Volltextsuche ändern

309 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Handelszeitung09.09.1876
  • Datum
    Samstag, 09. September 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] genlinien der ursprünglichen, von lokale Interessen beeiu flussten Bahnanlagen folgen muss, und dass andererseits die Gesamuntstrecke in mehr oder weniger verschiedenen Hän den andauernd sich befindet.“ In England und Frankreich fährt, der Bericht fort, sei dies ein längst überwundener Standpunkt, in [...]
[...] Bericht mit den Worten: „Hoffentlich werden wir nach dem Uebergange der Bahnen an das Reich von solchen ungerechtfer tigten Plackereien nicht mehr belästigt werden.“ Die Handels ammer Wesel erwartet also, dass, was Achenbach duldet, Maybach nicht dulden werde. [...]
[...] 1871: 96 1872: 72 1873: 113, gegen 1872 mehr um 36 pCt. > 1874: 115, „ 1873 „ » 1 » 1875: 135, „ 1874 „ ,, 14 » [...]
[...] men, dann müsste er mit seinen eigenen Mitteln wirthschaf ten, und er müsste demgemäss sparsamer mit seinen eigenen Mitteln umgehen, er würde nicht mehr Waaren sich hinlegen, als voraussichtlich sein Bedarf ist, und eine grössere Vorsicht beim Eingeher neuer Verbindlichkeiten üben. Es würden [...]
[...] in die den Bedürfnissen angepassten Schranken einigermassen zurückgeführt werden. Verkauft auch der Detaillist nur mehr gegen Kassa, so wird er nicht mehr, wie dies jetzt häufig der Fall ist, genö thigt sein, Kapital zu hohen Prozentsätzen aufzunehmeu, er [...]
[...] lands sich zum Nachtheile des letzten unterscheidet. Während man in England bei Bauten für praktische Zwecke schlech terdings nicht mehr Aufwand macht, als gerade zur Erricht ung des fraglichen Gebäudes zweckdienlich ist, pflegen wir [...]
[...] chen mehr Palästen, als jene nüchternen Fabrikbauten Eng lands. Dass freilich auch dabei das Klima eine bedeutende Rolle spielt, ist selbstverständlich. Aber mit der Produktion [...]
[...] Wir begrüssen diese, allerdings jederzeit widerrufliche, Anordnung als eine dankenswerthe Verkehrserleichterung, und haben hiezu um so mehr Anlass, als, wie wir s. Z. berichteten, im Reichspostgebiete die [...]
[...] 18. Mai 1876 werden Aufforderungen, Ein ladungen, Bekanntmachungen in Sachen der „Steingutfabrik Passau“ nur mehr in der Passauer- und Donauzeitung veröffentlicht. [...]
[...] etwas schulden, werden beauftragt, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr dem Commissär oder dem Massaverwalter von dem Besitze der Gegenstände Anzeige zu machen und diese vorbehaltlich aller Rechte [...]
Bayerische Handelszeitung02.11.1878
  • Datum
    Samstag, 02. November 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] aass dieselbe den continuirlichen Betrieb ungemein begün stigt. Die frühere Ausnahme (Schmiedöfen, Mühlen) Wird mehr und mehr Regel für die Produktion überhaupt. Der Grund dieser Tendenz liegt darin, dass an der modernen Pro duktion das Kapital eine bei weitem grössere Rolle spielt, [...]
[...] wendigsten Anforderungen genügen. Die anderen Staaten, welche eine Fabrikgesetzgebung geschaffen haben, Frank reich, Deutschland sind mehr oder wenige nachgefolgt. Schon die englische Fabrikgesetzgebung hat übrigens eine nothwendige Schrank gefunden, an der auch die berechtigt [...]
[...] Wir kommen hier wieder zu dem Anfangs ausgesproche nen Satz zurück: Je mehr die grossen europäischen Staaten nach und nach von den Schwierigkeiten einer unbotmässig sozialistisch ge [...]
[...] sinnten Arbeiterbevölkerung berührt werden, und je mehr sie vor die Nothwendigkeit sich gestellt sehen, die berechtigten Forderungen der arbeitenden Klasse zu bewilligen, um die [...]
[...] Forderungen der arbeitenden Klasse zu bewilligen, um die unberechtigten desto sicherer und energischer zurückweisen zu können, desto mehr zeigt sich auch die Nothwendigkeit einer internationalen Verständigung über die hauptsächlich sten Punkte der Fabrikgesetzgebung. In Deutschland macht [...]
