Volltextsuche ändern

309 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Handelszeitung06.09.1873
  • Datum
    Samstag, 06. September 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Deutschlands, namentlich Berlin, ein Bedürfniss, da die Stei gerung der Löhne und Miethen der Grossindustrie immer mehr und mehr die Existenz in denselben erschweren, die Gewerbethätigkeit daher immer mehr und mehr auf die feineren Industriezweige angewiesen ist, welche intelligenterer [...]
[...] stätten jener Stadt, in der wir uns befindeo (München), be weist uns deutlich genug, wie wahr dies ist. Je höher das Kunstgewerbe in seinen Bestrebungen ist, je mehr es aus dem Kreise schablonenmässigen Daseins, welcher Theil mehr der fabrikmässigen Kunstindustrie angehört, heraustritt, und [...]
[...] der deutschen Galerien schreiten und unsere Blicke über die in denselben ausgestellten Objekte schweifen lassen, oder in die Annexe eintreten, in welchen mehr oder weniger systemlos aneinandergereiht die man nichfachsten Produktions zweige vertreten sind, so ist der erste Eindruck keineswegs [...]
[...] werksproduktion, welche in Deutschland (wesentlich durch die Ä des Eisenbahnnetzes) dem Werthe nach von 207 Millionen Thaler im Jahre 1867 auf mehr als 250 Millionen Thaler im Jahre 1871 gestiegen war, hat Preussen, seinem Steinkohlenreichthum entsprechend, vornehmlich Antheil. Von [...]
[...] Die Anwendung landwirthschaftlicher Maschi nen, von denen die Ausstellung verschiedene sehenswerthe und praktische aufzuweisen hat, wird mit jedem Jahre mehr umfassend; dass aber die Fabrikation derselben in Deutsch land einer erheblichen Steigerung fähig ist, geht daraus her [...]
[...] Die Städte Stassfurt und Leopoldstadt, wo die Kali-Industrie im grössten Massstabe betrieben wird, hatten im Jahre 1861 etwa 2700 Einwohner, nun zählen sie deren mehr als 12.000. Bekanntlich hat man bisher technisch verwerthbare minera lische Kalisalze nur noch an einem einzigen anderen Fund [...]
[...] analytische Zwecke gefördert, und in dem Masse, als die Rübenzucker-Industrie sich ausbreitete, kräftigte und an In tensivität gewann, verdrängte sie mehr und mehr die Ein fuhr des indischen Zuckers. Bis 1836 wurde der Zucker Verhrauch in Deutschland fast ausschliesslich aus den Co [...]
[...] fuhr des indischen Zuckers. Bis 1836 wurde der Zucker Verhrauch in Deutschland fast ausschliesslich aus den Co lonien gedeckt, dann begann der Rübenzucker immer mehr für den Consum zu steigen. Während die Colonialzucker-Einfuhr im Jahre 1845 noch [...]
[...] Westens, West-Kentucky insbesondere hat für den Tabaksbau einen äusserst günstigen Boden; von den 115 Grafschaften des Staates produziren etwa 70 mehr oder weniger Tabak; im südlichen Indiana etwa 25 Grafschaften, im südlichen Illinois 16–18, in Mittel-Tennessee 20 nebst einem kleinen [...]
[...] lichkeit, um ein Geschäft von 70–90,000 Fässern per Saison zu handhaben. Sodann die Thatsache, dass fast allzeit eine grosse Zahl – bis 100 und mehr – von Fabrikanten, Com missionshäusern und Händlern, Factoren, Colporteuren, Re präsentanten und Agenten von Firmen und Regien als Käufer [...]
Bayerische Handelszeitung17.06.1876
  • Datum
    Samstag, 17. Juni 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] als solches unzulässig. Das Faktum, „dass die Accisesteuer in den ersten eilf Monaten des am 31. März abschliessenden Finanzjahres 400,000 L. St. ... mehr eingetragen hat, beweist durchaus nicht, dass Handel und Industrie floriren, sondern eintach nur, dass mehr Bier und Branntwein konsumirt wor [...]
[...] Clyde, wo der Schiffsbau viel bedeutender ist, als in London, sind im verflossenen Jahre 247 eiserne Schiffe, oder 43 mehr als im Vorjahre gebaut worden und 144 sind Ä im Bau begriffen. Der Grund dieser Erscheinung ist darin [...]
[...] Handelsgeschäfte macht, ebenfalls Silberwährung hat. Der Waarenimport betrug im verflossenen Jahre 373,941,000 L. St., oder über drei Millionen mehr als im [...]
[...] Vorjahre und in den beiden ersten Monaten belauft derselbe sich auf 64,417,000 L. St. oder 8 Mill. L. St. mehr als in der entsprechenden Periode des Vorjahres. Diese letztere ausserordentliche Zunahme berechtigt zu keinerlei weiteren [...]
[...] lands Ä und Industrie aber macht die Lage sich hier eine günstige Erfolg éiner berechtigten Forderung auch besonders fühlbar. Dazu kommt, dass während in andern zur Geltendmachung vielleicht unbegründeter Ansprüche sei Ländern die Handelsbilanzen sich mehr und mehr ausgleichen, tens anderer Industriezweige neuen Muth gegeben hat und die englische unter den gegenwärtigen Verhältnissen immer diese Agitationen scheinen einiger Ueberwachung zu bedür ungünstiger wird. Die Ansprüche an den Einzelnen und an fen, zumal die bekannte von Schutzzöllnern immer vorgescho [...]
[...] hier, wo nur ein begrenztes Gebiet der Produktion zur An schauung gebracht wird, durch ein anderes ersetzt werden, welches die dargestellten Erzeugnisse mehr zur Geltung kommen lässt. Das Gesammtarrangement ist daher von dem Grundsatz geleitet, die einzelnen Gegenstände lediglich [...]
[...] bei Handelsgeschäften mit Wechseln resultirende Gewinn ist so bescheiden, dass eine Gebühr von 1 Mark und darüber die Benützung der Einricht ung für kleinere Beträge, – und diese werden zweifellos die Mehr [...]
[...] terer 10 Pf, für Mühewaltung, den Betrag von 50 Pf, im Ganzen für den äussersten, bei welchem noch auf namhafte Benützung zu rechnen wäre, und zwar um so mehr, als bei Postaufträgen, auch wenn Zahlung nicht erfolgt, ungeachtet der durch die Zurücksendung bedingten Mühe waltung der Post die Gebühr nicht mehr als 30 Pfg. beträgt. [...]
[...] etwas schulden, aufgegeben wird, nichts an die selbe zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr dem Commissär oder dem Massaver walter von dem Besitze der Gegenstände An zeige zu machen und diese, vorbehaltlich aller [...]
[...] Der Gantschuldner hat kein Recht mehr, über sein Vermögen zu verfügen, die von ihm er theilten Vollmachten sind erloschen. Wer zur [...]
Bayerische Handelszeitung26.01.1878
  • Datum
    Samstag, 26. Januar 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem deutschen Volke trotz der schlechten Zeit nicht verloren gegangen. Immerhin ist es bezeichnend, dass gerade die der schönen Literatur angehörigen Publicationen sich um mehr als 25 pCt. vermindert haben. Antiquariatsbuchhandel. Der Antiquariatsbuchhandel [...]
[...] Mehr als in anderen Zweigen des Buchhandels ist im Antiquariat die Concurrenz von Berufenen und Unberufenen gewachsen, wodurch der Gewinn aus dem Geschäft sich im [...]
[...] Ritschl’s nach Russland, die Tischendorf'sche nach England. Der jährliche Umsatz der Leipziger Antiquare beläuft sich, mit Ausschluss der Auctionen, wohl auf etwas mehr als [...]
[...] sich der Maxime des 5pct. Skonto unterwerfen, um durch das Ausgabenvergütungssystem die verderbliche Borgwirthschaft zu verbannen und die erfolgreiche Baarzahlung mehr und mehr zu verbreiten. Die Befürchtung ist nicht begründet, dass die Kaufleute [...]
[...] anlangt, so würde dieselbe der Benutzung des Markenschutzes, die eher gefördert als eingeschränkt zu werden verdient, vor aussichtlich Eintrag thun; um so mehr als ein Waarenzeichen nicht sofort bei der Eintragung, sondern erst nach längerem Gebrauche Werth erhält. [...]
[...] des erstarkten Deutschen Reiches aufzugeben; sehr wesentlich aber kommt auch in Betracht, dass die Freizügigkeitsgesetzgebung die Be völkerung mehr und mehr von der Vornahme rechtlicher Förmlichkeiten beim Ortswechsel entwöhnt hat. Von den in den Jahren 1872–1876 ausgewanderten Personen ist fur 333,252 das Geschlecht nachweisbar. [...]
[...] Die abwartende Haltung, welche die Börse einnimmt hat sehr viele Berechtigung, ja noch mehr – es ist die einzig richtige Haltung gegen ºder den Eventualitäten der Zukunft. Aus England sind die Nachrich ºn neuerdings wieder weniger friedlich. Wenn der Schatzka zler Lord [...]
[...] 35. Gumbert Schimmel, Inhaber: Kaufmann Hr. Gumbert Schimmel. 36. Carl Mehring, Inhaber : Fabrikant Hr. Karl Gottlieb Gebhard Mehring 37. Julius Schmidt, Inhaberin: Kaufmanns [...]
[...] ührt sein Geschäft nicht mehr unter Vorge unter, sondern unter der Firma J. F. Grötsch [...]
[...] Kauffrau zu Ludwigshafen wohnhaft, Wittwe des Kaufmannes Ernst Röchling von da, nun mehr alleinige Inhaber des zu Ludwigshafen unter der Firma [...]
Bayerische Handelszeitung23.12.1876
  • Datum
    Samstag, 23. Dezember 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] handelte es sich dabei doch nur um Geldverluste oder viel mehr um Geldübertragungen. Was kann es, hört man wohl fragen, die grosse Masse des Volkes kümmern, ob einige hun dert Millionen Thaler lediglich die Besitzer gewechselt ha [...]
[...] gemacht wurden, würde unglabliche Ziffern liefern. So ist ja bekannt, dass z. B. die Baugesellschaften in Wien und Berlin in kürzester Frist mehr Häuser bauen wollten, als be reits in jenen Städten standen. [...]
[...] beliebt wurde, und zwar nicht allein in den Kreisen der Geldaristokratie, sondern auch des Arbeiterstandes, eine Lebensweise, die nun nicht mehr fortgesetzt werden kann; der Nachtheil besteht darin, dass viele ehemals glückliche Existenzen durch die Ueberspekulation ver [...]
[...] wie Sachsen Waldungen genug besässen, um für die Erhaltung eines so wichtigen Gewerbszweiges in ausgiebigem Masse sorgen zu können. Mehr und mehr bricht sich denn auch die Erkenntniss Bahn und zwar auch auf jenerSeite, welche zunächst in der Erhöhung des Lederzolls ein wirksames Mittel gegen die amerikan. Concurrenz erblickt, dassdie Anlage von Ei [...]
[...] Ein anderes Mitglied stellte den Antrag, die Regierungen zu veranlas sen, dass in den Forsten des deutschen Reichs die Fichtennutzholz schläge nicht mehr ausschliesslich im Winter, sondern mehr zur Saft zeit im Frühjahr und Sommer gemacht werden, und dass die Borke an den Fichtennutzhölzern nicht mehr mit als Holz vermessen, sondern [...]
[...] höhte, während England sie ganz fallen liess. In England hörte damit die Gewährung einer Ausfuhrprämie überhaupt auf, während sie sich in Frankreich um mehr als die Hälfte erhöhte. Bei weiten mehr wurde jedoch der Zweck der Conven [...]
[...] Einführung von Ausnahmetarifen der Genehmigung der Auf sichtsbehörde unterliegen soll, Bedenken tragen werden, sich diesen Bedingungen zu unterwerfen, um so mehr als sie ja durch den Vorgang der Staatsbahnverwaltungen dazu gedrängt werden würden. – [...]
[...] benützen glauben sollte und es gelang ihr auch Nutzen daraus zu ziehen. Die Course hoben sich rasch, die Spekulationspapiere sogar sprungweise und die Contremine fürchtete sich mehr vor dem was sie nicht wusste, [...]
[...] etwas schulden, aufgegeben wird, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr dem Commissär oder dem Masseverwalter von dem Besitze der Gegenstände Anzeige zu machen und diese vorbehaltlich aller Rechte zur Gant [...]
[...] den Gantschuldnern Friedrich und Gottlieb Schmuck, irgendetwas schuldig sind, dürfen an diese nichts mehr verabfolgen oder bezahlen und müssen. Alles, soferne nicht eine gesetzliche Be freiung hievon besteht, an den Commissär oder [...]
Bayerische Handelszeitung07.01.1871
  • Datum
    Samstag, 07. Januar 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berechnungen für längere Dauer anstellen lassen. Einzelne Jahre mit bedeutend höheren oder niedrigeren Preisen werden denselben nicht mehr wesentlich alteriren, es sei denn, dass sich neue billigere Wege zur Verfrachtung nach dem Aus lande eröffnen. Hinter diesem Preise stand also jener des [...]
[...] handel, welchem schon im verflossenen Jahre die fremde Concurrenz so nachtheilig gewesen ist, einer solchen in Zu kunft bei ähnlichen Ernteergebnissen noch mehr ausgesetzt sein dürfte. Der Ausbau der russischen Eisenbahnen, welche die Ostsee mit dem schwarzen Meere verbinden werden, ist [...]
[...] Allerdings stehen einer intensiveren Wirthschaft in Ungarn der Mangel an Arbeitskräften und die hieraus resultirenden hohen Arbeitslöhne entgegen, was um so mehr ins Gewicht fällt, als in neuerer Zeit der in namhafter Ausdehnung be triebene Bahnbau, der zunehmende Fabriksbetrieb u. s. w. [...]
[...] fällt, als in neuerer Zeit der in namhafter Ausdehnung be triebene Bahnbau, der zunehmende Fabriksbetrieb u. s. w. der Landwirthschaft mehr und mehr Arbeitskräfte entziehen. Ausländische Arbeiter finden sich jedoch trotz der hohen Ar beitslöhne nur ganz vereinzelt bewogen, in Ungarn Erwerb [...]
[...] nehmen, dass dem vorhandenen Realcreditsbedürfnisse kaum zum zehnten Theile entsprochen wird. Indem sonach Ungarn im Cerealienbau, mehr befriedi gende Resultate immer schwerer erzielen dürfte, wird es sich für dasselbe empfehlen, der Production von Fleisch, [...]
[...] niederlassung oder in deren Ermanglung seinen Wohnort hat, mit der Natur des Commissionsgeschäftes verträglich sei; viel mehr müsse jene Regel für Geldzahlungen eines Commissio närs an seinen abwesenden Committenten ausgeschlossen [...]
[...] nung des Klägers vereinnahmte Kaufgeld gesondert aufzube wahren habe, somit nicht eine eigene Schuld tilge, als viel mehr eine fremde Leistung mit der dem Mandatar eigenthüm lichen Haftung an den Committenten zu übermachen habe. Allein eine solche Gleichstellung des Mandats mit dem Com [...]
[...] danten zum Mandatar in Betracht kommen, ist überwiegend einseitiger Natur; das Commissionsgeschäft dagegen wird des Erwerbes halber betrieben und trägt mehr den Charakter eines zweiseitigen Rechtsverhältnisses an sich. Aber auch die Leistung des Commissionärs ist nicht Leistung des für Rech [...]
[...] zu Gunsten des Committenten resultirende Saldo zu zahlen. Bei einer solchen Geldschuld kann die Anwendung des Art. 325 keinem Zweifel mehr unterliegen. – Eine weitere Beru fung des Verklagten auf den Art. 371, der bestimmt, dass der Committent den Commissionär für dessen bei Vollzug des [...]
[...] Friedr. Schmid et Cie. in Augsburg. 77 Disconto-Gesellschaft zu Berlin, Schein-Nr. 29; vom 15. Jan. an wird derselbe nur mehr an der Gesell schaftscasse selbst eingelöst. 7» Bank für Uber-Oesterreich und Salzburg. Am 2. Jan. [...]
Bayerische Handelszeitung21.01.1871
  • Datum
    Samstag, 21. Januar 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] wirthschaftlichen Folgen der Annexion übertrieben seien. Die Forderung, dass Frankreich seinen Zolltarif in Zu kunft mehr auf dem Fusse der Parität mit dem Zollverein einrichte, findet gleichwohl an den freihändlerisch gesinnten Plätzen vielfache Zustimmung. Was nun die einzelnen [...]
[...] fortsetzen werde. Bis zum Jahre 1865 noch war der Schaf wollexport der Monarchie fortwährend gestiegen und hatte in dem genannten Jahre einen Werth von mehr als 48 Millionen Gulden; seither ist derselbe jedoch continuirlich zurückgegangen und stellte sich im Jahre 1869, also nach 4 Jahren, bereits [...]
[...] empfehlen, weil sie zu einer den Bedarf übersteigenden Pro duction und damit zu nicht rentirenden Preisen führen würde. Dagegen wird mehr Bedacht auf die Zucht von Fleisch schafen zu nehmen sein. Das Schafwollgeschäft war am Anfang des Jahres matt [...]
[...] liessen Geschäftsgang und Preise im November nach, doch schloss das Jahr mit einer abermaligen Besserung. Es scheint übrigens auf das Schafwollgeschäft die mehr und mehr an Ausbreitung gewinnende Verwendung von Kunst wollen bereits eine sehr fühlbare Wirkung zu äussern. [...]
[...] Der Gesammtumsatz in Schafwolle auf dem Pester Platze betrug im verflossenen Jahre circa 360,000 Centner mit einem Durchschnittswerthe von beiläufig 30 Millionen Gulden. Mehr als 80% hievon dürften in der Monarchie verblieben, also nur weniger als 20% exportirt worden sein. Im Ganzen wurden [...]
[...] amtlichen Ausweisen betrug im Jahre 1869 die Einfuhr 255,519 Centner, die Ausfuhr 49,837 Centner, so dass erstere um mehr als das Fünffache grösser war, als die letztere. Die Einfuhr dürfte zumeist in Rindshäuten bestanden haben, von welchen seit einigen Jahren für den inländischen Bedarf nicht [...]
[...] Staaten. im im im 3. Quartal im - im im 1/3. Quartal im im im 1/3. Quartal 1/3. Quart. 1/3. Quart. 1870 also: 1/3. Qu. 1/3. Qu. 1870 also: 1/3. Quart. 1/3 Quart. 1870 also: 1870. 1869. –– iger 1870. 1869. | mehr.T 1870. 1869. –– mehr. weniger Ä Ä. mehr. weniger Rthlr. Rthlr. Rthlr. | Rthlr. Rthlr. | Rthlr. Rthlr. Rth. Rthlr. Rthlr. | Rthlr. - Rthlr. [...]
[...] betrug; es ergiebt sich sonach ein Mehr von . . . . 766,581 Thlr. welches sich mit 737,458 Thlr. auf die Eingangsabgaben und 29,123 Thlr. auf die Ausgangsabgaben vertheilt. Für den höheren Ertrag, welchen der Eingangszoll gewährte, ist fast ausschliesslich die Mehreinfuhr von rohem Kaffee, welche im Vergleich [...]
[...] eine wesentliche Einschränkung derselben, die in der Mindereinfuhr bei den für die Industrie bestimmten Rohstoffen und Halbfakrikaten hervortritt, stattgefunden. Ä beim Ausgangszo11 nachgewiesene Mehr ist dem Umstande zuzuschreiben, dass die zur Zeit hohen Preise für Lumpen in England und Amerika eine starke Ausfuhr dieses Artikels veranlasst haben. [...]
[...] Gegenstände im Besitze oder Gewahrsam haben, oder an die Gantschuldner in Etwas schulden, wird aufgegeben, nichts mehr an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, sondern dem Commissär oder den Massaverwaltern von [...]
Bayerische Handelszeitung12.10.1872
  • Datum
    Samstag, 12. Oktober 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sind so die Schiedskammern Kettle's in der Praxis that sächlich mehr zu Einigungskammern geworden, so haben and rerseits die Einigungskammern Mundella's sich dem Sy– sterne Kettle's genähert, indem sie in den meisten Fällen [...]
[...] Münchener Handelsvereins ausruft: „Was soll man von einem Telegraphen Institut sagen, wenn Depeschen, welche nach 10 Uhr Morgens aufgegeben werden, bis Mittags 1 Uhr Frankfurt, Berlin oder Wien nicht mehr er reichen?“ Trotzdem können wir aber doch nichts anderes antworten, als [...]
[...] wenn die Gewerbe- und Handelskammer von Zeiten spricht, in welchen Bankhäuser zur Verbringung ihrer Depeschen zum Telegraphenbureau den ganzen Tag über 3 und mehr Personen beschäftigen mussten, und ebenso übertrieben ist der Einfluss, welchen die sich entwickelnde junge Börse Münchens auf den Depeschenverkehr haben soll. [...]
[...] aber unter allen Umständen vor nachträglich unsern heutigen Bericht nach dieser Seite hin zu ergänzen. So viel aber können wir schon für den Moment constatiren, dass uns mehr als fünf Firmen bekannt sind die mehr als drei Depeschen täglich aufgeben, soweit man nur wie selbstre dend, von den Feiertagen absieht. Uebrigens sind nicht nur die auſge [...]
[...] Tage der Distriktspolizeibehörde seines Wohnortes, sowie den Distrikts Polizeibehörden des Agenturbezirkes davon Anzeige macht. Das Verbot von Unteragenten besteht nicht mehr. Es genügt ferner, dass von dem Abschlusse eines jeden Versicherungsvertrages, sowie vor der Festsetzung einer jeden Brandentschädigung der Ortspolizeibehörde, in [...]
[...] bei Brandentschädigungen bestimmt die neue Verordnung nichts mehr. Zum Veröffentlichungsorgan für die Bilanzen der Gesellschaften ist künftig das Amtsblatt des k. Staats ministeriums des Innern bestimmt. [...]
[...] lassung des Unterschiedes zwischen Bezirks-Gremien und Kreisvertret ungen ist ohne Zweifel ein Fortschritt. Doch scheint uns die Bild ung besonderer Gremien demnächst überhaupt nicht mehr geboten, da die künftig nach dem Entwurfe zu formirenden Kammern die Elemente aus dem ganzen Regierungsbezirke enthalten. Von der [...]
[...] Da die bisherigen Handels- und Gewerbe-Kammern fast sämmt lich mehr als zweimal zehn Mitglieder hatten, obwohl es sich nur um Mitglieder aus der betreffenden Stadt handelte, so erscheint uns diese Zahl unter den neuen Verhältnissen entschieden zu gering. Es [...]
[...] Mitglieder nicht wohl aufbringen. Herr Vorsitzen der verweist auf den heurigen Jahresbericht, in dem die Mitgliederzahlen der einzelnen Kammern des Landes zusammengestellt und die meisten mehr als 20 Vertreter hätten. Herr v. Pfister: Da künftig nicht mehr bloss von der Stadt, wo der Sitz der Kammer, sondern vom ganzen [...]
[...] Kreise gewählt werde, müsse man möglichst hoch greifen; nicht selten seien Kaufleute oder Gewerbtreibende an Sitzungen Theil zu nehmen durch ihren Beruf verhindert. Je mehr Mitglieder gewählt würden, desto mehr wachse das Interesse an den Kammern; von den jetzigen Kammern könne man ohnediess noch nicht sagen, dass sie schon [...]
Bayerische Handelszeitung01.07.1876
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] preussen in mehreren Versammlungen fort, es wurden wie der umfangreiche Gutachten eingefordert und ausgearbeitet. Doch bestand schon der Unterschied, dass jetzt nicht mehr, wie vor 15 Jahren völlige Unterdrückung dieser Industrie durch die Gesetzgebung und Verwaltung gefordert wurde, [...]
[...] vorhergegangenen Jahr dem Postamt zur Besorgung überge ben; durch die Hände der hiesigen Postbeamten gingen 9,626,206 Briefe mehr als im vorhergegangenen Jahr. [...]
[...] sicherung, auf welchem das Gesetz beruht, einen Hemmschuh für weitere Fortschritte bildet. Der Staatsbetrieb und das Monopol verleiht der Landesanstalt mehr oder minder den Character eines Wohlthätigkeitsinstitutes, und da fühlt sich Jeder leicht beschwert und hofft Abhülfe auch da, wo [...]
[...] Ä Betriebsstillstand oder ungenügende nterhaltung entstandene Minderwerth berücksichtigt werden soll. Diese Bestimmung befremdet um so mehr, als schon der Art. 6 nur 90 pCt. des Schätzungswerthes zu versichern gestattet und 10 pCt. unversichert bleiben müssen, und als [...]
[...] Von Vorarbeiten für ein Deutsches Versicher ungsgesetz verlautet nichts mehr. Am 6. und 7. Juni hielten in Heidelberg der Verband deutscher Privatfeuerver sicherungsgesellschaften und der Verein deutscher Lebensver [...]
[...] Congress, wie nach der freihändlerischen Stellung Bremens zu erwarten ist, seinen zu München gefassten Beschluss wie der umstürzen dürfte, sondern noch mehr der Reichseisen bahnfrage wegen, die sich freilich durch die Vorgänge der neuesten Zeit wunderbar vereinfacht hat. - [...]
[...] Ihre Baarzahler-Liste hat insoferne einen unbestreitbaren Werth, dass Kauf- und Gewerbsleute auf Grund derselben sich nicht mehr zu scheuen haben, allen darin enthaltenen Namen stets gleichbald Rechnung zugehen zu lassen und es liegt der Gedanke nahe, diesem Verzeichnisse [...]
[...] unverändert. Die Lokalbanken konnten sich indessen dem Einfluss der allgemein matteren Stimmung nicht entziehen und notiren dieselben bei stillem Geschäft mehr oder weniger niedriger. Von Industrieaktien notiren Löwenbräu höher, die übrigen aber unverändert. [...]
[...] der verloosten 15 Serien und der in denselben enthaltenen Gewinn-Nummern der Prämienscheine, auf welche ein Gewinn von mehr als fl. 195 fällt. N um m er n d er v e r loost e n Serien [...]
[...] etwas schulden, aufgegeben werde, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr dem Commissär oder dem Masseverwalter von dem Besitze der Gegenstände Anzeige zu machen und diese vorbehaltlich aller Rechte [...]
Bayerische Handelszeitung12.10.1878
  • Datum
    Samstag, 12. Oktober 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] cialität nicht liefert und nicht liefern kann, so lange sich un sere Branche hier zu Land nicht mehr entwickelt haben wird und weil, um auf dem Niveau der besseren Leistungen des Auslandes zu bleiben, die Einrichtungen natürlich von da ge [...]
[...] Anders würde dies sich natürlich gestalten, wenn, wie es wahrscheinlich, in Frankreich selbst mit der Zeit noch mehr leistungsfähige Etablissements auf diesem Gebiete geschaffen würden. [...]
[...] treten ist. Aufträge beschränken sich auf das geringste Mass und Preise sind auf eine in vielen Fällen die Produk tionskosten nicht mehr deckende Stufe zurückgegangen. [...]
[...] Nachdem nun aber alle Staaten von irgend welcher Be deutung ausser England und Deutschland mehr und mehr sich abschliessen, so muss Deutschland denselben Weg gehen, schon um in eine Lage sich zu versetzen, von der aus, es [...]
[...] fahren (bei welchem nur eine Anzahl von der Behörde ausgewählter Firmen zu Offerten aufgefordert werden) das mehr zu empfehlende ? [...]
[...] keit der Behörden auf die Fristen? c) die Modalitäten der Lieferung und Abnahme; d) die Verpflichtung zu Mehr- und Minderlieferungen? e) die Garantiefrist für Qualität der gelieferten Ge genstände? [...]
[...] mehr oder weniger unter dem Einflusse der Regierung stehen und deshalb eher die in derselben zeitweilig herrschenden Ansichten wiederspiegeln, als die Bedürfnisse der betheiligten [...]
[...] §hörige Gegenstände im Besitze oder Gewahr sam haben, oder welche dem Gantschuldner etwas schulden, nichts mehr an denselben verab folgen oder zablen dürfen, vielmehr dem Commissär oder dem Massaverwalter von dem [...]
[...] etwas schulden, aufgegeben wird, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr dem Commissär oder dem Masseverwalter von dem Besitze der Gegenstände Anzeige zu machen, und diese vorbehaltlich aller Rechte zur [...]
[...] etwas schulden, aufgegeben werde, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr dem Commissär oder dem Masseverwalter von dem Besitze der Gegenstände Anzeige zu machen und diese vorbehaltlich aller Rechte [...]
Bayerische Handelszeitung29.06.1878
  • Datum
    Samstag, 29. Juni 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dererseits ist die finanzielle Lage der Eisenbahngesellschaften trotz dieser Steigerung der Transportkosten weit entfernt da von, eine zufriedenstellende zu sein. Je mehr das Eisenbahn netz Deutschlands sich ausbildet und vervollständigt, um so kleiner werden die Dividenden der Eisenbahnen, und ein [...]
[...] werthes derselben in Frage kommen. Die Frage erhebt sich jedoch, ob die Nation durch eine schnellere Beförderung der Personen mehr gewinnt, als das Plus der Schnelligkeit kostet. Verfasser entscheidet dieselbe, wie uns scheinen will, in zutref fender Weise wie folgt: [...]
[...] den Zug beförderten Reisenden durchschnittlich eine in Geld ausgedrückte Zeitersparniss von höchstens 600 Mk. gewinnen, während die reinen Zugkosten 840 M. aso 240 M. mehr be tragen, so dass die Volkswirthschaft unter allen Umständen mehr ausgibt als einnimmt. Auf einer Strecke von 30 Mei [...]
[...] zeuge die todte Last um ein Geringes vermehrt werden dürfte, so würde die durch sie gewährte Möglichkeit einer vollständigen Ausnützung der Zugkraft weit mehr als Ersatz für diese Mehrkosten einbringen. [...]
[...] Der deutsch-österr. IIa ndelsvertrag ist nun mehr bis Ende dieses Jahres verlängert worden. Die Delegirten der deutschen Handelskammern, welche mit den Schritten zur Abwendung der der Tabakkultur [...]
[...] 1. Lagervorräthe grossstädtischer Magazine, welche sich der nicht mehr gangbaren, der zurückgesetzten, und der nach Ablauf der Saison übrig gebliebenen Be stände durch Partienverkäufe entledigen; [...]
[...] Von verschiedenen Seiten wird bemerkt, dass die Fabrikation von sog. „Schundwaare“ sich neuerdings sehr entwickelt habe und in immer mehr Branchen eingedrungen sei. [...]
[...] hörige Gegenstände im Besitze oder Gewahrsam haben, oder welche dem Gantschuldner etwas schulden, nichts mehr an denselben verabfolgen oder zahlen dürfen, vielmehr dem Commissär oder dem Masseverwalter von dem Besitze der [...]
[...] etwas schulden, hiemit aufgegeben wird, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr dem Commissär oder dem Masseverwalter von dem Besitze der Gegenstände Anzeige zu machen, und diese vorbehaltlich aller Rechte zur [...]
[...] eine theilweise Aenderung seiner revidirten Sta tuten beschlossen und kann hiernach ein Vereins mitglied mit nicht mehr als fünf einfachen Ge schäftsantheilen à 100 Mk. betheiligt sein. Ferner wurde in der Generalversammlung vom [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort