Volltextsuche ändern

28 Treffer
Suchbegriff: Maria-Eck

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Propyläen (Bayerische Landeszeitung)Münchener Propyläen 21.05.1869
  • Datum
    Freitag, 21. Mai 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Draußen begann es jetzt allmälig dunkel zu werden. Der Glockengießer zündete Licht an und hob ein Stück Metall von der Erde auf, dann nahm er den Hammer und ſchlug eine Ecke davon ab. „Es iſt gut“, ſagte er, den Bruch betrachtend, „dies iſt das rechte Korn. – Morgen früh will ich nach Hall hinab, und dann geht's an die Arbeit“. [...]
[...] wie ſie auf der Einlaßkarte verzeichnet, ſind alſo folgende: über der erſten kurzen Stiege die Zimmer des Königs Darnleys, des jugendlichen und unglücklichen Gemahls der Königin Maria Stuart, der zu Edinburg in dem einſam ſtehenden Hauſe Church in field mittelſt einer Pulvermine meuchelmörderiſch in die Luft geſprengt und getödtet wurde, ſowie die Gemälde-Gallerie, und das Tapetenzimmer; über der zweiten Stiege [...]
[...] field mittelſt einer Pulvermine meuchelmörderiſch in die Luft geſprengt und getödtet wurde, ſowie die Gemälde-Gallerie, und das Tapetenzimmer; über der zweiten Stiege die Zimmer der Königin Maria Stuart und über der dritten Stiege einige Zimmer chen für Hofdamen und Kammerfrauen. Zunächſt wollen wir die Gemälde-Gallerie uns näher betrachten. Dieſelbe ent [...]
[...] III. und ſeine Gemahlin Margaretha von Dänemark (1484) beim Gebet, dann Sir Edward Boncle, Prevoſt der Kirche des Trinitäts-Collegiums und der heiligen Drei einigkeit ſelbſt. Die heilige Cäcilie an der Orgel wird durch die Königin Maria von Geldern repräſentirt, welche die Trinitätskirche gegründet hat. Neben ihr befinden ſich eine ihrer Töchter und der Prevoſt als Beichtvater. Der Gallerie-Saal ſelbſt iſt [...]
[...] Treppe zurückkommen. Die intereſſanteſten Gemächer aber befinden ſich im zweiten Stockwerke des Thurmes, oder vielmehr über der zweiten Stiege desſelben, die Zimmer der Maria Stuart, Queen Marys apartments bezeichnet. Es ſind im Ganzen vier [...]
[...] Schlaf- (bed-room), und ein Speiſezimmer (supping-room); die drei letztern, wie die Gemächer Darnleys, unbegreiflich klein und eng. Alle dieſe Zimmer ſollen ſich noch in demſelben Zuſtande befinden, wie zur Zeit, als die Königin Maria ſie bewohnte. Im Audienzzimmer, das mit Holzgetäfel an Wand und Decke verſehen und mit alten Gobelintapeten geſchmückt iſt, befindet ſich ein Paradebett, auf welchem König Karl I. [...]
[...] und ein auf Stein gemaltes Altarbild, beides einſt zur Hauskapelle Mariens gehörig, aufgeſtellt ſind. In dieſem Zimmer, nur 10 Fuß lang und 9 Fuß breit, pflegte die Königin Maria mit ihren Vertrauten zu ſpeiſen und namentlich die Abende zuzu bringen. Hier trug ihr Rizzio ſeine Lieder vor und hier auch erreichte der Dolch ſeiner Feinde den unglücklichen Sänger. Hier empfing er die erſten Dolchſtiche, worauf [...]
[...] jugendlichen und reizenden Maria ſchon in Frankreich gebildet und waren dann mit ihr nach Schottland zurückgekehrt. Sie ſollen ſehr ſchön geweſen ſein, und ihre Schönheit ſollte zur Folie dienen der noch erhabenern Schönheit ihrer Gebieterin; ſie ſollten die [...]
[...] Säulen, Grabſteinen und ſonſtigen Bauſteinen chaotiſch vermiſcht auf dem Raſen umher. Auf den Grabſteinen ſind Namen ſchottiſcher Celebritäten aufzufinden; in dem Glocken thurm an der nordöſtlichen Ecke befindet ſich ein ſchön in Marmor ausgeführtes, noch wohl erhaltenes Monument, das Grabmal des Lord Belhaven aus dem Jahre 1639. In der ſüdöſtlichen Ecke iſt die alte ſchottiſche Königsgruft, in welcher die Gebeine [...]