[...] etwas schulden, aufgegeben werde, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr dem Commissär oder dem Massaverwalter von dem Besitze der Gegenstände Anzeige zu machen und diese, vorbehaltlich aller Rechte [...]
[...] hörige Gegenstände im Besitze oder Gewahrsam haben, oder welche dem Gantschuldner etwas schulden, nichts mehr an denselben verabfolgen oder zahlen dürfen, vielmehr dem Commissär oder dem Masseverwalter von dem Besitze der [...]
[...] hörige Gegenstände im Besitze oder Gewahr Sam haben, oder welche der Gantschuldnerin etwas Schulden, nichts mehr an dieselbe verab folgen oder zahlen dürfen, vielmehr dem Commissär oder dem Massaverwalter von dem [...]
[...] etwas schulden, aufgegeben wird, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr dem Commissär oder dem Masseverwalter von dem Besitze der Gegenstände Anzeige zu machen, und diese vorbehaltlich aller Rechte zur [...]
[...] etwas schulden, aufgegeben werde, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr dem Commissär oder dem Masseverwalter von dem Besitze der Gegenstände Anzeige zu machen und diese vorbehaltlich aller Rechte [...]
Bayerische Handelszeitung16.11.1878
  • Datum
    Samstag, 16. November 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] punkt gekommen, eine Ermässigung dieser Gebühr eintreten zu lassen. Wir glauben eine Herabsetzung derselben um so mehr befürworten zu dürfen, als die Postnachnahmegebühr vorzugsweise den mittleren und kleineren Handels- und [...]
[...] Die Folge dieser verkehrten Belastung, wonach die unter eordneten, billigeren und ohnedies schwerer verkäuflichen Ä und Tertia-Sortimente mehr Steuer zahlen müssen, als die Primawaare, können augenscheinlich nur die sein, dass der Absatz derselben erschwert wird, beziehungsw. dass der [...]
[...] muss nach dem Gewicht versteuert werden und so zahlt der Fettstoff den Eingangszoll für Leder, daher letzteres um so viel mehr vertheuert wird. Die Folge davon ist, dass die [...]
[...] Vom 1. Juli 1879 an treten die verloosten 5procent. und vom 1. Oktober 1879 die 4", procent. pari rückzahlbaren Obligationen ausser Verzinsung und wird von diesen beiden Tagen an für dieselben nur mehr ein 2pr0cent. Depositalzins vergütet. [...]
[...] gehörige Gegenstände in Handen haben oder welche der Gantschuldnerin etwas schulden, nichts mehr an dieselbe verabfolgen oder zah len dürfen, sondern diess an die Masse zu thun haben. [...]
[...] hörige Gegenstände im Besitze oder Gewahrsam haben, oder welche dem Gantschuldner "etwas schulden, nichts mehr an denselben verabfolgen oder zahlen dürfen, vielmehr dem Commissär oder dem Masseverwalter von dem Besitze der [...]
[...] hörige Gegenstände im Besitze oder Gewahr sam haben, oder welche dem Gantschuldner etwas schulden, nichts mehr an denselben verab folgen oder zahlen dürfen, vielmehr dem Commissär oder dem Massaverwalter von dem [...]
[...] sam haben, oder welche an den Gantschuldner etwas schulden, nichts mehr an denselben verabfolgen oder zahlen dürfen, vielmehr dem Commissär oder dem Masseverwalter von dem [...]
[...] etwas schulden, aufgegeben ist, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr dem Commissär oder dem Masseverwalter von dem Besitze der Gegenstände Anzeige zu machen und diese vorbehaltlich aller Rechte [...]
[...] bestehenden offenen Gesellschaft ausgetreten und zeichnet folglich diese Firma nicht mehr. 3) Adolf Beringer und Carl Koch, Beide zu Neustadt a/H. wohnhaft, haben ihr seither in [...]
Bayerische Handelszeitung30.05.1874
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] berücksichtigt worden sind, beweist schon die einfache That sache, dass seither nur 4 Klassen bestanden, in welche sämmt liche Gebäude eingereiht waren. Noch mehr lehrt dies ein flüchtiger Blick auf die Statistik der Gebäudeversicherung. [...]
[...] der Fabrik- und Werkeinrichtungen ein nicht unempfindlicher Schlag zugedacht war, haben seit 1834 bis heute ein be trächtliches Mehr an Versicherungsbeiträgen geleistet, während die fabrikarmen Kreise (Niederbayern, Oberpfalz und Ober franken) einen Mehrempfang von Entschädigungen aufweisen. [...]
[...] stellung im Allgemeinen zu. Oberbayern hat in dieser Pe riode um 59,350 fl., Unterfranken um 119,438 fl., Schwaben um 71,876 fl. mehr an Beiträgen geleistet, als an Entschä digungen empfangen; dagegen hat Niederbayern um 24,384 fl. und die Oberpfalz um 121,948 fl... mehr erhalten als geleistet. [...]
[...] keit Anspruch haben kann. Ist somit nach der Statistik schon die Bezirksangehörig keit nicht ohne Einfluss, so ist dies noch mehr der Fall mit der Ortsangehörigkeit, und es ist eine bekannte Thatsache, dass die Städte gegenüber dem platten Lande ungleich mehr [...]
[...] belastet sind. So hat z. B. München von 1852/53–1867/68 um 916,807 fl., Augsburg um 279033 fl., Nürnberg um 423354 fl., Würzburg um 266,877 fl. mehr geleistet als empfangen. Wäre der Statistik möglich gewesen, auch die individuelle Brandgefährlichkeit zu ermitteln, so hätte sich, [...]
[...] von der Landesvertretung nicht in Erwägung gezogen wer den, in kurzer Zeit wird man der Diskussion derselben nicht mehr entgehen können. Das deutsche Reichs-Versicherungs Gesetz, das in Aussicht steht, wird wahrscheinlich auch über [...]
[...] Jahren auf mehr als drei Millionen Menschen, wovon über 1 [...]
[...] ung in zehn Jahren 100 Millionen Kapitalvermögen verlieren sollte, für zu weitgehend erklärt und daran die Bemerkung knüpft: „Wie viel Millionen mehr gewann das Land durch die Arbeit dieser Auswanderer nnd wie viele Millionen wird es noch ge winnen durch die Arbeit derjenigen, welche durch die Entfernung [...]
[...] Nürnberg, 23. Mai. (Landesprodukten- und Waaren - Börse.) Es erhielt sich auch diese Woche günstige Stimmung an unserem Markte, indess wurde seitens der Käufer eine mehr zuwartende Stellung einge nommen. Frankenweizen il. 8. 45 – fl. 8. 54, russischer Weizen fl. 9. 6, amerikanischer Weizen fl 9. 9, galizischer Weizen fl. 9. 6, [...]
[...] Schweinfurt, 27. Mai. Der gestrige Schafmarkt war gering be trieben. Im Handel zeigte sich etwas mehr Leben, Preise erlitten keine Aenderung: Zeithammel 30–39 fl., Jährlinge 20–28 fl, Fettvieh 33 bis 42 fl. per Paar, Wolle inbegriffen. Zutrieb 1700 Stück. Der [...]
Bayerische Handelszeitung16.02.1878
  • Datum
    Samstag, 16. Februar 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] merkt nur, wie die meisten Sprecher sich dabei erwarten, dass sie selbst künftig weniger, ihre Mitbürger dagegen um so viel mehr Steuer zu entrichten haben werden. In der [...]
[...] 1: Sie beruhen nämlich zunächst auf der gegenwärtigen Vorschrift, dass die Betriebsanlage, welche neben der Nor malanlage die Gewerbsteuer bildet und nach dem mehr oder Weniger schwunghaften Betriebe eines Gewerbes zu bemessen º, inder Regel lediglich durch äussere Betriebsmerkmale be [...]
[...] Endlich ist heutzutage kein Unterschied zwischen aus gelernten Gesellen, Lehrlingen und Arbeitern in der früheren Weise mehr möglich, da sie sehr häufig ganz genau die näm lichen Dienste leisten. Allein allen diesen Mängeln des Gesetzes lässt sich ein [...]
[...] dem Wegfall der Eisenzölle am Anfang des Jahres 1877 ist auch die Unterscheidung von Einfuhr und Durchfuhr in der Statistik weggefallen, so dass sie sich nicht mehr ermitteln lässt, welche Mengen ausländischer Fabrikate wirklich in Deutsch land verbraucht und welche durch Deutschland nach andern [...]
