Volltextsuche ändern

1073 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Landbötin17.04.1841
  • Datum
    Samstag, 17. April 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] griffes. Schon oft hat man den religiös ««stößigen Aus druck: „Sa lvatorbier in der Au" gelesen, was Erlö serbier heißt, und sich aus dem uralten Auer-Ausdrucke (heiliges) hl. Vaterbier gebildet zu haben scheint, wodurch die Auer vor Zeiten jenes kräftige Bier bezeichneten, welches [...]
[...] die Auer vor Zeiten jenes kräftige Bier bezeichneten, welches im ehemaligen Paulaner'Drckuhause in der Au während der Festoctave des heil. Franz von Paula, den die Auer den hl. Vater, und dessen Fest fle hl.Vaterfest nannten und nennen, abgegeben wurde. Wenn nun schon der Ausdruck: [...]
[...] hl.^Va terbier sonderbar klingt, so ist dieß der Fall noch mehr bei dem Worte: Erlöser- nämlich Salvatorbier. P. M>, ein Auer. Ein gutes Wort sind't guten Ort; oder: [...]
Bayerische Landbötin26.01.1837
  • Datum
    Donnerstag, 26. Januar 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] E di ct a lla du ng. Verlaſſenſchaft des Martin Auer, Meßners von Holz hauſen betr. Am 8. Nov. v. J. verſtarb zw Holz [...]
[...] Am 8. Nov. v. J. verſtarb zw Holz hauſen d. G. der dortige Meßner Martin Auer ohne Hinterlaſſung einer ehlichen Descendenz. Gemäß vorliegendem Hei rathsbrief vom 26. Jänner 1818 iſt die [...]
[...] Descendenz. Gemäß vorliegendem Hei rathsbrief vom 26. Jänner 1818 iſt die znrückgelaſſene Ehefrau Magdalena Auer auf kinderloſes Abſterben des Ehemannes einzige Erbin des Geſammtrücklaſſes mit [...]
[...] Da eingeleiteter Recherchen ohngeach tet die Verwandten des verſtorbenen Martin Auer nicht ausgeforſcht werden können, ſo werden können, ſo werden dieſelben oder wer ſonſt auf den Rücklaß eine recht [...]
Bayerische Landbötin30.04.1842
  • Datum
    Samstag, 30. April 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ä : auz u... Würzburg, - aus Ä4 empfiehlt ſich bevorſtehende Auer-Dutt mit [...]
[...] sbezieht bevorſtehende Auer-Dult mit einem großen, und ganz neu aſſortirten [...]
[...] befindet ſich zur bevorſtehenden Auer-Dult wie früher beim [...]
[...] 12, befindet ſich auch dieſe Auer-Dult wie [...]
[...] rlauben ſich ergebenſt anzuzeigen, daß ſie die gegenwärtige Auer-Dult zum [...]
Bayerische Landbötin14.10.1843
  • Datum
    Samstag, 14. Oktober 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] beziehen auch dieſesmal die bevorſtehende Auer - Dult mit ihrem [...]
[...] Anzeige und Empfehlung. 8451. Da der Unterzeichnete die heurige Auer-Herbſt. Dult nicht bezieht, ſo verkauft derſelbe um ſo billiger in ſeinem Laden Die nersgaſſe Nr. 13, als: Laſting- Cravatten [...]
[...] Für Damen zur Auer-Dult! 8420. (2a) Uuſer Lager aller möglichen Sorten Nadeln und Scheeren, en gros et [...]
[...] aus Kempten, wird die nächſte Auer-Dult beziehen und empfiehlt ſich mit ſeinen ſelbſt fabrizirten Baumwoll- und Leinen-Geweben, beſtehend [...]
Bayerische Landbötin15.10.1836
  • Datum
    Samstag, 15. Oktober 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] empfiehlt ſich s einem hohen Adel und reſp. Publikum zº gegenwärtiger Auer-Dult mit ſeinen ſchon bekannten optiſchen Erzeugniſſen. Man findet daſelbſt eine [...]
[...] ÄM BS ohn. aus Gneſen im Königreiche Preußen, Ä die bevorſtehende Auer-Dult und befindet ſich in ſeinem Waarenlagers in einer großen Bude der dritten Reihe Nro. 288 mit ſeiner Firma bezeich-- net. Durch beſondere vortheilhafte Einkäufe, in der verwichenen [...]
[...] L. S. Nietſch, Wittwe, aus Nürnberg, bezieht gegenwärtige Auer-Dult mit ihrem beßtaſſortirten bekannten Lager in Galanterie-Mode-Waaren, [...]
[...] Pächter der J. v. Utzſchneider'ſchen Tuch Manufactur, bezieht die nächſtkommende Auer-Dult. Er empfiehlt ſein wohlaſſor tirtes Tuchlager, ſowohl zur Abnahme en gros als en detail, mit Zuſicherung der [...]
[...] #Auer - Dult mit einem [...]
Bayerische Landbötin17.10.1843
  • Datum
    Dienstag, 17. Oktober 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Der erſte Tag der diesjährigen Auer-Herbſtdult war von heiterem Wetter beglück; in der Nacht hindurch, ſo wie bis“ [...]
[...] regnete es faſt unausgeſetzt, ſo daß das Sprichwort: „Die Auer müſſen zu ihrer Dult ſchönes Wetter haben“ dieſesmal [...]
[...] auer-Steingut, welches ſich von jeher durch beſondere Güte und Schönheit ausgezeichnet hat, zum Verkaufe abgeliefert wird, u. daß [...]
[...] Mathäus Kühne jun, aus Kempten, wird die nächſte Auer-Dult beziehen und empfiehlt ſich mit ſeinen ſelbſt fabrizirten Baumwoll- und Leineu-Geweben, beſtehend [...]
[...] Für Damen zur Auer-Dult! 8420. (2b) Uuſer Lager aller möglichen Sorten Nadeln und Scheeren, en gros et [...]
Isar-Zeitung (Bayerische Landbötin)30.11.1862
  • Datum
    Sonntag, 30. November 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Auer Vorſtadt-Theater. [...]
[...] Mittelgattungen. Landhopfen - - 3909 62ss 2007 8286159118 56 75 56 70 - Bevorzugte Sorten. Holedauer Landhopfen . 657 6252 6909 | 1554 2355 | 1 | 0 – 105 36 104 13 Wolnzacher- u. Auer-Marktgut mit Ortsſiegel 2973 | 2382 5355 1775 3580 12 () – 112 j 95 – Mittelfränkiſches Gewächs 1862. Muttel-Qualitäten 3369 930 299 465 3245 8 – 77 12 7O – Vorzüglichere Qualitäten aus Spalter Umgegend nebſt *589 [...]
Isar-Zeitung (Bayerische Landbötin)23.07.1861
  • Datum
    Dienstag, 23. Juli 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Omnibus ins Leben, der tägliche Fahrten vom Sendlinger bis zum Siegesthor und retour macht und auf dem Ma rienplatz mit jenem der Bahnhof-Auer-Linie kreuzt – * Oeffentliche Magiſtratsſitzung vom 19. Juli. Die im vergangenen Jahre verſtorbene Kaufmanns- u. Wech [...]
[...] von jährlichen Preiſen für einen Knaben und ein Mädchen. Dieſe Stiftung tritt bereits heuer ins Leben. – Die Bach auskehr des Auer Mühlbaches muß heuer 14 Tage (ſtatt 8) dauern und dauert vom 4. Auguſt Abends bis 17. Auguſt.– Außer verſchiedenen Transferirungsgeſuchen werden noch nach [...]
Isar-Zeitung (Bayerische Landbötin)28.12.1862
  • Datum
    Sonntag, 28. Dezember 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſpiel. (Hr. Zanner uud Frl. Duroſia – Oberſtenskind, 1 M. 14 T. a. – Syl- In Ansbach: Frl. Babette Kupfer, 22 J. Kgl. Reſidenz-Theater. als Gäſte.) veſter Maier, Soldat vomk. Inf.-Leib-Reg, In Fürth: Frau M. Günthermann, 53 J. Montag, 29. Dez. „Buch III. Kapitel 1“, Auer Vorſtadt-Theater. Ä"§TÄT Ijsj, Sej – Sº ºrzburg: Frau K. Körber, 30 I Luſtſpiel nach Scribe von Bahn. Hierauf: Sonntag, 28. Dez. „Lumpazivagabundus“, von drr Ouvrierkompagnie 53 J. a. – Mitleſer zur „Damenkrieg“, Luſtſpiel nach Scribe von Zauberpoſſe mit Geſang. Karl Kraus, Polytechniker von Münchberg, Süddeutſchen Zeitung [...]
[...] ember 1861, und zwar: Bevorzugte Sorten. Holedauer Landhopfen . 3553 | 7036 19589 4312 | 6277 90 – 87 38 80 F ſ - Wolnzacher- u. Auer-Marktgut mit Ortsſiegel . 1342 . – 132 - 1342 - - - - - - - - D. # Ä Ä Mittelfränkiſches Gewächs 1862. Mittel-Qualitäten Zöó – Zöó – Zöö – – – – – –„Ä Vorzüglichere Qualitäten aus Spalter Umgegend nebſt Nachmittags Ä Unden, Ä Und [...]
Bayerische Landbötin18.10.1834
  • Datum
    Samstag, 18. Oktober 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] * „Unterzeichneter beehrt ſich hie mit ſein in gegenwärtiger Auer Dj a Uß geſtelltes Aſſortiment geſchmackvoller Pla in- Zündmaſchinen, genau nach Anleitung [...]
[...] # F. S. Stern au, - Ä aus Fürth, # befindet ſich die bevorſtehende Auer - Dult im Hauſe des Herrn GF) Bäckermeiſters Wörner am Dultplätze. # Beſtehend: K2 [...]
[...] C. J. Rietſch, Wittwe, aus Nürnberg, bezieht auch gegenwärtige Auer-Dult mit ihren bekannten Waaren, be ſtehend in allen Arten [...]
[...] beziehen dieſe Auer - Dult das erſtemal mit ihrem wohlaffortirten Bager von Bett= barchent, Federritten und Gradel, eigeneß [...]