Volltextsuche ändern

357 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bauern-Zeitung02.08.1871
  • Datum
    Mittwoch, 02. August 1871
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] das Königtum ſeinen regelmäßigen Verlauf. Vorerſt ſoll es Äaiſerweſen werden, wie verlautet – und dann? . Die Geſchichte des Kaiſerweſens kennen wir aus Frankreich. [...]
[...] Aus England kommt auch einmal eine Nachricht von em Intereſſe. Man hat dort einen alten Unfug abgeſchafft: die Käuflichkeit der Offiziersſtellen im Heere. Das Oberhaus [...]
[...] öſterreichiſche Kaiſer ſeinen Standesgenoſſen freundlichſt begrüßen wird. Wie mögen ſich die beiden allerhöchſten Herrn vergnügen, nach ſo manchem Misverſtändniße aus vergangener Zeit! Und wiewohl dem Volk dabei geſchieht auf beiden Seiten! Auch die Miniſter reiſen. Der preußiſche Kultusminiſter [...]
[...] v. Mühler war in München und ſprach dort den bayeriſchen von Luz – wol über die Unfehlbarkeit? Miniſter Graf Bray in Bayern iſt für immer aus dem Miniſterium geſchieden. Wer ſein Nachfolger werden mag, darüber iſt viel Streit im Lande Bayern. Hohenlohe? – aber auch unberühmte Namen nennt [...]
[...] Knochendünger. Wer weiß, daß die Knochen aus dem ches wir angebaut haben, das auf unſeren Feldern gewachſen iſt und das wir dem Vieh zu freſſen gaben, wird begreifen, daß un [...]
[...] haben und nicht wieder als Dünger zurückerhalten. Würden wir mit geringen Ernten zufrieden ſein, und beſtänden die Knochen nicht auch aus ſolchen Beſtandtheilen, an welchen der Boden ohnehin nicht im erwünſchten Maasſtabe reich iſt, ſo hätte das nicht viel zu ſagen, denn der Boden hat in ſich eine große [...]
[...] gehalten. Ich bitte Dich, geh' auch Du meinen Kindern an die Hand!“ Da ſtürzte der Lermer förmlich auf ſeinen Bürgermeiſter ein, gab ihm gerührt die grundehrliche Hand und ſprach: „Au ºr, ich bin halt auch ſchon ein achtundſechszigjähriger Mann. Was ich nun verſpreche, davon werde ich wohl wenig mehr hal [...]
[...] fenbach, gewählt werden mußten. Daß eine ſolche Verſammlung, bei welcher außer der H. Geiſtlichkeit der Umgegend auch berühmte Perſönlichkeiten aus Paſſau erſchienen, des feſtlichen Impulſes nicht entbehrte, bedarf wohl keiner beſonderen Erwähnung: daß aber die Veranſtalter keine Mühe ſcheuten, es an feſtlicher Aus [...]
[...] Benedikt Winkelkofer, Landtags Abgeordneter und Oekonom v. Mun zing mit den übrigen dortigen Aus ſchußmitgliedern. Am 24. Auguſt Nachmittags 2 Uhr Wanderver [...]
[...] chen, und Reiſerouten aus Trautweins Südbayern, Fahr [...]
Bauern-Zeitung22.08.1878
  • Datum
    Donnerstag, 22. August 1878
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Blitz in ein Anweſen, welches total niederbrannte. – Zu Mün chen koſtete das Pferdeſchwemmen ſchon wieder ein Menſchenleben, indem dabei ein Metzger aus Burgau in der Iſar am 13. er trank. – In Minden (Weſtfalen) kamen drei Militärs durch die Exploſion von Sprengmaterial um's Leben. – Von Planegg [...]
[...] Familienvater, der ſich raſiren ließ. – Auch in Frankfurt wurde ein Mann todt im Eiſenbahncoupe aufgefunden, welcher mit bedeutenden Geldwerthen aus Amerika in ſeine Heimath nach Opper she im zurückkehren wollte. – Zu Marquardſtein wurde am 10. das 10jährige Töchterchen eines Hutmachers von [...]
