Volltextsuche ändern

99 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Blätter für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Bayerische Blätter)14.03.1832
  • Datum
    Mittwoch, 14. März 1832
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem übrigen feindlich gefinnten Böhmen, welches, über Pilfen, aus Mürnberg felbſt, oder doch durch defen Bere [...]
[...] xiittelung, Beiſteuer au Munition, Geld und Bolt bezog, [...]
[...] ftüßung, wodurch fie die erforderlichen Mittel gewannen, dem Grafen Mansfeld fich mit Erfolg entgegenzuſtellen. Dieſes Geldherrn anfänglich ſchwaches, aus neun Gor: [...]
[...] an fich und hielten tägliche, ja tündliche Muſterungen. Die stlöfter Tepel, Ehotiefchau und Plaß fandten Bolf und Geld in die Stadt, wohin fich zugleich Alles aus der Macha barſchaft zu retten fuchte, weil bereits von jeder Seite Schrecfen und llnordnung hereinbrachen. [...]
[...] M a n s fel d nahm fäınıntliche, um Hilfen gel gene Orta fchaften in Befiß und ſchlug fein Bager in Geſtalt eines Biererfes auf, defen Hütten er , aus Mangel an Stroh, mit unausgedroſchenen Baizenſchobern eindccfen ließ. Su dr Mitte des Bagers wurde Mansfelds weiße Fahne, von [...]
[...] und dann in ein fälteres Medium als fie felbſt, in den Himmelsraum gefeßt, fich in dem Beitraume von 1,280,000 Sahren uicht mehr erfältet, als ein aus gleicher Maffe bez ftehender Globus von einem Fuße Durchmeffer, der in [...]
[...] rands vieljähriger ihm unentbehrlicher stammerdiener ift zugleich von unerträglicher Mengierde. Er gab ihm eines Tags einen Brief zu beforgen. Shm aus dem Fenster nachfehend, ſah er ihn ebell dieſell Brief mit voller Bequentitchfeit lefell ; des anderli Tags gab er ihm einen gleichen Auftrag, der den nämlichen Gr= [...]
[...] Suverſicht geſchriebenen Geſchichtswerfe geſehener und ungeſehener Bänder, bis auf wenige Autopſien, modern frifirte und coeffirte Gompilationen aus Ratona, Pray und andern Duellenforfchern find; der unvergleichliche Beteran Budwig von Sched in s, Profeſſor der Aesthetif an der Peſther Hochſchule, einſt Herausgeber der [...]
[...] stoph Begeri e anvertraut, und demfelben unterm 26. May 1688 eine, in der Handſchrift 5 Folioblätter füllende, Juſtruction von 3o Paragraphen vorgeſchrieben, aus denen ein furzer Auszug des Merfwürdigſten mitgetheilt wird. „1) Berden ihm die Seifel übergeben, und hat er felbige in guter Berwahrung, einen in fei [...]
[...] oder Rindfleiſch, auch Suppen und strant, zu Macht wiederliin Fleiſch nebſt Reis oder Gerſte in der Fleiſchfuppe und Salat; an Faftägen aber gute trächtige Speifen aus Mehl und Schmals erhalten, wofür dem Seffelmeiſter auf die perfon wöchentlich ein Gulden bezahlt wird. 9) Bum Trunt gebührt einem bei jeder [...]
Bayerische Blätter für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Bayerische Blätter)02.06.1832
  • Datum
    Samstag, 02. Juni 1832
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Samặtag Nro. 27. 91 a t i o n a I б ! 9 n o m i e. Betrachtungen aus der rolitiſchen detenenie. Mro. s. – B i f f e n f ch a ft. Die fénigliche stof : und * Staatsbibliothef. (Fortfeķung.) — G e f ch i ch t e. Gefdichtliches aus der Römerzeit. [...]
[...] fo gewifer tritt ſpäter Berarmung ein. Das llebel fann fo weit gehen, daß der unzureichende Bohn regelunäßige Bufchüffe aus dem Armenfond verlangt, auf die der Arbeiz ter ficher rechnet. Produft des Arbeiters wohlfeiler als bei defen voller Aus [...]
[...] von dem Bohne zahlt, den er ganz geben follte. Es iſt möglich, daß auf folche Beife die auswärtigen Berzehrer eines , Produfts fortwährend ein Geſchenf aus den Armen: ſteuern eines Bandes erhalten. [...]
[...] den ganzen Bohn, den er verdient. Bird er Meiſter und verheirathet er fich, fo überſtiege fein Bedarf den Bohn, wenn ihm hier nicht die erwähnten Buſchüffe aus dem Ber: [...]
[...] Folge der neuen Ordnung, im Jahre 1606 wieder aus: · [...]
[...] 1618, Alters halber mit jährlich 100 fl. und 7 fl. 30 fr. für Rleider aus der Hoffchneiderei in Penfion gefeķt. [...]
[...] Sn diefem Bofale war das Dachwerf, zu welchem man nur von dem Bibliotheffaale aus hinaufſteigen fonnte, fo mangelhaft, daß lingewitter und Regen häufigen Schaden anrichteten. Da nun zudem wegen der Mähe des fürfilia [...]
[...] aus dem Spaniſchen und Stalieniſchen verwendete, für feine [...]
[...] Magnificat 18 f. Edmund Hollyng aus Gngland, der fihon 1592 ſein Berf de chylosi, hoc est, prima cibo rum: quae in ventriculo fit, concoctione. Ingolst. 1592. [...]
[...] Tafel, und nach der aus dem fünften Jahrhundert vorhan: [...]
Bayerische Blätter05.06.1830
  • Datum
    Samstag, 05. Juni 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 5
[...] gerührt, und wie sie gerührt worden, sondern allein diejenigen Stellen, wo die Kunst sich aus nimmt beobachten: so arbeiten die Künstler auf gerathewohl fort, ohne sich um die Wirkung, welche ihr Ganzes hervorbringt, zu bekümmern. Sie begnügen sich schöne Geister, weiche Herzen zu bilden, und nehmen nicht [...]
[...] aus dieser Unempfindlichkeit aufreißen, jeden feiner Herzenstheile ausfüllen, [...]
[...] und arbeiten sollen, vornehmlich und angemeffen ist. Sie halten sich an die Vorstellungen, welche im Ausland berühmt sind, stellen dem Volke fremde Tha ten, von fremden Trieben erzeugt, zur Schau aus, und rücken mit ihren Ideen und ihrer Manier von dem Boden, auf dem sie leben, für den sie allein denken und empfinden sollen, hinweg. Es ist nothwendig, den Erfindungsgeist [...]
[...] überall gerade so einrichten und austheilen zu wollen. Wie es höchst aben theuerlich seyn würde, wenn ein Feldherr in unsern Zeiten die Schlachtordnung des Alexanders nachahmen und seine Waffen aus der Ursache annehmen wollte, weil er mit denselben das unermeßliche Heer der Perser zerstreuet hat: eben so ungereimt ist es, unsere Einbildungskraft für einen Gegenstand, der für uns [...]
[...] hen, studierten: so wußten sie allemal solche Dinge, die Jedermann angingen, auszndrücken, und Dichter und Künstler huben ihre Gegenstände von den Wolke sich aus, bei dem sie ihre besten Stunden und die Jugend ihrer Talente verlebt haben. - [...]
Bayerische Blätter für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Bayerische Blätter)27.06.1832
  • Datum
    Mittwoch, 27. Juni 1832
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Habn, Stain und Rain betrifft, und über die Benzig (Sna zicht, Berläumdung tc.). Sie erſtrecften fich von ihrem Siķe aus über mehrere umliegende Ortſchaften, Dörfer und Glecfen, fie fonnten aber durch die Biſchöfe von einem Drte in den andern verfeßt werden, ſchon nach der Matur [...]
[...] verſehenen Gerichts ausgefchrieben. - 3. Bu Schöffen wurden rechtliche Menſchen aus der Gent [...]
[...] Privilegienbrief, wornach, wenn ſich hinfür zutragen follte, daß einer oder mehrere attổ den Schöffell, fo an des Biſchofs von Bürzburg Genten aus andern Herrſchaften und von derfelben Hinterfaffen aus alten Herfominen und Gebrauch berufen und verpflichtet wurden, auf Befehl ihrer Herrſchaft [...]
[...] · Richter um eine Perfon in - oder außerhalb des Gerichts zur Güríprache erfuchte, mußte der Richter ihn den Gür: fprecher erlauben, und wenn er einen aus des Gerichts Ring begehrte, aber derfelbe fich defen weigerte, durfte diefen der Richter mit Recht hiezu anhalten und ihn beauftragen, die [...]
[...] ter und die Schöffen aus den vorliegenden llmſtänden er unerfen und abnehmen, daß der Biderruf allein zur Bere binderung und Berzögerung des Rechts vorgenvandt wurde, [...]
[...] die philoſophiſchen und politiſchen Beftrebungen der júng= ften Beit theils verfümmert, theils unterdrücft worden. Es find nicht uur die Anſtalten desfelben aus den Staaten ver tilgt, fondern auch der Sinn, der Jahrhunderte hindurch in ihnen wohnte, iſt aus dem Bewußtſepn der Mation vera [...]
[...] zu beforgen; 4) der Branntwein oder Spiritus wird ohne allen Mach: lauf unmittelbar aus der Maijche gewonnen; [...]
[...] und ein vorzügliches Deſtillat von beliebiger Stärfe, ohne Machlauf und ohne Rectifications e noch Rühlwaffer unmite telbar aus der Maiſche gewährenden patentirten Dampf. Deſtillirapparats, znr Frucht : und startoffelbrennerei fowohl als zur Bein : , Hefen : , Obſt z und Trefternbrennerei, von [...]
[...] Duart Maiſche follen abgebrannt werden fönnen; für jede weitern 100 Duart einen Friedrichsd’or mehr. Man fann aber auch vollſtändige Apparate und Dampferzeuger aus G a l l s Berfſtätte in Roblenz beziehen. Bollſtändige Brenne apparate, ausſchließlich zweier Refervoirs und der Borlagen, [...]
Bayerische Blätter für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Bayerische Blätter)Außerordentliche Beilage 006 1832
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1832
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] IV. Auszüge aus den Ghol er as B e richt en des Dr. G. Fr. F i ſcher. , , (Schluß.) [...]
[...] Fr. F i ſcher. , , (Schluß.) Aderläfe find in dieſem Stadium, wenn fie uicht aus Pallis afivrůcffichten angeordnet werden, für fehr ſchädlich zu achten. Die Ader muß hier mit der Banzette geöffnet werden, damit [...]
[...] Beider befanu mau in der Regel fein Blut, weder auß der Jugularvene, noch aus deu Armvencu, Mag man aber Blut befommen haben oder nicht, fo muß man jederzeit daran deufen, daß ſich noch Reaction eiuſtelleu fönnte, uud miatt dari daher [...]
[...] V1. Au s 3 ü g e a u s de n R r an fe n gefch ich te n *) de s B e r f a ffe rd. 1. Barbara F. Dienffmagd, 25 J. alt, von arteriöfer Gon= [...]
[...] 4) Joſeph S., Büchſenmacher, 23 Jahre alt, vou robuſtem störperbaue, war immer gefund. Er wurde am 16. Januar nach Mitternacht plößlich aus dem Schlafe aufgewecft dnrch Erbrechen liud Diarrhö, welche gleichzeitig ihn 1 omal befielen, ohne daß er fich einer beſondern Schädlichfeit ausgefeķt hätte. Es wurde ihm [...]
[...] liud Diarrhö, welche gleichzeitig ihn 1 omal befielen, ohne daß er fich einer beſondern Schädlichfeit ausgefeķt hätte. Es wurde ihm fogleich ein Brechmittet aus Specacuanha gereicht. lIm 1o uhr wurde er in das Spital gebracht. Gharafteriſtiſche Phyſionomie und z Stimme, Schwindel; tiefe, [...]
[...] Stimme wird zur Gholeraſtimme, es erfolgen Anfangs gallige , dann molfenartige Stühle, ebenfo molfiges Erbrecheu. Es prägt fich die Eholeraphyſionomie aus. Es werden 2mal jedesmal 2o Blutegel gefeht, anfangs Dct. alth. c. acid. tart., ſpäter mixt. oleos., dann ein Emeticum aus Specacuanha, dann diefe in dos. [...]
[...] *) Später werden wir einen Auszug aus dem Generalberichte Dr. Roth's liefern. Dic Redactioll. [...]
[...] Furchen auf dem Angeſichte zu ziehen, dem Blutſtrome fo ſchnell Stillſtand zu gebieteu, die Spannfraft der Haut fo anfallend zu veruichten, und aus den Geweben des störpers fo fonderbare Ab= fonderungen herauszupreſen. Beun gleich die Gholera jeht mehr in der umgegend von Prag, wo der Berf. Gelegenheit hatte, fie zu [...]
[...] Der Berf. fann daher das Gontagium der Gholera nur als ein mo= raliſches betrachten und die geiftige lînruhe als den Hebel für ihre Fortpflanzung anſehen. Aus dieſem Grunde möchten die Gräuziperren, nicht ſowohl als materielle, fondern mehr als idee ale Hemmuungspuufte die zu ſchnelle Berbreitung der Senche ver: [...]
Bayerische Blätter28.06.1830
  • Datum
    Montag, 28. Juni 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Umriffen ein treues Gemälde der Zeit mit ihren Lichtern und Schatten mit Perspektiven über die Gegenwart hin aus aufstellen wird, erscheinen. Die Ankündigung und Probeblätter der Verlagshandlung werden dem verehrten [...]
[...] melodische Entzücken ruft, und dem sich alle Wellenschläge dieser zauberischen Musik zu Füßen legen. Ihre Kunst ist eben so zu bewundern, als der große Ausdruck ihrer Seele, die aus Tönen gebildet ist. Ihr letzter Ton ist frisch wie der erste, Diese Deutlichkeit, Einfachheit, Natürlichkeit im Vortrage, dieser mächtige, alles bezwingende Ausdruck ist ihr vor allen großen Sängerin [...]
[...] Zuhörer erfahren, was sie an ihren inländischen Künstlern haben. Warum wurde Demoiselle Vial nicht die Parthie der Fatime zugetheilt? Warum sind die Chöre (der letzte Geisterchor zeichnete sich aus) so schwach? [...]
[...] „Unter die vornehmsten Züge im Charakter des Bayern gehört fein aus gezeichneter Hang zur Musik, dieser unwiedersprechliche Beweis schöner und harmonischer Seelen. In Einöden zwischen wilden Wäldern und Felsen, wie [...]
[...] seltsames Betragen von allen, die ihn umgaben. Man sah ihn heiter und ruhig, wenn andre zaghaft wurden, und sah in ein anders mal voll Kummer, wenn andre, aus Mangel an Einsicht, voll Zuversicht waren. Einen Tag vor der Schlacht, welche 1322 den 28. Sept. bei Mühldorf vorfiel, ritt der Kai fer Ludwig aus, um die Stellung und Ordnung der Oesterreicher zu betrachten, [...]
Bayerische Blätter für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Bayerische Blätter)Außerordentliche Beilage 007 1832
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1832
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] VI. Ausz ng aus dem Reife b e rich te å b er die Be o b a ch tu'n gen der Cholera morbus des Dr. Michael R e it e r. [...]
[...] Bu allgemeinen stranfenhaus entwicielte fich deßhalb fehr håltfig die Gholera aus andern stranfheiten und ganz befonders. ans jenen , welche für fie wichtige Symptome darbieten. So [...]
[...] Gholera su befommen ; beinahe alle, welche ein lange andauerndee Abweichen oder colliquative Diarrho hatten, wurden cholerafrant; und man bemerfte fogar, daß Epileptiſche und Hyſteriſche aus ihrem Anfalle unmittelbar in die Eholera verfielen. Beinahe alle Phthifen, cancrüfen Gnfartlingen 2c. endeten, wenn ein status [...]
[...] Sn den Theilen der Borſtädte, die au der Donau liegen und vor ein Paar Jahren ganz überſchwemmt waren, famen we= nigere Grframfungsfälle vor, als auf den höher gelegenen, in [...]
[...] Die Furcht erregt nach wiederholten Beobachtungen bei beste hender Prädispoſition die Eholerine, aus welcher nicht felten hef tige Gholerafälle entfanden find. Auch findet man in Beichen, welche nach fehr furzem Berlaufe der durch Gürcht hervorgerufe: [...]
[...] eigenthümliche Gholeramaterie ausgeworfen. Das Grbrechen ge= fchieht ohne vorausgegangenen Gfel, ohne Anfrengung der Re ſpirationémnsfel, wie aus einem Schlauche, und das Abführen ohne Anfrengung der linterleibsmitểfeln, wie aus einer Sprige. Die strampfſchmerzen beginnen an den untern Ertremitäten, fez [...]
[...] su heftige Reactionen mit Evigestionen folgten. 8) Geģcii dať zu häufige Abführen gab inaa, ein stlyftier aus Amylonderect ind einigen Tropfen Baidaninu. Eö wurde [...]
[...] Gholera felbstfi find. Sie gehören gewöhnlich jener stranfheifềgattung an, welche vor dem Ausbrucbe der Gholera geherrſcht hat. Sit Bien waren / alle Machfranfheiten aus diefen Grunde Merven= feber mit Gongeſtionszuſtänden; in vielen Drten llngarlið herrſch= ten vor dem Gholeraausbruche die Bechfelfeber, und die Mach= [...]
[...] 3iel. Das zweite Stadium entwicfelte fich faſt immer durch Abz weichen aus der Gholerine, und nur wenige Fälle wurden beob= achtet, in welchen der zweite 3eitratim mit Brechen oder sträni= pfen anfing, worauf erft das Abführen folgte. Jn dieſen Gäl= [...]
[...] &lin Abend wnrde dieſes ganz ausgefest, weil cine feine Gra: terbation tam, und es wurde bloß das Getränt fortgefeht. Au 1. Mov. Morgens. Die Magt war auf. Der Rrahfe ឈ្មោះ Bwci gelliith filiige Gntleertingen, und ließ reichlichen biaſ: feli lirin. Der Durſt if noch vertuehrt. Aus dem Magen [...]
Bayerische Blätter22.04.1830
  • Datum
    Donnerstag, 22. April 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Vou ganz Europa hiueinſchleuderte, hat ſich den republifaniſchen stopf VRH und die revolutionären Bocfeu, zuleht ſich felber utit ihreu Stati= ſten, Maratiſten und deu ungeheuern aus der Bauberflöte von 1793 , [...]
[...] wiegten sich auf ihrem süßen Busen; ihre süßen Lippen sogen die Flammentöne der Freiheit, wie die Blitze ans den Augen des geliebten Jünglings, die der Freiheit galten, ein. Die großen Todten, die Geisterreihen aus den Logen, die wenn die Lebendigen still bleiben und nicht klatschen, den Virtuosen der Freiheit und der Wahrheit ihren stummen Beifall zu erkennen geben, und [...]
[...] Constitutionen? – O ja schöne Constitutionen auf dem Papier und langwei lige gedruckte Stände-Versammlungen. – Das riecht nach – – Die Jaco binermützen und altdeutschen Röcke sind aus der Mode. – Wer denkt im Concertsaale, im Hoftheater an Freiheit? – Freiheit! Ich denke – ich denke – Joseph II., Friedrich der Große, Napoleon dachten – – Aber hier ist [...]
[...] Warum führen die Fürsten den Grundton nicht aus?“) – Die Holz art der Restauration, die umgestürzte oder schadhafte Throne auszimmert, ist mit dem lauten Chorgesang der Völker, die um die Thronen lagern, nicht in [...]
[...] der göttliche Cervantes die Feder ansetzen. Man blättere die Geschichte der Literatur in England, Deutschland durch. Fast nur wie Seufzer aus Kerkermauren, Klage oder Groll, Resignation klingen die Werke der angestaunten und berühmten Geister uns entgegen, [...]
Bayerische Blätter für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Bayerische Blätter)07.03.1832
  • Datum
    Mittwoch, 07. März 1832
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sn Spanien, im ſüdlichen Granfreich, in Sicilien, Sardinien und Eorfica verfertigt man aus den Gafern des fp a n i fch en G i n t e r s eine Menge Seile, Rorb - und Glechtwerf, das fich durch Haltbarfeit auszeichnet und zum [...]
[...] Bergleicht man die colofalen Dimenſionen uniers Grda Rörpers, wozu wir das Maaß aus den Himmelsräument entlehnt haben, mit den größten befannten Höhen und Tie: fen der Oberfläche , fo erſcheinen fie unendlich flein, faſt [...]
[...] vorzüglich die Erfahrungen der Phpfif über die Erfaltung glühender Rörper, verbunden mit einigen Bahrnehmungen aus der Gebirgsfunde, zu Hülfe, um das Dafenn eines felchen Gentralfeuers der Erde, und aus ihm die Beſchaf: fenheit ihrer Oberfläche, zum Theile mit unermeßlicher [...]
[...] Die Phnff der heutigen Beit indeß fehrte zu dem Bege der reinen Maturbeobachtung zurücf; man ging von Thatfachen aus, ſammelte Beobachtungeu auf allen Theilen der Grdoberfläche, und gelangte durch ihre Bereinigung und mit Hülfe mathematiſcher Berechnungen zu Theorien, [...]
[...] Baffen Sie fich daher gefallen, einige Hauptfäße aus diefen gelehrten und weitläufigen linteriuchungen in aller stürze zu vernehmen. [...]
[...] Aus den fernerweitigen Aftenſtücfen erhellt aber nicht, daß man der Gntflohenen habhaft zu werden vermochte. – sten necfi blieb in Polen und wurde der Ahn h e r r d e s G ca [...]
[...] Belchen Schwierigfeiten es unterlag, fich begründete Mach= richten über den römiſchen Acferbau, Handel, über Rom3 Snduſtrie und innere Berwaltung zu verſchaffen, geht aus jedem Rapitel dieſer Studien herror, und Tournon bez hauptet geradezu : On croirait, que mul jusqu’à ce jour [...]
[...] 6,975,575 Tblr. 12 Gr. Grze lieferte. Sin Ganzen bez ſchäftigte mit dem Jahresfchluffe 1850 der fächſiſche Berg: bau 10,279 Mann, wie aus dem stalender für 1852 ere hellt, welcher von der fönigl. Bergafademie zu Freyberg Herausgegeben wurde. [...]
[...] Archipelagus ein Geſchenf, um darauf zu ſchalten und zu nvalten gan; nach Belieben. Darauf hindeutend, ſchreibt man aus Berlin: »Mit tiller ungeduld fieht unfer legiti mer Mitbürger und Sängerfönig den neuefien Machrichten aus dem ſtillen Meere entgegen, welche Rücfwirfungen [...]
[...] lleber B e n v en u t o G e l l i n i, den uus erft Göthe achten und lieben lehrte find, vor sturzem durch Hrn. Gamba neue, aus den Manuffripten der Marfuŝbibliothef zu Bez nedig entlehnte Mittheilungen erſchienen, unter dem Titel Racconti di Benvenuto Cellini. Sie enthalten interef: [...]
Bayerische Blätter für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Bayerische Blätter)Außerordentliche Beilage 011 1832
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1832
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sn B r e s (au erſchien die stranfheit zuerſt im Spitale zu Allerheiligen. Es erfranfte zuerſt am 29. September eine liedera liche Dirne; in der Stadt Dp p e ln erfraufte zuerſt der Buhnen [...]
[...] nachweisbar. Allenthalben war mehr oder weniger das Sperrfy: fem in Ausführung gebracht. Micht felten fah man einen Frem den anfømmen, au der Eholera terbeu, ohne daß ſich die Ghoz lera in Dorfe verbreitete. - [...]
[...] Auszüge aus den Dr. R ) je v und [...]
[...] Gs wird eine Aderläfe verordnet. Aflein es fềunen nur ein paar Gßlöffel voll Blut aus der Medianvene entleert werden. [...]
[...] Bette herum, und hatte häufiges Erbrechen mud Abweichen. Beim Anblicfe erſcheinen die Geſichtszüge der straufen nicht de= componirt, doch drücten fie innere Augſt und linruhe aus; die Augen tief gelegen ; Pupille normal; an den Mundwinfeln und Mafenlöchern leichter rufiger Anflug; die Haut hat einige Bärine, [...]
[...] vin Menſch dreimal die Eholera befani. Der Berf ſchließt dar= aus, daß dieß ein uener Beweis fey, daß die Gholera mit den befannten contagiöſen strantheiten nichts gemein habe, welche be= tanutlich, einmal befallend, den störper entweder auf Bebenổ= [...]
[...] 1x. Auszüge aus den Eh o le rab eri ch ten de s Dr. S o feph P. en de l e. (Derfelbe prattiſche Arzt *) in München beobachtete die Gholera [...]
[...] von der einfachen Diarrhö und dem einfachen Gastricismus an bis hinauf zur Cholera asphyctica eine stette v ou Erfranfungs formen, welche alle aus demfelben stranfheitsfaanuen fproffen. [...]
[...] der Berf., iſt nicht zu verwundern. Der SI a va cf e wohnt in einer aus Behm und einen Strohdache zuſamunengefehten, finfte. ren Hütte. Su der Mitte derfelben ſteht ein Feuerherd, worauf in Grmangelung des Holzes Dünger brennt, der einen unfäga [...]
[...] fomotoriſchen Musfeln beginnend zu jenen des automatiſchen Be bens fortſchreiten; 6) vermehrte Secretion der Schleimhaut des Darmfanals, und daher rührende, aus einem Heilbeſtreben der Matur hervorgeheude Gufleeritngen in Form des Grbrechens und der Darmausleerungen. Die Ausleerungen find molfenartig oder [...]