Volltextsuche ändern

2749 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Erzähler (Augsburger neueste Nachrichten)Der Erzähler [015] 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſcheinend das Beſteigen des Matterhorns zu unternehmen. Er beabſichtigte eine Strecke weit emporzuſteigen, oder um den Fuß des Berges herum zu wandern und dann, von Huplick getrennt, in ein anderes Bergdorf zu gehen, nachdem er ſich ſorgfältig ver kleidet hatte, während ſein Kammerdiener jammernd nach Zermatt [...]
[...] trachten hinunter zu kommen.“ Sie machten ſich nach kurzer Raſt auf den Rückweg. Als ſie über die Felspfade am Gipfel des Berges kamen, gelangten ſie zu jenem Theil des Weges, welchen wir als den ge fährlichſten geſchildert hatten. Hier war die größte Vorſicht noth [...]
[...] wendig, um ihre Lüge nicht zur ſchrecklichen Wirklichkeit werden zu laſſen. Sie kamen endlich zu einem Spalt in dem Berge, der ſo [...]
[...] Sie legten den gefährlichen Theil des Weges in Sicherheit zurück. - Es war ihnen Riemand auf dem Berge begegnet. Der Tag war angenehm, aber ſehr kühl geweſen. Jetzt begann der Him mel ſich zu verdüſtern, und kleine Schneeflocken wirbelten in der [...]
[...] Worte gewechſelt hatten. - Cangers kannte den Weg ſehr genau, den er einzuſchlagen hatte und er hatte auch eine ausführliche Karte des Berges und ſeiner Umgebung bei ſich. Einige Lebens mittel, ein feſter Alpenſtock und ein ſchurkiſches Herz unterſtützten ihn in ſeinem Vorhaben. [...]
[...] Die Alpenhirten hatten ihre Heerden in die Thäler hinabgetrieben und Cangers begegnete noch immer Niemandem. Er ſtieg den Berg in Sicherheit hinab und erreichte nach langer, mühevoller Wanderung einen ſchmalen Engpaß, der zwiſchen der Gebirgs kette entlang lief. Nur mit Mühe konnte Cangers auf dem rech [...]
Augsburger neueste Nachrichten30.06.1870
  • Datum
    Donnerstag, 30. Juni 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Bom Mindelthal. Die Bahl der Ballfahrer auf dem Berge Allerheiligen, farrei Scheppach, wird immer größer; wie es de Feste vorigen Sah es bewielen haben, wofelbſt berhochw. Bater Daardian aus München vom Deden bis hl. # an, [...]
[...] haben, wofelbſt berhochw. Bater Daardian aus München vom Deden bis hl. # an, șistus zweimal erſchien; das erftemal, wo er den Rreuzweg einweihte, wo damals ſchon Morgens in aller Frühe von dem heil. Berge herah der Geſchüķe Donner die große Feierlichfeit verfündigte, und ungeachtet HeinRegenwetter damals waren die Brozeifionen von Settingen und Scheppach herbeigeeilt mit Freuden. Der hochwürdige [...]
[...] wo er fich einige Tage bei einem feiner beßen Freunde, dem hochw. Hrn. Soh. M p. Schmidt, Bfarrer in Scheppach, aufhielt, von wo aus fie täglich mit einander den hl. Berg beſtiegen, derfelbe fonnte fich beinahe nicht trennen won feinem e ale Freunde und hl. Berge. Ber einmal in das ſchöne, liebliche Minheithal fommt, ute Iaffe es ja nicht, dieſen hl. Berg, eine halbe Stunde von der Gifenbahnflation Settingen entº [...]
[...] und Fern die ſchmerzhafte Mutter Sefu, die fich in einem Gianfhzante auf dem Hoch altar befindet Bom 8. Mat bis 14. Sept., alle Sonne und Feiertage, zieht binauf auf den hl. Berg nach dem Machmittags Gottesdienft in Brozeſſion die Bia rei Schepe pachs; stnahen und Mädchen, Sünglinge und Sungfrauen, Männer und Frauen untere Iaffen nicht diefen Gang, und flehen da den Segen der Hintsels herah für ihre G tier, [...]
[...] aber jeķt steht alles herrlich da. Auf dem Galoartenberge ziert jede Station eine 100, jährige Binde. Sa, der hochw. Hr. Pfarrer Schmied von Scheppach faufte noch durch feine eigenen Mittel das Gaſthaus nächſt der Ballfahrtsfache, um Alles, was diejen ht. Berg befleďt und entweiht, fern zu halten (jo auch bie Grunditücfe), und uit der Beit ein Ríofter für Ordensmänner oder Frauen zu errichter, und wenn dies nicht, jo doch richt bald [...]
[...] befleďt und entweiht, fern zu halten (jo auch bie Grunditücfe), und uit der Beit ein Ríofter für Ordensmänner oder Frauen zu errichter, und wenn dies nicht, jo doch richt bald einn frommen Ballfahrtspriefter auf dieſem hl. Berge zu féhen, wo dann nur müre bige Ballfahrer Herberge finden in dieſem Gaſthauſe, und fich laben und ei quiden tönner. Sa, unausſprechlichen Dant dem hochwürdigen, hoch eleheten und aller Ehre [...]
Augsburger neueste Nachrichten. Feuilleton zu den Augsburger neuesten Nachrichten (Augsburger neueste Nachrichten)Feuilleton 106 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Augsburg; [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] 5“ Die Werkſtatt des Glockengießers Adam Körner lag in einem hohen und zum Berg allmälig aufſteigenden Thale, welches in das Hauptthal mit dem Städtchen mündete und dieſem ein klares Forellenbächlein zuführte. Hier ſtand man über der Stadt und konnte ſie überſehen. Rechts am Berge, an welchen [...]
[...] das lange Haus der Gießerei angebaut war, dehnte ſich ein dem Glockengießer gehöriger großer Obſt- und Graſegarten aus. Ging man durch dieſen Garten bis zum mäßigen Scheitel des Bergs, ſo erblickte man auf der andern ſchroffen Seite das ärmliche Hammgewerk des Schmiedes Ephraim. Heinrich, des Glockengießers Sohn, pflegte deshalb niemals nach angeſagtem Feierabend erſt [...]
[...] Glockengießers Sohn, pflegte deshalb niemals nach angeſagtem Feierabend erſt in die Stadt zu gehen, wenn ihn nicht ein beſonderes Geſchäft dazu nöthigte, ſondern er ſchlich durch den Garten, klettert den Berg hinunter, lief am Hammer hin über den Steg und klopfte an die niedrige Thüre ſetner gelieb ten Magdalena. An ſie dachte er den ganzen Tag bei all ſeinen Arbeiten, [...]
[...] Hammer hin über den Steg und klopfte an die niedrige Thüre ſetner gelieb ten Magdalena. An ſie dachte er den ganzen Tag bei all ſeinen Arbeiten, verfolgte die Sonne vom rechten Berg bis zum linken und wußte ſtets genau ihren Standpunkt, der die Stunde des Feierabends verkündete. Dann ent ließ er die übrigen Geſellen, ging an dem Bache hinauf und forſchte nach den [...]
Augsburger neueste Nachrichten. Feuilleton zu den Augsburger neuesten Nachrichten (Augsburger neueste Nachrichten)Feuilleton 11.11.1877
  • Datum
    Sonntag, 11. November 1877
  • Erschienen
    Augsburg; [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] kspoſſe viele Zuſchauer findet, deren Inhalt eine ere Aehnlichkeit mit den Vorgängen im Hauſe hatzy hat; jedenfalls hat ſich der Autor O. F. Berg [...]
[...] Stückes las, begab er ſich zum Verfaſſer Ö. F. Berg, [...]