[...] München ſo roh und lümmelhaft aufgeführt, daß für jeden Einzelnen drei Wochen Gefängniß als nicht zu viel erachtet worden ſind. – Zu Untermeutingen bei Lechfeld wurden aus einer Kapelle 8 K reuzwegſtation e n durch ruchloſe Hand aus den Rahmen herausgeſchnitten und entwendet. – In Chemnitz [...]
[...] ken, als gerade in dem Augenblicke, wo die Gewerbefreiheit an fängt, die von ihrer Einführung unzertrennlichen, vorausgeſagten Uebergangsnachtheile einer anfänglich übertriebenen Concurrenz aus zuheilen, wo die vielen Schwindelgeſchäfte zuſammenbrechen, die geſunden übrig bleiben, wo ſich die Erfahrungen gebildet haben, [...]
[...] überall beſchaffen? In der That, der Grundſatz der Freiheit, des den Dingen ihren Lauflaſſens, ſo unſinnig er iſt, wenn man gar keine Aus [...]
[...] der eigene Wechſelſchuldſchein vom Schuldgrunde ganz ab, man wird Schuldner, weil man den Wechſelſchuldſchein unterſchreibt, und ihn aus der Hand giebt. - - Daher kommt es, daß wenn vom Schuldgrunde irgend etwas faul iſt, immer zur Verhüllung der eigene Wechſel, in welchem es [...]
[...] und fällt die Schuld hievon nicht auf die Erdflöhe, wie ſonſt in trocknen Jahren, ſondern auf kleinen Schnecken, welche zahlreich im Boden ſtecken und von da aus förmlich Jagd auf die ſich ent wickelnden Rübenpflanzen machen. – Der Baumweißling. [...]
[...] Der bekannte Feind der Obſtbäume, der Baumweißling (Pieris crataegi L.) kriecht zeitlich im Frühjahre aus den, an Bäumen maſſenhaft vorhandenen ſogenannten Raupenneſtern her aus, in ſolchen Maſſen, daß oftmals ein Aſt oder Zweig förmlich [...]
[...] Beiläufig Mitte Mai iſt die braun- und ſchwarzgeſtreifte Raupe ausgewachſen, verwandelt ſich in eine gelblich-weiße punktirte Puppe, die entweder an einem Zweige anklebt oder hängt, und aus der ſich gewöhnlich im Juni der Falter entwickelt. Dieſer iſt meiſt auf Klee- und anderen Blüten während der Begattungszeit anzu [...]
[...] finden. Das Weibchen legt gelbe Eierchen, die in Form eines Kuchens an den Blättern aneinander gereiht ſind. Die Räupchen kriechen zumeiſt noch denſelben Sommer aus, ſpinnen ſich aber vor Winter Blättergeſpinnſte, aus denen, falls ſie nicht zeitig genug entfernt (abgeraupt) und vertilgt werden, im Frühjahre die friſche [...]
Bauern-Zeitung30.04.1874
  • Datum
    Donnerstag, 30. April 1874
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] au P - . . . U f cº [...]
[...] Maßregeln in A geſ Es iſt ſchon da- von g Ä rden, wie die Dinge damals g in Preußen ſtanden; ich habe hier ein Blatt aus [...]
[...] die wir zum Theil ſchon zwei- bis dreimal in dieſen ſelben Räumen zum Theil aus demſel ben Munde gehört haben. (Sehr war im Cen [...]
[...] Protokol, wº H., un ich vºn hier aus wirklich nicht gut leſen, es wäre ja olek doeſichtiger gewe Ä Herr: Abgeordnete vor, die nö [...]
[...] Pariſerkabinet, alſo laſſen ſie uns wieder darauf eingehen. So geht es mit Beiſpielen. Wenn man darauf au ſam macht, daß irgend eine Beſ - Verletzung eines Reſervatrechtes enthalte oder das [...]
