Volltextsuche ändern

267 Treffer
Suchbegriff: Bamberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 14.04.1833
  • Datum
    Sonntag, 14. April 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bamberg, im April 1835. (Schluß.) „Im Junius 1830 wurde der Stadt Bamberg [...]
[...] verweilen geruhten, ſind die ſchönſten, ſo Bamberg [...]
[...] geſehen ſeit Bayerns königliches Panier es beherrſcht und beſchirmt. Die Liebe der Bamberger zu dem erhabenen Königshauſe, ſo lange ſchon mit unver brüchlicher Treue dewahrt, fand in dieſen Tagen [...]
[...] machte ſie zu einem ununterbrochenen wahrhaften Feſte des Volkes. Euere königl. Majeſtät geruhten dieſe Huldigung der biedern Bewohner Bambergs mit Wohlgefallen, mit Anerkennung ihrer Reinheit und Aufrichtigkeit aufzunehmen, und ſie dadurch mit [...]
[...] gezeichneteren Leiſtungen und Produkte Pre'sbewer bungen eröffnet. Alle benachbarten Städte und Märkte des Bamberger Landes, des Obermainkrei ſes, ſollen Einladungen zur Theilnahme durch Abſen dung von Feſtdeputationen erhalten, das Feſt ſelbſt [...]
[...] nigſt Unterzeichneten iſt von ihren Mitbürgern der Vollzug aller, für dieſes zu begründende Volksfeſt zu Bamberg nöthigen Anordnungen übergeben; ſie ſind aber zu allererſt mit dem Auftrage beehrt, Eue rer Majeſtät hievon Kenntniß zu bringen, und [...]
[...] Grund und Zweck ſeiner Stiftung zu verſtatten, daß es an allerhöchſiihrem Geburtstage ſeinen Anfang nehmen, den Namen „Thereſien-Feſt zu Bamberg“ führen, und daß die Wieſe, auf welcher es dann veranſtaltet wird, „Thereſienwieſe“ genannt wer [...]
[...] das ausführliche Programm des Feſtes rechtzeitig allerunterthänigſt vorzulegen, und beharren in aller tiefſter Ehrfurcht. Bamberg den 15. März 1833.“ [...]
[...] 1833. Ihre wohlgeneigte: Königin Thereſe.“ Das Central - Comité fühlt ſich glücklich, den Bewohnern Bambergs ſomit ankündigen zu können, daß das Thereſien - Volksfeſt nunmehr unter den Schutze Ihrer Majeſtät unſerer allgeliebten Königin [...]
[...] cke ſeiner Stiftung, ehrend den theueren Namen ſei ner erlauchten Schutzherrin, werth der reinen, treuen Geſinnung Bambergs, dazu ſind bereits alle Anſtal ten im Werke. Das Central-Comité darf hiebei auf die wohlwollende, thätigſte Theilnahme ſeiner [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 08.10.1830
  • Datum
    Freitag, 08. Oktober 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Se. k. Majeſtät haben bei Gelegenheit der Ueber ſendung der Denkſchrift auf die während Aller höchſtdero Anweſenheit in Bamberg veranſtalteten Feierlichkeiten nachſtehendes allergnädigſtes Schreiben an den Unterzeichneten zu erlaſſen geruht: [...]
[...] Feierlichkeiten nachſtehendes allergnädigſtes Schreiben an den Unterzeichneten zu erlaſſen geruht: - „Herr Bürgermeiſter von Bamberg! Die Denkſchrift über die während Meines Auf enthaltes in Bamberg gehaltenen Feierlichkeiten hat [...]
[...] enthaltes in Bamberg gehaltenen Feierlichkeiten hat jene ſchönen Mir unvergeßlichen Tage, welche Ich unter Bambergs treuen Bewohnern zubrachte, wie der ganz lebend vor Mein Gedächtniß gerufen, und Mir jeden Beweis von Anhänglichkeit und Ergeben [...]
[...] der ganz lebend vor Mein Gedächtniß gerufen, und Mir jeden Beweis von Anhänglichkeit und Ergeben heit, worin die Bamberger ſo ſchön wetteiferten, vergegenwärtiget. Ich werde jene ſchönen Tage nie vergeſſen, und trage Ihnen auf, dieſes Mein Ge= [...]
[...] vergegenwärtiget. Ich werde jene ſchönen Tage nie vergeſſen, und trage Ihnen auf, dieſes Mein Ge= fühl den Einwohnern von Bamberg auszudrücken. Ich verſichere Sie Meiner Gnade. Berchtesgaden, den 23. Sept. 1830. [...]
[...] einem allergnädigſten Schreiben vom 15. Sept. anzuerkennen geruhten. Bamberg, den 29. September 1830. Der erſte Bürgermeiſter Bayl. [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 28.10.1829
  • Datum
    Mittwoch, 28. Oktober 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] (Erklärung des Stadtmagiſtrats Bamberg in Be treff eiues in Nr. 134. des Converſationsblattes abgedruckten Correſpondenz - Artikels aus [...]
[...] treff eiues in Nr. 134. des Converſationsblattes abgedruckten Correſpondenz - Artikels aus Bamberg.) [...]
[...] Seit einiger Zeit beſchäftigen ſich boshafte nnd rachſüchtige Menſchen damit, in Münchner-Blät ter entſtellende Nachrichten aus Bamberg zum Abdrncke zu liefern, und ihre Verläumdungen und rechtswidrigen Angriffe der ihnen mißfälli [...]
[...] der k. Polizeidirektion in München erklärt hat, daß ſie weder den Verfaſſer noch Einſender des fraglichen Correſpondenz - Artikels aus Bamberg kenne, ſo iſt zur Zeit die gerichtliche Verfolgung des anonymen Verläumders nicht möglich, und [...]
[...] Handeln keine gegründeten Beſorgniſſe erregen kann. Bamberg, den 13t Okt. 1829. Der Stadt - Magiſtrat. [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 17.02.1831
  • Datum
    Donnerstag, 17. Februar 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] hat, ſo läßt ſich mit Zuverſicht der glücklichſte Er folg ſeines Unternehmens erwarten. Man ſchreibt aus Bamberg unterm 12. d.: Morgen iſt ein großes Diner im „Bamberger Hof,“ zu welchem bereits über 200 Couverts unterzeichnet [...]
[...] wort Sr. Majeſtät war von unſerm Herrn Bürger meiſter mit folgendem Zuſatz begleitet: „Die Be wohner Bambergs erhalten durch dieſes Schreiben wiederholt Beweiſe der huldreichſten Geſinnungen Sr. k. Majeſtät für Sie und die Stadt. Sowohl [...]
[...] König mit ſeinem Volke geſprochen, und wer würde einen ſolchen König verkennen und betrüben wollen? Die Bewohner Bambergs? Nein! – Sie werden nie thun, was Dich ſchmerzen könnte, edler Lud wig! Bamberg, am 11. Februar 1851. Der erſte [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 24.06.1830
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juni 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Sichern Nachrichten zufolge werden Se. Maj. der König von Bayern Ihre Reiſe über Amberg, Baireuth und Bamberg nach Brückenau durch den Baunach- und den Saalgrund fortſetzen und dort die vielen Burgen altritterlicher Vorzeit beſichtigen. Die [...]
[...] Ueber die, dei der Anweſenheit Ihrer kön. Maje ſtäten in Bamberg ſtatt findenden Feierlichkeiten iſt unterm 19. Juni von Seite des Stadtmagiſtrats ein Programm erſchienen, aus welchem wir Nach [...]
[...] eine Anrede an Ihre Majeſtäten, und bittet Aller hochſtdieſelben, in einem hiezu bereit ſtehenden, von Bamberger Werkmeiſtern verfertigten offnen, mit 6 Pferden beſpannten Wagen Allerhöchſtihren Einzug zu halten. Hierauf erfolgt der feierliche Einzug nach [...]
[...] am folgenden Tage. Bei demſelben erbitten 12 der älteſten Bürger und Gewerbmeiſter ſich die Gnade, Ihren k. Majeſtäten den Ehrentrunk in Bamberger Wein und Bier aus alten goldenen Pokalen dar bringen zu dürfen. Am Abende nach der Ankunft [...]
[...] dann die bedeutendſten Handelsprodukte, in einem andern Saale eine Auswahl von Gemälden, Zeich= nungen c. der jetzt zu Bamberg lebenden Künſtler und Kunſtliebhaber ausgeſtellt. Für den Fall, daß Ihre Majeſtäten den Thereſienhain oder die Baben [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 04.08.1829
  • Datum
    Dienstag, 04. August 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bamberg im Juli 1829. Im März 1828 eröffnete der Theater-Direk tor Schäffer dem Bamberger Publikum, er [...]
[...] doch, gleich bei der erſten Erfahrung des auf keimenden Liebes-Feuers, ſeine baldigſte Ver drängung von Bamberg beſchloſſen. Da dieſes nicht ohne Ränke möglich war, ſo war der Muſik Direktor Hörges als Hausfreund gefällig genug, [...]
[...] Publikum auf bereits angekündigte Opern war tete, und ein anderer Muſik-Direktor zufällig durch Bamberg reiſte, ſo wurde dieſer erſucht, auf unbeſtimmte Zeit die Opern zu dirigiren. Er war ſo beſcheiden, daß er vor dem Antritte [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 06.08.1829
  • Datum
    Donnerstag, 06. August 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bamberg, im July 1829. (Schluß.) Am 5. November ſchrieb das erſt Comité [...]
[...] lich ſich weigerte, zu einigen Vorſtellungen in Baireuth aus der Garderobe etwas zu lehnen. So iſt alſo die Bühne von Bamberg ver waist, und das Publikum vieler Vergnügungen beraubt worden. [...]
[...] höchſt partheiiſchen Kritiken der ehemal. Schau ſpielerin Seitz, in der ſonntägigen Beilage zur Bamberger Zeitung. Dieſe ſcheinbare Sitten richterin, jetzt verehlichte Hanauer, veranlaßte durch ihre Wahrheits- widrigen Mittheilungen die [...]
[...] mann v- Augsburg- Hr. v. Hoffnaaß, k. b. General Major v... Augsburg. (G. Kreuz.) Hr. Merk, k. App. Ger-, Rath v. Bamberg. Hr. Ebner, Kaufmann v. Augsburg [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 11.01.1830
  • Datum
    Montag, 11. Januar 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Muſik eine ſehr erfreuliche Erſcheinung, indem man ſchon ſeit lange her den Genuß dieſes Meiſterſtückes entbehrte. Dem. Bamberger gab zur erſten Gaſt rolle die Myrrha und gefiel. Eine hübſche Geſtalt und ein hübſches Geſichtchen, reine Intonation und [...]
[...] Die Variationen über das Thema „Ich war, als ich erwachte c.“ mußte Dem. Bamberger wie derholen. Wenn Dem. Bamberger in der Folge wieder in dieſer Oper auftreten ſollte, würden wir [...]
[...] gezeichnet vor. – Dem. Bamberger wurde am Schluſſe der Oper gerufen. Den 25. Sept. „Ein Tag vor Weihnach [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 19.07.1832
  • Datum
    Donnerstag, 19. Juli 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bamberg, den 15. Juni. Ein bisher ſeltenes Beiſpiel religiöſer Toleranz gaben die Zöglinge des Gymnaſiums und der latei [...]
[...] Ein bisher ſeltenes Beiſpiel religiöſer Toleranz gaben die Zöglinge des Gymnaſiums und der latei miſchen Schule zu Bamberg, indem ſie die Leiche eines israelitiſchen Mitſchülers, mit ihrem Lehrer Perſonale an der Spitze, auf der Straße nach Wals [...]
[...] dadurch viele Popularität, daß er, von allem Stolze entfernt, im Gaſthauſe zur tabled höte ging. Allgemeines Vertrauen erwarb er ſich zu Bamberg, als er einige Tage daſelbſt verweilte, um die daſ gen Staatsdiener kennen zu lernen, und die Inſti [...]
[...] verſchwand bei deſſen Erſcheinen im Obermainkreiſe, wie der Nebel vor der aufgehenden Sonne. – Einer der ſchönſten Punkte des Mainthales, von Bamberg nach Schweinfurt, iſt die Ruine des Bergſchloßes Schmachtenberg bei dem gleichnamigen Dorfe im k. [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 02.12.1832
  • Datum
    Sonntag, 02. Dezember 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] terin des Kloſters war die vorgenannte gräfliche Wittwe Chriſtina. Dieſe wandelte nach dem Tode ihres Gemahles das dem Bißthume Bamberg mit allen Rechten eigene Schloß im Bettzellen um, und übergab es mit Genehmigung des Lehenherrn Or [...]
[...] gel lebten. Noch in dem nämlichen Jahre wurde die Kloſterkirche dem heiligen Mathäus zu Ehren von dem Biſchofe Otto zu Bamberg ſelbſt einge [...]
[...] weßwegen die nachfolgenden Aebte über 200 Jahre lang von den Bamberger Biſchöfen die Lehen em pſangen muten. Der erſte Abt dieſes, von Biſchof Otto 1 127 eingeweihten Kloſters war Friedrich, aus [...]
[...] wieder, erbaute Alles bis zum Jahre 1222 von Neuem, und ward dadurch zweiter Stifter. Ekbert, Biſchof zu Bamberg nahm die Einweihung vor. Allein, ein weiterer Zeuge ähnlicher Zerſtörung durch Ottokar, König von Böhmen, mußte nebſt andern [...]