[...] sches Roheisen bisher bestandenen Vorurtheile zu zerstreuen und demselben ein erweitertes Absatzgebiet zu verschaffen, nicht erfolglos geblieben sind. In Schmiedeeisen ist die Mehr ausfuhr um ungefähr 140,000 Ctr. gewachsen, welche zum grössten Theil auf den Belgischen Markt gekommen sein [...]
[...] wirksam entgegentreten könnten. Die Berufung auf den Schutzzollcharakter dieser Erhöhung ist eine durchaus unge rechtfertigte. Wenn der ausländische Rohtabak mehr Steuer zahlt als der inländische, so ist zu erwägen, dass er seiner besseren Qualität wegen nicht zur mehr zahlen kann, sondern [...]
[...] zahlt als der inländische, so ist zu erwägen, dass er seiner besseren Qualität wegen nicht zur mehr zahlen kann, sondern nach richtigen steuerpolitischen Grundsätzen auch mehr zah [...]
[...] Äher und Russischer Diplomatie-Depeschen. Zudem wollte man Von einer Entfremdung zwischen dem Oesterr. und dem Russ. Cabinete wis ºn, so dass mehr und mehr die Furcht vor der Eventualität eines neuen Krieges um sich griff. Man glaubte schon deshalb daran denken zu ::. Äussen, als auch der Deutsche Kaiser anlässlich des Empfangs dea [...]
[...] gehörige Gegenstände im Besitz oder Gewahr sam haben, oder welche den Gantschuldner etwas schulden, nichts mehr an denselben zu verabfolgen oder zahlen dürfen, vielmehr dem Commissär oder dem Masseverwalter von [...]
[...] Stimmrechtes bei der Generalversammlung durch Bevollmächtigte ist zulässig; jedoch kann ein Aktionär, sei es Kraft eigenen Rechtes, sei es durch Bevollmächtigung nicht mehr als 50 Stimmen ausüben. München, am 14. Februar 1878. [...]
Bayerische Handelszeitung18.05.1878
  • Datum
    Samstag, 18. Mai 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] des zuerst durch Ordonnanz vom 29. April 1831 vereinigtea Conseil supérieur du commerce des manufactures et de l'agri culture mehr als 100 Mitglieder zählte. [...]
[...] steuern gewünscht. Württemberg, Baden und IIessen. In keinem dieser Staa ten wird von mehr als vereinzelten Stimmen das Bedürfniss nach einer gewerbepolizeilichen Beschränkung des Wander lagerverkehrs empfunden, ebenso wenig ist eine Aenderung [...]
[...] ehenden Beleuchtung dieser Verhältnisse abgesehen werden; och mögen die nachfolgenden Zeilen wenigstens der Erör terung einiger Gesichtspunkte mehr allgemeiner Art gewid met sein. Der Reichthum Rumäniens an Naturschätzen und die Ent [...]
[...] Stände repräsentirt. Die erste Lesung des Tabak- Enquête - Gesetzes im Reichstage lief mehr auf eine akademische Unterhaltung hinaus. Denn im Ernst konnte doch Niemand von dem zum ersten Male am Tische der Bundesrathsbevollmächtigten er [...]
[...] für nicht genügend gerechtfertigt bezeichnet und der Verlauf dieser Woche hat gezeigt, dass wir nicht falscher Anschauung gewesen sind. Mehr und mehr liessen sich Stimmen in der Presse vernehmen dahin lautend, dass die Situation durchaus mit ernst zu betrachten sei und dass die bestimmten Hoffnungen auf friedliche Lösung der auf verschie [...]
[...] Wenn man aber, wie wir wünschen, den finanziellen Standpunkt mehr bei Seite setzt und einerseits die Er möglichung des Strafvollzugs und die sittliche Besserung des Sträflings, andererseits die Rücksicht auf die Privat [...]
[...] betreffenden Gewerbe noch in ihrem früheren Berufe brauch bar, weil sie, entwöhnt der früheren Arbeit, das von ihnen geforderte Arbeitspensum nicht mehr zu leisten ver mögen. Rückfall ist die unausbleibliche Folge. [...]
[...] hörige Gegenstände im Besitze oder Gewahrsam haben, oder welche dem Gantschuldner etwas schulden, nichts mehr an denselben verabfolgen oder zahlen dürfen, vielmehr dem Commissär oder dem Masseverwalter von dem Besitze der [...]
[...] etwas schulden, aufgegeben wird, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr dem Commissär oder dem Masseverwalter von dem Besitze der Gegenstände Anzeige zu machen, und diese vorbehaltlich aller Rechte zur [...]
[...] haben, oder welche der Gantschuldnerin, bezw. zum Nachlasse des Otto Beckmann, etwas schulden, nichts mehr an dieselben verabfolgen oder zahlen dürfen, vielmehr dem Kommissär oder dem Masseverwalter von dem Besitze der [...]
Bayerische Handelszeitung02.09.1876
  • Datum
    Samstag, 02. September 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Deutschland hat dieses System nicht. Eine Parallele zwischen Deutschland und England zeigt also, dass Deutsch land wahrscheinlich erheblich mehr Silbergeld nöthig haben würde. Ziehen wir einen Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich, so hat letzteres Land, wie wir eben ge [...]
[...] weit mehr Silbermünzen namentlich wahrscheinlich silberne Fünfmarkstücke z prägen genöthigt sein wird. Im Allgemeinen möchten hiernach die Aussichten für den [...]
[...] Frankreich, das bis jetzt allein seit 1868 ungefähr ein Dritt theil des seitdem neu an den Markt gebrachten Silbers in sich aufgenommen hat, scheint gesättigt und kaum mehr in der Lage zu sein, mehr absorbiren zu können, ohne es bei erster Gelegenheit wieder in den Markt bringen zu müssen. [...]
[...] als im Vorjahr. Verkäufer waren zwar nur 258 gegen 298 in 1874 anwesend, dagegen brachten sie zum Verkauf 24,043 Äuch Buckskin und Flanelle, 3387 Stück mehr als 1874. [...]
[...] zukempfehlen, die immer mehr um sich greifendjWjnj. fälschung zu bekämpfen. Es empfiehlt sich zu diesem Behufe besonders hinsichtlich ihrer Echtheit zweifelhaftjWÄrj [...]
[...] Industrie in der allgemeinen Nothlage zur Hebung des Ge schäftes Erleichterungen zu gewähren, den Transport der Eisengiessereifabrikate immer mehr zu erschweren. So denke man durchaus nicht daran, die bei der Hochfluth des Eisenbahnverkehrs im Jahre 1872 auf sechs Stunden redu [...]
[...] solchen mehr und mehr als ein dringendes Beuürtuiss erkannt [...]
[...] die nöthigen Genehmigungen längst ertheilt sind und die Besitzer von Obligationen, deren letzter Coupon bereits eingelöst ist, keine neuen Couponbogen mehr erhalten, sondern auf den Umtausch vertröstet werden. In Pfandbriefe und Bodencredit-0bligationen ist das Geschäft ziem lich ruhig. [...]
[...] Auch Anlehen8-L008e sind ohne nennenswerthen Verkehr. Von Prioritäten werden einzelne Sorten manchmal gesucht; keines mehr als dieses Gebiet leidet unter der zeitgemässen Richtung des „Ab wartens“ und da in dieser speciellen Sparte von Prozessen eine Entscheid [...]
[...] Bis auf Weiteres wird im Verkehre mit Halle, ringischen Bahn, via Lichtenfels tus“ bei Aufgabe in Quantitäten von 100 Ltr. und mehr von [...]
Bayerische Handelszeitung06.09.1873
  • Datum
    Samstag, 06. September 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Deutschlands, namentlich Berlin, ein Bedürfniss, da die Stei gerung der Löhne und Miethen der Grossindustrie immer mehr und mehr die Existenz in denselben erschweren, die Gewerbethätigkeit daher immer mehr und mehr auf die feineren Industriezweige angewiesen ist, welche intelligenterer [...]
[...] stätten jener Stadt, in der wir uns befindeo (München), be weist uns deutlich genug, wie wahr dies ist. Je höher das Kunstgewerbe in seinen Bestrebungen ist, je mehr es aus dem Kreise schablonenmässigen Daseins, welcher Theil mehr der fabrikmässigen Kunstindustrie angehört, heraustritt, und [...]
[...] der deutschen Galerien schreiten und unsere Blicke über die in denselben ausgestellten Objekte schweifen lassen, oder in die Annexe eintreten, in welchen mehr oder weniger systemlos aneinandergereiht die man nichfachsten Produktions zweige vertreten sind, so ist der erste Eindruck keineswegs [...]