[...] Grab befindet ſich in dem Gange, der von dem Viereck herzieht. Endlich wird auch noch in dieſer Kapelle an dem äußerſten Ende derſelben der Stein gezeigt, auf welchem Darnley und Maria Stuart zu ihrer traurigen Ehe eingeſegnet wurden. [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeAbend-Ausgabe 03.08.1869
  • Datum
    Dienstag, 03. August 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] - Traunſtein, 2. Aug. Geſtern entlud ſich ein ſchweres Ge witter über unſere Stadt und die Fluren der Umgegend. Der Blitzzün dete am Wallfahrtsorte Maria Eck und im Nu ſtand das ehemalige Hoſpiz des Kloſters Seeon ober der Kirche, ſowie ein Oekonomiegebäude in hellen Flammen, für die Kurgäſte von Adelholzen, das von Maria [...]
[...] Hoſpiz des Kloſters Seeon ober der Kirche, ſowie ein Oekonomiegebäude in hellen Flammen, für die Kurgäſte von Adelholzen, das von Maria Eck nur durch ein tiefes Thal getrennt iſt, ein ſchauerliches Schauſpiel. Menſchenleben ſind nicht zu Verluſt gegangen; das Vieh war glücklicher Weiſe zum größten Theil auf der Alpe. Außerdem war noch ein wei [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 05.02.1869
  • Datum
    Freitag, 05. Februar 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Vorſtellungen, Aufzüge und Beluſtigungen nicht geſtattet. Am erſten Weihnachtstage, Oſter- und Pfingſtſonntage erſtreckt ſich dieſes Verbot auf den ganzen Tag. Am Dreikönigstag Mariä Lichtmeß, Joſephstag, Mariä Verkündigung, Gründonnerſtag Charfreitag, Frohnleichnamstag, Peter und Paul, Mariä Himmelfahrt, Mariä Geburt, Allerheiligen, [...]
[...] Mariä Verkündigung, Gründonnerſtag Charfreitag, Frohnleichnamstag, Peter und Paul, Mariä Himmelfahrt, Mariä Geburt, Allerheiligen, Maria Empfängniß ſind alle geräuſchvollen Beſchäftigungen und Hand lungen verboten, durch welche der Gottesdienſt oder andere religiöſe Feier lichkeiten einer in der Gemeinde Pfarrrechte beſitzenden chriſtlichen Kon [...]
[...] Gebote über ihre Zahlungsfähigkeit genügend auszu weiſen haben. Bern eck, am 28. Januar 1869. Der königliche Notar: Dr. Striedinger [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 12.08.1869
  • Datum
    Donnerstag, 12. August 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] blos für Laien ſei das Nachfolgende gedruckt – jener iſt, mittelſt deſſen ſeit den Tagen des ſehr verehrlichen Mönchs Berthold Anklitzer, genannt niger, das Problem zu löſen geſucht wird, wie man um's Eck ſchie ß n könne. Bei dem V1. Abſchnitte „Schutzwaffen“, von denen es faſt zwei [...]
[...] Hypothekenverhältniſſe auf den Beſitzungen der Kaufmanns Tochter Maria Brunner von Cham betr. Im Hypothekenbuche für Cham Bd. III. S. 523 [...]
[...] Cham betr. Im Hypothekenbuche für Cham Bd. III. S. 523 Nr. 1/I ſind auf einem der Kaufmannstochter Maria Brunner von hier gehörigen Grundſtücke Pl.-Nr 518 697. [...]
[...] Wörthswieſe zu 1,25 Tgw. unterm 7. Februar 1835 noch nachſtehende Hypothekforderungen: a) 17 fl 13% kr. an A. Maria Brunner, ver ehelichte Niedermaier zu Wien, b) 46 fl. 13'/, kr an den vermißten Joſeph [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeAbend-Ausgabe 08.10.1869
  • Datum
    Freitag, 08. Oktober 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Rauch war von ſehr intenſiver Wirkung, indem er den ganzen Felſenvor ſprung umlegte. Eine Wirthsbude wurde von den Felsblöcken über den Abhang hingeſchmettert, und eine Ecke der benachbarten Schmiede zertrüm mert. Seitdem verkündet täglich mehrmals eine lebhafte Kanonade, daß man eifrig mit dem Zerkleinern und Wegräumen der Felſentrümmer be [...]
