Volltextsuche ändern

1292 Treffer
Suchbegriff: Bach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fränkischer Merkur (Bamberger Zeitung)Wöchentliche Beilage 30.05.1830
  • Datum
    Sonntag, 30. Mai 1830
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſten und feierlichen Gepränge eines Leichenbe gängniſſes zu. - Da ſchritt zufällig Bach, gleichfalls Stu dent, und ein Freund Feldhofs herbei. In wei ter Entfernung, kaum noch bemerkbar, bewegte [...]
[...] dent, und ein Freund Feldhofs herbei. In wei ter Entfernung, kaum noch bemerkbar, bewegte ſich ſchon der Leichenzug, und Bach, welcher ſich dieſes Begebniß nicht zu deuten vermochte , bat deshalb Feldhof um Aufklärung. Dem Fra [...]
[...] genden erwiederte nun Feldhof, daß ein reicher Advokat zur Erde beſtattet werde. „Was hat ihm gefehlt?“ frug hierauf Bach. Feldhof entgegnete, „das Leben.“ „Scherz bei Seite!“ rief nun Bach. „In [...]
[...] jetzt Bach unwillig aus, und kehrte Feldhof, die ſem ſanguiniſch-pflegmatiſchen Jünglinge, den Rücken. – Schon nach wenigen Minuten aber [...]
[...] Rücken. – Schon nach wenigen Minuten aber wandte ſich der äußerſt ungeduldige und uner wartliche Bach wieder zu Feldhof und erſuchte ihn, ihm doch ernſtlich zu ſagen, was dem Verz ſtorbenen gefehlt habe. [...]
[...] guter Einfaltpinſel.“ F Bei dieſen Worten brauſte nun der choles riſch ſanguiniſche Bach heftig auf, und ſprach zu Feldhof: „Nur im Zweikampfe, zu dem ich Sie auf Morgen herausfordere, will ich dieſen [...]
[...] nes den ohnehin ſchon während der Nacht ver tobten Groll Bach's gänzlich verſchwinden, ſo daß er keinen Anſtand nahm, ſeine Uebereilung [...]
[...] einzugeſtehen. Da nun auch Feldhof verſicherte, daß es wider ſeine Abſicht war, Bach eine Krän kung zuzufügen, ſo ward der Zwiſt ohne Blut verluſt bald beigelegt, und luſtig ſtießen beide [...]
[...] ,,Nun weiß ich freilich was dem verblichenen Advokaten gefehlt hat, – der Magenkreps;// – ſprach nach einer Weile Bach, aber – fuhr er fort, warum Sie mir dieß nicht ſagen woll ten, kann ich nicht begreifen.“ – [...]
[...] ja dem Advokaten nicht gefehlt – den hat er unglücklicherweiſe ja gehabt?!“ – - Jetzt erſt ſah Bach ein, woran er war, und er mußte recht herzlich über die Unrichtig keit des im gemeinen Leben ſo häufig gebrauch [...]
Bamberger Zeitung31.10.1849
  • Datum
    Mittwoch, 31. Oktober 1849
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] kann man auf 3 verſchiedenen Wegen ſein Ziel erreichen. Ein Fuß ſteig führt durch ein Wäldchen, ein anderer im Thale den Weismain bach entlang u. die Landſtraße ſchlägt eine dritte Richtung ein; Auf ſeeßer wollte auf letzterer fortgehen, Bienlein bemühte ſich den Fußſteig durch den Wald ſeinem Begleiter zu empfehlen. Da jedoch [...]
[...] Fußſteig durch den Wald ſeinem Begleiter zu empfehlen. Da jedoch letzterer entſchieden hiegegen proteſtirte, ſo kam man überein, den Weg zunächſt dem Bache, der durch einen Tags vorher niedergeſtürzten Wolkenbruch ungewöhnlich angeſchwellt war, fortzugehen. Kaum hat ten nun Beide im lebhaften Geſpräche begriffen, eine Strecke Weges [...]
[...] zem wieder ein, wirft ihn zu Boden und verſetzt ihm wieder mehrere Wunden bis Aufſeeß er ohnmächtig da liegt. Da packt ihn Bien lein auf, ſchleift ihn zu dem in der Nähe fließenden Bach und wirft ihn in denſelben. Durch den wohlthätigen Einfluß des friſchen Waſ ſers erlangte Aufſeeß er ſein Bewußtſein wieder. [...]
[...] ihn in denſelben. Durch den wohlthätigen Einfluß des friſchen Waſ ſers erlangte Aufſeeß er ſein Bewußtſein wieder. Er verſuchte zunächſt das entgegengeſetzte Ufer des Baches zu gewinnen, mußte aber hievon abſtehen, da das Waſſer dort zu tief war. Deswegen näherte er ſich wieder dem Ufer, an dem er die [...]
[...] verlaſſen, ſondern warf auch nach ihm mit großen Steinen, von de nen einer den Aufſeeßer ſo an den Kopf traf, daß er aufs neue bewußtlos in den Bach zurückſtürzte und von demſelben fortgetrieben wurde, worauf ſich Bienlein im ſtarken Schritt von dem Orte der That entfernte. Etwa 3 – 400 Schritte flußabwärts war gerade zu [...]
[...] eine lebensgefährliche Verletzung zum Zweck einer Entwendung und einen Mordverſuch begangen habe, letzteren dadurch, daß er den Auf ſee ß er in den angeſchwollenen Bach warf und als er ſich aus dieſem retten wollte, dahin zurückſtieß und mit großen Steinen warf. Dieß der weſentliche Inhalt der Anklageſchrift. [...]
[...] lediglich den Kleidern nach unterſcheiden konnte, mit einander rin gen und dann den einen zu Boden fallen, auf den ſich der andere warf. Er ſah ferner, wie letzterer dann den erſtern auf den Bach zu ſchleppte. Nun, erzählt er, habe er ihnen zugerufen, was das heißen ſollte und ſei auf den Schauplatz des Kampfes zugegangen. [...]
[...] machen ſehen. Den andern habe er im Bache geſucht und ſei dann dazu gekommen, als ihn Ultſch aufgefiſcht habe. Da habe er - den Aufſeeß er erkannt. Den andern, der ſich entfernte, [...]
[...] der der Bienlein'ſchen Hoſen. Zum dritten tritt ein Mädchen aus Altenkundſtadt als Zeugin auf, welche ganz in der Nähe des Ortes am Bache war, wo A. ins Waſſer geworfen worden. Sie ſah den Kopf desjenigen einen Moment ganz nahe, der dies gethan. Dann ſah ſie, wie er ſich hinter dem Gebüſch entfernte, dem Orte [...]
Bamberger Zeitung13.05.1860
  • Datum
    Sonntag, 13. Mai 1860
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſenden. -- Rom, 5. Mai. Obgleich ſchon ſeit vergangenem Herbſte accre ditirt, hatte der öſterreichiſche Botſchafter, Freiherr v. Bach, doch ſeine offizielle Auffahrt im Vatican und den ſogenannten ſouveränen Re präſentations-Beſuch beim heiligen Vater bis vorige Woche verſchie [...]
[...] halb ſoviel Gensd'armen gehabt, und die genügten auch dem öſterrei chiſchen Geſandten. Mſgr. Merode antwortete, der Herzog habe nur zwei Wagen bei der feierlichen Auffahrt gehabt; Herr von Bach habe viermal ſo viele, es müſſe daher bei der Zuſage bleiben. Herzog [...]
[...] der franzöſiſchen Geſandtſchaft, eilte von Merode zum General Goyon und beſtimmte dieſen, ein halbes Bataillon auf dem St.-Peters-Platze mit dem Befehle aufſtellen zu laſſen, wenn Herr von Bach mit mehr als acht Carabinieri ankäme, die übrigen zurückzuweiſen. Unangenehme Folgen der Provocation zu vermeiden, ließ es Merode bei acht bewen [...]
[...] als acht Carabinieri ankäme, die übrigen zurückzuweiſen. Unangenehme Folgen der Provocation zu vermeiden, ließ es Merode bei acht bewen den Am Abende war bei Herrn von Bach großer Empfang. Die Herzogin von Grammont machte dabei die Dame des Hauſes, denn Herr v. Bach iſt nicht verheirathet. Auch Mſgr. Merode erſchien in [...]
[...] Herzogin von Grammont machte dabei die Dame des Hauſes, denn Herr v. Bach iſt nicht verheirathet. Auch Mſgr. Merode erſchien in der Soiree. Er gratulirte Herrn v. Bach zur Botſchafterwürde und dieſer ihm zu ſeinem neuen Poſten als päpſtlicher Kriegsminiſter, doch mit dem Bemerken, er hoffe, daß er auch den Befehl über die Cara [...]
Fränkischer Merkur (Bamberger Zeitung)09.07.1843
  • Datum
    Sonntag, 09. Juli 1843
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bach vergleicht, der ſich durch die Fluren fortſchlängelt, und dieſelben befruchtet, ſo möchte ich, dieſes Beiſpiel fortgeſponnen, mir an dieſem Bache eine Mühle denken, [...]
[...] welche gut angelegt iſt, und in den Händen ihres Beſitzers kräftig gedeiht, durch Abſatz und Verkehr. Nun fällt es demſelben ein, den Bach zu theilen und eine inte Mühle zu bauen, und zwar jede für ſich. Die natürliche Folge davon würde ſein, daß beide Mühlen vielleicht [...]
[...] Folge davon würde ſein, daß beide Mühlen vielleicht ſchwach oder gar nicht mehr gehen würden, indem der getheilte Bach durch das Erbauen der zweiten Mühle ſeine Kraft verloren hatte. Dieſe Parallelbahnen, die man ne beneinander errichten wollte, dürften denn wohl mit dem ge“ [...]
[...] Kraft verloren hatte. Dieſe Parallelbahnen, die man ne beneinander errichten wollte, dürften denn wohl mit dem ge“ theilten Bache zu vergleichen ſein. Wenn ferner von ge opferten Städten geſprochen wurde, ſo ſind wir Gottlob über die Zeit der Menſchenopfer hinaus und werden wohl [...]
Fränkischer Merkur (Bamberger Zeitung)09.08.1843
  • Datum
    Mittwoch, 09. August 1843
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſte Wilhelmsthal und Ruhla bei Eiſenach ein höchſt tragiſches Er eigniß zugetragen. Die Zöglinge der Forſtſchule des Oberforſt rathes König zu Eiſenach, Conta aus Ilmenau und Bach aus Eiſe nach, Beide ſehr befähigte, kenntnißreiche junge Leute, intime Freunde, auf obgenannten Revieren bereits beſchäftigt, zu den [...]
[...] ſchönſten Hoffnungen berechtigend gehen in der Morgenſtunde jenes Tages mit einigen Kreiſern und Begleitern auf den Pirſchgang. Conta begeht, ohne ſeinen Freund Bach davon vor her benachrichtigt zu haben, den Fehler zu buſchiren, wie es in der Weidmannsſprache heißt. Die Jagdtaſche, aus Rehhaut verfertigt, [...]
[...] her benachrichtigt zu haben, den Fehler zu buſchiren, wie es in der Weidmannsſprache heißt. Die Jagdtaſche, aus Rehhaut verfertigt, täuſcht in der Dämmerung den Bach; er ſieht ſeinen Buſenfreund für ein Stück Wild, drückt ſein Gewehr ab und Conta liegt ent ſeelt in ſeinem Blute. Bach eilt hinzu, bemerkt mit Entſetzen die [...]
[...] dieſer ruft, ſich in der größten Angſt hundert Schritte wegbegebend, die andern Jagdbegleiter herbei; ehe ſie kommen, fällt ein dritter Schuß; mit zerſchmetterten Haupte liegt Bach nun dennoch neben ſeinem Freunde Conta. Nur mit der größten Mühe kann der den jüngeren Conta begleitende Kreiſer, ein ſtarker Mann, dieſen ab [...]
Fränkischer Merkur (Bamberger Zeitung)07.10.1838
  • Datum
    Sonntag, 07. Oktober 1838
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] aber die Identität von Odia und Buddha sei, bemerkte der Präsident ferner, zum Protokoll gelegt und werde Prof. Ra 9'bach gebeten, einen Auszug davon ins Protokoll aufzu "den. Hierauf betrat Prof. Dr. Gerlach die Rednerbühne, und verbreitete sich in einem eben so gründlichen und belehren [...]
[...] durch Berge begrenzt, die sich gegen Westen hin so weit hern, um ein ziemlich enges Thal zu bilden, durch wel der marathonische Bach, von dem Dorf Marathon, das 1 heute fo heißt, herkommend, in die Ebene selbst einfließt sich in den Sümpfen verliert. Zur Linken des Baches, [...]
[...] Ende des linken Gebirgsflügels, ist ein Plateau, auf welc ohne Zweifel Miltiades lagerte, und zur Rechten, also d den Bach gegen die Persische Reiterei gedeckt war; um aber auch in der Fronte zu decken, hatte er wahrscheinlich Gräben ziehen laffen, die noch jetzt in deutlicher Gestalt [...]
[...] aber auch in der Fronte zu decken, hatte er wahrscheinlich Gräben ziehen laffen, die noch jetzt in deutlicher Gestalt von dem linken Ufer des Baches gegen die Berge hinzie Am Tage der Schlacht ging Miltiades über den Bach, b bei dem am rechten Ufer befindlichen Herkulestempel, da [...]
[...] bei dem am rechten Ufer befindlichen Herkulestempel, da Ueberreste noch jetzt nicht ganz vertilgt sind, und stellte fo, daß er zwischen dem Bach und den Bergen zur Red stand. Die Lesart: arbores multis locis erant stratae, demnach ohne Zweifel die richtige, indem er vermuthlich 1 [...]
[...] einen Verhack hatte machen laffen. Am heftigsten muß Kampf bei dem Grabhügel selbst, der zwischen dem red Ufer des Baches und den Bergen ist, gewesen sein, da 1 weiß, daß die tumuli gerade da errichtet wurden, wo Anzahl der Gefallenen am größten war. Thiersch fügte 1 [...]
Bamberger Zeitung03.10.1865
  • Datum
    Dienstag, 03. Oktober 1865
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Geſchäftsführung bei denſelben in jedem Kreisort zurückbleibt. Wien, 30. Sept. Es war formell richtig, wenn die „Gen. Corr.“ geſtern meldete, daß der Entlaſſung des Frhrn. v. Bach ein Entlaſſungsgeſuch von ſeiner Seite vorausgegangen ſei, aber ebenſo richtig iſt es, daß die Erwartung, er werde ein ſolches Geſuch ein [...]
[...] Wien, 30. Sept. Die „Neue Freie Preſſe“ enthält über die öſterreichiſch-römiſche Politik folgende wichtige Mittheilung: „Die Ouieſcirung des Frhrn. v. Bach hängt allerdings mit dem Syſtem wechſel zuſammen, aber ſeine Abberufung aus Rom iſt mindeſtens ebenſoſehr ein Zugeſtändniß an die Tuilerien als an Ungarn. Mit [...]
[...] in einer ſeiner letzten Depeſchen bald nach Abſchluß der September Convention formulirte Politik der ſtricten Nicht-Intervention, deren volle Ausführung der mächtige Einfluß Bachs bis jetzt zu verhindern wußte, nunmehr zur Geltung gelangen könnte. In dieſer ſeiner Zeit bereits erwähnten Rechberg'ſchen Depeſche wurde der römiſchen Curie [...]
[...] es die Conſequenzen, zu denen dieſer Schutz beim Eintritt gewiſſer Eventualitäten nothwendig führen würde, nicht auf ſich nehmen könne. Beſtäigt ſich nun, daß Frhr. v. Hübner zu Bachs Nachfol ger deſignirt iſt, was noch nicht ganz feſtgeſtellt ſein ſoll, ſo könnte es immerhin geſchehen, daß die hier nur in allgemeinen Zügen ge [...]
Bamberger Zeitung30.09.1865
  • Datum
    Samstag, 30. September 1865
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] die einzelnen Statthalterſchaften verſtändigt worden. Wien, 28. Sept. Die Oſtd. Poſt, welche heute die Nachricht vom Rücktritt des Baron Bach bringt, bemerkt dazu, die perſönlichen Freunde desſelben ſeien theils im Unklaren, theils ſehr zurückhaltend über die Gründe, welche ihn bewogen haben, um ſeine Enthebung [...]
[...] über die Gründe, welche ihn bewogen haben, um ſeine Enthebung nachzuſuchen. Nur ſo viel, ſagt ſie, ſcheine aus einzelnen Aeußerungen hervorzugehen, daß Hr. v. Bach wahrzunehmen glaubte, es werde an ſeinem Sturz gearbeitet, und daß es ihm angemeſſener ſchien, den Verlauf dieſer Beſtrebungen nicht abzuwarten, ſondern ihnen mit [...]
[...] mit dem Hrn. Bürgermeiſter" in freundlicher Weiſe zugeſagt. Wien, 29. Sept. Die Generalcorreſpondenz erfährt aus ganz verläßlicher Quelle, daß der Botſchafter in Rom, Baron v. Bach, um ſeine Enthebung wirklich nachgeſucht hat, und daß ſeiner Bitte willfahrt worden iſt. Hr. v. Bach dürfte vor der Hand ohne weitere [...]
Fränkischer Merkur (Bamberger Zeitung)04.05.1836
  • Datum
    Mittwoch, 04. Mai 1836
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Frhr. v. Vado in Mannheim, Kfm. Jolly von da, &ſtrgermeiſter Speierer in Heidelberg und Bürgermei meifier Bach in Wertheim. —- Während Prof. Bader und Baurath Sauerbeck. die am 24. aus Auftrag dir Regierung nach Belgien gereiht] find. die Eifendahn vm [...]
[...] Butter. Kfm. o, Koburg. Wellhofer. Part. 11. Schwabach, Dutfches Haus; Bar, v. Rothhafc auf Weiſenſteln v. Bay reuth. Wolf. Part. _o. da. Morie. Kim. v. Bache. Weferi. ling. Kim: v. Eßlingen. Wolf. Dr. d. Philof. o. betpztg. Butter. Km]. 11. Furth. Oberoder. Or. m. Faru. 11. Schmid. [...]
[...] fabrttanten 11. Btfchofoheim. Bergichmidt 111. Gent,. Mufitus o. Gureudorff 111 Sai-hien. Mad. Herrmann. Amtminmn' o. Umor bach. Schretzemnajer. Lutograph v. Laumgen. Gefftnann. Bilde bauer ». Canftadt iu Würtemberg. Blechfchmide 111. Schwein-1, Piuflkllö d. Por-51112. [...]
Fränkischer Merkur (Bamberger Zeitung)14.02.1836
  • Datum
    Sonntag, 14. Februar 1836
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] to t ar. ſi — Ein gewißer Fofepd Bernard o. Weyarn. Land . Miet bach fabrizirc Dbſte en. der ieder guten Effigforte an dſiie Seite ſoll geſtellc werden können. Sauren tft. [...]
[...] fchl ug ein Mann. Eiechiel Auer. fein Eheweib miteinem Orefchflegel. und trug fofort den Leichnam in den nahe an ſei nem Haufe vorüberfließenden Bach. Hierauf nahm er fein ein iiaes Kind auf den Arm. ging mit ihm in dasHauaeinesNach bars. liebkof'te dort fein Kind auf eine dem Nachbar auffallende [...]
[...] Sind und auch fein Weib habe er recht gerne. übrigens Willett jetzt auch nach ſeiuem Weide fehen. weil fie fo gar langeandem Bache waſche. Er entfernte fich und machte alsbald Lärmen. [ein Weib fei im Bache ertrunken- Allein bei der Veſichtigung deo Leichnams bemerkte man an dem Kopfe die Spuren erlitte [...]