[...] um, wie er ſagte, gegen eine Verſöhnung ſeiner Per ſon Einſprache zu erheben. Herr Berg beruhigte den [...]
[...] Leopoldſtädter Mädchens ſei. Für die zweite Aufführung ließ ſich der Schuhmacher Sochatzy zwei Karten von Herrn Berg geben; er wohnte der Vorſtellung bei und ſchien ſich ſehr über die Schuſtergeſtalt Schweighofer's zu amüſiren. Nach der Vorſtellung ſuchte Sochatzy [...]
[...] ſchien ſich ſehr über die Schuſtergeſtalt Schweighofer's zu amüſiren. Nach der Vorſtellung ſuchte Sochatzy Herrn Berg auf, um ihm Dank dafür zu ſagen, daß er den Charakter des Schuſters „ſo ſchön und edel dar geſtellt habe“; nur das Weib des Schuſters ſei in dem [...]
[...] tödten. Vorigen Sonntag wohnte er der Vorſtellung des O. F. Berg'ſchen Stückes „der närriſche Schuſter“ im Theater an der Wien bei, gegen welches er übrigens auch bei der Statthalterei vergebens einen Einſpruch [...]
Augsburger neueste Nachrichten09.09.1869
  • Datum
    Donnerstag, 09. September 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Blätter enthalten ein Telegramm, daß die Miniſter Lord Clarendon, Fürſt Gortſchakoff und Hohenlohe am 3. ds. eine dreiſtündige Konferenz in Heidel berg abgehalten hätten. Wir wiſſen dagegen aus hier angelangten Briefen, daß Fürſt Hohenlohe, am 3. ds. wohlbehalten in Auſſee war.“ – Der kgl. Hoftheater-Intendant Frhr. v. Perfall hat geſtern einen zweiwöchentlichen Ur [...]
[...] iſt geſtern Abend mit Familie von Amſee hier eingetroffen. München, 7. Sept. Der zur Zeit in Starnberg weilende württ. Staats miniſter Frhr. v. Varnbüler hatte um Audienz bei dem König im Schloß Berg nachgeſucht und dieſelbe auch ausnahmsweiſe für heute erhalten – Se. Maj der König iſt heute Mittag von Schloß Berg hieher ge [...]
[...] – Se. Maj der König iſt heute Mittag von Schloß Berg hieher ge kommen, um Ihrer Maj, der Königin-Witwe von Schweden Beſuch abzuſtat ten und Ä zu ertheilen. Abends wird Se. Maj. nach Berg zurückkehren. - . . . . . . . . . . . . - - - - ºs“ # ÄÄÄÄ [...]
[...] am 10. ds. nach Stuttgart reiſen. - - - – In einer Schlucht der „hohen Salve“, eines von den Touriſten ſtark beſuchten Berges bei Kufſtein, wurde am 18. v. Mts. ein männlicher Leich nam aufgefunden, deſſen Obduktion ſowie auch andere Umſtände ergaben, daß der Mann durch einen Sturz verunglückte; es wurde jetzt ermittelt, daß der [...]
[...] – Die vereitelte Aufführung der Oper „Rheingold“ gibt noch immer zu mannichfachen Gerüchten Anlaß, denen auch jenes beizuzählen, daß Richard Wagner während ſeines Münchener Aufenthaltes in Berg geweſen. Indem wir dies aufs Beſtimmteſte als unwahr bezeichnen, können wir aus verläſſigſter Quelle mittheilen, daß Se. Maj, der König unter entſchiedener Verurtheilung [...]
[...] "s Ä - - - - - - - - - - Füſſen, 5. Sept. Heute Morgens 8 Uhr wurde am Fuße des Säu lings an ºde rauſchenden Ä neuen Berg ſchloſſez Ä u im allerhö ften Auftrage durch Hrn. Oberbaurath Riede, welcher nach Hinterlegung eines Bildniſſes Sr. Ma des Königs, ein [...]
Illustrirtes Kreuzerblatt (Augsburger neueste Nachrichten)Illustrirtes Kreuzerblatt 016 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Augsburg; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] vom lieben Gott bekommen: die enor men Schätze an Mineralien, die im Schooß ſeiner Berge ruhen und von denen das Salz die erſte und wichtigſte Rolle ſpielt. [...]
[...] fahren des Auslaugens als Soole ge wonnen werden. Man haut im In nern des Berges große viereckige Höh len, ſogenannte Sinkwerke aus und leitet in dieſe ſüßes Waſſer, welches [...]
[...] Theil in Berchtesgaden ſelbſt verſotten, der größere aber durch rieſige Druck werke über Berg und Thal nach Rei chenhall geleitet, hier mit der über ſchüſſigen Quellſoole vermiſcht und von [...]
[...] von Göpelwerken mit Zerſchmetterung Ä kurzum, der alte Kuraliſtej ſchönes, angenehmes, reinliches Berg werk, ein ganzes Damenbergwerk [...]
[...] lichem Militärmaß recht gut drin aufrecht gehen kann, ohne befürchten zu müſſen, daß er mit dem Kopfe die Härte des Marmors erprobt. Bald will der Berg dann ſeine Wunder zeigen, und der kühne Eindringling ſteht am Ufer eines Sees, den freilich noch nie das Sonnen licht beſchienen, der aber um ſo heller mit Lampenlicht beleuchtet iſt und [...]
[...] ein moderner Charon uns mit ſicherer Hand führt, eriſtirt erſt ſeit 1861 und iſt nichts anderes, als eines von den großen Werken, vermittelſt derer man hier dem Berg ſeinen Reichthum, das Salz entzieht. Hat man ſich nun das Vergnügen gemacht, über die nächtigen Fluten zu fahren oder am Ufer herumzugehen, ſo wird das große beleuchtete Sink [...]
[...] ausruhen, mag die ſeltene, ſchnelle Fahrt freilich etwas wunderlich vorkommen. Je tiefer wir kommen, je freigebiger iſt der Berg mit ſeinen Wun dern. Die Pracht der überall zu Tage tretenden Salzſtufen iſt eine unvergleichliche, das Werk der fleißigen Hände, die dieſe Höhlen und [...]
[...] das Licht, das herrliche, göttliche Licht wieder, das man erſt dann zu ſchätzen weiß, wenn man, wie wir, in der tiefen Finſterniß, im Schooß der Berge herumgewandert iſt. All die gleißneriſche Pracht da unten verſchwindet in Nichts gegen das ſaftige Wieſengrün, das unſern Augen ſo wohlthätig und ſo er [...]
Augsburger neueste NachrichtenFeuilleton 097 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] hoffnungslos ächzt. Obgleich Savoyen Schönheiten beſitzt, von denen ſich die jenigen gar keine Vorſtellungen machen können, welche nie über den Montblanc, den großen St. Bernhard, die Berge Cenis, Iſeran, Valaiſon und Toumek ge [...]
[...] der ſchauerlichſten Entbehrungen, des herzzerreißendſten Mangels, Mangel und Nacktheit treten dem Wanderer auf jedem Schritte entgegen. Der rieſige Arm des Elends iſt über Thäler und Berge ausgeſtreckt. Der Geſang des Bergbe wohners wird oft durch den Anblick des häuslichen Weh’s zum Schweigen ge [...]
[...] ein Theil des Rauches entweicht, während der andere durch die Fenſter und Thüren zieht, welche letztere gewöhnlich niedere viereckige Löcher ſind, die man nach dem Berge zu in der Mauer gelaſſen hat. Die Bewohner dieſer Hütten ſind ſo armſelig gekleidet, wie genährt. Sie ſind ſo ſchmutzig, als wenn die wohlthätige Anwendung des Waſſers ein dieſen Kindern des Elends unbekannter [...]
Augsburger neueste NachrichtenFeuilleton 125 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] das Arbeitstiſchchen ſeiner Frau, und ſagte halblaut zu ſich ſelbſt: „Ob es hier nicht ſchön iſt? Können in Italien die Blumen herrlicher blühen? Die Berge dort ſind mir alte, liebe Freunde, und wer mein Z. . . nicht reizend findet, weiß nicht, was eine romantiſche Landſchaft iſt!“ Ein leichter Tritt ward auf dem Sande hörbar, ein voller, weißer Arm ſchob [...]
[...] Alſo Franzens Gründe für Amerika ſind –?“ – „Man hat ihm das reichſte und dabei ein recht hübſches Mädchen zugedacht – Hedwig Falken berg; ich weiß, daß Du, Papa, Nichts dagegen haben würdeſt –“ – „Sicherlich nicht!“ – „Die Mutter hat Hedwig gegen Franz in allen Tonarten geprieſen, und das hat ihn neugierig gemacht, ſie kennen zu [...]
[...] hier, wenigſtens auf längere Zeit, und Amerika –“ – „Laſſen wir Amerika; glaubſt Du, daß wirklich nur ſolches Geſchwätz Fräulein Falken berg ſo abſtoßend gemacht hat?“ – „Gewiß, Papa, ſie würde ſonſt wenig ſtens Franz nicht ausweichen, und wenn ich mich an ihre Stelle ſetze, finde ich ihre Handlungsweiſe nur natürlich.“ [...]
Augsburger neueste NachrichtenFeuilleton 181 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ihn ſo deutlich erblickt, als in dem Augenblicke, wo ich dieſe Stadt ſah. Auf jenem Berge, der über uns die zackige Spitze erhebt, ſtand er, in [...]
[...] neigte ſ zu mir nieder, und der Berg ſank mit ihm, Alles weit umher [...]
[...] von meinem Vaterlande. Es gibt nur ein Frankreich auf Erden, und keinen Franzoſen, der ſich unter anderm Himmel glücklich fühlt. Ich ſehe die Berge, die Flüße, die Thäler, mir ſcheinen ſie nur den weiten Raum zu bezeichnen, der mich von dort trennt, wohin ich nie zurückkehren werde. Ihr ſelbſt, Madame, ſeid hier nicht, was Ihr daheim waret. Eure Wange [...]
Augsburger neueste NachrichtenBeilage 30.05.1873
  • Datum
    Freitag, 30. Mai 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] --haltiges Bleierzſür die Gruppe „Berg- und Hüttenweſen.“ Auch Como, die Stadt am reizend ſchönen See, hat ſilberhaltigen Bleiglanz geſandt, des en Lucca und das noch an ſo vielen anderen koſtbaren Mineralien reiche [...]
[...] eiſernen Willen, der Herrſcher der Bajonette, nach dem Zuſammenſturz Reiches kurze Zeit als Fürſtenthum regierte und als Gefängniß be trachtete T von Elba, ſind Eiſenerze zur Schau geſtellt, welche eine Berg werksgeſellſchaft gefördert hat. Geſchmiedetes Eiſen kommt von Avelino und Magnet-Eiſenſteine aus Finalmarina bei Genua. Die einſtige Welt [...]
[...] e.ºpen und ander Ä thaupt, von welchen vor # ologiſche Karten llt ſind. Die verſchiedenſten werthvollen Retalle ſcheinen im Schooß der italieniſchen Berge zu lagern, man kann [...]
[...] mit dem Speatroſkop und vermittelſt der wundervollen Photographie der Sonne, welche De la Rue während der Finſterniß von 1860 aufgenommen hat, ſtellte ſich heraus, daß dieſe feurigen Berge hauptſächlich aus brennendem Waſſer ſtoffgaſe beſtehen. Die Männer der Wiſſenſchaft forſchten weiter. Lockyer, welcher vom Parlament Unterſtützung erhielt, ſtellte ein ausgezeichnetes In [...]