[...] kind von hier, 1 M. alt Louiſe v. Scherer, Oberſtenstochter von Mannheim, 84 J alt. Ferdinand Roth, Privatier von hier, 55 J. alt. Joſeph Wagner, Taglöhnerskind von hier, 4 M. alt. Maria Schuh, Färberskind von hier, 2 M. alt. Karolina Mayer, Leiſtſchneiderstochter von hier, 23 J. alt. Franziska Hohenthanner, Maurerskind von hier, 21 T alt. Max Weihermüller, k. Loko [...]
[...] M. alt. Karolina Mayer, Leiſtſchneiderstochter von hier, 23 J. alt. Franziska Hohenthanner, Maurerskind von hier, 21 T alt. Max Weihermüller, k. Loko motivheizersfind, 1 M. alt. Maria Louiſe Leuze, Privatierskind von hier, 1 J. 2 M alt. Georg Leonhard, k. Akademiediener von hier, 72 J. alt. Johann Fleiſchmann, Bräugehilfenskind von Freiſing, 1 I. l M. alt Maria Burger, [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeAbend-Ausgabe 12.03.1870
  • Datum
    Samstag, 12. März 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] können. Während nämlich, wie wir erfahren, die Originalnote keine Er örterung über die Dogmen der Unfehlbarkeit des Papſtes und der unbe fleckten Empfängniß Maria's enthält, berührt dieſelbe andererſeits das Verhältniß von Kirche und Staat in noch weit beſtimmterer Weiſe, als die Analyſe des Londoner Blattes vermuthen ließ. Die öſterreichiſche [...]
[...] holte und bezahlte. Hiemit kommen wir auf das erſte Reat, den Mord in der Silberbewahrerswittwe Beutel. Die 73 Jahre alte Silberbewah erswittwe Maria Beutel wohnte in München in der Floßſtraße zu ebe er Erde. Sie lebte mit ihrer Tochter in angenehmen Verhältniſſen, da sie ein nicht unbedeutendes Vermögen beſaß. Sie war auch eine Frau, [...]
[...] oberen Zahn hackenförmig vorſtehend, hervorſtehende Backenknochen, keinen Bart, war korpulent. Am 14. April v. Js, Nachmittags 2 Uhr, alſo kurze Zeit vorher, als der Mord an Maria Beutel verübt wurde, kam ein Unbekannter von mittlerer Größe, blaßer Geſichtsfarbe, hervorragenden Backenknochen und etwas vorſtehender Oberlippe in den Laden des [...]
[...] er ſich den Schweiß abtrocknen wollte. Am Eck blieb er ſtehen, ſchaute um und lachte. Zeuge Niemetz, der in der Beutel'ſchen Wohnung gegen überliegenden Spenglerwerkſtätte als Geſelle arbeitete, erkennt den Ange [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeAbend-Ausgabe 14.08.1869
  • Datum
    Samstag, 14. August 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] das Heft ins Herz. Der Getroffene, welcher während des Stoßes zur Abwehr die Klinge ergriffen, ſich jedoch hiebei die Handfläche durchſchnit ten hatte, ſank mit den Worten: „Jeſus, Maria, Joſeph! der hat mich erſtochen!“ vom Stuhle todt zur Erde. Als ihm die Kameraden ſchnell das Meſſer herausgezogen nnd die Kleider aufriſſen, drang aus der [...]
[...] Karl Kreitmaier, Ausgeberskind von hier, 1 J. 6 M alt. Thereſe Schmid, Pfründnerin von hier, 92 J. alt. Joſepha Kolb, Pfründnerin von hier, 90 J. alt. Auguſt Baumgartner, Hausmeiſterskind von hier, 2 M. alt. Konrad Eck hard, Kaufmann von Rottenburg, 37 J. alt. Clife Weinrich, k. Regierungs Rathswittwe von hier, 77 I alt. Benedikt Schmid, Fuhrknecht von Pürgen, [...]
