Volltextsuche ändern

16 Treffer
Suchbegriff: Möhren

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bauern-Zeitung aus Frauendorf29.10.1828
  • Datum
    Mittwoch, 29. Oktober 1828
  • Erschienen
    Frauendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Albersdorf-Frauendorf; Albersdorf 〈Vilshofen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Von den Vorzügen des Mohnöls vor dem Baum und Provenceröl, von dem großen Nuzen, den ein mit Mohn- und Möhren- (gelben Rüben-) Samen beſtellter Aker abwirft, und wie hlebei zu verfahren iſt. - [...]
[...] ſchwer und Ellen lang werden können, wovon ich ſelbſt die Erfahrung gemacht habe. Daß die Möhren ſowohl eine angenehme, als geſunde Speiſe ſind, iſt eine bekannte, und lez reres von den Aerzten beſtätigte Sache; aber [...]
[...] *) Den Melkkühen darf das Kraut von den Möhren, ſo geſund es übrigens ihnen auch iſt, deſhalb nicht – wenigſtens nicht allein – gefüttert [...]
[...] nicht – wenigſtens nicht allein – gefüttert werden, weil ſie davon nur wenig, deſto mehr aber von den Möhren ſelbſt Milch geben. [...]
[...] Summe von 65 Gulden 45 Kreuzer heraus. Nimmt man ferner an, daß auf dieſem nemlichen Aker auch 1o Pferdeslaſten Möhren oder gelbe Rüben eingeerntet werden können, ſo machen dieſe, die Pferdeslaſt nur zu 2 Gulden gerech [...]
[...] urſachen dürfte, gebe ich gerne zu, bin aber doch überzeugt, daß der reine Betrag des Mohnöls und der Möhren als doppelt ſo viel ausmachen werde, als der reine Betrag von jeder Gattung der Sommerfrüchte. - - - - [...]
[...] der Sommerfrüchte. - - - - Um nun dieſe Abſicht zuverläſſig zu erreichen, beſonders um ſehr dike Möhren und wenig Unkraut zu bekommen, das unter dieſen beiden Gewäch ſen ſchlechterdings nicht geduldet werden darf, [...]
[...] rohe Erde kömmt auf die beſchriebene Weiſe beſ ſer herauf, ſo wie die gute zum Vortheile der Möhren in die Tiefe, und die viel dikeren und längeren Rüben bezahlen die mehrere Arbeit hin länglich. [...]
[...] -verlangt; auf geringem Boden iſt die Weite 6 Zoll hinlänglich. Die Vermengung mit Möhren hat auch noch den Vortheil, daß, weil der Mohn im Frühlinge zu zeitigen beginnt, die Möhre hingegen erſt im [...]
[...] Rübe durch den Mohn einigen Schatten und Schuz erhält. Deßwegen hat man auch oft die Möhren mit Glük unter das Getreide und den Flachsgeſäet. Bei dem Abſchneiden der Köpfe, oder auch, [...]
Allgemeine deutsche Bürger- und Bauern-Zeitung (Bauern-Zeitung aus Frauendorf)19.10.1832
  • Datum
    Freitag, 19. Oktober 1832
  • Erschienen
    Paßau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 6
[...] Deſtillation eines brennenden Weingeiſtes aus Möhren. In den Verhandlungen der königlichen Geſellſchaft zu Edinburg wird ein neues von den Hrn. Hunter und Herck [...]
[...] In den Verhandlungen der königlichen Geſellſchaft zu Edinburg wird ein neues von den Hrn. Hunter und Herck erfundenes Verfahren, aus Möhren einen ſehr guten Alkohol zu deſtilliren, angegeben, und da ſie ihre Verſuche im Groſ ſen gemacht haben, ſo kann man das Reſultat derſelben als [...]
[...] zu deſtilliren, angegeben, und da ſie ihre Verſuche im Groſ ſen gemacht haben, ſo kann man das Reſultat derſelben als gewiß annehmen. Es wurden 2352 Pfund Möhren aus geſucht und einige Tage unter einem Schuppen an der Luft getroknet, ſie verloren 112 Pfund an Gewicht; hierauf [...]
[...] brachte den dritten Theil von der ganzen Maſſe in'einen Ke. ſel, goß 36 Pinten (31j Berl. Quart.) Waſſer darüber und nach dreiſtündigem Kochen bildeten die Möhren einen klaren Teig. Mit den übrigen # verfuhr man eben ſo. Der Teig wurde nun ausgepreßt und das Ganze gab 800 Pin [...]
[...] kation dem ſogenannten Probebranntwein (Vorſprung) gleich gebracht, d. h., auf # des Beaumeſchen Aräonieters. Der Rükſtand der ausgepreßten Möhren, welcher 672 Pfund wog, ſo wie die Köpfe und Schwänze wurden nebſt dem Bodenſaze von der Deſtillation, der 456 Pinten be [...]
[...] Möhren mehr Gewinn, und dieß iſt ſchon ein beträchtli cher Vortheil ſür ven Landmann [...]
Allgemeine deutsche Bürger- und Bauern-Zeitung (Bauern-Zeitung aus Frauendorf)08.12.1832
  • Datum
    Samstag, 08. Dezember 1832
  • Erschienen
    Paßau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 3
[...] und wohlbeleibt zu machen. Es beſtehe kürzlich darin, daß man ihnen täglich ein oder zwei Bund Queken – 10–12 Pfd – mit Möhren vermiſcht, reiche. Die Queken, die durch ihre Vermehrung und Unvertilgbarkeit die Landwirthe zur Verzweiflung brächten, wären alſo eine nüzliche Arznei. [...]
