strousberg's Memoiren (X.) Aus der Oberpfalz. [...]
[...] Gewebſchule zu Zweibrücken, Hr. Hofer, eingetroffen. Se. Maj, der König hat dem Ä Ritter v. Pfiſtermeiſter, # der Gendarmeriecompagnie der Oberpfalz und von Regensburg, für das Ehrenkreuz, 2. Claſſe des fürſtlich Lippe'ſchen Geſammt-Haus-Ordens und dem Ä Friedrich Frhr. v. Godin des 4. Feld-Art.-Reg. [...]
[...] Aus der Oberpfalz. –. – Ihr Altbayern, Schwaben und Franken ſeid es gewohnt, uns Oberpfälzer etwas von oben herab anzuſchauen und von der armen „Stein [...]
[...] Oberpfälzer etwas von oben herab anzuſchauen und von der armen „Stein und Kartoffelpfalz“ nur mit einem ironiſch mitleidigen Lächeln zu reden“ Unter den acht Kreiſen unſeres Vaterlandes ſoll die Oberpfalz die Rolle des Aſchenbrödels ſpielen. Den Liberalen war noch vor kurzer Zeit die Ober pfalz der ſchwärzeſte Bezirk im ſchwarzen Vaterland, ihr wahres Schmerzens [...]
[...] pfalz der ſchwärzeſte Bezirk im ſchwarzen Vaterland, ihr wahres Schmerzens kind: aber „es muß ſich Alles, Alles wenden“, ſagt der ſchwäbiſche Dichter und ſeitdem unſere Oberpfalz ihre ultramontane Jungfräulichkeit verloren und drei liberale Deputirte nach München ſchickt, kommt ſie bei den Libe ralen immer mehr in Gunſt und Gnaden. Hr. v. Schlör behauptet bereits, [...]
[...] majorität nicht zufrieden ſein und von ſeinen Vertretern eine energiſchere Oppoſition verlangt haben und wenn auch, wie es Wahrheit iſt, das katho liſche Volk der Oberpfalz entſchieden katholiſch, die chriſtlichen Principien auf allen Gebieten bis in die letzten Conſequenzen zur Herrſchaft zu bringen, zu bekennen und zu vertheidigen bereit iſt und das katholiſche Bgnner offen [...]
[...] zu bekennen und zu vertheidigen bereit iſt und das katholiſche Bgnner offen und muthig entfaltet wiſſen will – die Extremen von Rothenſtadt haben das Volk der Oberpfalz nicht bei ihrer Fahne – und ſeit dem Parkſteiner Vorkommniß erſt gar nicht mehr. Den Dr. Rittler laſſen wir uns noch gefallen, mit ihm können wir noch gehen – aber mit den „Parkſteiner“ [...]
[...] verwahrt. Er hat bereits ein eingehendes Geſtändniß abgelegt, ob und in wieweit ein gleichzeitig verhafteter Arbeitsgenoſſe Ä ein Tapezierer ehilfe aus der Oberpfalz, an dem Verbrechen betheiligt iſt, muß ſich erſt # t E f die kgl. Th – Repertoir - Entwurf für die kgl. eater. Im kgl. Hoftheater: [...]
Augsburger Postzeitung04.03.1872
  • Datum
    Montag, 04. März 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Nürnb. Korr meldet, daß mit 1. Octbr. d. Js. die Aufhebung der Appellationsgerichte von Unterfranken und der Oberpfalz eintreten ſoll. Der unterfränkiſche Sprengel wird dem Appellgericht Bamberg der oberpfälziſche dem in Nürnberg zu etheit. Die durch den Tod des Oberappelraths Dr. G. Miller [...]
[...] vom Tagwerk in Zollzentnern (= 50 Kilogramm), Hackfrüchte und Ge wrſe: Kartoffeln: in Oberbayern 41.3, Niederbayern 358 Pfalz 54,4, Oberpfalz 35,22, Ä 31,68, Unterfranken 36,19, Mittelfranken 32,3, Schwaben 42,74, im Königreich 39,03; Runkelrüben: in Oberbayern 1403, Niederbayern 111,43, Pfalz 204,4, Oberpfalz 84,26, Oberfranken 55,69, [...]
[...] Mittelfranken 103,28, Unterfranken 113,4, Schwaben 136,91, im Königreich 116,21; Möhren: in Oberbayern 71,25, Niederbayern 165, Pfalz, 80,87, Oberpfalz –, Oberfranken 9877, Mittelfranken –, ünterfranken 108,39, Schwaben –, im Königreich (§j weiße Rüben: in Oberbayern 5,1, Niederbayern 48,04, Pfalz 69,15, Öberpfalz 27,62, Oberfranken 26,12, Mit [...]
[...] Niederbayern 48,04, Pfalz 69,15, Öberpfalz 27,62, Oberfranken 26,12, Mit telfranken 30,74 Unterfranken 5,36, Schwaben 59, im Königreich 46,54; wiebeln: in Oberbayern 40, Niederbayern –, Pfalz 100, Oberpfalz-, berfranken 19,81 Mittelfranken 318, Unterfranken-, Schwaben –, im Königreich 47,9; Meerjig in Oberbayern –, Niederbayern –, Pfalz –, [...]
[...] berfranken 19,81 Mittelfranken 318, Unterfranken-, Schwaben –, im Königreich 47,9; Meerjig in Oberbayern –, Niederbayern –, Pfalz –, Oberpfalz –, Oberfranken 10.2, Mittelfranken 50, Unterfranken –, Schwa ben –, im Königreich 30,1; Topinambur: in Oberbayern –, Niederbayern –, Pfalz –, Oberpfalz –, Oberfranken 40, Mittelfranken –, Unterfranken [...]
Augsburger Postzeitung09.07.1858
  • Datum
    Freitag, 09. Juli 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] nung, ſowohl von Seite ſeines Klerus, wie der Gläubigen ſeiner Diöceſe zu Theil geworfn. Hiebei obenan aber ſtand die Ä Hauptſtadt der Oberpfalz, Amberg, wo Se biſchöfl. Gnaden ſeine erſte Auebildung em pfing und das paritätiſche Sulzbach. Schon am Pfingſtſonntage, wo [...]
[...] auch Erwachſene ſich befanden. – Während der letzten Tage des verfloſ ſenen Monats hat an mehreren Gegenden der Donau die Kornärnte be reits begonnen. In manchen Landſtrichen der Oberpfalz wird man da mit wohl gleichfalls die nächſten Wochen anfangen. In Folge der anhaltenden Hihe fällt die Aernte heuer allenthalben freilich mehrere [...]
[...] mit Glacehandſchuhen wie in ſchmierigen Jacken überhaupt noch geringe Ausſicht ſein. Veh wird ziemlich viel und billig verkauft, da man auf das Vorjahr Futteru...ngel fürchtet. Manche Flüſſe der Oberpfalz ſind ganz ſeicht geworden: die Raab z. B., welche bei Naabburg in zwei Armen eine kleine Inſel umſchloß, iſt in dem einen derſelben beinahe ganz ausge [...]
[...] eine kleine Inſel umſchloß, iſt in dem einen derſelben beinahe ganz ausge trocknet, im andern aber fließt ſie gegen ſonſt ziemlich ſpärlich. – „Die Cultur, die alle Welt beleckt,“ hat nunmehr ſelbſt Orte in der Oberpfalz beſchleckt, die von belebten Fahrſtraßen, ja ſelbſt vom allgemeinen Verkehre ziemlich abſeits liegen. Auch die Markts- und ſonſtigen Schönen prunken [...]
Augsburger Postzeitung27.09.1856
  • Datum
    Samstag, 27. September 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Deutſchland. München (allerh. Reſeript, betrffd. Beamtegehalte; Hr. v. d. Pfordten zurückgekehrt; Verlooſung; - Lieutenant Betzel vor dem Militär gericht), Oberpfalz (das neuentdeckte Kohlenlager bei Erbendorf, Staatsrath v. Hermann und Hr. Strauß), Karlsruhe (der König von Preußen erwartet), Weimar (Anſtellung des Pantheiſten Dr. Kuno Fiſcher), Verlin (Militäriſches), [...]
[...] hofes wurde in der Unterſuchung gegen Johann und Jakob Meyer und Andreas Sauer, Taglöhner aus Schachendorf, wegen Münzfälſchung zweiten Grades, ein Urtheil des k. Appellationsgerichts der Oberpfalz vom 3. Sept. 1. J. ver nichtet und die Sache zu wiederholter Aburtheilung an einen andern Senat deſſelben Gerichtshofes verwieſen. Die Veſchuldigten machten aus Blei 2 baye [...]
[...] burg verurtheilte ſie wegen vollendeten Verbrechens der Münzfälſchung zwei ten Grades zu je 1 Jahr Arbeitshaus, während das k. Appellationsgericht der Oberpfalz lediglich den nächſten Verſuch zum obigen Verbrechen gegeben glaubte, weil die Münzen wegen ihrer Erkenntlichkeit als falſche nicht zum Aus geben geeignet geweſen ſeien. – Verworfen wurde die Nichtigkeitsbeſchwerde des Joſ. [...]
[...] Forſtfrevels, wurden verworfen. Letzterer wurde mit ſeinem Sohne zu 500 f. Geldſtrafe und 332 fl. Werth- und Schadenerſatz verurtheilt. (N. M. Z.) * Oberpfalz. Die bayeriſche Regierung hat, wie wir aus der Allg. Z. Nr. 266 erfahren, richtig das Vorhandenſein großer Steinkohlen lager bei Erbendorf an der Fichtelnaab geahnt und, um dieſe geahnten [...]
Augsburger Postzeitung30.11.1876
  • Datum
    Donnerstag, 30. November 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſº wohl von einigem Einfluſſe ſein, aber für das Ganze wäre ſie ohne Bedeutung. Ganz auf ähnliche Art verhält es ſich mit den ſº beiden Anſtalten in der Oberpfalz, welche durchſchnittlich 431 Schüler zählen. Daß die zwei Anſtalten für dieſen Kreis zu we nig ſind, iſt ſchon in verſchiedenen Blättern nachgewieſen worden. [...]
[...] 168 000 Einwohner, wozu noch zwei iſolirte Lateinſchulen gehören, in Nederbayern auf 151,000, in der Rheinpfalz amf 154,000 (hiezu noch ungefähr 15 iſolirte Lateinſchulen), in der Oberpfalz auf 249,000, in Oberfranken auf 187,000 (eine iſolirte Latein ſchule), i ºhijelfranken auf 146,000 (circa drei iſolirte Latein [...]
[...] Gymnaſien für dieſen Kreis zu wenig ſind, ſcheint auch jetzt in maßgebenden Kreiſen zum Durchbruche zu kommen; denn der Land rath der Oberpfalz hat im vorigen Jahre einſtimmig den Wunſch nach einem dritten Gymnaſium mit einſtimmigem Beſchluß an die Krone gebracht und das Miniſterium ſcheint jetzt auch von der Noth [...]
[...] darf einer Entlaſtung doch ſicher nicht. Soll der Ueberfüllung der Regensburger Anſtalt abgeholfen werden, ſo muß das dritte Gym naſium für die Oberpfalz in Regensburg errichtet werden; denn die ſtarke Frequenz des Regensburger Gymnaſiums hat, wenn es auch beſtritten wird, eine große Berechtigung. Regensburg hatte früher [...]
[...] ſo braucht man höchſtens 11 neue Lehrkräfte. Aus der ganzen Darſtellung iſt gewiß der Schluß gerechtfertigt, daß das zu errich tende dritte Gymnaſium für die Oberpfalz nur in Regensburg ſeinen Sitz haben kann und zwar im Intereſſe der Studirenden ſowie im Intereſſe des Koſtenpunktes. [...]
[...] und 1878 veranſtaltet werden. . Erledigt iſt: Die Stelle eines Rechnungsreviſors in dem Rechnungs commiſſariate der k. Regierung der Oberpfalz und von Regensburg, Kammer des Innern, mit einem Anfangsbezuge von 900 M. und einer jährlichen Gehaltszulage von 300 M. Bewerber haben ihre Geſuche bis längſtens [...]
[...] zum 18. Dezember l. J. bei dem Präſidium der k. Regierung der Oberpfalz und von Regensburg einzureichen; die Lehrſtelle für Ä und Phyſik an der k. Kreisgewerbſchule zu Bayreuth, mit einem Anfangsgehalte von [...]
Augsburger Postzeitung26.03.1859
  • Datum
    Samstag, 26. März 1859
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] # Geſammtbeſchluß erzielt iſt. – Hr. v. Niethammer erſtattete ortrag über den Antrag der k. Staatsregierung vom 22. März. Auf ſuchen von Steinkohlen in der Oberpfalz betreffend, und beantragte gas entſprechend dem Beſchluſſe der Abgeornetenkammer, 200.000 fl. zur Fortſetzung der Schurfarbeiten auf Steinkohlen in der Oberpfalz zude [...]
[...] .eines Credites zur Fortſetzung der Schürfarbeiten auf Steinkohlen in der Oberpfalz betrifft. Die Wichtigkeit der Steinkohlen im Allgemeinen die Nothwendigkeit, das Vorhandenſein der Kohlen an dem ſüdlichen Rande des Fichtelgebirges und des Böhmerwaldes, in möglichſt kurzer [...]
[...] Ä wiſſen will. Der Ausſchuß ſtellt daher folgenden Antrag: „Es der k. Generalbergwerksadminiſtration zur Fortſetzung der bei Erbendorf und Engelshof in der Oberpfalz begonnenen Schurfarbeiten auf Stein kohlen Ä die laufende Finanzperiode ein Credit von 200000f. (Zweimal Hundert Tauſend Gulden) zu eröffnen. Das Staatsminiſterium [...]
[...] fällt noch anderes nach. Das im Allgemeinen. Etwas anderes iſt es, wenn gewiſſe Gegenden auf die Waldſtreunutzung förmlich angewieſen ſind. In der Oberpfalz iſt die Waldſtreu für den kleinern Grundbeſitzer eine Eriſtenzfrage. Das Land iſt von der Natur nicht reich begabt, der Boden ſehr parzellirt, es gibt Grundbeſitzer, die nicht ſo viel erringen, [...]
[...] ein kerniger; und es drängt ſich alſo hier die Frºg auf: ſoll der Wald verlieren, oder ſollen die Menſchen verlieren? Die Verhältniſſe in der Oberpfalz empfiehlt daher Redner dringendſt dem Wohlwollen der Staats regierung und namentlich dem Wohlwollen desjenigen Mannes, der an der Spitze der Forſtverwaltung ſteht. . . . Um aber gegen ungerechtfertigte [...]
[...] daß das Geſetz nicht wohlwollend vollzogen werde. Namentlich verfahren Ä # Ä mit der Abgabe von Waldſtreu. – Abgeord neter Schlör ſuchte ebenfalls darzulegen, daß in der Oberpfalz dringende [...]