[...] Rathswittwe von hier, 77 I alt. Benedikt Schmid, Fuhrknecht von Pürgen, 44 J. alt Kaſpar Schaub, bgl. Bierwirth von hier, 65 J alt. Clotilde Pfiſter, k. Polizei-Aſſeſſorskind, 13 M. alt Maria Wiblizhauſer, Schloſſerskind von hier, 3 M. alt. [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 28.02.1870
  • Datum
    Montag, 28. Februar 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] geworfen, zuſammen, und trat ſtumm in den Speiſeſaal zurück, in den ihre Begleiter ihr ſofort nachfolgten. Sie hatte den in ſeine Ecke ge drückten Edwin nicht bemerkt, obſchon ihr flatternd Gewand beim Vorüber ſchreiten ſeine Knie geſtreift hatte. Als er ſich umwandte, ſah er, wie [...]
[...] um etwa 30 Fuß erhöht wird. – Die Eiſenbahn Linie nach Nürn berg iſt von hier aus derart angelegt, daß ſie nördlich des Dorfes Groß-Prüfening vorbeizieht und zu Maria - Ort die Donau überſchreitet, um von da über Nittendorf, Laaber und Beratshauſen weiter zu gehen. Granitene Pfeiler werden die Eiſenbahnbrücke bei dem genannten Wall [...]
[...] Metzgermeiſterskind von hier, 4 M alt. Eliſe Juug, ehem. Gütlersfrau von Starnberg, 70 J. alt. WMathias Irlbacher, Maurer von hier, 64 J. alt. Georg Maier, Landkrämer vou Treſſelſtein, 53 J. alt. Maria Breidt, Steiudruckerstäud von Wallerſtein, 11 M. alt. Emilie Hanſſtängl, Phoographensgattin, 25 J. alt Karl Ummenhofer, Commis bei der bayer. Vereinsbank, aus Conſtanz, 26 J. [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeAbend-Ausgabe 22.06.1869
  • Datum
    Dienstag, 22. Juni 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der Magiſtrat hat vor einiger Zeit das Namens der Cafetierswittwe Barbara Grabmaier von hier, zur Zeit in Kieport in Nordamerika, ge ſtellte Geſuch der Vorſtadtkrämersgattin Maria Grabmaier um die Be willigung zur Fortführung der Cafeſchenkskonzeſſion des verſtorbenen Cafetiers Joſ. Grabmaier durch einen Stellvertreter abgewieſen, weil die [...]
[...] Ueber die Kaiſerin Charlotte lauten die letzten Nachrichten aus Brüſſel ſehr Ä Ihre Geiſteszerrüttung iſt dergeſtalt, daß ſie häufig nicht bei Tafel ſpeiſen will und ſich in eine Ecke zuſammen kauert, um ſchnell einige Speiſen zu verſchlingen. Mit ihren Hofdamen geht ſie in einer Weiſe um, daß nur eine einzige derſelben es noch bei [...]
[...] »- Franz Attenbacher, Buchhalter von Bayreuth, 42 J. alt. Karl Bernlochner, Affiſtent bei der k. b. General-Zoll-Adminiſtration, 48 J. alt. Joſepha Hailer, Hiſtorienmalerswittwe von hier, 46 J. alt. Maria Salcher, Gärtnersfrau von hier, 63 J. alt Eva Waldmüller, Schreinermeiſterskind von hier, 1 J. 8 M. alt. [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 27.01.1870
  • Datum
    Donnerstag, 27. Januar 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ihrer Einführung nicht zu bewegen, ebenſo Venedig. Auch ſpätere Ver ſuche Clemens' XI. und Clemens' XIII., derſelben in Oeſterreich Gel tung zu verſchaffen, wurden Seitens Joſeph's I. und der Kaiſerin Maria Thereſia energiſch zurückgewieſen. Es dürfte deßhalb auch heute die Frage nicht ungerechtfertigt ſein, wie man ſich gegenüber einer beabſich [...]
[...] loſen Genußleben herangezogen; damals ſaßen auch italieniſche Kapell meiſter am Pulte und dirigirten in deutſchen Opernhäuſern. Dieſe Herren waren es auch, welche Carl Maria Weber wohl die bitterſten Stunden in ſeinem Leben bereiteten, als er gegen ſie zu Felde zog. Jetzt haben die deutſchen Bühnen die Schranken enger gezogen, indem ſie nur die be [...]
[...] Athem war, nicht folgen; daher verfolgte ich ohne Hut und allein den Störenfried, den Räuber meines Koffers. Er bog oberhalb des Hotels um die Ecke, und als ich die Stelle erreichte, war er fort! Ich ſchaute mich noch wild nach allen Seiten um, als Jean Caboulet dazu kam und meinen Hut brachte. Er war ſo außer [...]