[...] dieſe Vorſicht ſchwer oder unmöglich ſeyn, ſelbſt wenn ſie grün oder friſch ſind. Was die Möhren betrifft, ſo hat er wohl nicht ſagen [...]
[...] wollen, daß ſie mit den Möhren ſollten vermiſcht werden, denn dieß wäre etwas ſchwer und durchaus nicht rathſam, ſondern [...]
Allgemeine deutsche Bürger- und Bauern-Zeitung (Bauern-Zeitung aus Frauendorf)05.07.1832
  • Datum
    Donnerstag, 05. Juli 1832
  • Erschienen
    Paßau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 3
[...] keit gefunden hat. Dagegen thut ſich eine Wirthin darauf etwas zu gute, und wir geben ihr ſelbſt Beifall, wenn ſie im Winter Möhren mit jungen Erbſen (Schotennüpſe) auf den Tiſch bringt. Hat ſie die jungen Erbſen ſelbſt zur Dauer gebracht, ſo gilt ſie mit Recht als eine einſichtliche Wirthin, [...]
[...] ſchmak errathen und darthun kann. Dieß wird um ſo we niger der Fall ſeyn, wenn in derſelben Suppe Gewürzel, z. B. Möhren, Paſtinaken, Sellerie, Peterſilienwurzeln, oder Kräuter, wie Kohlſprößchen, Kerbel oder Peterſilienblätter mit dazugenommen ſind. Den Erbſen ſelbſt kann man durch [...]
[...] Anwendung des Zukers den jugendlichen Geſchmak beibrin gen. Dieß Leztere bitte ich nicht zu überſehen. - Wer die grünen Erbſen zugleich mit Möhren (gelbe Rüben) kocht oder genießt, wird bis zur vollen Täuſchung [...]
Allgemeine deutsche Bürger- und Bauern-Zeitung (Bauern-Zeitung aus Frauendorf)16.03.1833
  • Datum
    Samstag, 16. März 1833
  • Erschienen
    Paßau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 1
[...] Knabe. Ich ziehe mir eine Möhre oder Rübe aus dem Felde. Hr. Lucius. Wenn aber kein Rüben- oder Möhren Feld in der Nähe iſt? Knabe. So eſſe ich keine; weiß ich doch, daß ich [...]
Bauern-Zeitung aus FrauendorfBeilage 1826
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1826
  • Erschienen
    Frauendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Albersdorf-Frauendorf; Albersdorf 〈Vilshofen〉
Anzahl der Treffer: 1
[...] insbeſondere der Bau des Weizens, Mais, Hafers, Ros ckens, der Gerſte, Wicken, Rüben, Möhren, Paſtinaken, des Senfs, Bau und fernere Behandlung des Hanfs, Flachſes, Hopfens, Krapps, des Klees und Graſes, Be [...]
Allgemeine deutsche Bürger- und Bauern-Zeitung (Bauern-Zeitung aus Frauendorf)02.05.1831
  • Datum
    Montag, 02. Mai 1831
  • Erschienen
    Paßau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 1
[...] ben und klopft es mit dem Hakmeſſer dünn und breit. Hierauf legt man das geklopfte Rindfleiſch über den Spek weg, ſchneidet Möhren, Peterſilienwurzeln, Sellerie und [...]
Allgemeine deutsche Bürger- und Bauern-Zeitung (Bauern-Zeitung aus Frauendorf)25.10.1831
  • Datum
    Dienstag, 25. Oktober 1831
  • Erschienen
    Paßau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 1
[...] daß man allerlei Pflanzenabgänge dazu verwenden kann, z. B. die Kohlblätter, die Kohlrübenblätter u. ſ. w., deß gleichen das Wurzelwerk, als: Möhren und weiße Rüben: Leztere werden vorher geſtampft, oder auf der Maſchine in Würfel oder Scheiben geſchnitten. – Dieſes Gemenge [...]
Allgemeine deutsche Bürger- und Bauern-Zeitung (Bauern-Zeitung aus Frauendorf)03.12.1833
  • Datum
    Dienstag, 03. Dezember 1833
  • Erschienen
    Paßau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 1
[...] nen, Mais, Hirſe, Hanf, Linſen, Flachs. Von Ende Oktobers bis Ende März pflanzt man alle Arten von Erbſen, Möhren und Salat. Der Tabak wird im März geſäet, braucht aber viel Waſſer zu ſeinem Gedeihen. [...]
Allgemeine deutsche Bürger- und Bauern-Zeitung (Bauern-Zeitung aus Frauendorf)24.12.1833
  • Datum
    Dienstag, 24. Dezember 1833
  • Erschienen
    Paßau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 1
[...] es verhütet viele Krankheiten, beſonders in feuchter Jahreszeit: und wie ſchön glatt und glänzend werden die Haare davon Rüben, Möhren, Runkeln, Kohlarten, Kartoffeln Kürbiſſe, Oelkuchen ſollten nicht ohne Salz gefüttert werden. Die ausgeſogene und ausgelaugte Waare der Bräuer, wo [...]