[...] Streit ſeit lange in der Luft: das iſt aber die Entwicklung des „Liberalismus“; der iſt nichts als wie die rationaliſtiſche Entwicklung aus dem Proteſtantismus heraus. Der bildet allerdings einen Gegenſatz gegen die Anſchauungen der ka [...]
[...] haben ſie vorhin aus dem Munde des Hrn. Abg. [...]
[...] Mäuſe ſeiner Zeit an den Saaten. Dieſer Schaden wäre aber heuer doppelt empfindlich, da die Obſternte im vorigen Jahre ſehr mager aus fiel und die Bäume gegenwärtig in einer Fülle blühen, die den reichſten Ertrag an Stein und [...]
[...] „Deutſche Siegestropfen.“ Beſter kräuter-liqueur aus der Schmidt'ſchen Fabrik in Bamberg. Niederlage hievon bei Herrn J. Machtigall in [...]
[...] * : " des 7. Heftes der „Alten und Neuen Welt“ 1874. ei. Sº Ein Friedhofsbeſuch. Gedicht von Vogl. 217 Ein Tag aus dem Leben eines Schüchternen. Aus Sturmeszeit. Roman von Hermann Dem Engliſchen nacherzählt von B. Ku 248 [...]
Bauern-Zeitung06.07.1876
  • Datum
    Donnerstag, 06. Juli 1876
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] In la u. d. Vom Landtag. Das neue Wahlgeſetz, welches im Aus [...]
[...] wohin ſich mehrere Perſonen wegen des ſtarken Gewitterregens ge flüchtet hatten, mit einem geladenen Gewehre begab, hat den Wirths ſohn Martin Richter aus Fahrläſſigkeit erſchoſſen. Aus Angſt und Schrecken, vielleicht aus Mitgefühl, weil beide gute Freunde waren, tödtete er ſich unmittelbar nach der That mit dem zweiten Schuß. [...]
[...] im Donauthal wurde während der 6 Tage, an welchen die Ueber ſchwemmung in ihrer vollen Höhe dauerte, das Vieh nur dadurch vom Verhungern geſchützt, daß man die aus dem Waſſer hervor ragenden Kornähren vom Kahne aus abſchnitt und dem Vieh gab. Daß Frucht und Futter wenn nicht ganz doch zum größten Theilverdorben, [...]
[...] - roß- - - - eltern zu Beſuch war, in einem: unbewachten Augenblicke aus [...]
[...] Sºhn########### ersfrau aus Bamberg, durch ein ſcheugeworden kenpferd Ä und Ä ährlich # “: ---------------i-Sº a-w-- ------ [...]
[...] enſtete Ä Zº Ä# z“ º # he Ä aſter Ä. aus geringer - - Das Eig - - - - ngen Ä daß er nach # # ſtarb [...]
[...] Tuch Schirm, Ä# abnehmen.“ Wo war da die Religion (Anmerk. der Red.) . Aus Sch li erſ ee25. Juni wird dem Bayer. Kur...ge ## tgeht, ſcheinen die Lebensüberdrüßigen EM. [...]
[...] oſef Karlinäer. eukirchen aus dem Se wuro. Im Dorfe Verthelsdorf bei Windsbach (Mittelfranken) Äde vergangenen Dienſtag in # Brunnen.…ein. 14jähriger [...]
[...] Aus Tittmoning wird dem „Münch. Boten“ mit getheilt: Unſer Städtchen wurde durch zwei raſch aufeinander folgende ſchwere Verbrechen beunruhigt. Das eine Mal war es [...]
[...] ſchau', das du's anbringſt!“ Aus Nordhauſen, 27. Juni, wird geſchrieben: Der Umſicht der hieſigen Aerzte und Ä gelungen, die maſſenhaften Erkrankungen in unſerer Stadt an Ä Vergiftung [...]
Bauern-Zeitung06.06.1878
  • Datum
    Donnerstag, 06. Juni 1878
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] tags 1 Uhr Ausſchußſitzung im Sommerkeller-Lokale des Herrn Bierbrauers Seſſelsberger zu Deg - gendorf anberaumt, zu welcher ich die geehrten Aus ſchußmitglieder hiemit freundlichſt einlade. Am 4. Juni 1878. [...]
[...] gemeinſten Entrüſtung einen neuen ähnlichen Mord Anſchlag! – Am 2. Juni Nachmittags um halb 3 Uhr fielen aus einem H a uſe, ebenfalls unter den Linden, bei einer Spazierfahrt Schüße auf [...]
[...] Ueber die neuen Juſtizgeſetze. (Aus dem freien Landesboten.) Die Civil pro ce ß ordnung. Nachdem die neue Civilprocßordnung die Beſtimmungen über [...]
[...] Die Streitsgenoſſenſchaft betreffend, ſo können mehrere Per ſonen gemeinſchaftlich (zuſammen) klagen oder ver klagt werden, wenn ſie aus demſelben Grunde berechtigt oder ver pflichtet ſind, wenn ſie bezüglich des Gegenſtandes, worüber ge ſtritten wird, in Gemeinſchaft ſtehen, z. B. einen Antheil daran haben. [...]
[...] Eine ſolche Genehmigung braucht nicht ausdrücklich erklärt zu werden; es gibt auch eine ſtillſchweigende Genehmigung, näm lich eine ſolche, welche aus dem Verfahren der Partei geſchloſſen wird, wenn z. B. dieſelbe auf Grund der Handlungen ihres Ver treters weitere Handlungen vornimmt oder aus erſteren Rechte ableitet. [...]
[...] terin. Ihr Gevatter, ein Häusler von Höſelsthal, hat ſich ſelbſt beim k. Landgerichte Haag als Helfershelfer angegeben. Es ſind 5 Kinder aus zwei Ehen vorhanden, von denen das jüngſte noch nicht 2 das älteſte 7 Jahre zählt. – Zu St. Alban bei Frei ſing hat ein Burſche einen andern am Kammerfenſter aus Eifer [...]
[...] Johannis- und Stachelbeerwein. Daß man aus Johannis- und aus Stachelbeeren einen vor“ züglichen Wein bereiten kann, iſt allgemein bekannt. Es iſt über“ haupt zu bedauern, daß der Anzucht von Johannis- und Stachel“ [...]
[...] beeren und der Weinbereitung aus denſelben namentlich in nörd“ [...]
[...] lichen und rauhen Gegenden noch ſo wenig Aufmerſamkeit geſchenkt wird. Um hiezu anzuregen, laſſen wir nachſtehend einige Recepte zur Weinbereitung aus dieſen Beeren folgen. [...]
[...] wieder in ein Gefäß gefüllt, mit dem zehnten Theile Trauben- und Apfelmoſt oder auch, wenn man dieſen nicht hat, mit Waſſer über goſſen, die Maſſe tüchtig durchgearbeitet und dann nochmals aus gepreßt. Auf dieſe Weiſe erhält man aus 10 Liter Stachelbeeren 9 Liter Moſt. Dieſer wird nun auf ein mit Muscatnuß aus [...]
Bauern-Zeitung15.05.1872
  • Datum
    Mittwoch, 15. Mai 1872
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] im Reich der Gottes- und Soldatenfurcht, ohne Ausnahme und ohne jeden Unterſchied des Glaubens gegen dieſe Vergewaltigung deutſcher Staatsangehöriger aus, wie ſie der deutſche Herr Pro feſſor und ſein Anhang im Sinne hätten. – [...]
[...] und Not gehabt durchzudringen. Auch der proteſtantiſche Ab geordnete Dr. Grimm, als Mitreferent in dieſer Sache, ſprach ſich gegen denſelben aus. Die Petitionen, welche aus allen Gegenden des deutſchen Reiches gegen eine ſolche Gewaltmaßre gel einkamen, ſind auſſerordentlich zahlreich, für dasſelbe kamen [...]
[...] verſtändniß der Commiſſion mit der Regierung zu erzielen, damit dann dieſes Geſez im Reichstage ſelbſt in Pauſch und Bogen an genommen werden könne. Aus den Verhandlungen über dieſen Gegenſtand iſt eine Aeußerung des berühmten Moltke beſonders hervorzuheben, welche unſeren deutſchen Jungen einen kleinen Be [...]
[...] ſtellen und wir halten dies für eine große Gnade. Mögen die Völker ihrer werth ſich zeigen, dann bleibt auch der Segen gewiß nicht aus. Pius IX. hat dieſer Tage ſeinen achtzigſten Ge burtstag gefeiert. Ein ſchönes Alter für Jeden, beſonders ſchön [...]
[...] Die Verwüſter unſerer Weizenfelder. (Aus der illuſte: Landwirthſchaftlichen Zeitung) (Schluß.) Ferner laſſe man diejenigen Pflanzen, welche von [...]
[...] bieten. Bleibt nun das Land als Kleeſtück liegen, ſo können die Larven ungehindert und ungeſtört überwintern und ſchwärmen dann im nächſten Frühjahr ſehr zahlreich aus. Sind dagegen die aufgegangenen Pflanzen durch das Beweiden abgefreſſen und zerſtört worden, ſo iſt auch unſern Verwüſtern die Gelegenheit [...]
[...] Aus Thüringen. Schwarzmantel. [...]
[...] Profeſſoren, die ihn für einen Franzoſen hielten, halb tod geprügelt, ſodaß er in Folge der großen Aufregung wenige Tage ſpäter ſtarb. Aus Nürnberg erzählen die Zeitungen (auch liberale) dieſen bedauerlichen Vorgang nach den Aufzeichnungen des Verſtorbenen folgendermaſſen: [...]
[...] und Cylinder, welche ihn kurz fragten, ob er es ſei, der gepfiffen habe. Herr von Aufſeß hatte hierauf kaum mit heiſerer, aus kranker Bruſt kommender Stimme zu antworten: „Frei lich“, als einer her beiden Helden, jede weitere Erörterung abſchneidend, den 72 jährigen, gebrechlichen Mann von hinten [...]
[...] Conſumenten ſelbſt unſere reelen Hausmittel weiter empfehlen. Soviel können wir mit gu tem Gewiſſen aus langjähriger Erfahrung ſa gen, daß unſere, aus den anerkannt heilkräft igſten und dabei mildeſt wirkſamen Species [...]
Bauern-Zeitung07.02.1872
  • Datum
    Mittwoch, 07. Februar 1872
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſammenhalten. -- Ein Maſſenaustritt der volksfreundlich denkenden Ab geordneten aus der Kammer, wie er unſeres Wiſſens von Ein zelnen ernſtlich gewünſcht und angerathen wurde, könnte Ä [...]
[...] Vereinsſache. Röhrnbach, 5. Febr. Auf Erſuchen von 11 Bürgermei ſtern aus dem Bezirksamt Wolfſtein fand ſich am 3. ds. der I. Vorſtand Kav. Frhr. v. Hafenbrädl hier ein, um der am 4. ds. anberaumten Wanderverſammlung unſeres Vereines beizuwoh [...]
[...] den Männer zufrieden ſtellen. Endlich ſprach noch Herr Lyceal profeſſor Dr. Diendorfer aus Paſſau, unter gleichfalls großer Aufmerkſamkeit und großem Beifall, und richtete der allver ehrte H. Ortspfarrer einige herzliche Worte der Anerkennung und [...]
[...] lungen und Vereine betreffend, bezüglich des bayeriſch-patriotiſchen Bauernvereins in Deggendorf und der Mitglieder deſſelben in Schwanfeld aus den Akten nicht entnehmen konnte. Veranlaßt war dieſe höchſte Entſchließung durch eine vom Vereinsvorſtande Frhrn. v. Hafenbrädl erhobene Beſchwerde. [...]
[...] Frhrn. v. Hafenbrädl erhobene Beſchwerde. In Folge dieſer ebenſo richtigen als gerechten Entſcheidung nehmen wir wiederholt Anlaß unſeren Freunden aus dem Bau ernſtande zu bedenken zu geben, ob es für die Sache des Bauernſtandes in ganz Bayern nicht beſſer wäre, unſerem [...]
[...] ſolcher Odel dreimal beſſer als anderer. Man verwende ihn aber nur ſchon mit Waſſer verdünnt. Iſt Odel durch Schwefelſäuere (aus einer Fabrik), mit der man aber ſehr [...]
[...] b-ayriſchen Patrioten oder ſonſtige deutſche Katholiken waren, wenn ſie einſt den Eintritt Bayerns in das preußiſch-deutſche Reich aus dem Grunde befürworteten, weil dadurch die Religion im Volke, oder gar die Intereſſen der katholiſchen Kirche geför dert würden. [...]
[...] gierung alle in kirchlichen Ehen erzeugten Kinder als unehe lich geboren. Wunderliche Erden-Welt! Aus Aſien lieſt man von einem Staatsoberhaupte in Japan, welches in Bezug auf Schule und Volksbildung unge mein dem Fortſchritt zum Beſſeren huldigt und alle ſchönen und [...]
[...] mein dem Fortſchritt zum Beſſeren huldigt und alle ſchönen und trefflichen Einrichtungen Europas und Amerikas in ſein fernes Land einführen will. Sollte vielleicht dort der „Mann aus Oſten“ auferſteh'n, von welchem die alte Prophezeiung ſagt, daß er einſtmals für das deutſche Land etwas Gutes ſchaffe? Näher [...]
[...] ſtchtigt, was für das Leben der Frau in und außer dem Hauſe von Nutzen und Intereſſe ſein kann. Unſere Mode, aus den beſten Quellen geſchöpft, wird ſtets Geſchmack, Einfachheit und Eleganz ver einigen. Die dazu gehörigen Beſchreibungen und [...]
Bauern-Zeitung03.05.1870
  • Datum
    Dienstag, 03. Mai 1870
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unſere neue Wahlkreiseintheilung, welche wir neulich im Auszuge bekannt gaben, will faſt Niemanden gefallen, mit Aus nahme der Herrn, welche ſie geſchaffen, und ihrer allzeit dienſt eifrigen Verehrer. Sogar der Fortſchritt hält hier zurück mit den [...]
[...] *Wie treiben wir's? Rede unſeres I. Vorſt an des Freih. v. Hafen brädl aus Anlaß der Berathung über den auſſerord. Mi litärkredit gehalten in der öffentlichen Sitzung der K. d. - A. vom 30. März ds. Js. [...]
[...] böden, wo der Kornwurm vorhanden, kleine weiße Fliegen. Dieſe kriechen in den Getreidehaufen, legen ihre Eier und ſterben dann. Aus dieſen Eiern wird der Kornwurm, der ſich ſolange vom Ge [...]
[...] tember oder Oktober dauert. Dann geht der Wurm aus dem Ge treide fort, und verpuppt ſich in Ritzen der hölzernen Balken und Thüren. Aus der Puppe kommt im nächſten Frühjahre, ſobald es [...]
[...] iſt, muß zur beſtimmten Zeit dort erſcheinen oder einen bevoll mächtigten Vertreter ſchicken. Die Vollmacht, iſt entweder vom Notar auszufertigen oder, falls ſie in einer Privaturkunde aus geſtellt wurde, die Unterſchrift des Vollmachtgebers obrigkeitlich oder notariell zu beglaubigen. Wenn der Beklagte weder ſelbſt [...]
[...] In Frankreich hat Kaiſer Napoleon aus Anlaß des bevorſtehenden Plebiscits das in unſerem letzten Blatte angekündete Manifeſt an das Volk erlaſſen. Er bittet die Franzoſen, ihm zu [...]
[...] und Soldatenſtraßen geben. Ich meine, die Sache könnte durch ein Beiſpiel klar werden. Die Romanen ſprachen und ſprechen noch das au wie o aus. Wir ſagen z. B. die lauretaniſche Litanei, jene ſagen: die Litanei von Loretto. Oder wir ſagen Augsburg, die Franzoſen ſagen Ogsburg. Was wäre das für [...]
[...] anlegen ließen, gern viae Augustanae, d. h. kaiſerliche Wege. Man ſagte aber lieber ſtatt augustanae in wälliſcher Art Ogü ſtenweg; dann ließ man der Kürze halber das ü aus und ſprach Ogſtenweg und ſo haben wir ſchon gleich den Ochſenweg. Das iſt alſo eine altrömiſche, kaiſerliche Heer- oder Lagerſtraße. Jetzt [...]
[...] ſcheint uns daher Pflicht und Ehrenſache aller Gutdenkenden, ins beſondere der Herrn Geiſtlichen, das junge Unternehmen nach Kräften zu unterſtützen. Der Erfolg bleibt dann gewiß nicht aus. [...]
[...] für Holedauer Landhopfen 125 f. – kr. - - - - - - - für vorzügliche Qualitäten aus Spalter tmgegend 1f9 f. 5 kr. [...]
Bauern-Zeitung21.06.1870
  • Datum
    Dienstag, 21. Juni 1870
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] dringen ſollen. Wir ſind entſchieden der letzteren Meinung und wären aus dieſem Grunde auch nie für ſogenannte confeſſionsloſe Schulen, insbeſondere nicht, ſolange ein Schulzwang beſteht, d. h. ſolange Eltern ſtaatlich dazu verhalten werden können, ihre Kinder [...]
[...] einzelne Menſchen in Kraft und Blüthe ſteh'n. Und zur Aus rottung der Religion würde und müßte führen, wenn man nach dem Sinne der „aufgeklärten“ Herrn von Wien den Geiſtlichen [...]
[...] es ſich um die Grundlehren des Chriſtenthums handelt, ſollen beide gemeinſam wirken, damit aus der Schuljugend brave Leute werden. Wäre dem anders, dann müßte man überhaupt die Geiſtlichen für überflüßig halten, auch im Leben, in der Seele, [...]
[...] ſolange die Veräußerung der Pfandobjekte noch aus-, ſteht. Er hat zu dieſem Zwecke dem betreibenden Gläubiger und dem Schuldner eine Erklärung zuſtellen zu laſſen, worin die [...]
[...] Bedecken der Viehweiden mit Stroh. Auf dieſen Einfall kam in England Oekonom Guerney, um hiedurch mehr Gras aus dem Boden zu locken und ſomit öfter Weida zu haben. Er that dies mehrmals während des Sommers, und nachdem das Gras eine beſtimmte Länge erhalten hatte [...]
[...] Was gibt es ſonſt Neues? Vom Landtage. Aus der Rede unſeres erſten Vorſtandes Baron v. Hafen brädl bezüglich der Abgabe von Waldſtreu und Mergel zu landwirthſchaftlichen Zwecken (ſiehe Nro. 23 der Bauernztg.) [...]
[...] Noch einen anderen Wunſch möchte ich bei dieſer Gelegen heit ausſprechen. Ich habe kürzlich Gelegenheit gehabt, mich mit mehreren Ökonomen aus der Gegend von Paſſau zu benehmen, und dieſe Ökonomen haben mir gegenüber den Wunſch ausge [...]
[...] handen ſeien, und dieſes ſo herrliche Surrogat für die Boden-Ver beſſerung interrundimmerfort als tootes Kupital im Boden liegen müſſe, ohne daß die naheliegenden Ökonomen zur Aus beute gelangen köiment Ichimöchte mit alſo erlauben, dem hohen Miniſterium der Finanzen gegenüber den Wunſch auszudrücken, [...]
[...] ihm von den Herrn Fortſchreitern arg verübelt wurde. Die Koſten wurden aus freiwilligen Beiträgen der Katholiken beſtritten, woraus hervorgeht, wie wenig die Kirche des Staates und ſeiner Beihilfe bedarf, um ihre Feſte würdig zu begeh'n. [...]
[...] Aus den [...]
Bauern-Zeitung20.07.1876
  • Datum
    Donnerstag, 20. Juli 1876
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] auch davon abſehen konfeſſionelle Bezeichnungen überall in ſpöttiſcher Weiſe voranzuſtellen. Damit war ſo zu ſagen dem Faße der Boden aus. Frankenburger und Schauß meldeten ſich zum Wort, um über Rußwurm ſich herzumachen, die Bezeichnung „jüdiſch“ wurde von ihnen als Schmähung aufgefaßt, und es war gut, daß [...]
[...] Landshut, 11. Juli. Geſtern Nachmittag verunglückte in der Nähe von Siebenſee der Anweſensbeſitzer Georg Beslmüller von Gündelkofer-Au. Derſelbe war nämlich eben mit Dungfahren beſchäftigt, als plötzlich die Pferde ſcheuten, er zu Boden geworfen wurde und ihm das Wagenrad über den Hals ging. Der Tod [...]
[...] Mann, war früher längere Zeit Bräumeiſter in Krouwinkel. Sein Tod wird allgemein tief beklagt. Bemerkenswerth iſt, daß vor einigen Jahren ein Bruder von ihm aus ähnlicher Urſache das Leben verlor, indem dieſem durch eine Wagendeichſel der Bruſt kaſten eingeſtoßen worden iſt. (K. f. N ) [...]
[...] verzweifelt wehrenden Irren zu überwältigen und in die Kreis Irrenanſtalt einzuliefern. Nach dem bei ihm vorgefundenen Papieren iſt derſelbe ein Hafnergeſelle aus Regensburg. [...]
[...] einen Sack Korn bis zum Steg über die Rott bei Frieſing; vermuthlich ruhte er von ſeinen Anſtrengungen vor der Brücke aus, denn er mußte von Ranft nach Frieſing einen miſerabl ſchlechten Weg mit ſeiner Handkutſche machen. Wer den Steg über die Rott zur Frieſinger Mühle ohne Lebensgefahr paſſiren [...]
[...] und fragt: „Warum?“ Hänschen weint und ſpricht: „Wenn ich drei Klöſe eſſe, thut mir der Bauch weh.“ (Aus der Phyſik) Der Lehrer K. fragte vor einiger Zeit wiederholungsweiſe was man unter einem Flaſchenzug ver ſtehe. Der Schüler antwortete ohne ſich zu beſinnen: „Wenn [...]
[...] Zeit wiederholungsweiſe was man unter einem Flaſchenzug ver ſtehe. Der Schüler antwortete ohne ſich zu beſinnen: „Wenn einer aus der Flaſche trinkt.“ Ein Ehemann wider Willen. Der „Indep. Belge“ erzählt man aus Melbourne folgendes Geſchichtchen : [...]
[...] fahrt dem Agenten gezahlt wurde. Druckfehler ſind eine gar unangenehme Sache und mancher Redakteur möchte darüber aus der Haut fahren. Leider iſt deren Beſeitigung ſchwieriger als viele denken und deßhalb gibt es weder eine Zeitung noch ein Buch ohne Druckfehler. Ja es [...]
[...] nicht einen einzigen Druckfehler hätte. Sechs Gelehrte und 8 Correktoren laſen 4 mal die Correcturbögen und ſetzten einen Preis von 100 Pfd. Sterling für jeden Druckfehler aus, den Jemand finden würde. Triumphirend ſandten die Herausgeber ihr Buch in die Welt hinaus; aber dieſer Triumph verwandelte ſich in [...]
[...] beſitzern und Oekonommen ihre Dünger mit dem Bemerken, daß dieſelben, inſoferne ſie direct aus unſerer Fabrik bezogen ſind, durch die landwirthſchaftlichen Verſuchsſtationen zu München, Augsburg und Regensburgvertrags [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort