Volltextsuche ändern

53 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Baierische Wochenschrift20.05.1822
  • Datum
    Montag, 20. Mai 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] -D. Ständeverſammlung iſt eine aus führliche Darſtellung der Verwaltung der Staats - Schuldentilgungs - Anſtalten in [...]
[...] trahirung neuer Schulden, ſondern mei ſtens in dem Schulden - Zuwachſe durch Verbindlichkeiten aus älteren Rechtstiteln hat. - - - [...]
[...] Summe iſt blos die Schuld, welche aus: [...]
[...] liegende Deckung angewieſen. Der übrige Betrag der obigen Summe beſteht aus älteren Schulden. Nämlich aus 6,186,85 f. 32 kr. 7 hl. an Capi tal und Zinſen von neu eingewieſenen [...]
[...] aus 6,186,85 f. 32 kr. 7 hl. an Capi tal und Zinſen von neu eingewieſenen Schulden aus älteren Rechtstiteln, und aus 3 Millionen, als der Summe der Zahlungsrückſtände von 18 s und den [...]
[...] Ueberrheine, und in Zahlungsrückſtänden (IN Penſionen und Beſoldungen aus der Zeit vor 1811. – Bey mehreren der ehe mals reichsunmittelbaren, nun unterwor [...]
[...] gleichen, welche die Furcht vor jenen er zeugt hat. - Dieſe große Schuldenmaſſe aus älte ren Rechtstiteln iſt eine Laſt, die blos die Achtung des poſitiven Rechtes und [...]
[...] für die Unterthanen, mit Sicherheit ihre Gelder anzulegen, Vermehrung des Nu merärs durch Papiere au porteur, und dennoch Vermeidung des gefährlichen und nutzloſen Spieles der Agiotage, ſind gleich [...]
[...] Die oberſte Leitung geht unmittelbar von dem königl. Staatsminiſterium der Finanzen aus. Vor der neuen Forſtorganiſation wa ren zur Forſtbewirthſchaftung und zum [...]
[...] waren ihrer über 600. Ein großer Theil ſeines Heeres in dem Krieg gegen die Sachſen beſtand aus Kaufleuten. Bruno Hist, B. Sax p 213. [...]
Baierische Wochenschrift18.02.1822
  • Datum
    Montag, 18. Februar 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber das Hypothekenweſen. (Beſchluß.) - Gedanken und Bemerkungen von Swift. - v. Hoven, über Erziehung und Unterricht. - Aus Jacobi's Briefen an Wieland. [...]
[...] Ferne Beyſpiele aufzuſuchen, indem wir die erfreulichſten in der nächſten Nähe finden, und aus der Baieriſchen Geſetz gebung entlehnen können. [...]
[...] ein, von dem Gläubiger im Voraus ge nehmigter, Plan zur allmählichen Tilgung der Schuld aus den Lehengefällen und zur verzinslichen Anlegung der einzelnen Fri ſtenzahlungen (oder des Tilgungsfonds) [...]
[...] Es muß nämlich ein Tilgungsfond ausgemittelt und von dem Vaſallen aus den Lehenseinkünften eben ſo aufgebracht werden, wie in England bey jedem neuen [...]
[...] beſtritt darin die, theils gegen den Staat - theils gegen die Kirche feindſeligen Mey - nungen, die aus den Unruhen des vorher gehenden Jahrhunderts übrig geblieben wa ren. Seine ſcharfe Feder machte ihm aber [...]
[...] nicht mehr Mode bey dem Studiren iſt, jetzt iſt auch jene Beſcheidenheit aus der Mode gekommen. Die vielwiſſende Ju gend hat einen Dünkel erhalten, der noch [...]
[...] ſchenken, oder noch an ſchlimmern Orten antrifft, und Dinge ausüben ſieht, die ſonſt nur von verdorbenen Erwachſenen aus geübt werden. Wohin dieß führen muß, wenn nicht glückliche Umſtände dazwiſchen [...]
[...] führten Thatſachen zeigen, da iſt wohl die Zeit noch nicht gekommen, wo die Verbre chen aus der Welt verſchwinden mögen; im Gegentheil muß man ſich vielmehr wundern, daß ſie nicht täglich häufiger wer [...]
[...] Aus Jacobi's Briefen an Wieland, [...]
[...] des Wohlgefallens, die Hochachtung, die Bewunderung, welche damit verknüpft ſind, entſpringen in keinem Falle aus der Rück ſicht auf unſeren Privatvortheil. Bey Le ſung der Geſchichte, der Tragödien u. ſ. f. [...]
Baierische Wochenschrift26.08.1822
  • Datum
    Montag, 26. August 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Theil) als Polizei-Uebert re tungen (IIter Theil) umfaßt, die bloße Fahrläßigkeit aus der (51) [...]
[...] -der Uebergang aus einem gewohnten in einen neuen Zuſtand nothwendig macht.“ Der Geſetzesentwurf beſteht aus folgen [...]
[...] ſtatt. IV. Kapitel. Von Gemeindegrün den. Jedes Gemeindeglied kann Aus ſcheidung ſeines Antheiles verlangen. V. Kap. Theilweiſe Veräußerungen, Anſiede [...]
[...] . . . . . –Das Bergamt Steben im Obermain kreiſe beſteht aus zwei Revierabtheilun gen, der Lichtenberger und der Kaulsdor fer Revier. In der erſtern wird haupt [...]
[...] Bergamt dafür zu Naila errichtet, dieſes im Jahre 1796 nach Steben verlegt. Es beſtehet aus einem techniſchen Vorſtande und einem Mitgliede von der Feder, wel [...]
[...] - - - - - - - -Theil aus Urgebirgen, als Gneuß, Glim-, - merſchiefer, Thonſchiefer, Porphyr, Sye mit, und Serpentin, von denen jedoch die [...]
[...] (dort Rücken genannt) auf, die mit Fahl erz, Kupferglas, weißen und grauen Speißkobold, dann rothen Erdkobold aus gefüllt ſind, und als Gangarten: Kalk [...]
[...] Die meiſten dieſer Eiſenſteingruben be ſtehen aus alten Bergwerken, die bereits ſchon lange in den obern Teufen abge bauet ſind. Sie ſind daher auch alle ver [...]
[...] Unter den Schieferbrüchen zeichnet ſich beſonders der bei dem Dorfe Dürrenweyde (unterhalb Geroldsgrün) befindliche aus. Dieſer liefert einen Dachſchiefer, der den berühmten Leheſtener - Schiefer (im Ko [...]
[...] den können, wenn nicht ein Stocken im Eiſenabſatz eingetreten wäre, was haupt ſächlich durch das Einſchwärzen des aus ländiſchen Eſens, beſonders aus den Reuſ ſiſchen Fürſtenthümern veranlaßt worden [...]
Baierische Wochenschrift31.12.1821
  • Datum
    Montag, 31. Dezember 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Beſteuerungsprinzip iſt der reine Ertrag und Gewinn aus den Beſteuerungs objekten. Der ausgemittelte Jahresertrag iſt die Anlagsnorm. Nun aber hat der [...]
[...] objekten. Der ausgemittelte Jahresertrag iſt die Anlagsnorm. Nun aber hat der Nominalertrag aus verſchiedenartigenFonds [...]
[...] ſchätzt, daraus 4 Prozent als Steuerka pital geſetzt; bey Mühlen und Hammer werken, die aus ſtaatswirthſchaftlichen Rückſichten begünſtiget wurden, nur 5 Prozent, - - [...]
[...] Der Ertrag der Grundſtücke wurde, unter Leitung der Steuerrektifikatoren, aus gemittelt durch Klaſſifikatoren und landes [...]
[...] Nun wurde aus jeder Klaſſe ein Pro benmorgen (zu 160 Ruthen) gewählt, der rohe Fruchtertrag, bey Aeckern nach der [...]
[...] iſt nichts anderes, als das Chriſtenthum angewandt auf die geſellſchaftlichen Ver hältniſſe. Aus den ewigen Empörungen und blutigen Umkehrungen bey den heid [...]
[...] uns die Staatsgewalt geordnet und geleitet iſt, zu erklären ſuchte. Zuletzt rief er aus: So iſt denn euer König nichts weiter als : die erſte obrigkeitliche Perſon! Eine ſo [...]
[...] Befugniſ, unter gewiſſen Bedingungen, zur Vollziehung der Geſetze mitzuwirken, ins dem man aus dem Privatſtande in den öffentlichen oder in den Staatsdienſt tritt. Es iſt eine ſchöne Bemerkung Henault's: [...]
[...] ſelbſt von den höchſten Würden, die im niedrigſten Stande gebornen Bürger aus [...]
[...] -mäßigen, daß ſie nicht als tadelnde Aus zeichnung unſerer Zeit, gleich als wäre ſie beſonders ausgeartet und verderbt, er [...]
Baierische Wochenschrift01.10.1821
  • Datum
    Montag, 01. Oktober 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] der Hang zu Einbildungen und der Einfluß derſelben, aus welchem nicht [...]
[...] Genußmittel aus fernen Ländern zu faſt [...]
[...] allgemeinem Bedürfniſſe geworden ſind, ja dieſer Markt ſich immer mehr aus [...]
[...] Nur in dieſer Beziehung, dem erklär ten Zwecke unſerer Wochenſchrift ge mäß, werden wir zuweilen von aus ländiſcher Staatskunde das anziehendſte und ausdruckvollſte, in Ueberſichten oder [...]
[...] - *meinen Begriffe aus der Staats lehre zu beſchäftigen, die heut zu Tage ſelbſt Ungelehrten nicht mehr [...]
[...] und nicht nur von üblichen Formeln kein Gebrauch gemacht, ſondern vor züglich getrachtet werden, aus der Schulſprache, was darin Vortreffli ches iſt, in die gemeinverſtändliche zu [...]
[...] gerungen daraus die Meynungen ſich theilen. Bis darüber der Geſetzgeber entſchieden hat, ſind Verſuche der Aus legung erlaubt und ſelbſt wünſchens werth. Auch dieſes wird ein Gegen [...]
[...] und Betrachtungen über die Sitte alſo – die jetzt gemeiniglich der Zeit geiſt genannt wird, weil ſie aus den zur Zeit vorherrſchenden Neigungen und Abneigungen ſich bildet – werden in [...]
[...] - - -Zeitgemäßes darzubieten, wohl veran laſſen und berechtigen mag, zuweilen aus älteren, entweder vergeſſenen oder wenig zugänglichen, Schriften auszu heben, was den meiſten Leſern neu und [...]
Baierische Wochenschrift01.04.1822
  • Datum
    Montag, 01. April 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] in Folge ungemeiner zuſammenwirkender Anſtrengung war es möglich, die General Finanz-Rechnungen, welche aus den rech nungsmäßig feſtgeſtellten Reſultaten aller einzelnen Rechnungen hervorgehen, nicht [...]
[...] vorlegt. Wir geben nun dieſe Reſultate der Jahre 18+5, 1948, dann aus dem, der Stände - Verſammlung mitgetheilten Bertcht des Königl. Finanz-Miniſteriums, [...]
[...] III. Gefälle aus dem vollen Staats Eigent hu me . . . . . . . [...]
[...] 1. Forſt- und Jagdgefälle . . . . . 2. Aus Brauereyen, Oekonomien u. Fabriken [...]
[...] läufigen Ueberſicht aufgeführten 776,913 f. 49 kr. 2 hl. können dermal noch nicht aus geſchieden werden. - [...]
[...] oretiſchen Unterricht. Die königlichen Schäfereien daſelbſt und in Waldbrunn, zeichnen ſich aus, und dienen zur Vered lung der Ragen der Privatbeſitzer, die ſich an dieſelben wenden. [...]
[...] großen Gabe der Natur in den benach barten Staaten, den Debit in das Aus landtheils beſchränkt, theils gänzlich auf hebt, ſo mußte man darauf bedacht ſeyn, [...]
[...] das Etatsjahr angenommen war. - Die Fortſchritte der Landes-Vermeſſung beſtehen in den letzten drey Jahren mit Aus ſchluß der in dem Rheinkreiſe beſonders ge leiſteten Arbeiten. [...]
[...] Verfall gerathenen Frankenthaler - Ka nals, wurde die erforderliche Summe von 48,000 fl. aus den Kaufſchillings-Geldern veräußerter Staats-Realitäten des Rhein kreiſes, angewieſen, in der Ueberzeugung, [...]
[...] ſirungs- und Säkulariſations- Penſionen, Aufnahme vorhin unter andern Titeln ver rechneter Ruhegehalte. Die aus der Ad miniſtration hervorgehenden Penſionen ha ben ſich im Laufe dieſer drey Jahre keines [...]
Baierische Wochenschrift29.10.1821
  • Datum
    Montag, 29. Oktober 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sparkaſſe zu Nürnberg. - Aus Galiani von dem Münzweſen. - Nimmt die Fruchtbarkeit [...]
[...] dem ſie theils, das Elend der vermögen loſen Arbeiter, theils den Druck der gleich wohl unzureichenden Armenſteuern vor Aus gen hatten. Allein die wohlthätige Wir [...]
[...] -Aus Galiani von dem Münz weſen. 2. [...]
[...] In der Hall. A. L. Z. (Erg. Bl. S. 818.) wird aus dem dritten Theile von J. Neeb's Schriften eine Abhandlung erwähnt „über „die allmähliche Abnahme der Fruchtbar [...]
[...] alten und bey jungen Leuten. Dieſe ſtres ben auswärts, jene ſind im Inneren ges ſchäftig; in der Regel näm ich; denn Aus nahmen ſind häufig: jugendliche Alte und alte Jünglinge, [...]
[...] „40 Jahren um mehr als das Sechsfache „erweitert. Einige Sagen aus den Zend „ſchriften, von Rhode angeführt, dienen „ihm zum Belege ſeiner Anſicht, weßwe [...]
[...] Zeit fing allerdings Italien an, unfrucht bar und von der Zufuhr aus der Fremde abhängig zu werden; doch vermuthlich nicht [...]
[...] Auch hat üppige Saat, auch hat ſie den fröhlichen Weinſtock Selbſt, aus eige, er Kraft, zuerſt dem Menſchen geſtiftet. Sie gab liebliche Zucht auf fröhlichen Ans [...]
[...] frühen Zeiten, in denen wir uns denſel ben noch als friſch denken, ndthig befun den worden; *) und man wird aus der Nothwendigkeit, bey größerer Anſtrengung auch mehr Nahrung zu gewähren, nie auf [...]
[...] ſte geworden; z. B. Siſtan, des Helden Ruſtam Vaterland, einſtmals vortrefflich angebaut, wie au der Menge von Trüm mern großer und prächtiger Gebäude zu ſehen iſt, jetzt aber bis an die allein noch [...]
Baierische Wochenschrift29.04.1822
  • Datum
    Montag, 29. April 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Steuerverfaſſung des baieriſchen Rheinkreiſes. Fortſetzung. – Zuſammenſtellung der 20jährigen Durchſchnitts-Naturalien - Preiſe, aus den Jahren 1799 bis inclusive 1820, im [...]
[...] Dieſe ſollte dann nach dem Prinzip des Reinertrages vorgenommen werden, wel cher ſich aus dem ausgemittelten Roher trag, und der Abrechnung aller Wirth ſchafskoſten ergiebt. Das Geſetz vom 27, [...]
[...] des blos aktenmäßigen Unterrichtes, zu heben und zu ergänzen. In jedem Departement gieng die Leitung von dem Präfekt aus, die ſpeziele hatte der Steuerdirektor mit dem Steuer- Inſpektor. Jener ſchlug die Ta [...]
[...] Auskunft über Lokalverhältniſſe u. ſ.w. er hielten ſie durch den Indikator, welchen der Maire aus den lokalkundigen Gemein degliedern wählte. [...]
[...] - Produkte – welche der Steuer-In ſpektor für jede Gemeinde vornimmt. - Sie geht aus von den Preiſen des der Gemeinde zunächſtliegenden Markt [...]
[...] giengen, wurden ſie durch einen, vom Maire des Marktortes ausgefertigten Notoritätsakt, auf den Grund von Aus ſagen der Handels- und Acker-Leute erſetzt. Der Steuerdirektor prüfte die [...]
[...] ſagen der Handels- und Acker-Leute erſetzt. Der Steuerdirektor prüfte die aus dem ganzen Departement zuſam mengeſtellten Preiſe, legte ſie mit ſeinem Gutachten dem Präfekten vor- - [...]
[...] .4) Ebenſo werden die folgenden vier Klaſſen berechnet. In der zweiten ergab ſich aus fünfjährigem Bau ein Rohertrag von 368 Fr. o2 C., ein Aufwand von 211 Fr. 18 C., alſo [...]
[...] Abgleichung der Gemeinden obliegt. Zur Kantonal-Verſammlung ſendet jede Ge meinde einen aus den Grundeigenthümern gewählten Deputirten, der Unterpräfekt prä ſidirt dabei, der Steuerdirektor und Inſpek [...]
[...] ------ 3 uſ am m e n ſte ll u n g . .“ der 20jährigen - Durchſchnitt-Naturalien- Preiſe, aus den Jahren 1799 bis inclusive 1820, im Königreiche Baiern, [...]
Baierische Wochenschrift25.03.1822
  • Datum
    Montag, 25. März 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] F. H. Jacobi's erſte Amtsarbeit. – Aus Burke's Schriften. Fortſetzung. [...]
[...] Glieder der bürgerlichen Geſellſchaft zuſam menhalten, machen ein ſo mannigfaltiges, durcheinander geſchlungenes Gewebe aus, daß es unmöglich iſt, einen einzelnen Fa den herauszuziehen, um ihn beſonders zu [...]
[...] an der macht das Weſen des Com mercii, im allgemeinſten Ver ſtande genommen, aus. Das erſte Bedürfniſ des Com mercii, ſein unentbehrlich Noth [...]
[...] Aus den bis hierher auseinander gefol gerten Grundſätzen zuſammen genommen, erhellet unwiderſprechlich, daß die [...]
[...] Gewinnſt, welchen diejenige Claſſe von Bürgern, die man im eigentlichſten Ver ſtande Kaufleute nennt, aus ihrem Ge werbe ziehet, durchaus von den Vor theilen unterſchieden ſey, welche das Com [...]
[...] worin er fabricirt wird, verliert. Col bert verbot die Ausfuhr der Landfrüchte aus Frankreich, damit die Manufacturis ſten deſto wohlfeiler arbeiten könnten. Er berechnete den erhöhten Werth der erſten [...]
[...] geht zu Grunde. Die Abwege, worauf die Staatsmänner über dieſen Punkt ge rathen, entſpringen größtentheils aus dem irrigen Begriffe von der Population, in dem ſie die Population als die Quelle [...]
[...] 24 mal wirklich da ſeyn müſſen, oder 24 Menſchen hätten über Geld - Mangel ge klagt. Aus dergleichen Betrachtungen [...]
[...] Aus Burke's Schriften, [...]
[...] *) Die natürlichen Rechte haben ihr Anſehen aus ſich ſelbſt; was ihnen zuwi derlauft, iſt verwerflich, es mag nun auch gegen Satzungen ſtreiten oder nicht. Wenn [...]
Baierische Wochenschrift12.11.1821
  • Datum
    Montag, 12. November 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Hegel's Naturrecht, Fortſetzung. [...]
[...] Ueber die Lehenverwaltung in Baiern. Ene zahlreiche Gattung der Staatsgü ter in Baiern beſteht aus den Lehen. In den Zeiten, in welchen die Staats gewalt überhaupt den Gehorſam der Men [...]
[...] die Lehenſöldnerey faſt werthlos, die Le- - hensbeſitzer durch die Erblichkeit der Lehen aus Dienern unabhängige, nach ſtets größerer Macht lüſterne Herren, und auf der anderen Seite die beſondere Treue [...]
[...] Dieſe Verhältniſſe waren faſt allent halben in den europäiſchen Staaten. In den vielen und kleinen Ländern, aus wel chen das Königreich Baiern beſteht, rührt von denſelben eine Menge von Lehen und [...]
[...] eines Lehens für eine Schuld, zugleich auch ein, von den Gläubigern genehmig ter, zureichender Plan zur Tilgung aus den Lehengefällen eingereicht, die Tilgungs friſten, in Ermangelung einer anderen [...]
[...] andere der Gutsherr für ſeine Beſitzun gen, die einzuſchätzende Gemeinde für die ihrigen. Die aus beiden Vergleichun gen ſich berechnende Mittelzahl wurde als Steueranlage ausgeſprochen. [...]
[...] der doppelten Abgleichung die Schatzungs anlagen berechnet, und die arithmetiſche Mittelzahl aus beiden als Steueranlage des zu aſſimilirenden Ortes feſtgeſetzt. Man ermäßigte dann, welche Belaſtung [...]
[...] S. 19. Nur das Gemeindeſimplum mittelte der Staat aus, die Untervertheilung be wirkte die Gemeinde, unter Leitung des Landgerichtes; in Mediatorten, des Pa [...]
[...] I. als ordinäre Schatzung erhoben: aus einem Steuerkapitale von 2,446,580 fl. 38 kr. für Grundvermögen, und für Gewerbe [...]
[...] Aus Hegel's Naturrecht. (Fortſetzung.) [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort