Volltextsuche ändern

803 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Propyläen (Bayerische Landeszeitung)Münchener Propyläen 29.01.1869
  • Datum
    Freitag, 29. Januar 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] handlungen des Viertelſeite mit In- und Aus- 2 fl. 30 kr., der landes ein Achtelſeite mit [...]
[...] giebt, nur ſehr dürftige äußere Reize beſitzt – der Widerſpruch erregt beim Zuſchauer unfehlbar Lachen ! Wie aber, wenn ein moraliſch verwerflicher Charakter auch äußerlich durch die Hand der Natur gebrandmarkt erſcheinen, wenn ein widerwärtiger Menſch dadurch noch mehr unſeren Abſcheu erregen ſoll? Ein Beiſpiel für dieſen Fall iſt Richard III. [...]
[...] Ungleiche Brüder. Eine einfache Geſchichte von Emil Vacano. [...]
[...] Es war nicht die Müdigkeit und nicht die Näſſe und nicht das neue Sein, was den Jägerburſchen nicht ſchlafen ließ. Es war ein ſeltſames, ein unmögliches Gefühl, ein Gefühl niegekannter Verlaſſenheit und Einſamkeit an einem Tage, wo er doch ein Obdach gefunden hatte, ein verlorengeglaubtes Daheim, wie er es ſeit Jahren nicht [...]
[...] ſie Hexenmeiſter ſind und gewonnen haben. – Und wie manches Stück ſchwamm den noch, deſſen Sinken mit Sicherheit vorausgeſehen war. Das Prophezeien bleibt alſo immer eine heikle Sache, und jede neue Erfahrung iſt von Werth. Eine ſolche machten wir vorigen Freitag mit H. Schmids „Poeſie und Proſa. Herman Schmid iſt ein beliebter Autor, ſein Stück war vom Wiener Co [...]
[...] Muſikſtücke auf. Boſton. Wie es heißt, ſoll im nächſten Juni, unter der Leitung des Kapellmeiſters P. S. Gillmore, eines zweiten Wieprechts, ein Monſtre- Vocal- und Inſtrumental-Concert ſtattfinden, das alle früheren Unternehmungen dieſer Art in der neuen und alten Welt, weit in den Hintergrund ſtellen dürfte. In dieſem Concert werden 1000 Muſiker und ein Chor von [...]
[...] und 1547, Traktätchen des Biſchofs Qummarraga von Mexiko, wurden mit 805 und 485 Thlrn. bezahlt, obſchon das erſte Quartheft nur 84, das andere Stück nur 100 Blätter enthielt. Beide Seltenheiten wurden für England erſtanden. Ein dritter Druck aus Mexiko vom J. 1544 ging für 300 Thlr. weg, ein Traktat von Dr. Juan Gerſon. Ein mexikaniſches Werk, Quart band mit Holzſchnitten aus dem J. 1547: „Regla christiana breve“ erzielte 461 Thlr.; ein [...]
[...] Ein Denkmal für Rietſchel wird für Dresden beabſichtigt. Es hat ſich zu dieſem Zweck ein Ausſchuß gebildet, an deſſen Spitze Prinz Georg ſteht und zu deſſen Mitgliedern Schnorr von Carolsfeld, Hähnel, Hettner und Hübner gehören. Die Abſicht geht dahin, eine [...]
[...] Die „Theatrical and Muſical Review“ enthält eine intereſſante Beſchreibung des neuen „ Her Majeſtys Theatre“ im H a y market, das ſeiner Vollendung mit raſchen Schritten entgegengeht. Den Eingang zur königlichen Loge wird eine geräumige Halle und ein [...]
[...] der nächſten Concerte in Kopenhagen zum erſten Mal zur Aufführung kommt. Dantan jun., einer der geſchickteſten jungen Bildhauer in Paris, deſſen Roſſini-Büſte Aufſehen erregte, hat eben eine Beethoven-Büſte vollendet, die von Kennern als ein Meiſterwerk gerühmt wird. „Schach der Königin“ betitelt ſich ein fünfactiges Intriguenluſtſpiel, welches O. F. Eirich [...]
Münchener Propyläen (Bayerische Landeszeitung)Münchener Propyläen 22.01.1869
  • Datum
    Freitag, 22. Januar 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] handlungen des In- und Aus landes ein [...]
[...] Ungleiche Brüder. Eine einfache Geſchichte von Emil Vacano. [...]
[...] Wahl des Stoffes, den wir in dem zu beſprechenden Stücke behandelt finden, eine ſehr [...]
[...] mildthätigen Zwecke zu werden, angedeutet. Allein auch dies iſt, bei Licht betrachtet, keine eigentliche Frömmelei: es iſt Eitelkeit, nichts weiter als reine Eitelkeit. Die Baronin, die früher eine ſehr ſchöne Frau war und noch immer eine ſehr geiſtreiche Frau iſt, ſieht als letztere ein, daß ihr Geiſt allein nicht genügt, nach wie vor in den mehr oder weniger oberflächlichen Pariſer Salons eine hervorragende Rolle zu [...]
[...] der Partei ſtehen, der Arbeit Wagners eine rückhaltloſe Anerkennung nicht verſagen können. Die Ausführung war im Allgemeinen eine äußerſt glückliche. Obenan iſt die „Klytemnäſtra“ der Frau Diez zu ſtellen; ſie gab eine Muſterleiſtung bis in die kleinſten Theile und zeigte ſich ſomit auch bei dieſer Gelegenheit als eine jener ſeltenen [...]
[...] *) Zuweilen reicht biezu ein veränderter Accord aus, meiſtens jedoch erſcheinen ſie aus den Motiven Glus herausgebildet. [...]
[...] zuſammenzog. Bei allenfallſigen Wiederholungen könnte man noch eine weitere Ver beſſerung anbringen, wenn man den ſchwäbiſchen Dialekt, da er keinem der Mitwir kenden geläufig iſt, ein für allemal beſeitigen würde. Soll aber um jeden Preis [...]
[...] Hermann H er ſch, der Verfaſſer der „Anna-Liſe“, verſandte ein vieraktiges Luſtſpiel „Mode puppen“ an die deutſchen Bühnen. Guſtav zu Putlitz hat ein ueues Luſtſpiel „Ein Ständ chen“, und v. Auguſt ſohn, dem Sohne Kotzebue 's, iſt ein Schwank „Die orientaliſche [...]
[...] Alexander Seroff, der ruſſiſche Operncomponiſt und Muſikkritiker, beendigt eine neue Oper: „Feindesmacht“ (aus dem ruſſiſchen Volksleben), und ſchreibt außerdem ein Werk über Beethovens neunte Symphonie zum Jubiläum Beethovens am 17. December 1870. [...]
[...] Berlin. Fr. Frie b - Blum au er, die treffliche Künſtlerin, erhielt vom Verfaſſer der „alten Schachtel“, Hrn. G. zu Putlitz am Weihnachtsabend eine höchſt zarte Ueberraſchung. Eine alte Schachtel, ganz wie im Stück, und als Inhalt, eine ſilberne Rococo-Doſe von herr licher Arbeit, darin ein Paar kleine Schuhe, 2 kleine Ringe wie im Stück, und eine ſehr werth [...]
Münchener Propyläen (Bayerische Landeszeitung)Münchener Propyläen 04.06.1869
  • Datum
    Freitag, 04. Juni 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] handlungen des In- und Aus landes ein beſonderes Abonnement [...]
[...] Ahnungslos drückte die liebevolle Mutter ſelbſt das ſchneidende Schwert in ihres Sohnes Herz; aber er zuckte nicht und nur ſein harmvolles Schweigen gab ihr die Vermuthung ein, daß Helene ihn noch immer auf die Folter der Erwartung ſpanne. Ein halbes Jahr verfloß, für die Fürſtin ein fortgeſetzter, wohlthuender Traum, für Lothar eine unaufhörliche Qual, die er mühſam durch ſein halb abe.“ Lächeln, [...]
[...] 2. Brief. . . . . Es iſt ein groß' Ergetzen, Sich in den Geiſt der Zeiten zu verſetzen, Zu ſchauen, wie vor uns ein weiſer Mann gedacht.“ [...]
[...] herrſchten heiligen Flamme. Die Flamme ſchenkt Gott; läutern müſſen wir ſie ſelbſt, dazu gehören Fleiß und Zeit. Fandeſt Du bei der Keckheit, bei der Wagehalſigkeit eines Schauſpielers, der Dir als – genialer! – Faulpelz bekannt geworden, je einen künſtleriſchen Genuß? Gewiß nicht. Höchſtens magſt Du ſagen, wenn dem liederlichen Bengel ein Sprung über den Graben gelingt, – das iſt ein verfluchter [...]
[...] Drum ſei ein rechter Chriſt!“ Ebenſo, wie bei uns vorkommend: „Gott lieben macht ſelig, [...]
[...] „Ein großes Haus und nichts darinn, Bringt manchen Wirthen von dem Sinn, Aber ein kleines Haus und alle Winkel voll, [...]
[...] „Ich bin ein armer fremder Mann, Aus Deutſchland hergereiſet, Doch Gott der ſieht mich gnädig an, [...]
[...] Heut um's Geld, morgen umſonſt, Drum wer Geld hat, darf es wagen „Schenk mir noch eins ein!“ zu ſagen.“ „Befiehl Du Deine Wege, Du lieber frommer Chriſt, [...]
[...] Denn eben wo Begriffe fehlen, Da ſtellt zur rechten Zeit ein Wort ſich ein. Mit Worten läßt ſich trefflich ſtreiten, Mit Worten ein Syſtem bereiten u. ſ. w. [...]
[...] Als ein Unternehmen, dem eine große Verbreitung vorherzuſagen iſt, empfehlen wir O. Spamers illuſtrirt es Konverſationslexikon deſſen 1. Liefg. ſo eben aus gegeben wurde, ein ſeit vielen Jahren vom Verleger vorbereitetes Werk, welches bei mäßigem [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 09.06.1869
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juni 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] her, ſo geht der dramatiſche Effekt verloren. Meiſtens wird unter großer Unruhe und oft vor leeren Bänken verhandelt. Kommt einmal ein ſpan nender Moment, eine intereſſante Fehde, eine energiſche Rede, ſo geht die Woge der ermüdenden Diskuſſion von Fachmännern doch bald wieder dar über fort, und es folgt eine einſtündige Abhandlung, die man nicht ein [...]
[...] Hier hat das Steuerbouquet von Anfang an jenen unverſiegbaren Berliner Witz herausgefordert, der ſich jedes Ereigniſſes ſofort bemächtigt, das ihm irgendwo eine Achilles-Ferſe entgegenſtreckt. Was konnte ihm will kommener ſein, als ein Steuerbouquet à la Heydt? Da ruft jede einzelne Blume beim Beriechen ein Nieſen in der Form eines Calembourg her [...]
[...] bereit. Der Angeklagte, ein junger Hutmacher, räumte ein, daß [...]
[...] das Anſehen der Regierung gewinnt nimmermehr dabei, die Betroffenen aber erlangen ein wohlfeiles Martyrium, in welchen die meiſten eine Auf forderung finden werden, der Regierung wo möglich bald wieder einen [...]
[...] Das klerikale Journal „die Zeit“ publicirt eine Denkſchrift des [...]
[...] Rom, 31. Mai. Eine römiſche Korreſpondenz der „Perſeveranza“ enthält eine Schilderung des Charakters des Papſtes Pius IX., welche auch für deutſche Leſer Intereſſe bieten dürfte. „In dem Charakter des [...]
[...] „Aus den Tiroler Bergen“ bringt die A. Pſtztg, eine Korre [...]
[...] Ferner werden die Zeichnungen entworfen für ein gro [...]
[...] ungsſumme. Für 696 geſtorbene Verſicherte, war zwar eine Vergütung [...]
[...] München. Dem Thomas Carr in Briſtol wurde ein Gewerbs privilegium auf eine Maſchine zum Zerkleinern und Pulveriſiren von künſtlichem Dünger, Mineralien, Erzen, Thonerden, Chemikalien c. auf [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 20.07.1869
  • Datum
    Dienstag, 20. Juli 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] immer totale, ſo doch eine Dienſtes-Fuſion mit der nächſten Hauptbahn [...]
[...] zelne kleinere Bahn niemals die Koſten eines Fahrparkes (namentlich von Güterwaggons) erſchwingen wird, der jedem Bedürfniſſe numeriſch ent ſpräche. Wir glauben, daß bei größerer Entwicklung eines Vizinalnetzes beide Hinderniſſe gehoben werden könnten, das eine durch Centraliſation eines gewiſſen Theiles der Verwaltungsgeſchäfte jeder Bahn, das andere [...]
[...] theil ſein; denn nur zu oft hört man klagen, daß ſelbſt telegraphiſche Requiſitionen um Güterwaggons der Hauptbahn eine Berückſichtigung gar nicht oder doch ſehr verſpätet finden. Würden ſich nun eine größere An zahl von ſekundären Bahnen zur Beſchaffung eines gemeinſamen Güter [...]
[...] je einen Monat Gefängniß. Die übrigen 25 Angeklagten wurden freige prochen. Eine nach dem Urtheilsſpruche Seitens eines freigeſprochenen Angeklagten allzu voreilige freudige Kundgebung war ſchließlich noch die [...]
[...] dete, nachdem dem Beſchuldigten eine ernſtliche Warnung ertheilt wor [...]
[...] erz Perſonalverhältniſſe bis jetzt nichts bekannt geworden iſt. (M. B.) us Oberbayern. In einem Dorfe bei Dachau erſchlug un längſt ein verheiratheter Bauer, Vater von 6 Kindern, aus Anlaß eines Streites einen Viktualienhändler, und bei Trudering wurde, ebenfalls vor einigen Tagen, ein alter Bauer von 3 Burſchen, welchen er nicht geſtatten [...]
[...] ſchon mehr als 300 Mitglieder ein [...]
[...] eine groſze brillante Vorſtellung. Anfang um halb 8 Uhr. Caſſa-Deſſnung immer eine Stunde 0orher. [...]
[...] Amortiſation eines von der bayeri ſchen Hypotheken- und Wechſelbank Filiale Augsburg ausgeſtellten Leih [...]
[...] Wer iſt das Rieſenkind? Ein Mädchen 7. Jahr alt, 4, Fuß groß und 226 Pfund ſchwer. [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeAbend-Ausgabe 10.08.1869
  • Datum
    Dienstag, 10. August 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gerichtsadvokat Oſann deponirte über ein Rencontre, das er einmal mit [...]
[...] - - - - - - Gebrauch von kranken, abgetriebenen, lahmen Pferden, wie eine unange Weiſe behandele, könne kein öſterreichiſcher Miniſter derartigen Heraus [...]
[...] hat ſich in der Nähe von Bern ein ſchreckliches Unglück ereignet. Kurz ja der Reichskanzler habe hier eine Eigenſchaft angenommen, die in Oeſterreich oft von Nachtheil war: die Geduld und Langmuth. Vom [...]
[...] datiſcher Zucht. Die Offiziere mit mehreren Matroſen erreichten endlich eine Kaſerne und erbaten ſich eine Abtheilung Soldaten, die ihnen auch gewährt wurde. Andere verbargen ſich die Nacht über in Häuſern, ein zelne warfen ſich in's Meer, um durch Schwimmen an ihr Schiff zu kommen. [...]
[...] kann, Soldaten hinzuverlegen. Im Lager von Somma war kürzlich ein roßes, militäriſches Feſt. Jedes Zelt war geziert. Das eine ſtellte den Ä dar, das andere eine Karte von Italien, ein anderes eine Waffen [...]
[...] Muſter ein Konſum- Verein entſtanden iſt, und als anonyme Geſell [...]
[...] Kürzlich theilten einige Zeitungen ein New-A)orker Telegramm vom 2. ds. mit, welches eine Couponſteuer auf amerikaniſche Bonds, deren Beſitzer im Auslande wohnen, in Ausſicht ſtellte. „Wie [...]
[...] ſer Regierungsentſchließung für ſeine langjährigen Leiſtungen ſeine Aner kennung auszuſprechen. – Das Geſuch des Obſtlers W. Strahl um eine Konzeſſion zur Errichtung einer Tyrolerweinſtube wurde abgewieſen, da eine Konzeſſion zum Verkauf einer einzelnen beſtimmten Weinſorte nicht [...]
[...] gangbaren Grubenbaue von den verbrochenen aus innerhalb kurzer Zeit m ausgedehntem Maße mit ſchlagenden Wettern füllen, ohne daß man eine Ahnung davon hat. So ſcheint es auch hier der Fall geweſen zu ſein. Am 1. Auguſt trat nach lange anhaltender Hitze ein Gewitter ein, welches, wie es gewöhnlich geſchieht, ſo wahrſcheinlich auch hier die Ven [...]
[...] ob man Alle aufzufinden vermag. – Eine düſtere Trauerfeier war die [...]
Münchener Propyläen (Bayerische Landeszeitung)Münchener Propyläen 18.06.1869
  • Datum
    Freitag, 18. Juni 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] landes ein Achtelſeite mit 1 fl. 15 kr., der Spaltenzeile mit [...]
[...] fach durch äußere Verhältniſſe bedingt, ſo gilt dieß namentlich im Gebiete der Plaſtik. Der Maler mag, welches ſeine perſönliche Lage auch ſei, mit Muth daran gehen, eine größere Compoſition zu entwerfen und auszuführen, der Kupferſtecher ſich an den Stich einer noch ſo umfangreichen Platte machen, der Muſiker ſelbſt eine große Oper ſchreiben, ohne daß der Eine und der Andere eine beſtimmte Ausſicht auf Abſatz ſeines [...]
[...] Zumbuſch gleichwohl ſeine Aufgabe gelöſt, beweiſen die vielfachen Nachbildungen dieſer Statuetten. Zumbuſch iſt ungewöhnlich productiv, ſeine Werkſtätten weiſen eine Menge von Entwürfen der mannigfachſten Art auf. Eine hervorragende Stelle darunter nehmen die zahlreichen Büſten ein, welche neben überraſchendſter Aehnlichkeit das ernſteſte [...]
[...] WI. Julius und Pauline Schanz. Ein Dichterpaar. Von Friedrich Marx. [...]
[...] während der Sohn des Voigtlands bei uns noch nicht zur verdienten vollen Aner kennung durchgedrungen iſt. *) - " Schanz konnte übrigens in Italien niemals ein ſo fruchtbares Feld für ſeine Wirkſamkeit finden, als eben jetzt. Während vor noch zwanzig Jahren ein Mailänder Poet ſich rühmte, in dreißig Jahren der Fremdenherrſchaft in Italien auch nicht eine [...]
[...] *) Während des Abdruckes kommt uns eine neue Brochure über Schanz zu Handen. Giulio Schanz e le sue Poesie per Pietro Ardito. (Torino. Negro 1869). Die zwei Bogen ſtarke Schrift enthält in gedrängtem Druck eine Darſtellung ſeines Lebens [...]
[...] geſungen, als geſpielt hat: für uns iſt das durchgehende und ſchließlich durchgedrungene Streben viel charakteriſtiſcher, die Melodie vom Worte zu löſen und ſelbſtändig anzu ſchauen. Wer zur Auffaſſung eines Mozart, eines Beethoven, eines Schubert der Stütze des Wortes bedarf, und in ihnen ſelbſt nichts findet, den wird man ohne Zweifel für unmuſikaliſch halten können. [...]
[...] Jeden in gleichem Grade intereſſiren müßen. Weiter zu ſtellende Theſen, eingehend motivirt, ſowie etwa beabſichtigte mündliche Vorträge ſind baldmöglichſt ebenfalls an die obige Adreſſe einzuſenden. Von muſikaliſchen Veranſtaltungen ſoll den Theilnehmern ein Orgelconcert und eine Kammermuſikaufführung mit vorzugsweiſe intereſſanten Programmen geboten werden. Am Vorabend findet eine Aufführung des Riedelſchen Vereins ſtatt. [...]
[...] Eine Verſteigerung von Autographen und Stammbüchern wird am 28. Juni in Leipzig von Liſt und Francke veranſtaltet werden. Die Sammlung iſt eine bedeutende und enthält unter andern Autographen von Johann von Sachſen, Martin Luther, Melanchthon, [...]
[...] Schriftſteller. (Eur) - - In der kürzlich in Ouedlinburg abgehaltenen Hauptverſammlung des Harzvereins für Geſchichte und Alterthumskunde übergab Bürgermeiſter Brecht ein als Actendeckel dienendes Pergament, welches Profeſſor Wiggert aus Magdeburg für eine Handſchrift von der größten Wichtigkeit aus dem 4. oder 5. Jahrhundert erklärte. Es iſt ein Bruchſtück aus der ſogenannten [...]
Münchener Propyläen (Bayerische Landeszeitung)Münchener Propyläen 26.03.1869
  • Datum
    Freitag, 26. März 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] handlungen des In- und Aus landes ein beſonderes Abonnement [...]
[...] ein Leben, das ſich von den zahlloſen ungeſchriebenen Lebensläufen deutſcher Literaten nur dadurch zugleich unterſcheidet und zum Range eines wirkſamen biographiſchen Ma teriales erhebt, daß dieſer Literat – zufällig könnte man beinahe ſagen – daneben [...]
[...] von naiv-genrehafter Bedeutung nahe liegt. Werden zahme Thiere, wie Rinder, Schafe u. gl. mit landſchaftlicher Umgebung dargeſtellt, ſo iſt die Verbindung des Thiermo tivs mit dem landſchaftlichen Elemente bald eine engere, bald eine weitere. Hienach iſt dann im einzelnen Falle zu beſtimmen, ob ein ſolches Bild als Thiergemälde mit [...]
[...] beſtens empfohlen ſein. Außer dieſer „fremden“ Gabe haben ſich auch einige deutſche Poeten mit allerlei Productionen eingefunden. Eine Specialität darunter iſt ein Band Diſtichen, welche Rudolf Reither unter dem Titel „Aus der Schule“ bei Junge in Ansbach herausgegeben. Wer die Thätigkeit eines Schulmannes für aufreibend und geiſttödtend [...]
[...] Rudolf Reither unter dem Titel „Aus der Schule“ bei Junge in Ansbach herausgegeben. Wer die Thätigkeit eines Schulmannes für aufreibend und geiſttödtend anzuſehen gewohnt iſt, wird ſich billig wundern, daß ein dichteriſcher Geiſt an dieſen Dornenhecken noch poetiſche Blüthen entdecken konnte, und es gehört ſicherlich eine große Begeiſterungsfähigkeit für die Aufgabe, die Jugend zu bilden, ein warmes Herz voll [...]
[...] „Das hat Einer ſelber gemacht.“ Das Gleiche gilt auch vom „Wirbelwind“ und den zwei Violin-Piecen des Herrn Saraſate. – Außer den Ebengenannten wirkte auch ein Herr Marochetti mit, der nach Angabe des Zettels ein Baryton-Sänger iſt. Das heißt aber der Wahrheit ein Schnippchen ſchlagen. Denn wie kann man Jemand als einen Barytoniſten bezeichnen, der überhaupt gar keine Stimme hat? – Mögen [...]
[...] Gen u a. Auf dem Theater Doria hat eine neue Oper „Graziella“, componirt von Decio Monti – Glück gemacht. [...]
[...] Von Anderſens „Dryade“ erſchien eine zweite Uebertragung von A. W. Peters (Bremen, Kühtmann & Co). [...]
[...] geben will, oft genug den „tiefen deutſchen Humor“ getroffen zu haben. Die Chor iſt en im Variétés - Theater in Lille fühlten ſich dieſer Tage in ihrem Ehrgefühl derart gekränkt, daß ſie ſich weigerten, zu ſingen. Ein Eſel nämlich, ein wirkliches Grauthier, hatte im erſten Acte eines Stückes aufzutreten und führte ſeine Partie ſtets ſo ſicher aus, daß ihm ein Spielhonorar von 3 Francs für den Abend ausgeſetzt war. Die Choriſten [...]
[...] In New - A)ork gab es kürzlich einen pikanten Proceß. Ein Journaliſt behauptete, die berühmte rothe Haarfarbe der Schauſpielerin Miß Lydia Tompſon wäre eine künſtliche. Miß Lydia hatte nichts Eiligeres zu thun, als ihre Haare von einem Chemiker unterſuchen zu [...]
Münchener Propyläen (Bayerische Landeszeitung)Münchener Propyläen 19.03.1869
  • Datum
    Freitag, 19. März 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] handlungen des In- und Aus landes ein beſonderes Abonnement [...]
[...] -. Es iſt ein Irrthum der bedenklichſten Art, wenn Künſtler meinen, ſie dürften dem Verkehr mit anderen Kreiſen als den von ihren Berufsgenoſſen gebildeten ferne bleiben. Wie hoch die Kunſt auch ſtehen mag, ſie iſt und bleibt immer ein Kind [...]
[...] Stettmeier zu nennen. – Für den letzten Act malte Hr. Döll eine ſehr wirkungs [...]
[...] volle Anſicht des Veſuv. Dieß bedingte zugleich eine neue Vorrichtung für die Er ruption des Vulkans. Auch dieſe wird mit der Zeit allen Anforderungen entſprechen können; in der jüngſten Vorſtellung aber ſtörte eine Stange und – wie es ſchien [...]
[...] London. Marie Antoinette, ein vieractiges Drama Palgrave-Simpſons im Princeß Theater gegeben, wird vom Athenäum als ein geſchichtliches Panorama bezeichnet. Die Haupt ereigniſſe im Leben der unglücklichen Königin werden in Tableaux vorgeführt und das Ganze [...]
[...] W wiſſe Untugenden Genellis verliebt zu haben. Unter den Gemälden brillirte vor allen diesmal das Werk eines jungen Ruſſen – Jukoffzky, ein Schüler Lenbachs. Ueber ſein Werk – eine Madonna – ſagt einer unſerer Berichterſtatter: „In der Behandlung erkennt man ein tüchtiges Studium der italieniſchen Meiſter der Farbe, insbeſondere eines Bellini. Durch eine ſorgfältig [...]
[...] andrerſeits Unſchönheit und carrikirte Uebertreibung in hohem Grade. So iſt der nahende Lan ciotto nichts als der Tyrann aus der Poſſe. – Von ſonſtigen trefflichen Arbeiten ſind zu er wähnen eine poetiſch aufgefaßte Waldlandſchaft von K. Morgenſtern, ein ſinniges Genrebild von Schraudolph jun. Von plaſtiſchen Werken brachte Beyrer eine Kreuzigung mit lebensgroßen Fi guren in Holz und Hautmann einen prächtigen Hund. [...]
[...] Der „Figaro“ erzählt einige Geſchichten aus dem Leben Lamartines: Eines Tages empfing Lamartine im Stadthauſe eine Deputation von Veſuviennes, Weibern aus dem Volke, von wildem Ausſehen. Dieſe Bande von Megären ſtürmte in ſein Cabinet; er erſcheint vor [...]
[...] Von dem Verein „Berliner Preſſe“ iſt eine von Berthold Auerbach entworfene Adreſſe an den künftigen Präſidenten der Vereinigten Staaten von Nordamerika, General Grant, gerichtet, worin derſelbe aufgefordert wird, dem Congreß ein Geſetz vorzulegen, durch welches [...]
[...] Unter dem Namen Dr an mor hat ein im Auslande lebender, angeſehener öſterreichiſcher Beamter im vorigen Jahre eine Nänie auf den Tod des Kaiſers Maximilian erſcheinen laſſen, die durch tiefes Gefühl, durch Schwung der Gedanken und durch eine ſchöne poetiſche Form ſich [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeAbend-Ausgabe 25.10.1869
  • Datum
    Montag, 25. Oktober 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Landesgerichtsrath Dr. Maurer: Und von welcher Tendenz waren Sie bei Veröffentlichung des Feuilletons geleitet? Angefl.: Von dem Haß gegen eine Perſon, welche ein Verbrechen begangen und mit Hilfe der Polizei ſtraflos ausgegangen. Konſiſtorialrath Wieſinger will, daß die Verhandlung einzig auf [...]
[...] geben.“ Es iſt die Bitte eines Mutterherzens, und wenn die Mutter ſelbſt eine ſolche Bitte hat, dann ſollen nicht zweite und dritte Perſonen an das Herz der Mutter greifen können, weil ein bei der Sache ganz [...]
[...] als ein Elender erſcheint, oder wie es heute die Verhandlung zeigen ſoll, [...]
[...] als eine Dame es auhtet und durch Verſprechungen lockte, mit in ein Haus [...]
[...] jedoch ohne zu wiſſen, welchen Gebrauch dieſer davon machen werde. Sie war höchſt überraſcht, als ihr eines Tages eine Verwandte ſagte: Du, heute ſteht die ganze Geſchichte von unſerem Kind in der Zeitung. [...]
[...] werden. Nach einſtündiger Berathung verkündet der Präſident den Beſchluß des Gerichtshofes, nur eine Frage zu ſtellen. Dieſelbe lautet: „Iſt der Angeklagte ſchuldig, durch den in Nr. 209 der konſtitutionellen „Vorſtadt Zeitung“ vom 30. Juli 1869 unter der Ueberſchrift: „Eine Kloſter [...]
[...] nicht an Stimmen, welche darin nur eine halbe Maßregel erblicken und [...]
[...] höchſtens für Wahlreform; die zweite verlangt Reviſion der Verfaſſung, um der Oppoſition Gelegenheit zu geben, ſich am konſtitutionellen Leben wieder zu betheiligen. Die demokratiſchen Blätter beginnen ein ganz neues Thema, ein revolutionäres, anzuſchlagen, ſie verlangen eine Con ſtituante. Die Wiener Journaliſtik iſt nichts als ein trüber Spiegel der [...]
[...] * Paris, 23. Okt. Die Arbeitseinſtellung der Modewaaren Commis ſcheint eine ungünſtige Wendung für dieſelben zu nehmen. Die Commis haben an die Syndikatskammer der Modewaarenhändler ein Ul timatum geſtellt, welches nicht von dem Verlangen der Reduzirung der [...]
[...] leben der Hoffnung, daß das Exportgeſchäft in nächſter Zeit beginnt, und halten auf feſte Preiſe. (A. H.-Z.) Aus Oeſterreich. Herrn Wenzel Roſenauer wurde für eine Lokomotiv Bahn von Budweis nach Brandhauſen (Böhmiſch - Röhren) zum Anſchluſſe an die projektirte Bahn von Paſſau eine Vorkonzeſſion auf die Dauer eines Jahres [...]