[...] werksproduktion, welche in Deutschland (wesentlich durch die Ä des Eisenbahnnetzes) dem Werthe nach von 207 Millionen Thaler im Jahre 1867 auf mehr als 250 Millionen Thaler im Jahre 1871 gestiegen war, hat Preussen, seinem Steinkohlenreichthum entsprechend, vornehmlich Antheil. Von [...]
[...] Die Anwendung landwirthschaftlicher Maschi nen, von denen die Ausstellung verschiedene sehenswerthe und praktische aufzuweisen hat, wird mit jedem Jahre mehr umfassend; dass aber die Fabrikation derselben in Deutsch land einer erheblichen Steigerung fähig ist, geht daraus her [...]
[...] Die Städte Stassfurt und Leopoldstadt, wo die Kali-Industrie im grössten Massstabe betrieben wird, hatten im Jahre 1861 etwa 2700 Einwohner, nun zählen sie deren mehr als 12.000. Bekanntlich hat man bisher technisch verwerthbare minera lische Kalisalze nur noch an einem einzigen anderen Fund [...]
[...] analytische Zwecke gefördert, und in dem Masse, als die Rübenzucker-Industrie sich ausbreitete, kräftigte und an In tensivität gewann, verdrängte sie mehr und mehr die Ein fuhr des indischen Zuckers. Bis 1836 wurde der Zucker Verhrauch in Deutschland fast ausschliesslich aus den Co [...]
[...] fuhr des indischen Zuckers. Bis 1836 wurde der Zucker Verhrauch in Deutschland fast ausschliesslich aus den Co lonien gedeckt, dann begann der Rübenzucker immer mehr für den Consum zu steigen. Während die Colonialzucker-Einfuhr im Jahre 1845 noch [...]
[...] Westens, West-Kentucky insbesondere hat für den Tabaksbau einen äusserst günstigen Boden; von den 115 Grafschaften des Staates produziren etwa 70 mehr oder weniger Tabak; im südlichen Indiana etwa 25 Grafschaften, im südlichen Illinois 16–18, in Mittel-Tennessee 20 nebst einem kleinen [...]
[...] lichkeit, um ein Geschäft von 70–90,000 Fässern per Saison zu handhaben. Sodann die Thatsache, dass fast allzeit eine grosse Zahl – bis 100 und mehr – von Fabrikanten, Com missionshäusern und Händlern, Factoren, Colporteuren, Re präsentanten und Agenten von Firmen und Regien als Käufer [...]
Bayerische Handelszeitung26.01.1878
  • Datum
    Samstag, 26. Januar 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem deutschen Volke trotz der schlechten Zeit nicht verloren gegangen. Immerhin ist es bezeichnend, dass gerade die der schönen Literatur angehörigen Publicationen sich um mehr als 25 pCt. vermindert haben. Antiquariatsbuchhandel. Der Antiquariatsbuchhandel [...]
[...] Mehr als in anderen Zweigen des Buchhandels ist im Antiquariat die Concurrenz von Berufenen und Unberufenen gewachsen, wodurch der Gewinn aus dem Geschäft sich im [...]
[...] Ritschl’s nach Russland, die Tischendorf'sche nach England. Der jährliche Umsatz der Leipziger Antiquare beläuft sich, mit Ausschluss der Auctionen, wohl auf etwas mehr als [...]
[...] sich der Maxime des 5pct. Skonto unterwerfen, um durch das Ausgabenvergütungssystem die verderbliche Borgwirthschaft zu verbannen und die erfolgreiche Baarzahlung mehr und mehr zu verbreiten. Die Befürchtung ist nicht begründet, dass die Kaufleute [...]
[...] anlangt, so würde dieselbe der Benutzung des Markenschutzes, die eher gefördert als eingeschränkt zu werden verdient, vor aussichtlich Eintrag thun; um so mehr als ein Waarenzeichen nicht sofort bei der Eintragung, sondern erst nach längerem Gebrauche Werth erhält. [...]
[...] des erstarkten Deutschen Reiches aufzugeben; sehr wesentlich aber kommt auch in Betracht, dass die Freizügigkeitsgesetzgebung die Be völkerung mehr und mehr von der Vornahme rechtlicher Förmlichkeiten beim Ortswechsel entwöhnt hat. Von den in den Jahren 1872–1876 ausgewanderten Personen ist fur 333,252 das Geschlecht nachweisbar. [...]
[...] Die abwartende Haltung, welche die Börse einnimmt hat sehr viele Berechtigung, ja noch mehr – es ist die einzig richtige Haltung gegen ºder den Eventualitäten der Zukunft. Aus England sind die Nachrich ºn neuerdings wieder weniger friedlich. Wenn der Schatzka zler Lord [...]
[...] 35. Gumbert Schimmel, Inhaber: Kaufmann Hr. Gumbert Schimmel. 36. Carl Mehring, Inhaber : Fabrikant Hr. Karl Gottlieb Gebhard Mehring 37. Julius Schmidt, Inhaberin: Kaufmanns [...]
[...] ührt sein Geschäft nicht mehr unter Vorge unter, sondern unter der Firma J. F. Grötsch [...]
[...] Kauffrau zu Ludwigshafen wohnhaft, Wittwe des Kaufmannes Ernst Röchling von da, nun mehr alleinige Inhaber des zu Ludwigshafen unter der Firma [...]
Bayerische Handelszeitung23.12.1876
  • Datum
    Samstag, 23. Dezember 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] handelte es sich dabei doch nur um Geldverluste oder viel mehr um Geldübertragungen. Was kann es, hört man wohl fragen, die grosse Masse des Volkes kümmern, ob einige hun dert Millionen Thaler lediglich die Besitzer gewechselt ha [...]
[...] gemacht wurden, würde unglabliche Ziffern liefern. So ist ja bekannt, dass z. B. die Baugesellschaften in Wien und Berlin in kürzester Frist mehr Häuser bauen wollten, als be reits in jenen Städten standen. [...]
[...] beliebt wurde, und zwar nicht allein in den Kreisen der Geldaristokratie, sondern auch des Arbeiterstandes, eine Lebensweise, die nun nicht mehr fortgesetzt werden kann; der Nachtheil besteht darin, dass viele ehemals glückliche Existenzen durch die Ueberspekulation ver [...]
[...] wie Sachsen Waldungen genug besässen, um für die Erhaltung eines so wichtigen Gewerbszweiges in ausgiebigem Masse sorgen zu können. Mehr und mehr bricht sich denn auch die Erkenntniss Bahn und zwar auch auf jenerSeite, welche zunächst in der Erhöhung des Lederzolls ein wirksames Mittel gegen die amerikan. Concurrenz erblickt, dassdie Anlage von Ei [...]
[...] Ein anderes Mitglied stellte den Antrag, die Regierungen zu veranlas sen, dass in den Forsten des deutschen Reichs die Fichtennutzholz schläge nicht mehr ausschliesslich im Winter, sondern mehr zur Saft zeit im Frühjahr und Sommer gemacht werden, und dass die Borke an den Fichtennutzhölzern nicht mehr mit als Holz vermessen, sondern [...]
[...] höhte, während England sie ganz fallen liess. In England hörte damit die Gewährung einer Ausfuhrprämie überhaupt auf, während sie sich in Frankreich um mehr als die Hälfte erhöhte. Bei weiten mehr wurde jedoch der Zweck der Conven [...]
[...] Einführung von Ausnahmetarifen der Genehmigung der Auf sichtsbehörde unterliegen soll, Bedenken tragen werden, sich diesen Bedingungen zu unterwerfen, um so mehr als sie ja durch den Vorgang der Staatsbahnverwaltungen dazu gedrängt werden würden. – [...]
[...] benützen glauben sollte und es gelang ihr auch Nutzen daraus zu ziehen. Die Course hoben sich rasch, die Spekulationspapiere sogar sprungweise und die Contremine fürchtete sich mehr vor dem was sie nicht wusste, [...]
[...] etwas schulden, aufgegeben wird, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr dem Commissär oder dem Masseverwalter von dem Besitze der Gegenstände Anzeige zu machen und diese vorbehaltlich aller Rechte zur Gant [...]
[...] den Gantschuldnern Friedrich und Gottlieb Schmuck, irgendetwas schuldig sind, dürfen an diese nichts mehr verabfolgen oder bezahlen und müssen. Alles, soferne nicht eine gesetzliche Be freiung hievon besteht, an den Commissär oder [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort